DE1816739U - Blendschutzgitterrahmen fuer strassen mit zwei in entgegengesetzter richtung zu benutzenden fahrbahnen. - Google Patents
Blendschutzgitterrahmen fuer strassen mit zwei in entgegengesetzter richtung zu benutzenden fahrbahnen.Info
- Publication number
- DE1816739U DE1816739U DE1960A0015107 DEA0015107U DE1816739U DE 1816739 U DE1816739 U DE 1816739U DE 1960A0015107 DE1960A0015107 DE 1960A0015107 DE A0015107 U DEA0015107 U DE A0015107U DE 1816739 U DE1816739 U DE 1816739U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- webs
- frame
- glare
- roads
- opposite direction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Soil Working Implements (AREA)
Description
-
BleAschHtsgltteyrahmen fBr Straßen Mit zwei inGo, ; ngxej r Xichtt w bextiea Pahacatmn* DieErfindung betrifft Blendachutjßgitterrahaen für Straßen mit zwei in entgegengesetzter Eich- tung zu benetzenden Fahrbahnen, die von in der StraeBitte angeordneten aufrechten Stuten jgt- tragen werden. Es sind Blendschutzgitterrahmea dieser Art bekannt, bei denen ein Bleobstreitem durch absatzweise quer zur Rahmenlänßariohtung angebrachte Trennaohlitse aufgeteilt und dann in der Längsrichtung auf das Mehrfache seinem ursprSnglichen Länge gebracht wird. Infolge die- ser Gestaltung und Maßnahme bilden sich die Trennßohlitze in rhoobuaartige Öffnungen bza'. IMsohen =t wie i32. o bei Drahtzäunen Ublich sie. Es hat sich gezeigt, das als Folge dieser Ge- staltung dem Wind ein erheblicher widerstand entgegengesetzt wird und sieh im Winter bei Sohneefall leicht Terwehungen bilden, die im wesentlichen wohl darauf zurufnren aind, daß der Wind infolge der rhombusartten s gen Strudel bildet. Die Blendschutzwirkung selbst leidet unter der Tateaohe, daß die Stege sich an des Stellen. wo sie miteinander zaaaeaMBhSngen, vvrwiadeng so daß sie nicht tiber digo ganze Uh- eBhBhediegleiche Breite haben, bezogen anf den Fahrer, der in Fahrtrichtung blickt. Ra ent- stehen also punktförmige Durohblieköffnungeni die den Fahrer b « nruhigen. ErfindungsgemäB weist der mendsohutagi. ttenah- mec waagerechte StCtBleisten und aufrechte pa- rallele Stege von entsprechender Breite und Ab- stand derart auf, daß das scheinwerferlioht ei- nesFahrzeuges im blendgefährliohen Abstand von einem die Gegenfahrbahn benutzenden Fahrzeug ja- lousieartig gleichmäßig abgedeckt wird. Die auf- rechten parallelen Stege und die in Verhältnis- mäßig großen Abständen vorgesehenen waagerechten Stege bieten einen guten Durchblick, und sie set- sen dem Wind keinen erheblichen Widerstand engt- gegen. Auf gerade verlaufenden Straßenstreoken finden BleB. dachutzßitterrahcicn Verwendung, bei denen die Stege mit ihrer Fläche senkrecht Boy Ra& menebeneverlaufen. Bei Rayvenotreoken tat es zweckmäßig, zur Verbea- abrang der Blendsohutzwirkung den Ctegen eine $e' blase Neigong zur Rahmenebene zu geben. In der Xeio&BNB tat der Gegenstand der Bxfindaag an einem AsfBhyucgsbeiepil dargestellt. Abb. 1 neigt eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Draufsicht auf eine Gtraße und Abb. 3 einen Blendsohutzrahaen im waagereohtem Gehaltt in zwei verschiedenen und soh£ nen AUSF Abb. 4 einen Querschnitt durch das Randbexeioh denRahmens. Dieaufrechten Statzen l tragen dam Blendsohotz rahmen 2 reohteakiger Form, der hier <woi aag$- » ohte Querstege 2a aufweist. Im freien Rau » d « Rahmens 2 aiad in Abständen senkrechte Stege 2 entsprechender Breite vorgesehen, die mit den waagerechten Stegen 2a mit Schlitzen ineiaaadx greifenkönnen. Als Beispiel sei angegeben, daß ein derartiger Rahmen etwa 2 bis 3 m Länge und eine Me von etwa 1 bis 1, 5 m besitzt. Die Breite der Stege 2 beträgt etwa 20 bis 30 mci und ihr Abstand fa'Bf* einander etwa 40 bis 60 am. Diese Dimensionen sind nicht etwa festliegende Grensen, sondern nur Anhaltspunkte für die Darstpllung der Erli »- dung. Es ist drohaos abglich, die aufreohten Stege 2b aus einer Kunststoffolie zu bilden. Sie sind dann witterungsbeständig, bedOrfen aa inQgensate zu Betallategen keines Anstriohes. In Abb. 3, rechte Hälfte ist gezeigt, wie fQr ge- radeStrecken Stege 2Verwendung finden, di$ s$ k- aoht sur Rahmenebene verlaufen. In Abb. 3, lia& Hälftei, Ist dargestellt, daß die Ebene dieser stege eine Neigung zur Rahaenebene be8itB< Bah- mm dieser Art sind besonders tor die Aufstel- lung in Kurvenstrecken bestimmt. Abb. 4 zeigt, daß der Rahmen 2 asymmetrisches T-Profil aufweist, d. h. einen relativ kurzen ein-' -d wärts geriobtetenvstes 2. Die senkrechten Stege ob besitzen ebenso wie die waagerechten Stege Za an ihren Stirnkanten je eine Ausnehmung 24 in die die erwähnten Stege 24 verriegelnd eindrin- gen. Es wird zweckmäßig sein, eine Längsseite des Rahmens 2 lösbar auszubilden, ao daS etwa beschädigte Stege jederzeit leicht ausgewechselt werdenkennen.
