DE1816596A1 - Kuenstliches Herz - Google Patents
Kuenstliches HerzInfo
- Publication number
- DE1816596A1 DE1816596A1 DE19681816596 DE1816596A DE1816596A1 DE 1816596 A1 DE1816596 A1 DE 1816596A1 DE 19681816596 DE19681816596 DE 19681816596 DE 1816596 A DE1816596 A DE 1816596A DE 1816596 A1 DE1816596 A1 DE 1816596A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- artificial heart
- heart according
- pump
- magnetic
- blood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 30
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 30
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 claims description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims description 4
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 claims description 3
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 11
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 8
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 244000291564 Allium cepa Species 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVYYOKWPCQYKEY-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co] Chemical compound [Fe].[Co] QVYYOKWPCQYKEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N oxobarium;oxo(oxoferriooxy)iron Chemical compound [Ba]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O.O=[Fe]O[Fe]=O AJCDFVKYMIUXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000037368 penetrate the skin Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/835—Constructional details other than related to driving of positive displacement blood pumps
- A61M60/837—Aspects of flexible displacement members, e.g. shapes or materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/122—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
- A61M60/196—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/40—Details relating to driving
- A61M60/424—Details relating to driving for positive displacement blood pumps
- A61M60/427—Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
- A61M60/432—Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic with diastole or systole switching by stopping or reversing the blood pump operating at a much higher cyclical speed than the heart beat
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/50—Details relating to control
- A61M60/508—Electronic control means, e.g. for feedback regulation
- A61M60/562—Electronic control means, e.g. for feedback regulation for making blood flow pulsatile in blood pumps that do not intrinsically create pulsatile flow
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/855—Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
- A61M60/871—Energy supply devices; Converters therefor
- A61M60/873—Energy supply devices; Converters therefor specially adapted for wireless or transcutaneous energy transfer [TET], e.g. inductive charging
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/122—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
- A61M60/126—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
- A61M60/148—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hematology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Künstliches Herz.
- Schon seit längerer Zeit laufen Bemühungen, kranke Herzen durch künstliche zu unterstützen oder zu ersetzen. Due bis jetzt bekannten Konstruktionen scheinen noch nicht allen Anforderungen zu genügen. Diese sind 1. ta darf keine materielle Verbindung on aussen durch die Haut ins Innere des Körpers vorhanden sein. Die Energisquelle muss also entweder in Innern des Körpers untergebracht oder die Energie muss durch die geschlossens Hautdecke aniiähernd verlustfrei transportiert werden 2. Die im Rörperinnern entsüshende Verlustwärme muss gering sein, damit sle vom Blut chne schädliche Überwärmung abgeführt werden kann.
- 3. Das Gewicht der im Körperfinmern liegenden Teile darf das Gewicht eines normalen Merzene nicht wesentlich überschreiten.
- 4. Grosse Betriebssicherheit aller Einzelteile des künstlichen Herzens.
- 5. Nur geringe Abnutzung der im Körperinnern liegenden Teile sodass mit einem mehrjährigen ungestörten Betrieb gerechnet werden kann.
- 6. Die im Körperinmern liegenden Teile dürfen das Blut nicht verschlechtern und das übrige Gewebe nicht reizen.
- 7. Die Blatförderleistung muss sich dem Bedarf des Körpers selbsttätig anpassen.
- Die gleichzeitige Erfüllung aller vorgenannten Bedingungen stellt ein bedeutendes technisches Problem dar. Der erfindungsgemässe Grundgedanke ist, die Energie durch niederfrequente Magnetfelder, die die Hautdecke durchdringen, von ausserhalb auf im Innern des Körpers liegende Antrießstellt zu übertragen, Er läust mehrere Varianten der technischen Ausführung zu.
- Die Bezeichung " niederfrequent" wird hier im Sinne der Starstromtechnit gebraucht. Die Frequenz eines pulsierenden oder wechseinden Magnetfeldes soll mater etwa les Ht liegen.
