[go: up one dir, main page]

DE1816091A1 - Stahlherstellungsanlage - Google Patents

Stahlherstellungsanlage

Info

Publication number
DE1816091A1
DE1816091A1 DE19681816091 DE1816091A DE1816091A1 DE 1816091 A1 DE1816091 A1 DE 1816091A1 DE 19681816091 DE19681816091 DE 19681816091 DE 1816091 A DE1816091 A DE 1816091A DE 1816091 A1 DE1816091 A1 DE 1816091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting vessel
track
turntable
alignment
turntables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816091
Other languages
English (en)
Inventor
Mccready Ross Byron
Forster Klaus W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerma Corp
Original Assignee
Kerma Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerma Corp filed Critical Kerma Corp
Publication of DE1816091A1 publication Critical patent/DE1816091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4686Vehicles for supporting and transporting a converter vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

2 O. OfZ. 1368
, Ohio, V.8t.A.
Dl© Erfindung betriffI sin©
derzeitigen» das
siraeisd®2adei!dl@ft StablheretellttigpaiiaftfBeB «©is«» eine Aas&fel v®» 8elimel39f®si feitet ΦβΏ iam
auf« dl® nox*maX®rwels® ortsfest a£i£®@rdae^ ^ ä.h* in der Anlage nicht v®n aiii®2· StQiXo n?> ©isiei* «»ä@sMii sind. Biese Schüseäsllf©^ feanic S-teelggsfc&B® nUssen
futtert - und/oder &©ä©pw@t&2,g g®na^t©fe ciQs^ä^as tsao
wird. Bas Ausfüttern eisiss ©fen© dasa©-rt Tage und wäte^ssd dl©®©s» 3©ife tesps (äos°
werden. Wenn der t*e?g@istelite ^tmM. ®tm®w> ^®t&T^wltmm,mm&laLgß λ
sonnittelbar sugeflhr^ i^@?ä@ss solle etlmmten konstantesi oder g>r&k&i$€iS% :-^a et »at er* beschickt werden mxQa ütlsssn u&imw ©iiE oder mhmro e&tzliohe S-jhm2lsäf©a ü@bsn den,J@sg die bei Dauerbetrieb di® benutigte Stahlmenge liefern k-δηηβη. Die Not«endigi£@it ües· Bereitstellung ®in®9 ©d<sr mehrerer zusätzliche? 3c£ira»liüfen erhöht die Ge earn t-Betriebskosten, der Anlage»
Es ist bereits vorgeschlagen worden, den Ofen bsw. das
909828/1213 bad oRIG1NAL
SohaelsgefStd für das Ausfuttern usw. su einen* Warfasigs«
lsereiea su verbringen und wHirend dieser Arbeiten dureh ein andereas Sohnelzgefü sen ersetzen, so da§ die Susafcs-Ausrüstungen« wie die Blasvorrichtung, die Beschickungsvorrichtung und dgl.« aUgiiolast eptinal la Bttricb gehalten und Merduroh die ßesaaitkosten für die Stahlerseugung be& eiaer Anlage vorgegebener iütpazität herabgesetst werden äclkmen. BIe früheren Anstrengungen in dieser Richtung., welche 9oden-Tr«ii9port»ittel vemendeten« hatten jedooh nur begrensten ifMluutrielieti Erfolg, was mm feil auf das große C3ewlebt der Sehmelsufen usid insbesondere die bei Änderungen der Bewegungsrichtung des Sohtaelsgefldes wihrend seines fransports mi einen Ifartungsbereieh auftretenden Sehwierig-
ist«
Sehwieriglceit·!! <mmmi h&i einer Stahlherstellungs-•nlage üit mixmm ¥@rfaiirt»ii»Ki Sehaülsgefll« swei einander an ®iner liKUsisie üterr»elml<il#ndeii 91eisanlagen9 von denen die eine m #in®r SatetlsgefMi-Arbeitestellung und als andere su einen Wartimgsbereieh für das SchtaelsgefHS führt, und nindestens vier nit «lon Sieisen in Eingriff bringbaren» mit Rtid<§» wvmfrftiw, D&mt&mhmimlna die zwecks Schwenkbewegung UH getrennt® lotrechte Achsen mit dem SchnelzgefXd verbunden sind, erfindimssgeiaäS dadurch ausgeschaltet, daö an der Oleiskreusung Im oder an Boden montiert* Einrichtungen vorgesehen sinde welche mit dem SehtselzgefKB zusaoraenwirkeii, «leim dieses an der Gleiskreusiung ausgerichtet ist« und welche eine selektive Ausrichtung der mit Rädern versehenen Drehschemel auf die betreffenden Gleise ermöglichen.
