DE1816409C3 - Vorrichtung zum Regeln des Stapeltransportes an Rundstapelbogenanlegern - Google Patents
Vorrichtung zum Regeln des Stapeltransportes an RundstapelbogenanlegernInfo
- Publication number
- DE1816409C3 DE1816409C3 DE19681816409 DE1816409A DE1816409C3 DE 1816409 C3 DE1816409 C3 DE 1816409C3 DE 19681816409 DE19681816409 DE 19681816409 DE 1816409 A DE1816409 A DE 1816409A DE 1816409 C3 DE1816409 C3 DE 1816409C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stack
- sensor
- pile
- feed
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/24—Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/08—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/08—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
- B65H1/22—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device moving in direction of plane of articles, e.g. for bodily advancement of fanned-out piles
- B65H1/225—Round stack feeders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- weiterhin den Nachteil, daß sowohl der Fühler alsPatentanspruch: ÄSGegenhaher ^f£»S^einträchtigen oder von ihmVorrichtung zum Regeln des StapeJtransportes können. . an Rundstapelbogenanlegern mit -einem an der 5 Zweck der Erfindung ist es, de η Stapelspitze angeordneten Gegenhajter, der die mit einfachen Mitteln so zu regeln,^J Stapelspitze um die Stapelvorderkainte zangenar- nügend Bogen zum Vereinzeln m B^4un »en tig umfaßt und einem am vordersten Bogen an- den bei gleichzeitiger Schaf ung der Voraussetzungen geordneten höhenbeweglichen Fühler, der die für eine ungehinderte Staffelauslage. Stapelhöhe abtastet und bei zu geringer Stapel- xo Der Erfindung liegt die Aufgabe zugnude, eine stärke den Vorschub einschaltet und bei vor- Vorrichtung zu schaffen, die die als Kunasiapei zuschriftsmäßiger Stapelstärke den Vorschub wie- geführten und auf einem Luftpolster scnweoenoen, der stillsetzt, dadurch gekennzeichnet, vor,gelockerten Bogen mittels eines Gegenhalters ausdaß der höhenbewegliche Fühler als oberer oder weichsicher führt, die Stapelhohe mittels eines aounterer Schenkel (6'; 18) des Gegenhalters (6; 15 henbeweglichen Fühlers abtastet und den Vorschub 17) ausgebildet ist auslöst oder stillsetzt.Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst daß der höhenbewegliche Fühler als oberer oderunterer Schenkel des Gegenhalters ausgebildet ist.ao In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele desGegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigtF i g. 1 den Rundstapelbogenanleger mit Staffelzu-Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Re- führung und die Stapelspitze umgreifenden Fühlergeln des Stapeltransportes an Rundstapelbogenanle- Fig.2 den gleichen Anleger mit als Unterlage dergern mit einem an der Stapelspitze angeordnetem 35 Stapelspitze ausgebildetem höhenbeweglichen huh-Gegenhalter, der die Stapelspitzs um die Stapel- ler.vorderkante zangenartig umfaßt und einem am vor- In F i g. 1 ist ein Rundstapelbogenanleger gezeigt, dersten Bogen angeordneten höhenbeweglichen Füh- bei dem aus der Stapelunterlage 5 und einem hohenler, der die Stapelhöhe abtastet und bei zu geringer beweglichen, als Deckklappe ausgebildeten Fühler 6 Stapclstärkc den Vorschub einschaltet und bei vor- 30 eine Zange gebildet ist, in die der Stapel 15 einläuft, schriftsmäßiger Stapelstärke den Vorschub wieder Diese Einrichtung kann über die Bogenbreite emstillsetzt. und mehrmals angeordnet sein. Eine Blaseinrich-Die häufigsten Regelverfahren für den Stapeltrans- tung 7 unterbläst mehrere Bogen 8, die sich unter port an Rundstapelbogenanlegern bestehen darin, dem oberen Schenkel 6' des höhenbeweglichen Fühdaß ein am Ende des Transportweges; angeordneter 35 Iers6 sammeln. Durch den Stapelvorschub wird der Fühler anspricht, sobald er von der Stapelspitze, also Fühler 6 gehoben und betätigt den Fühlschalter 9, der Vorderkante des zu vereinzelnden Bogens, be- der den weiteren Vorschub unterbindet. Für verrührt wird. Dadurch wird der Weitertransport des schiedene Stapelverhältnisse läßt "ich der Fühlschal-Stapels so lange unterbunden, bis genügend Bogen ter 9 in der mit einem Pfeil 10 dargestellten Richtung vereinzelt und abtransportiert sind, um den Fühler 40 vom Bedienungsstand aus einstellen. Ein Hebel 11 wieder freizugeben und damit den Transport wieder dient dazu, bei Arbeitsbeginn das Zangenmaul (den einzuschalten. höhenbeweglichen Fühler 6) für den Einlauf der Sta-Dieses Regelverfahren hat den Nachteil, daß es pelspit^e zu öffnen. Er wird dazu vom Bedienungsauch auf einen einzelnen Bogen reagiert, der an der stand aus in Pfeilrichtung geschwenkt. Fühlstelle zukommt. Es kann dabei nicht geprüft 45 Der Fühler 6 benötigt keine Taktbewegung. Er werden, ob hinter dem Meßort (der Fühlstelle) noch liegt ständig mit dem oberen Schenkel 6' auf der Stagenügend Bogen in Bereitschaft liegen. Ferner kön- pelspitze auf. Der von einem Sauger 12 aufgenomnen Fühler von dem darübergleitenden Bogen gestört mene Bogen wird nach rechts unter dem Fühler 6 werden, insbesondere wenn es sich um ein gestaffel- herausgezogen und dann nach links über den angetes Bogenband handelt. 