- Magne@@ässe zwischen auszeichalt des Körpers liegenden und innerhalb liegenden Magnetpelen exzeugen ausichende Kräfte, wenn die Pole verschieden sind, und abstessende Kräfte. wenn die Pole gleichnamig sind. Die Kräfte übertragen mechanische Energie, wenn die im Körperinnern liegenden Magnetpole beweglich sind, Durch Wechseln der Polarität oder Starke der ausserhalb liegender Pale kann eine hin- und hergehende Bewegung der inneren Pole Arbeit leisten oder es kann durch Andern der räumlichten Lage der ausserhalb befindlichen magnetpole im Innern des Körpers eine Drehbewegung erzeugt werden, die Arbeit leistet Ein pulsierender oder die Polarität ändernder Magnetfluß kanL aber auch in magnetostriktimen körpern Arbeit leisten. Es ist zweckmässig, solche Körper als Bleche aus zwei verschiedenen Me--tallen auszubilden, die sich bei Ansteigen des Megnetflußes in Längsrichtung des Bleches nach einer Seite durchblegen.
- Eine weitere Art der erfindungsgemässen Energieübertragung ist die Anwendung eines magnetischen Drehfeldes, das ausserhalb des Körpers durch mindestens drei von Wechselstrom durchflossenen Spulen erzeugt wird und das innerhalb des Körpers einen magnetischen Anker in Drehung versetzt. Dieser Anker ist mit einer rotierenden Pumpe, z.B. einer Zahnradpumpe, verbunden.
- Bei Magnetflüßen zwischen Polen ausserhalb und innerhalb des Körpers treten Anziehungskräfte auf. Sie würden eine Pressung auf die dazwischenliegende Haut ausüben, wodurch die Durchblutung der Haut auf die Dauer behindert würde. Deshalb wird durch besondere Magnetpole in den ausserhalb und innerhalb des Körpers befindlichen Antriebsteilen dafür gesorgt, dass durch Abstossungskräfte die magnetischen Kräfte zu jedem Zeitpunkt anähernd aufgehoben werden. Da die relativ langsam veränderlichen Magnetfelder in der Haut praktisch keine Verluste hervorrufen und eine Pressung der Haut ver mieden wirdr geht die Energleübertragung von aussen nach innen ohne Beeinträchtigung des menschlichen Organismus vor sich.
- Die erfindungsgemässe Energieübertragung setzt weraus, dass der ausserhalb der Köpers liegende Antriebsteil, der die wechselnden, pulsierenden oder rotierenden Magnetflüsse erzeugt, dort eng an der Haut anliegt, wo im Innern die korrespondierenden Antriebsteile eingepflanzt sind. An diesen Stellen ist deshalb die Haut nicht zugänglich, @@@@ @ie Tätigkeit das künstlichen T.ierzens zu unterbrechen. Um die Haut trotzdem überall pflegen zu können, kann man die inneren und äusseren Antriebsteile doppelt und räumlich getrennt vorsehen, wobei sie so bemessen sind, dass ein Antriebsteil zumindest für den Ruhezustand ausreicht.
- Dann kenn der zum zweiten Antrieb gehörende Sussere Teil vorübergehend entfernt werden.
- Die erfindungsgemasse Energieübertragung Lsst verschiedene Wege zu, eine Blutpumpe, die das menschliche Herz ersetzt oder unterstützt, anzutreiben. Welcher von diesen Wegen der vorteilhafteste ist und die eingangs erwähnten Forderungen am besten erfüllt, wird sich erst nach längeren Versuchen an lebenden Tie ren entscheiden lassen. Deshalb werden hier die verschiedenen Sege im einzeinen genannt, eime einen Vergleich anustellen.