Die Erfindung besteht in bestimmten Konstruktionen, KorabirA tionen und Anordnungen von Teilen einer Stahlerzeugungsan-
909828/1213
BAD ORIGINAL
lage, wobei dem Faohnann auf diese» Gebiet weitere Aufgab·»» Vorteile und Merkmale der Brfinduing aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen offensichtlich sind· In den Zeichnungen» in denen einander entsprechend· Teile «it jeweils gleichen fieaugssiffern bezeichnet sind, «eigenι
Flg. 1 eine Teilaufsicht auf eine Stahlerzeugungsanlage gemKfi einer bevorzugten AuefUhrungeforH der Erfindung,
Fig. 2 einen· Schnitt «twa lunge der Linie 2-2 in Fig. 1« Fig. 3 einen Schnitt «twa lange der Linie 3-3 in Flg. 1«
Fig. 4 eine in vergitterten Maßstab gehaltene Teilaufsieht auf einen Abschnitt von Fig. 1 und
Fig. 5 einen in v^rgröÄert«» Mafietab gehaltenen Tellsohnltt etwa Itfnge der Uni· 5-5 In Fig. 4.
Der in den Zeichnungen dargestellte verfahrbare Scheel«ofen A weist ein herkdnnlleh aufgebautes SohmelsgefMß B auf, g
das von einem Birnenring 10 getragen wird, der seinerseits un eine la wesentlichen waagerechte Achse schwenkbar in Lagern 11 und 12 gelagert ist, in welche an gegenUberllegenden Seiten des Birnenrings 10 ausgebildete zylindrische Zapfen 13 und 14 hineinragen. Die Lager 11 und 12 werden von Seitenteilen 15 bzw. 16 eines aufgebauten Ofenrahistns C von la wesentlichen rechteckigem Aufriß getragen» der zu« grdlten Teil aus miteinander verschweißten Netallplatten besteht.
909828/1213
Da« Schraelzgefäö B let zum Beschicken, Auetragen usw. mittels eiües Antriebs in den Legen) 11 und 18 v Der Antrieb selbst ißt nicht näher ve ranec haulicht;, de er von beliebiger Konstruktion sein und beiapiel&weiee einen Elektromotor, einem Fiuiduramotor oder eine Brennkraftmaschine aufweise« kann. Dieser Antrieb weist ei» mit dem Zapfen 14 an der gemäß den Fig. 1 und 2 rechten Seite des Birnenringß 10 verkeiltes Hauptzahnrad 21 auf,, das durch Ritzel 22 «rad 23 antrelbbar let. Das linke Lager 11 ist vosi einem Schutzgehäuse «24 umschlossen» während da» rechte Lager 12 usttl di.<r Antrieb iff einem Gehäuse 2$ untergebracht sind. Beide Gehäuse bilden einen Tei). Ofenrahmene C, sind jedoch so ausgebildet, daß sie eine?! schnellen Zugang «u den in ihmn untergebraohten mechanieinen gewährleisten*
Die vorderen und hinteren Rahmenteil!e 26 bzw. 27 des Ofenrahmen* C sind gemäß den Fig. 1 und 2 in der Mitte zwischen Ihren Enden vertieft, um einen zusätzlichen Preirauai fUr da« Schmelzgefäß B beim Kippen desselben zu gewährleisten^ doch lot diese Ausbildung nicht erfindungsweeentllch.
PUr die folgende Beschreibung sei angenommen, daß der Schmelzofen A aus seiner normalen Betriebs- bzw. Blasßtellung heraus verfahren worden ist und auf Drehtischen D (Fig. 5) an der Kreuzung eines zur Betriebs- bzw. Blaceteilung verlaufenden Gleises E mit einem ißum Wartungsbereich verlaufenden Quergleis P in der Stellung zur Überführung auf das Gleis F ruht* Gemäß Fig. 1 weist das Gleis E zwei Schienenpaare 50, 31 und 32, y$ auf, während das dieselbe Spurweite wie das Oleis E besitzende Gleis F aus zwei Schienenpaaren 24, 33 und 36, 37 besteht. Der Unterbau G für die Gleise E und F kann von beliebiger Art seivio Der
909828/1213 BAD Or»ginal
Schmelzofen A weist vier nahe seiner Ecken mit den Ofenrahtnen C verbundene Drehschemel H, I, J und K auf, «eloh« ihn v*rfahrbar auf einem der Gleise E odor V zu tragen 'fisrmögen. Diese Drehschemel alnd um im wesentlichen lot» rechte Achsen herum drehbar mit dem Ofenrahmen C verbunden. Qewünachtenfaile können die Drehtische D weggelassen werden und sich die 01. ei »β S und P lediglich auf Übliche Weise kreuzen.