Claims (4)
-
/ 0 trashe s 1. Blendaohutzgitterrahtaen fttr Straßen mit zwei in entgegengesetzter Richtung su benutzeBf- Stutaleisten (zea) versehenen Rahmen (2) aufrech- te parallele Stege (2'b) von entsprechender Brei"- te und Abstand derart aufweisen, daß das Sehein- werferlioht eines Fahrzeuge ein in blendgefahr liebe Abstande die Gegenfahrbahn benutzendes Fahrzeug nicht erreicht, in ungefährliche Ab- stande jedoch dia Sicht nicht stört und im Ubri- gen dem Wind keinen wesentlichen Widerstand bie- tet. - 2. Blendschutzgitterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2b) senkrecht zur Rahmenebene verlaufen (Abb. 3, rechts).
- 3. Blendschutzgitterrahmen für Kurvenstrecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (2") etwas geneigt zur Rahmenebene verlagfen (Abb. 3, links).
- 4. Blendschutzgitterrahmen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege
(2a) wnd die aafreehten stege (2b) mit querge- riohteten Sohlitzen ineimmdereifent derem Mage etwa der halben Stegbreite (e, 2) aad deren Breite der Dioke des aufzunehmenden Sie- gesentspricht. 9.Blendaohtzgitterrahaen naoh Ansprach l M 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen als vorzogsweise aaymmetrisohes T-Profil (2, 2d at gebildet ist und die waagerechten sowie die seak- rechten Stege (2a bzw. 2") an ihren StimrändXB. Aussparungen (2) zur Aufnahme des kurzen ein- wärtsragenden Profilsohenkels (2d) besitzen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960A0015107 DE1816739U (de) | 1960-06-02 | 1960-06-02 | Blendschutzgitterrahmen fuer strassen mit zwei in entgegengesetzter richtung zu benutzenden fahrbahnen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960A0015107 DE1816739U (de) | 1960-06-02 | 1960-06-02 | Blendschutzgitterrahmen fuer strassen mit zwei in entgegengesetzter richtung zu benutzenden fahrbahnen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1816739U true DE1816739U (de) | 1960-08-18 |
Family
ID=32932980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960A0015107 Expired DE1816739U (de) | 1960-06-02 | 1960-06-02 | Blendschutzgitterrahmen fuer strassen mit zwei in entgegengesetzter richtung zu benutzenden fahrbahnen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1816739U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1256672B (de) * | 1963-01-12 | 1967-12-21 | Hans Rieger | Lamelle fuer Blendschutzzaeune an Strassen |
DE1289542B (de) * | 1961-07-10 | 1969-02-20 | Riege & Wendemuth Fa | Blendschutzzaun fuer Autostrassen |
-
1960
- 1960-06-02 DE DE1960A0015107 patent/DE1816739U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1289542B (de) * | 1961-07-10 | 1969-02-20 | Riege & Wendemuth Fa | Blendschutzzaun fuer Autostrassen |
DE1256672B (de) * | 1963-01-12 | 1967-12-21 | Hans Rieger | Lamelle fuer Blendschutzzaeune an Strassen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1816739U (de) | Blendschutzgitterrahmen fuer strassen mit zwei in entgegengesetzter richtung zu benutzenden fahrbahnen. | |
DE1929636U (de) | Rahmen fuer zelte, sonnendaecher u. dgl. | |
DE1842343U (de) | Fahrbahnbegrenzung, insbesondere seitlicher verkehrsleiter. | |
DE731196C (de) | Schneeschirm | |
DE8011934U1 (de) | Betonfertigteil zum Bau von Schallschutzwänden im Straßenbau | |
DE1957543U (de) | Sicht- und/oder windschutzblende. | |
AT204724B (de) | Gartenstuhl od. dgl. | |
DE1082612B (de) | Schneezaun aus Kunststoffnetzen | |
AT345882B (de) | Schneezaunelement | |
DE7023732U (de) | Schutzbarriere | |
DE1113229B (de) | Farbiges Band zum Absperren von Strassen, Plaetzen, Baustellen od. dgl. | |
DE2031200A1 (de) | Schutzbarriere | |
DE8529279U1 (de) | Schallschutzhaube für an Wandhaltern oder Standmasten befestigte Kastentelefone | |
DE1732143U (de) | Schirm. | |
DE8705598U1 (de) | Vogelabwehrvorrichtung | |
DE1913649U (de) | Huellkabine, insbesondere fuer liftsessel. | |
DE1898556U (de) | Kabelmontagezelt fuer verteilerkaesten. | |
DE7309124U (de) | Ueberdachter windschutz | |
DE1946337U (de) | Strassenleitpfostenoberteil. | |
DE29702405U1 (de) | Teichabsicherung | |
DE1756756U (de) | Vorsatzeinrichtung fuer farbfolien bei fernsehgeraeten. | |
DE1659147A1 (de) | Gitterrost | |
DE1891430U (de) | Tuch zum einballieren von pflanzen. | |
DE1804972U (de) | Anzeigen- und reklameschauvorrichtung. | |
DE1785336U (de) | Frisiertoilette. |