- Die auf das Körperinnere übertragene mechanische Energie kann direkt zum Antrieb der Blutpumpe dienen, sie kann aber auch zunöchst eine Hilfspumpe antreiben, die inrerseits die Blutpumpe h@draulisch oderpneumatisch betreibt. Dabei ist es nicht unbelingt notwendig, dars die Blutpumpe auch künstlich ist, es kann auch die Zu@@@@eichung des natürlichen Berzens durch von der @@@fspumpe gefüllte und entleerte Druckkörper unterstützt werd ei einem känstlichen Herzen, das ein natürliches Herz vollständig ersetzen soll, muss die Förderleistung der Blutpumpe dem Flutbederf des Körpers angepasst werden. Der Blutbadarf entspricht dem Sauerstofftedarf und ist der Intensität der Atmung etwa proportional. Die Förderleistung der Pumpe wird durch ihre Pulszahl oder Drchzahl bestimmt. Man kann daher die Änderung des Brstumfanges bezw. des Bauchumfanges in der Zeiteinheit als Leitgrössen für die Puls- oder Drehzahl benutzen.
- Als Werkstoffe für ein künstliches Herz sind glasfaserverstärktes Giessharz, Kunststoffe und Metalle geeignet. Die Forderung,dass das künstliche Herz das Blut nicht verschlechtern und das sontige inenschliche Gewebe nicht reizen darf, kann dadurch erfüllt werden, dans alle Oberflächen , die mit Blut oder Gewebe Berührung haben, mit Edelmetall, z.B. Gold, überzogen werden.
- Die Konstruktion wird zweckmässig so gewählt, dass trotz der spezifisch Gehweren magnetischen Gerkstoffe die durchschmittliche Dichte etwa der des menschlichen Gewebes entspricht..
- Das lässt sich durch Einbau von Hohlräumen immer erreichen Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der Figuren hervor. Diese zeigen Fig. 1 und 2 : Eine Energieübertragung mit Anziehung und Abstossung zwischen Polen bei direktem Antrieb der Blutpumpe.
- Fig. 3 und 4 : Eine Energieübertragung mit pulsierendem Magnetfluß durch magnetostriktive Bimetallische bei direktes Antrieb der Pumpe.
- Fig. 5 und 6 : Eine Energieübertragung durch Drehfelder auf eine Zahnradpumpe.
- Fig.. 7 s Die Art der Stromimpulse bei der Erzeugung des Drehfeldes Fig. 8 : die elektrische Schaltung zur Erzeugung des Drehfeldes und zur gleichzeitigen Kompensation der magnetischen Anziehungskraft Fig. 9 : die Verbindung einer Zahnradpumpe et als Hilfspumpe mit einer Blutpumpe Fig.lo : Unterstützung eines natürlichen Herzens durch eine Hilfspumpe mit gleichbleibender fördert richtung Fig.ll : die Steuerung eines Tentils durch einen Muskel Fig.12 : Einrichtung zur Erfassung der Atmungsintensität als Leitgrösse Die Figuren 1 und 2 zeigen in 2 Schnitten ein künstliches Herz, das direkt mit dem sekundären Antriebsteil verbunden ist und den ausserhalb des Körpers liegenden primären Antriebsteil.
- Das künstliche Herz besteht aus einer zusammendrückbaren kapsel 1 aus Metall, in die zwei mit Einwegventilen 2 versehenen Rohre 3 führen. Die beiden Einwegwentile lassen Strömung nur in einer Richtung zu. Die elastische Kapsel ist an der Oberseit'e mit den Magnstankern 4 mechanisch verbunden, die Unterseite mit dem Magnetanker 5 . Die Magnetanker bestehen aus hartmagnetischem Werkstoff, z.B. Bariumferrit und sind so perianant magnetisiert, dass die je einen Nordpol und einen Südpol aufweisen.. Alles befindet sich in einer festen Kapsel 6 g die an den Rohren 3 fest abschliesst. und mit Luft gefüllt ist. Die Kapsel wird direkt unter der Haut 7 eingebettet und die beiden Rohre werden an das Kreislaufsystem. angeschloesen. Ausserhalb des Körpers wird gegenüber dem Teil 6 der primäre Antriebsteil 8 angedrückt. Er enthalt in Giessharz eingegossen die Erregerspulen. 9 , die in Reihe geschaltet und mit zwei flexiblen isolierten Leitungen lo an den hier nicht gezeichneten Impulsgeber angeschlossen sind. Zur Verminderung der Magnetisierungsströmme Können die Erregerspulen mit magnetischen Kernen und Jochen 11 ausgerüstet sein . Der Teil 8 wird' durch Bandagen am Körper in der richtigen Lage befestigt. Die Erregerspulen bekommen von dem Impulsgeber abwechselnd Impulse in beiden Stromrichtungen.. Werden die Anker 4 angezogen, so wird der Anker 5 abgestossen und umgekehrt. Dabei wird die Kapsel 1 zusammengedrückt und wieder auseina.ndergezogen und damit mit Hilfe der Einwegwentile ein pulsferender Blatstrom hewirkt. Da sich anziehende und abstossende Kräfte in jedem Augenblick die Wage halten wird die Haut nicht auf Druck beansprucht und das winstliche Herz im Körper auch nicht im ganzen bewegt. Damit die Kapsel nicht seitlich abwandert, kant sie noch zusätzlich durch die Haut hindurch mit Hilfe von Gleichstrompulse und magnetischen Ankern festgehalten. werden Diea ist hier jedoch nicht. gessichnest.
- Die Figuren 3 und 4 zeigen in zwei Schnitten ebenfalls ein künstliches Herz, das direkt mit dem Antriebsteil verbunden ist, Die beweglichen Menbranen der Pumpe bestehen hier aus zwei aneinan -dergewalzten Blechen, die entgegengesetzte magnetestriktive Eigen schaften aufweisen. z.B. wird das Eimetall aus Reinnickel mit magnetostriktiver Zusammenziehung in Flußrichtung und aus einer Eisen-Kobaltlegierung mit magnetostriktiwer Ausdehnung in Flußrichtung zusammengesetzt. Wird durch ein derartiges Blech ein Magnetfluß getrieben so biegt es sich durch. Bei der konstruktiven Ausbildung der" Figuren 3 und 4 werkleinert sich das von zwei Eimetallhlechen 12 eingeschlossene Volumen, wene ein Magnetfluß hindurchgetrieben wird. Dieser wird über zwei Polschuhe 13 und 14 und über die Raut 20 von zwei Erregerspulen 16 und 17 erzeugt und schliesst sich ausserhalt des Körpers über das Magnetjoch 18 . Sobald die Erregung unterbrochen wird, klingt der Magnetfluß ab und die Bimetallbleche strecken sich wieder, wobei sich der Hohlraum füllt. Die Pumpwirkung entsteht durch Aufbau und Abklingen des Magnetflusses. Die fördert leistung ist durch die Pulszahlt und die Stärke des Magnetfluases bestimmt. Die Erregerspule wird hier nur von Strom einer Richtung wechselnder Stärke, also einem pulsierenden Strom durch flossen. Zwischen Erregerspule und Polschuhen tritt eine pulsierende Anziehungskraft auf, zur Kompensierung wird ein getrenn ter permanenter Magnet 19 im sekundären % Antriebsteil vorgesehen, der mit pulsierenden Spuelen 21 und 22 im Priiiärteil korrespondiert und etwa gleich grosse Abstossung erzeugt. Die beiden Bimetallbleche 12 sind durch zwei Faltenhälge 23 und 24 seitlich abgeschlossen. Pumpe und sekundärer Antriebstail sind in der festen kapsel 15 eingeschlossen.
- Die Figuren 5. und 6 zeigen in. zwei Schnitten eine ahnradpumpe mit einem sekundären Antriebsteil innerhalb des Körpers, die von einen primären Antriebs teil ausserhalb der Haut angetrieben wird. Eine solche Pumpe kann direkt als Blutpumpe eingesetzt werden, aber besonders vorteilhaft ist sie als Hilfspumpe für einen hydraulischen Antrieb der Blutpumpe In dem Gehäuse 31 sind zwei Zahnräder 32 und 33 gelagert, die ineinander greifen und entgegengesetzt angetrieben werden. Sie fördern Je nach Drehrichtung in der einen oder anderen Richtung ein leichtflüssiges Öl. Dis sekundären Antriebsteile sind die'weichnagnetischen Blechstrelfen 34 und 35 . Sie werden durch zwei Drehfelder entgegengesetzter Richtung mitgenommen. Diese werden ausserhalb des Körpers durch zweimal sechs Erregerspulen 36 erzeugt, die mit einer gemeinsamen weichmagnetischen Jochplatte 37 in Giessharz eingebettet sind. 7 die Anzichungskräfte des Drehfeldes und der beiden Anker aufzuheben, sind sm Rande der Kapsel 31 Permanentaagnete 38 angeordnet, die von gleichstromdurchflossenen Spulen 39 ahgestossen werden. Die beiden Zahnräder haben hier getrennte sekundäre und primäre Antriebsteile, obwohl für das Funktionierem der Pumpe ein Antrieb genügt. Deshalb kann die Hälfte des primären Antriebsteiles, wenn eins Trennfuge vorgesehen ist, entfernt werden, ohne den Betrie} der Pumpe unmöglich zu machen.
- Derzeitliche Verlauf der Ströme in den 6 Spulen, die zuneinex Zahnrad gehören, ist in Figur 7 dargestellt. Die Ströme 1 - 6 sind jeweils um 1/6 Periode verschoben. Es handelt sich um Wechselstrom, der durch eine elektrische Einrichtung gemäss Fig. 8 aus einer Gleichstromquelle z.B. einem Akkumulator entnommen wird. Vier steuerbare Halbleiterelemente, z.B. die Tyristoren 47 , bilden eine Bruckensahaltung, in deren einer Diagonale die Erregerspulen 41,4 Iliegen. Die Erregerspulen 42,42' usw. liegen in entsprechenden Brüdenschaltungen. Die andere Diagonale ist über die Erregerspulen 49 entsprechend den Spulen 39 der Figur 6 an die Gleichspannungsquelle angeschlossen. Alle sechs Brücken sind dabei parallelgeschaltet. Die Gleichstromspulen erhalten die gleichgerichtete aller sechs' Wechselströme 1 - 6 , was etwa einen Gleichstrox ergibt. Die Steuerung der thyristoren zur Zünden und Löschen ist in rig. 8 nicht gezeichnet, sie entspricht den bekannten Einrichtungen der durch Frequenz gesteuerten. Asynchronmotoren.
- Eine Kombination von Hilfs- und Blutpumpe zeigt die Figur 9..
- sinne Zahnradpumpe 51 wirkt auf eine Blutpumpe 52 .Die Hilfspumpe fördert ein Druckmittel in einen Ausdehnungskörper 53 , er in der Blutpumpe 5@ das Blut verdrängt- wobei es infolge der Einwegventile 54 (Klap1.en ) nur in einer Richtung strömen kann, Sobald der Ausdehnungskörper 53 gefüllt ist,wird die Zahnradpumpe durch Umkehren der Drehrichtung mit Hilfe der Steuerung des Impuls-Erzeugers mach Figur 8 auf umgekehrte Förderrichtung umgestellt. Sie entzieht dann dem Ausdehnungskörper das Druckmittel, das Blut strömt in die Pumpe ein. Das Druckmittel wird während dieser Zeit in einen Vorratsraum 55 gedrückt, der einen nit Gas gefüllten Ausdehnungskörper 56 enthält.
- Eine andere Anordnung mit einer nur in einer Richtung fördernden Hilfspumpe gemäss Figur 3 und 4 zeigt die Figur 10. Die Hilfapumpe 61 hat eine Umgehungsleitung 62 , die von der Druckseite zur Saugseite führt. Sie kann durch ein Ventil 63 abgesperrt werten. Dann drückt die Hilfspumpe 61 das Druckmittel in einen Ausdehnungs-Körper 64, der hier in Form eines Schlauches um ein natürliches Herz 65 herumgelegt ist und den Herzmuskel 66 bei der Kontraktion unterstützt. Die Betätigung des Ventils 63 erfolgt hier hydraulisch vom Herzmuskel selbst' , sodass die Hilfskraft immer im gleichen Sinne wie der Muskel wirkt. Sobald sich der Muskel spannt, wird das Druckmittel aus einer an oder im Muskel liegenden linsenförmigen Druckkammer 67 herausgedrückt und schliesst das Ventil 63 - Sobald sich der Muskel entspannt, fliessat das Druckmittel infolge der @lastizität der Linse wieder zurück und das Ventil 63 öffnet, sodass auch der Ausdehnungskörper 64 sich über die Umgehnungsleitung 62 in den Vorratsraum 68 entleeren kanne Einge gleichartige Steuerung durch am Herzmuskel angeordnete Ventilantriebe kann auch bei Blutpumpen vorgesehen werden, die parallel zu einem noch arbeitenden Herzen angeordnet sind.
