DE1815374A1 - Tampon - Google Patents
TamponInfo
- Publication number
- DE1815374A1 DE1815374A1 DE19681815374 DE1815374A DE1815374A1 DE 1815374 A1 DE1815374 A1 DE 1815374A1 DE 19681815374 DE19681815374 DE 19681815374 DE 1815374 A DE1815374 A DE 1815374A DE 1815374 A1 DE1815374 A1 DE 1815374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tampon
- tampon according
- shape
- tendencies
- expansion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000028327 secretion Effects 0.000 claims description 4
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
- A61F13/26—Means for inserting tampons, i.e. applicators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/15—Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
- A61F13/20—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
- A61F13/2051—Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
Description
- T a m p o n P 18 08 848.7 Zusatz zum Patent .. . . (Patentanmeldung . . . . .
- eingegangan am 14.November 1968 )O Im Hauptpatent ist ein Tampon insbesondere rlenstruationstampon,vorgeschlagen worden, der senkrecht zu seiner Längsachse in verschiedenen Richtungen unterschiedliche, seiner äußeren Form und/oder Profilierung und/oder Kennzeichnung zugeordnete, in Gebrauchstellung wirksam werdende Ausdehnungstendenzen besitzt. Vorzugsweise soll ein Tampon gemäß Hauptpatent in zwei etwa zueinander senkrechten Richtungen unterschiedliche Ausdehnungstendenzen bei Aufnahme von Feuchtigkeit (Sekrete) aufweisen. wahlt man gemäß Hauptpatent einen gestreckten, z.BOrechteckigen, ovalen oder vieleckigen Querschnitt für den Tampon, so sollen die maximalen Ausdehnungstendenzen vorzugsweise in Richtung der maximalen Uuerschnittachse liegen4 Es ist gemäß Hauptpatent auch möglich, die maximalen Ausdehnungstendenzen senkrecht; zur Breitseite des Querschnittes zu legen, falls die entsprechenden Voraussetzungen oder Notwendigkeiten hierfür vorliegen.
- Eine maximale Ausdehnungstendenz in einer bestimmten sich tung wird gemäß Hauptpatent dadurch erzielt, daß im ge preßten Tampon eine unterschiedliche Massenkonzentration hergestellt wird oder, wie man auch sagen kann, Schwerpunkte der Plassenkonzentration für eine bestimmte Ausdehnungsrichtung gebildet werden. Die unterschiedliche Massenkonzentration kann durch gerichtete Faltung und/oder Pressung des Ausgangsmaterials bewirkt werden. Sie kann auch dadurch hergestellt werden, daß man unterschiedliche Materialien wählt, d.h. Materialien, die sich vor allem unterschiedlich ausdehnen, wenn sie Feuchtigkeit (Sekrete) aufnehmen.
- Die Zuordnung einer bestimmten Ausdehnungsrichtung zur äusseren Form, Profilierung oder Kennzeichnung bei einem Tam pon hat ihre entscheidende Bedeutung darin, daß dieser alsdann gezielt in die gewünschte Lage in der Körperhöhle,insbesondere Scheide, gebracht werden kann , vorzugsweise derart, daß die maximalen Ausdehnungsrichtungen in Richtung der größten Querschnittsbreite der Scheide liegen0 Die Kennzeichnung der Zuordnung der maximalen Ausdehnungstendenzen an dem Tampon oder auf dem Tampon kann gemäß Hauptpatent in verschiedener Weise erfolgen. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin, daß man auf dem Tampon Markierungen anbringt, z.B. einen farbigen Strich, einen Punkt o.dgl. oder auch die Bezeichnung "oben". Eine andere Möglichkeit besteht auch darin, daß die maximalen Ausdehnungstendenzen des Tampons sich in einer festen Zuordnung zur Querschnittsform des Tampons befinden. Schließlich können am Tampon Profilierungen, wie z.B.Rippen,Nocken oder Rillen vorgesehen sein, welche die maximalen Ausdehnungsrichtungen selbst kennzeichnen oder diesen unter einem bestimmten ein kel zugeordnet sind.
- Im Hauptpatent ist ferner davon gesprochen worden, daß gegebenenfalls eine Kombination der verschiedenen Iflöglichkeiten zur Anwendung kommen kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Form und Ausdehnungstendenzen des Tampons noch besser den anatomischen Gegebenheiten anzupassen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tampon über seine Länge eine unterschiedliche kuerschnittsform uno/oder unterschiedliche Ausdehnungstendenzen besitzt.
- Vorzugsweise soll die Querschnittsanuerang ber die Länge des Tampons derart gewählt sein, daß dieser von einer z.S.
- nierenförmigen Gestalt (Körperauldenseite) in eine zylndrische Gestalt ( körperinnenseite ) übergeht.
- Im Sinne der Erfindung liegt es ferner, den Tampon sich von außen nach innen verjüngen zu lassen.