50 schrägten Fühlerschenkel 6' hinweg in eine Förder-Es sind weiter Vorrichtungen bekannt, die bei richtung 13, 14 überführt. Das gestaffelte Bogenband einem Stapelanleger das vorderste Siapelstück auf 16 läuft somit oberhalb der Fühleinrichtung ab und seine Dicke prüfen. Hierzu ist über dem vordersten wird weder beeinträchtigt noch beeinträchtigt es Stapel ein taktmäßig arbeitender Fühler angebracht, seinerseits den Fühler 6.der die Stapelhöhe abtastet, bei zu geringer Stapel- 55 Es ist ferner möglich, den Fühler 6 zur Entlastungstärke den Vorschub einschaltet und bei vorschrifts- immer dann taktmäßig abzuheben, wenn der Bogenmäßiger Stapeldicke den Vorschub wieder stillsetzt. nach rechts herausgezogen wird.Bekannt ist auch ein Rundstapelbogenanleger, bei Aus baulichen Gründen kann es von Nutzen sein,dem oberhalb der Stapelspitze ein schwenkbarer Ge- einen Gegenhalter 17 starr anzuordnen und die Sta-genhalter angeordnet ist, der die Stapelspitze um die 60 pelunterlagen als höhenbeweglichen Fühler 18 aus-Stapelvorderkante zangenartig umfaßt, wobei eben- zubilden (F i g. 2). Beide Glieder bilden dann ehen-falls ein Fühler vorgesehen ist. Auch diese Vorrich- falls eine Zange, die zum Abfühlen des vorderstentung ist an ein taktweises Arbeiten gebunden und hat Stapelstückes dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD13608768 | 1968-11-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1816409A1 DE1816409A1 (de) | 1970-06-25 |
DE1816409B2 DE1816409B2 (de) | 1973-12-06 |
DE1816409C3 true DE1816409C3 (de) | 1974-07-04 |
Family
ID=5480583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681816409 Expired DE1816409C3 (de) | 1968-11-19 | 1968-12-21 | Vorrichtung zum Regeln des Stapeltransportes an Rundstapelbogenanlegern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1816409C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005012615U1 (de) | 2005-08-08 | 2005-10-27 | Kennametal Widia Gmbh & Co. Kg | Schneideinsatz |
-
1968
- 1968-12-21 DE DE19681816409 patent/DE1816409C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1816409B2 (de) | 1973-12-06 |
DE1816409A1 (de) | 1970-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2559683C3 (de) | Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel | |
EP2059445A1 (de) | Magazinvorrichtung | |
DE2125672B2 (de) | Bogenvereinzelungsvorrichtung mit bewegbaren Saughebern | |
DE394052C (de) | Vorrichtung zum Auslegen von Bogen an Bogendruckmaschinen | |
DE1816409C3 (de) | Vorrichtung zum Regeln des Stapeltransportes an Rundstapelbogenanlegern | |
DE1803708A1 (de) | Schlitz- und Schneidevorrichtung | |
DE1939232A1 (de) | Staffelauslage | |
DE2926387C2 (de) | Sammelzylinder zum Bilden von Stapeln aus flachen Werkstücken | |
DE925410C (de) | Vorrichtung zum Abheben und Zufuehren des jeweils obersten Bogens eines Stapels in eine Bogen verarbeitende Maschine | |
DE19609701C1 (de) | Bogenanleger | |
DE282352C (de) | ||
DE197C (de) | Selbstthätiger Bogenableger für Druckerpressen und ähnliche Apparate | |
DE2525422B2 (de) | Bogenauslage mit einer Vorrichtung zum zeitweiligen Auffangen der zur Stapelstelle transportierten Bogen | |
DE910305C (de) | Bogengreifer fuer papierverarbeitende Maschinen | |
DE391412C (de) | Mechanische Streckbank | |
DE521624C (de) | Bogenanlegevorrichtung | |
DE182765C (de) | ||
DE1561175C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierbogen von einem Stapel | |
DE234674C (de) | ||
DE590898C (de) | Vorrichtung zum Aufreihen von Tabakblaettern | |
AT129331B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bogenanlegen bei Druckmaschinen u. dgl. | |
DE33581C (de) | Pneumatischer Bogenanleger | |
DE275664C (de) | ||
DE543118C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Zufuehrens von fehlerhaft angelegten Bogen zu Druckmaschinen | |
DE465257C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ablegen und Stapeln der bedruckten Bogen bei Tiegeldruckpressen mit schwingendem Tiegel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |