[go: up one dir, main page]

DE1815585U - Dia-rahmen. - Google Patents

Dia-rahmen.

Info

Publication number
DE1815585U
DE1815585U DE1960B0041356 DEB0041356U DE1815585U DE 1815585 U DE1815585 U DE 1815585U DE 1960B0041356 DE1960B0041356 DE 1960B0041356 DE B0041356 U DEB0041356 U DE B0041356U DE 1815585 U DE1815585 U DE 1815585U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide frame
protective
film
gloss
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960B0041356
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Barta
Horst Jurczik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1960B0041356 priority Critical patent/DE1815585U/de
Publication of DE1815585U publication Critical patent/DE1815585U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Dia-Rahmen Beigefügt ist, und zwar in drei Ausführungsbeispielen (I-II-III), das neue Modell eines zweiteiligen Dia-Rahmens mit zwei planparallelen vchutzscheiben für den in den Nehmen einzulegenden Film. leu an diesem Modell ist, dass die beiden ochutzscheiben aus einem glasklaren kunststoff bestehen, und zwar, mit besonderen Vorteil, aus einem weitgehend hitzebeständigen. Die besonderen Vorteile von Dia-Rahmen gemäss dieser Neuerung sind die absolute Masshaltigkeit der Stärke ihrer Schutzscheiben, die Unzerbrechlichkeit derselben sowie ihr ganz besonders geringes Gewicht.
  • Neu an dem Lodell ist weiter, dass es mühelos allen optischen Erfordernissen anpassbar ist. So kann es mit unterschiedlichen Schutzscheiben bestückt werden. So zum Beispiel mit zwei Schutzscheiben, die beiderseits hochglanzende Oberflächen aufweisen.
  • (Ausführungsbeispiel I) Oder mit einer Schutzscheibe, die beiderseits hochglänzende Oberflächen aufweist, und einer zweiten, die auf ihrer nach aussen hin weisenden Seite eine hochglänzende Oberfläche aufweist, auf ihrer nach dem einzulegenden Film hin weisenden Seite hingegen eine angerauhte. (Ausführungsbeispiel II) Oder auch mit zwei Schutzscheiben, die lediglich auf den nach aussen hin weisenden Seiten hochglänzende Oberflächen aufweisen, auf ihren nach dem einzulegenden Film hin weisenden Seiten hingegen angerauhte. (Ausführungsbeispiel III) Das neue Modell ist somit mühelos sowohl den Erfordernissen der Bildhelligkeit als auch dem Erfordernis einer Vermeidung Newtonscher Ringe anpassbar.
  • Neu an dem Modell ist weiter, dass zumindest die Schutzscheiben mit unterschiedlichen Oberflächen pyramidenstumpfförmig gestaltet sind, und zwar so, dass die angerauhte Oberfläche grösser ist als die hochglänzende. Beim Einlegen des Filmes in einen mit Schutzscheiben solcher Art ausgestatteten Rahmen lässt sich die Lage der angerauhten Oberflächen gegenüber dem Film oder aber gegeneinander auf einfachste Jeise von der Seite her erfühlen.
  • Neu an dem Modell ist schliesslich, dass die Kunststoff-Schutzscheiben auf einfache und hochwirksame weise mit einem antistatisch wirkenden Überzug versehbar sind.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche : 1. Dia-Rahmen mit zwei planparallelen zohutzscheiben für den in den Rahmen einzulegenden Film, gekennzeichnet durch Schutzscheiben aus einem glasklaren Kunststoff.
    2. Dia-Rahmen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schutzscheiben aus einem weitgehend hitzebeständigen Kunststoff. 3. Dia-Rahmen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden 0
    Schutzscheiben beiderseits hochglänzende Oberflächen aufweisen.
    4. Dia-Rahmen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine seiner beiden cichutzscheiben einseitig, und zwar auf der nach dem einzulegenden Film hin liegenden Seite, eine angerauhte Oberfläche aufweist, CD CD während ihre andere hochglänzend ist. Z
    5. Dia-Rahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Schutzscheiben pyramidenstumpfförmige Gestalt haben, und zwar diejenigen mit unterschiedlichen Oberflächen eine solche, dass die angerauhte, nach dem einzulegenden Film hin liegende Oberfläche grösser ist als ihre hochglänzende.
    6. Dia-Rahmen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Schutzscheiben, die mit einem antistatisch wirken- den Überzug versehen sind. CD
DE1960B0041356 1960-05-12 1960-05-12 Dia-rahmen. Expired DE1815585U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0041356 DE1815585U (de) 1960-05-12 1960-05-12 Dia-rahmen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960B0041356 DE1815585U (de) 1960-05-12 1960-05-12 Dia-rahmen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1815585U true DE1815585U (de) 1960-07-28

Family

ID=32933948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960B0041356 Expired DE1815585U (de) 1960-05-12 1960-05-12 Dia-rahmen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1815585U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272495A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-29 Böllhoff & Co, GmbH & Co KG Schraubelement mit einem Sicherungs- und Dichtring aus Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0272495A1 (de) * 1986-11-25 1988-06-29 Böllhoff & Co, GmbH & Co KG Schraubelement mit einem Sicherungs- und Dichtring aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815585U (de) Dia-rahmen.
DE4415432A1 (de) Flächiges Objekt
DE335565C (de) Eckeinfassung fuer kleinere Bilder, wie Kuenstlerkarten u. dgl.
DE1783446U (de) Dachkantprisma.
DE1852314U (de) Fuer dekorations- und werbezwecke bestimmte vorsatzscheibe fuer die bildschirme von fernsehgeraeten.
DE1792050U (de) Raster-filter.
DE1713293U (de) Uhrzifferblatt mit zierkranz.
DE1812020U (de) Zweiteiliges diaraehmchen.
DE1785807U (de) Diapositivraehmchen.
DE1811004U (de) Bild aus kunststoff.
DE1830613U (de) Brillenfassung.
DE1832520U (de) Tisch mit innenbeleuchtung.
DE1720940U (de) Stuhlsitz.
DE1875284U (de) Diapositiv-raehmchen, insbesondere fuer filmbilder.
DE9411619U1 (de) Mehrwegtelefonkarte
CH180729A (de) An einer Brille oder einem Zwicker lösbar angebrachte Blendschutzvorrichtung.
DE1854960U (de) Diaraehmchen.
DE1831480U (de) Photographische kamera mit in die kamerakappe eingesetzten zusatzgeraeten.
DE1776814U (de) Lichtabschirmplatte, insbesondere fuer leuchtroehrenbeleuchtung.
DE1976325U (de) Oberflaechenveredelte werkstoffplatte.
DE1665902U (de) Hutring.
DE1388835U (de)
DE1223579B (de) Verfahren zur Schaffung von Beurteilungsunterlagen fuer die Auswahl eines Brillenmodells
DE1746111U (de) Ampel.
DE1776770U (de) Allseitig verschliessbare faltschachtel aus verformbarem material, beispielsweise aus pappe od. dgl.