- Schliel31ich erstreckt sich die Erfindung auf die Maßnahme, dem Tampon uber seine Länge unterschiedliche Ausdehnungstendenzen bei Aufnahme von Feuchtigkeit (Sekreten) zu erteilen.
- Vorzugsweise werden die maximalen Ausdehnungstendenzen in Richtung der größten Querschnittsbreite des Tampons gelegt, die dann auch in der Körperhöhle, d.h. in der Scheide, richtig in Richtung der größten Breite der Scheide wirksam werden. Dagegen sollen die Ausdehnungstendenzen im Körperinnenbereich des Tampons etwa gleichgroß sein.
- bin Tampon gemäß der Erfindung wird im Sinne des Hauptpatents, um ein gezieltes Einführen in eine bestimmte Drehlage zu erreichen, mit Kennzeichen, Markierungen o.dgl. versehen.
- sie Einführung des Tampons kann auch mit einem sogenannten binfiarungs- bzw. Schutzrohr erfolgen, das dann'ebenfalls Markierungen, Profilierungen o.dgl. aufweisen muß, um die auf dem tampon festgelegte Zuordnung zwischen learkierung und Ausdehnungstendenzen auch bei Anwendung des Schutzrohres gewährleisten zu können.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren 1 bis 3 dargestellt.
- Die Fig.1 zeigt einen Tampon 1, dessen Außenbereich 2 ( von der Lage in der Scheide aus betrachtet ) nierenförmig gestaltet ist, während der Innenbereich 3 zylindrischen Querschnitt besitzt. Die Ausdehnungstendenzen sind als vek -toren durch das Koordinatenkreuz gekennzeichnet. Im Außenbereich liegen die maximalen Ausdchnungstendenzen in Richtung der größten Breite des Querschnittes, während im Innenbereich die Ausdehnungstendenzen nach allen Richtungen prak tisch gleich groß sind.
- Vorzugsweise wird, wie dies auch aus der Fig.1 ersichtlich ist,. der Tampon von der Außenseite nach der Innenseite hin (Pfeil P) verjüngt ausgebildet. Der Pfeil P kennzeichnet gleichzeitig die Richtung, in die der Tampon in die Scheide eingeführt wird. Die Fig.2 zeigt die Anbringung einer Markierung auf einem außen 8-törmig gestalteten Tampon,um diesen richtig, d.h. mit seinen maximalen Ausdehnungstendenzen in richtiger Lage zum Querschnitt der Scheide einführen und lagern zu können. Im Ausführungsbeispiel der Fig.2 besteht. die Markierung aus der Beschriftung "oben". Der Tampon 4 verjüngt sich zu einer zylindrischen Formt wie aus der Zeichnung ersichtlich ist0 Wie schon im Hauptpatent angegeben, können anstelle einer i4arkir,ung auch Rillen Rippen O'o' dgl. benutzt werden Eine Ausführungsform dieser Art ist in Fig.3 dargestellt. Sie zeigt einen Tampon 5, dessen Querschnittsform sich vom ovalen zum zylindrischen Format von außen nach innen verjüngt.
Claims (7)
1. Tampon gemäß Hauptpatent . . . . , dadurch gekennzeichnet, daß
dieser (1,4,5) über seine Länge eine unterschiedliche Querschnittsform und/oder
unterschiedliche Ausdehnungstendenzen besitzt.
Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser (1) von
einer nierenförmigen Gestalt (2) (Körper-Außenseite) in eine zylindrische Gestalt
(3) (Körperinnenseite ) übergeht.
3. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf3 dieser (4)
von einer 8-förmigen Gestalt (Körper-Auf3enseite) in eine zylindrische Gestalt (Körper-Innenseite
) übergeht.
4. Tampon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, darin dieser (5)
von einer ovalen gestalt ( Körper-Außenseite ) in eine zylindrische Gestalt (Körper-Innenseite)
übergeht.
5. Tampon nach anspruch 1 und einem der folgenden hnsprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß dieser in Richtung seiner größten Querschnittsbreite die maximale
husdehnungstendenz bei Aufnahme von Feuchtigkeit (Sekreten) besitzt, während die
Ausdehnungs-tendenzen im zylindrischen Bereich (Körpe,rInnenbereich) etwa gleichgroß
sind.
6. Tampon nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß dieser sich vom Körper-Außenbereich in Richtung auf
den Körper-Innenbereich ( Pfeil P) verjüngt.