Um den Schmelzofen vom einen Gleis auf das andere zu Überführen, können die Drehtische D verdreht werden; falls keine Drehtische D vorgesehen sind, kann der Ofenrahmen C angehoban werden« so daß die Rüder der Drehschemel H, I» J, K von den Schienen B oder P der Gleisanlage, auf welchen sie ruhen, abgehoben werden, worauf die Drehschemel verdreht werden, bis ihre Räder auf die Schienen P oder E der anderen Gleisanlage ausgerichtet sindο Hierauf kann der Ofenrahmen C wieder abgelassen werden, um den Schmelzofen auf dem anderen Gleis abzusetzen. Bei der in einer älteren Patentanmeldung beschriebenen AusfUhrungsform wird der Schmelzofen A durch hydraulisch betätigte Hebeböcke h, M, N und ? angehoben und abgelassen, die einen Teil des Schmelzofens bzw.seines Rahmens C bilden und an dessen Ecken angeordnet sind. Bei der dargestellten AusfUhrungsform der Srfindung kann das Heben und Ablassen mit Hilfe einer Anzahl von getrennten, hydraulisch betätigten Hebeböcken R erfolgen, von denen im vorliegenden Fall vier im Boden an der Kreuzung der Schienen der Gleise E und P In der Weise angeordnet sind, daß der Schmelzofen A über ihnen angeordnet werden kam« wobei die einzelnen Hebeböcke R konzentrisch auf die Drehachsen der Drehschemel H, I# J usid K ausgerichtet sind.
909828/1213
BAD ORIGINAL
Die vier in den Boden elngelasstmau Hebeblicke R »it 1 Jeweils einander gleich, weshalb Im fügenden mir Jöx sohemel I und dsr konzentrisch auf sein· Drohten?»*» richtete Hobebock R näher erlHutert werden solle». UIe entsprechenden Teile der anderen Drehschemel und Heoeb?U,lr/» sind bei Erwähnung mit denselben Bezugezlffern zuzU&lich angehängter einfacher» doppelter bzw. dreifach«!' Indizes für die Drehschemel H, J bzw* K \ma die Hebebucke boz*lohnet, mit deren Hilfe die Eeken des Schmelzofens angeloben werden, an welchen diese Drehschemel angebracht sind.
Der Drehschemel I weist einen mit dem Ofenrahmen C verbundenen Rahmen 50 auf, der um «in am Ofenrahaen C angeschweißtes und sich in das Innere des Drehschemel-Rahmens 50 nineinerstreckendes, rohrförralges Zylinderglied 5 ^ herum verdrehbar ist. Bei der dargestellten AusfUhrungsform .bildet das Zylindergitied 51 den Zylinder eines hydraulischen Hebebocks M, welcher den lxi der vorerwähnten Patentanmeldung beschriebenen Hebeböcken ähnelt. Obgleich diese vom verfahrbaren Schmelzofen A getragenen Hebebucke in den Zeichnungen veranschaulicht sind, bilden sie keinen Teil der Erfindung.
Zwei SchienenstUcke 5%, 55 sind wahlweise mit den Schienen 22, 33 des Gleises E oder den Schienen Jb, 35 des OJelses F in Flucht bringbar. Bei der dargestellten Ausführung«- form sind die Drehtische D mit einander kreuzenden GleisstUcken versehen, von denen das eine Paar mit 56, 57 bezeichnet ist. Zwischen der Unterseite einer Platte 6> des Drehschemel»Rahmens 50 und der benachbarten Oberseite «Ines plattenartigen Glieds 64 des Rahmens 50 1st ein aus Broftxe hergestelltes Ringglied 62 eingefügt« Oeuunschtenfall? kenn ein ähnliches RiRggXied 65 zwischen der Unterseite d??$ PXat-
«. 7 . 909828/1213
<7ri;V V+ des OrehJichenieA Hahu:c-[v; JiO und dei» r;uf Ί*κ .UMtuT*· Erid?; das XyXimier« 51 au 1· 6(v %'o^g«i^ehe.js aein, welche den DrehiiC-hiJwel J drehbar Rahman <J sichert ο D«r Drehschemel 1 weint zwei Radpaare TO, 7\ unü 72 P ?;5 auf, die auf mit dem Drehs cn« mc !-Rahmen 50 verbundenen Achsen fh b»w. 75 gelagert «ind. Die Räder 70, 7t sind mit der Achse 7;J verkellt und durch einen Motor 76 antreibbar, der ara Rahmen 50 gehaltert und Über einen in einem «Inen Teil des Rairaens 50 bildenden Gehäuse 77 angeordneten Zahnradnatz betrieblich alt der Achse 7^ verbunden ist. ^ Der Motor 76 «teilt die Antriebseinrichtung zum Verfahren dee Schmelzofen*? A IXnga des Gleises E bzw. P dar, auf welch»» er ruht. Der Motorwelle ist eine Bremseinrichtung 78 zugeordnet, mit deren Hlilfe der Schmelzofen in jeder Stellung abgehalten werden kann, in welche er lange des einen oder anderen Oleiaes verfahrer, wird.
per unter der Ecke des Schmelzofens*, an welcher der Drehschemel X assgebracht ist» dargestellt· Hebebock R «eist einex* fluidumdruckbetätigten Motor mit einem lotrecht axtge« ordneten Zylinder 80 auf, der starr in eine Grube bzwο Vertiefung 81 im Beden bzw. Fundament· 82 eingebaut ist und autv dessen oberem End· eine eixv- \ma ausfahrbare Kolbenstange " 83 heißnsragt. Der fluidumdruekbetHtlgte? Motor ist vorzugsweise einfach wirkend, so daß seine Kolbenstange 82 durch Fluidumdruck, vorzugsweise Hydraulikdruck, durch den Drehtisch D hindurch in Aufwärtsrichtung in Rsrtthrumg mit einem Glied 53 ausgefahren werden kann, um den Ofe^rahmen C UTSd den Drehschemel I anzuheben« wenn die Bewegungsrichtung des Schmelzofen» A ohne Verwendung des Drehtisches D geändert werden soll* Die Kolbenstange 8? kehrt unter ihrem Eigengewicht Iw die eingefahrene, vom Schmelzofen A freikommende Stellung srurllek, nenn des untere Ende des Zylinders 80 vom
909828/1213
BAÖ ORIGINAL
Druck entlastet wird. Wahlweise kann aber auch ein doppeltwirkender Pluidurodruckmotor verwendet werden. Der Flisiduta druck zur QetKtigung der Kolbenstange 83 fcaim auf jede be» liebige Welse zugeführt werden.
Falls die Drehtische D nicht benutzt werden sollen oder nicht vorhanden sind und die Gleise E und P coilständig ortsfest angeordnet sind und sich an der Kreuzung unter rechten Winkeln schneiden» werden die Drehschemel H und K beim Umsetzen des Schmelzofens A vom einen Gleis auf das andere um 90° verdreht. Bei der dargestellten AusfUhrungsform geschieht dies durch doppelt wirkende« fluldumdruckbetätigte Arbeitszylinder 90, 91, 92 und 93t die gemäß den Pig* 1 und 2 an Vorder· und Rückseite des Schmelzofens A angeordnet sind und deren Kolbenstangen betrieblieh mit den Drehschemeln H bis K verbunden sind. Die Zylinderabschnitte dieser Arbeltszylinder sind schwenkbar an den vorderen und hinteren Rahmentellen 26, 2? des Ofenrahmens C befestigtο Wie «us Pig. 1 hervorgeht, werden die beiden vorderen und die beiden hinteren Drehschemel beim Umsetzen des Schmelzofens vom einen Gleis auf das andere Jeweils entgegengesetzt zueinander verdreht. Die Arbeitszylinder 90 bis 93 fcönen auf herkömmliche Welse mit Pluldumdruck beschickt werden, und zwar vorzugsweise von einer am Ofenrahmen C angeordneten und mit dem Schmelzofen A mitbewegbaren Kraftquelle aus. Gewünschtenfalls kunnen die Arbeitszylinder 90 bis 93 weggelassen und die Drehschemel von Hand oder mit Hilfe von im Boden eingebauten Zusatzmechanismen verdreht werden.