- Figur 11 zeigt gesondert ein Ventil und seinen muskelgesteuerten Antrieb0 Die linsenförmige Druckkammer 67 drückt unter dem Druck des Muskels 66 bei dessen Kontraktion ein Druckmittel in den Zylinder 69 und bewegt den Kolben 70 , der das Ventil 71 schliesst. Die Linse 67 füllt- sich bei dieser Bauweise durch die Undichtheiten des Kolbens von selbst mit den Druckmittel, Der Pulsschlag eines natürlichen Herzens kann aber auch ausserhalb des Körpers durch eine Art Kondensatoriikrophen erfa.,st, elektrisch verstärkt und zur Umsteuerung einer Zahnradpumpe benutzt werden. Dabei kann es zweckmässig sein , zwischen die Betriebszeiten s1t entgegengesetzten Drehrichtungen Stillstandspausen einzugchalten. Bei künstlichen Herzen, die allmin ohne natürliches Herz den Blutkreislauf versorgen, kann die Anpassung der Förderleistung der Blutpumpe an den Bedarf des Körpers lurch eine die Atemintensität nessende Einrichtung gemass Figur 12 erfolgen. Um die Brust wird in einer Gleithülle ein nicht dehnbares Band 81 gelegt. Dieses ist an beiden Enden auf eine Rolle 82 so aufgewickelt, dass sich bei Ausdehnung der Brust die Rolle entgegengesetzt der Kraft einer Spiralfeder 83 dreht. Beim Ausatmen dreht die Spirale die Bolle entgegengesetzt und wickelt das Band wieder auf. Mit der Rolle ist ein Permanent Magnet- 84 als Rotor eines kleinen Wechselstromgenerators weF-bunden, dessen Ständerspulen 85 über einen Gleichrichter as mit Parallelkondensator 87 und Belastungswiderstand 8 eine Klenunenspannung erzeugen t die das Zeitintegral des Betrages der Änderung des Brustumfanges je Zeiteinheit darstellt.
- Eine konstante Grösse u1+ u dient dann als Leitwert für eineRegelung der Förderleistung der Blutpumpe, also m.B. der Drehzahl der WIilfspumpe und des Taktes der Umsteuerung einer Zahnradpumpe oder der @ulszahl einer anderen Pumpe.
- Die dargestellten Beispiele können vielfach variiert werden.
- So kann man z.B. eine Pumpe gemäss Fig. 1 und 2 oder 3 und 4 racli als Uilfspumpe einsetzen. Statt des vorratsgefässes kann auch eine wechselseitig wirkende zweite Blutpumpe vorgesehen werden Die Form der Blutpumpe und der Hilfspumpe lässt vielerlei Veränderungen zu. Statt der Zahnradpumpe können Schieber-oder Kolbenpumpen werwendet werden. Statt eines flüssigen Druckmittels kann auch Gas Verwendung finden.
- 18 P a t e n t a n s p r ü c h e 12 Figuren
Claims (17)
1. Künstliches Herz mit elektrischem Antrieb mit im Innern des Körpers
liegender Blutpumpe und ausserhalb des Körpers befind licher Energiequelle, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antriebsenergie durch niederfrequente magnetische Felder,
die die Körperhaut durchdringen, von einem ausserhalb des Körpers liegenden primären
Antriebsteil übertragen wird.