GemSß Pig. 4 sind die kurzen, einander schneidenden Gleis·» stücke 5*# 55 und 56, 57 der Schienen 32, 33 bzw. 3*» 35 auf einem kreisförmigen Drehtisch 105 montiert, der in der
909828/12 13
BAD
int Fimdamsisfc 82 vorgesehenen Grub» Si Mittels eines ni®urige Reibung get» Uhrleia tender JCögörs 106 drehbar gelagert ist imd mlaiitlv mittala eisaaa Elektromotors
w-ardesj kaxm» welcher mittel» eins» auf sitzenden Rituals IiO mit dam Dz«*hfcleGh D bundent'lste Das Ritzel 110 steht in ständigem Eingriff reit «inain eiü»ea Teil d«a Drehtiech®« 105 bildemAeit Hauptzalm rad iO8, Di© Koüiatrulction ist hiex'bsi derart getroffen, daß ^ach dem Aufsetzen d«s Sciuaelzofesi» auf die Qleiskreuzung, wobei sich die Drohschsmsl. a«f d«n betreffenden Dr«hti8ch«n befinden„ die Drehtische ura 90° verdreht wer- ( aunt köiinen, um die Räder der Drehschemel auf ύ&α Quer= gleie" ausaurichten, worauf der Schmelzofqn auf dem Quergleis zum ausgewählten Blasplatz oder zum Wartungsbereioh verfahren werden karan.
Bai d«r eben beschriebenen AusfUhrustgsform werden die ArbeitssyXinder 90 bis 93 selbstverständlich nicht benötigt, so daB sie fortfallen kunnen. Wahlweise kennen diese Arbeitszylinder zum Verdrehen der Drehschemel benutzt werden und auch anstelle der fUr diesen Zweck vorgesehenen Elektromotore 107 die Drehtische D verdrehen.
Au* der vorangehenden Beschreibung ist somit ersichtlich»
die Erfindung alle eingangs genannten Aufgaben zu erfüllen vctrmag und eine neuartige und verbesserte Stahl« herstellungsaniags vom Sauerstoffblas-Typ schafft» welche @ifi Verfahren eines auf einem Wagen montierten oder als Teil eines Wagens ausgebildeten Schmelzofens zwischen einer Blasstelle und eisnera Wartungsbereieh durcb. Schienentrans» port ermöglicht«, wobei Querscliieinen bzw. einander unter einem beliebigen Winkel kreuzende Schienen sowie Einrieb.-tungen zum Umsetzen des Wagens vom einen Gleis auf das
- 10 -
909828/1213
SAD ORIGINAL,
andere vorgesehen sind» um die Bewegimgerichtung den Wagen« mit nur minimalem oder gar keinem Kurvenradiue Undern zu können* wobei zu diesem Zweck eine am Wegen vorgesehene oder eine dauerhaft in den Boden an der Glelekrewiußg eingebaute Vorrichtung verwendet wird.
Obgleich vorstehend spezielle Au&fUhrungsformen der Erfindung in Einzelheiten dargestellt usad beschrieben sind«, soll die Erfindung keinesfalls auf die dargestellten und/oder beschriebenen Anordnung*- und K<m&trukftionf&iinzelhelt$m beschränkt sein, vielmehr soll die Erfindung alle innerhalb des erweiterten Schutauajfangs liegenden» dem Fachmann auf diesem Gebiet geläufigen Änderungen, Abwandlungen und Äquivalente mit einschließen*
909828/1213
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. ■Patentansp r ϋ. ο h e
    1. Stafclherstellungsanlage mit einem verfahrbaren Schmelzgef&ß, zwei einander an einer Kreuzung Über schneidenden Gleisanlagen, von denen die eine zu einer Schmelzgefuß-Arbeitst» teilung und die andere zu einem Wartungshoreieh für das SchmelzgefKß führt, und mindestens vier mit den Gleisen in Eingriff bringbaren„ mit Rudern ^ versehenen Drehschemeln, die zwecks Schwenkbewegung um getrennte lotrechte Achsen mit dem Schoolzgef&S verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der GleiskreuzuEig im oder am Boden montierte Einrichtungen (H« D) vorgesehen sind, welche mit dem Sehraelzgefäfl zusammenwirken, wenn diese« an der Oleiskreuzusag ausgerichtet ist, w;i<\ welche eine selektive Ausrichtung der mit Rädern versehenen BFehscheneX (H, I, J, K) auf dl« betreffenden Gleise (E, F) ermöglichen.
    £. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnete daß die an der Kreuzung der Gleise (E, P) am oder im Boden montierten Einrichtungen ausfahrbare Hebeböcke (R) *
    aufweisen, die derart mit dem SchmelzgefäS zusammenwirkend angeordnet sind, daS sie in ihrer eingefahrenen unwirksamen Stellung vom Schmelsgefäß freikommen und im ausgefahrenen Betriebszustand das Schmelzgefäß (B) anheben, so daß seine Drehschemel (H, Ie J, K) außer Aissrichtung auf das eine Gleis (E bsw„ F) in Ausrichtung auf dae andere Gleis (F bzw« E) verdrehba.r Sind, worauf das SchssslsgefäS (B) mit seifen Drehschemein (H, I8 J, K) mit Hilfe der Hebeböcke (B) auf andere Gleis abg«eetjsfc werden kann»
    - na 90 9828/1213
    BAD ORlGlMAL
    3· AnI«ige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dia au der Kreuzung der Gleise (E, P) im oder am Boden montierten Einrichtungen getrennte Drehtische (D) aufweisen» die an den Schnitt« bsw. Kreuzungepunkten der Schienen (30, 31» 32, 33» 3*» 35· ?6, 37) d«r GXeiae angeordnet sind und diese Kreuzungepunkte bilden* und daß die Drehtische (D) verdrehbar sind und ©to Verschwenken der Drehschemel (H, I9 J, K) gegenüber dem Schmelzgefäß (B) außer Ausrichtung auf dae eine QAeis (B bzw. F) in Ausrichtung auf das andere Gleis (P bsi«.E) ermöglichen.
    4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (C) des Schmelzgefäßes (B) Arbeltszylinder (90, 91» 92, 93) zum Verdrehen der Drehschemel (H, X, J, K) trägt.
    5ο Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehtisch (D) durch einen getrennten Elektromotor (107) verdrehbar ist.
    800628/1213 ^0 0R,Q1NAL
DE19681816091 1967-12-22 1968-12-20 Stahlherstellungsanlage Pending DE1816091A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69287067A 1967-12-22 1967-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816091A1 true DE1816091A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=24782378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816091 Pending DE1816091A1 (de) 1967-12-22 1968-12-20 Stahlherstellungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3588073A (de)
DE (1) DE1816091A1 (de)
FR (1) FR1596202A (de)
GB (1) GB1261030A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916257A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum metallurgischen weiterbehandeln einer schmelze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916257A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum metallurgischen weiterbehandeln einer schmelze

Also Published As

Publication number Publication date
FR1596202A (de) 1970-06-15
GB1261030A (en) 1972-01-19
US3588073A (en) 1971-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559158C3 (de) Garage für Fahrzeuge od.dgl. mit mehreren Stockwerken
DE1174964B (de) Foerdereinrichtung fuer Fahrzeuge od. dgl.
DE806859C (de) Verbindungssteg zwischen zwei Eisenbahnwagen
DE2424866A1 (de) Hebebuehnevorrichtung auf drei raedern
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
EP0551833B1 (de) Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2507983A1 (de) Vorrichtung zum bewegen von schiffsbauteilen, z.b. zum versetzen vorgefertigter rumpfteile oder sonstiger teile eines schiffskoerpers
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DE1527659B2 (de) Gerustwechselvornchtung fur kontinuierliche Walzenstraßen
DE1816091A1 (de) Stahlherstellungsanlage
DE2140901C3 (de) Rangierhilfsvorrichtung
DE1652815A1 (de) Manipulator
DE3941630C2 (de)
DE392401C (de) Anlage zum Versetzen von Fahrzeugen auf sich schneidenden Gleisen
DE1996069U (de) Verfahrbarer stahlherstellungsofen mit vorrichtung zum einbringen und entfernen eines schmelzgefaesses
DE2062584C3 (de) Schiffbauverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1004782B (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Motorfahrzeugen
DE578194C (de) Umlaufaufzug zum Parken von Kraftfahrzeugen
DE1253164B (de) Einrichtung zur Lagerung von Stueckguetern, insbesondere von schwerem Stangenmaterial
DE1137539B (de) Wende- und Transporteinrichtung zur Handhabung langer Werkstuecke, insbesondere bei der Bearbeitung auf Richt- und Biegepressen
DE1186481B (de) Konverteranlage mit austauschbarem Konvertergefaess
DE2058839C (de) Antriebsvorrichtung fur einen kipp baren Kübel von Schlackenkubelkippwagen
DE608438C (de) Absatzweise Fahrgleis und Nebengleise rueckende fahrbare Gleisrueckmaschine
AT234594B (de) Verfahren zum mechanischen Aufbewahren von Lasten, insbesondere Kraftfahrzeugen, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE976024C (de) Fahrbarer Hafenportaldrehkran mit Sporn und Dreipunktabstuetzung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971