2. Künstliches Herz nach Anspruch l , dadurch gekennzeichnet, dass
die Energieübertragung durch Anziehung und/oder Abstossung zwischen Magnetpolen
verschiedener bezw gleicher Polarität erfolgt, zwischen denen sich die Körperhaut
befindet.
3. Künstliches Herz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
von ausserhalb des Körpers liegenden Magnetspulen pulsierende oder wechselnde Magnetflüsse
durch die Körperhaut über im Körperinnern liegende magnetostriktive Flußwege getrieben
werden.
4. Künstliches Herz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das die
magnetostriktiven Fluiwege aus flirnetallblechen bestehen und beiD Ansteigen des
Magnetflußes sich nach einer Seite durchbiegen..
5. Künstliches Herz nach einem der Ansprüche 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet,
dass eine im Körperinnern befindliche rotiereize Pumpe, z.B. eine Zahnradpumpe,
ait einem oder mehreren drehbarenAnkern aus magnetisierbaren Metall verbunden ist,
die durch ein ausserhalb des Körpers erzeugtes Drehfeld mitgenommen werden.
6. Künstliches Herz nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass
das magnetische Drehfeld durch eine Mehrzahl von ruhenden Magnetspulen erzeugt wird,
die in geeigneter Zeitfolge durch Stromimpulse erregt sind.
7. Künstliches Herz nach einem der Ansprüche 1 - 6 , dadurch gekennzeichnet,
dass die infolge der Magnetflüsse entstehenden anziehenden Kräfte zwischen innerem
und äusserem: Antriebe teil durch zeitlich gleich verlaufende abstossende magnetische
Kräfte annähernd aufgehoben werden.
8, Künstliches Herz nach einen der Ansprüche l - 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die im Körperinnern grzeugten Magnetkräfte direkt die Blutpumpe antreiben.
9. Künstliches Herz nach einem der Ansprüche 1 - 7 , dadurch gekennzeichnet'*
dass die im Körperinnern erzeugten magnetischen Kräfte eine Hilfspumpe antreiben,
die ihrerseits hydraulisch oder pneumatisch die Blutpumpe antreibt,
10. Künstliches
Herz nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Hilfspumpe
im Takt des natürlichen Herzens Druck -I.örper füllt und entleert, die die Kraft
des Herzmuskels unterstützen..
11. Künstliches Herz nach Anspruch lo , dadurch gekennzeichnet, dass
Steuerventile zwischen Hilfspumpe und Druckkörper oder in einer Umgehungsleitung
durch die Zusammenziehung und Entspannung des Herzmuskels betätigt werden, 12.
Künstliches
Herz nach einet der Ansprüche l - 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Füllen der
Druckkörper der Blutpumpe die Hilfspumpe iD der einen Richtung, zum Entleeren in
der anderen Richtung fördert, b.J. eine Zahnradpumpe durch Umkehren der Drehrichtung
des Drehfeldes ungesteuert wird 13.
Künstliches Herz nach Anspruch L2 , dadurch
gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Hilfspumpe vom Pulsschlag abgeleitete, ausserhalb
des Körpers in Stromimpulse umgewandeltE Signale dienen..
1. Künstliches Herz nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anpassung der Förderleistung der @lutpumpe an den Blutbedarf des Körpers
in Abhängigkeit der Intensität der Atmung gesteuert wird.
15.. Künstliches Herz nach Anspruch 14r dadurch gekennseichnet, dass
die Änderung des Brustumfanges und/oder des Bauchumfanges in der Zeiteinheit als
Leitgrösse für die Förderleistung der Blutpumpe dient.
16. Künstliches Herz nach einem der Ansprüche 1 - 15 , dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens zwei voneinander unabhängige primäre und sekundäre Antriebsteile
vorhanden sind, von denen jeweils ein Teil zeitweise ausser Betrieb genommen werden
kant ohne dass die Blutförderung ganz aussetzt, sodass nach Entfernung des anderen
Antriebsteiles die Haut darunter gepflegt werdeii kann.
17. Künstliches Rerz nach einem der Ansprüche 1 - 16, d a d u r c
h g e k e n n z e i c h n e t, dass alle mit Blut oder menschlichen Gewebe i Berührung
stehenden Oberflächen mit Edelmetall überzogen sind.
lC. Künstliches Herz nach einem der Ansprüche l - 17, dadurch gekennzeichnet,
dass als Stronquelle ein elektrischer Speicher dient, der nach Entleerung gegen
einen gefüllten ausgewechselt oder während der täglichen Ruhezeiten aus der Steckdose
über Gleichrichter in Pufferschaltung aufgeladen wird.
L e e r s e i t e
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681816596 DE1816596A1 (de) | 1968-12-23 | 1968-12-23 | Kuenstliches Herz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681816596 DE1816596A1 (de) | 1968-12-23 | 1968-12-23 | Kuenstliches Herz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1816596A1 true DE1816596A1 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=5717213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681816596 Pending DE1816596A1 (de) | 1968-12-23 | 1968-12-23 | Kuenstliches Herz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1816596A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2485928A1 (fr) * | 1980-07-04 | 1982-01-08 | Pol Vincent | Organes artificiels pour assister la circulation sanguine, notamment pompes cardiaques et valvules |
WO2012087798A3 (en) * | 2010-12-20 | 2013-09-12 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid cassettes and related systems and methods |
-
1968
- 1968-12-23 DE DE19681816596 patent/DE1816596A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2485928A1 (fr) * | 1980-07-04 | 1982-01-08 | Pol Vincent | Organes artificiels pour assister la circulation sanguine, notamment pompes cardiaques et valvules |
WO2012087798A3 (en) * | 2010-12-20 | 2013-09-12 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid cassettes and related systems and methods |
US9694125B2 (en) | 2010-12-20 | 2017-07-04 | Fresenius Medical Care Holdings, Inc. | Medical fluid cassettes and related systems and methods |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60224025T2 (de) | Künstliches herz | |
DE69730995T2 (de) | Druckgenerator für eine herzunterstützungsvorrichtung | |
DE2935204A1 (de) | Herzhilfeeinrichtung | |
DE60125351T2 (de) | Harninkontinenzbehandlungsvorrichtung | |
DE69011324T2 (de) | Elektrohydraulischer antrieb für pumpen z.b. künstliche herzen. | |
DE2020380C2 (de) | Speisevorrichtung für einen innerhalb des Körpers angebrachten Herzstimulator | |
DE3446131A1 (de) | Vollstaendig implantierbares, mit dampfdruck betriebenes peniserektionsgeraet | |
AT514221A2 (de) | Druckluftspeicherkraftwerk mit Induktionspumpe | |
DE1566360A1 (de) | Im Koerper untergebrachte Blutpumpe | |
DE736350C (de) | Elektrisch angetriebene Membranpumpe | |
DE1816596A1 (de) | Kuenstliches Herz | |
DE102011054768A1 (de) | Künstliches Herz | |
DE29511509U1 (de) | Orthopädisches Gerät zum Gehen und für die Rehabilitation von behinderten Personen | |
DE1927563B2 (de) | Penisprothese | |
WO2019243070A1 (de) | Medizinisches implantat, bedienungsvorrichtung für ein medizinisches implantat, medizinprodukt und verfahren zur elektrischen versorgung eines medizinischen implantats | |
DE3136969A1 (de) | Elektromechanisches kunstherz | |
DE2709074A1 (de) | Elektromagnetischer antrieb | |
DE2730933A1 (de) | Pulsierend foerdernde verdraenger- blutpumpe | |
DE2106508A1 (de) | Pulsatormassagegerat , insbesondere synchron mit den Herzschlagen arbeitendes Gerat | |
DE2558921C3 (de) | Antrieb für eine pneumatische oder hydraulische Pulspumpe | |
CH657275A5 (en) | Medicament dispenser | |
DE2730304A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einleiten elektrischer energie in einen implantierten stromverbraucher | |
EP0367834A1 (de) | Künstliches herz | |
DE2437666A1 (de) | Magnetpumpe | |
DE2337497C3 (de) | Kunstliches Herz |