7. Tampon nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit Markierungen und/oder Profilierungen (6)
o.dgl. versehen ist, um die Richtung der maximalen Ausdehnungstendenzen erkennbar
und/oder erfühlbar zu machen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681815374 DE1815374A1 (de) | 1968-11-14 | 1968-12-18 | Tampon |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681808848 DE1808848A1 (de) | 1968-11-14 | 1968-11-14 | Tampon |
DE19681815374 DE1815374A1 (de) | 1968-11-14 | 1968-12-18 | Tampon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1815374A1 true DE1815374A1 (de) | 1970-09-17 |
Family
ID=5716595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681815374 Pending DE1815374A1 (de) | 1968-11-14 | 1968-12-18 | Tampon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1815374A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19747633C1 (de) * | 1997-10-29 | 1999-03-11 | Med Sse System Gmbh Alfred Von | Tampon, insbesondere Analtampon |
WO2005051258A2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon with recessed portions having multiple widths |
WO2005051266A2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon with raised portions |
WO2005051272A1 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon having recessed portions |
WO2005051257A2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon with recessed portions |
WO2005051268A2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon with diverse surface areas |
WO2005051271A2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon having recessed portions |
WO2005051269A1 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon having recessed portions |
WO2005051267A2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon with raised portions having multiple widths |
DE102005037065A1 (de) * | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Ruggli Projects Ag | Verfahren zum Herstellen eines in einer Schutzhülle konfektionierten Tampons |
-
1968
- 1968-12-18 DE DE19681815374 patent/DE1815374A1/de active Pending
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19747633C1 (de) * | 1997-10-29 | 1999-03-11 | Med Sse System Gmbh Alfred Von | Tampon, insbesondere Analtampon |
WO2005051271A3 (en) * | 2003-11-21 | 2005-08-04 | Procter & Gamble | Tampon having recessed portions |
WO2005051268A3 (en) * | 2003-11-21 | 2005-08-11 | Procter & Gamble | Tampon with diverse surface areas |
WO2005051272A1 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon having recessed portions |
WO2005051257A2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon with recessed portions |
WO2005051268A2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon with diverse surface areas |
WO2005051271A2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon having recessed portions |
WO2005051269A1 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon having recessed portions |
WO2005051267A2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon with raised portions having multiple widths |
WO2005051257A3 (en) * | 2003-11-21 | 2005-08-04 | Procter & Gamble | Tampon with recessed portions |
WO2005051258A2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon with recessed portions having multiple widths |
WO2005051266A2 (en) * | 2003-11-21 | 2005-06-09 | The Procter & Gamble Company | Tampon with raised portions |
WO2005051258A3 (en) * | 2003-11-21 | 2005-08-11 | Procter & Gamble | Tampon with recessed portions having multiple widths |
WO2005051266A3 (en) * | 2003-11-21 | 2005-08-04 | Procter & Gamble | Tampon with raised portions |
WO2005051267A3 (en) * | 2003-11-21 | 2005-08-18 | Procter & Gamble | Tampon with raised portions having multiple widths |
US7087045B2 (en) | 2003-11-21 | 2006-08-08 | The Procter & Gamble Company | Tampon having recessed portions |
US7097638B2 (en) | 2003-11-21 | 2006-08-29 | The Procter & Gamble Company | Tampon having recessed portions |
US7549982B2 (en) | 2003-11-21 | 2009-06-23 | The Procter & Gamble Company | Tampon with recessed portions having multiple widths |
US7214218B2 (en) | 2003-11-21 | 2007-05-08 | The Procter & Gamble Company | Tampon with raised portions having multiple widths |
US7311699B2 (en) | 2003-11-21 | 2007-12-25 | The Procter & Gamble Company | Tampon with raised portions |
DE102005037065A1 (de) * | 2005-08-05 | 2007-02-08 | Ruggli Projects Ag | Verfahren zum Herstellen eines in einer Schutzhülle konfektionierten Tampons |
US8082639B2 (en) | 2005-08-05 | 2011-12-27 | Ruggli Projects Ag | Method for producing a tampon wrapped in a protective cover |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE831067C (de) | Fuellfederhalter | |
DE1561819A1 (de) | Schreibgeraet und Verfahren zum Herstellen eines Schreibstiftes fuer dieses Schreibgeraet | |
DE1815374A1 (de) | Tampon | |
DE1815541A1 (de) | Tampon | |
DE839405C (de) | Faltbeutel | |
DE202012005720U1 (de) | Hartmetall-Schneidklingenanordnung zum Einspannen in einer Rundaufnahme | |
DE2459860B2 (de) | Schreibgerät mit mehreren Schreibspitzen | |
DE822364C (de) | Kugelschreiber mit mehreren achsparallelen Pasten-Vorratsraeumen | |
DE944419C (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Verpacken von aus faserigem Werkstoff bestehenden Tampons | |
DE632205C (de) | Vorrichtung zum Falten des ueberstehenden Teiles einer Huelle | |
AT72145B (de) | Einlagen für Gipsverbände. | |
DE2109467A1 (de) | Tamponvorrichtung | |
DE1808848A1 (de) | Tampon | |
DE2425500C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten | |
DE2355188B2 (de) | Faserschreiberspitze | |
DE2845346B2 (de) | Verbindungsmuffe | |
DE3504262A1 (de) | Schreib- oder markierungsgeraet | |
DE2406558A1 (de) | Stopfen mit trocknungseinlage | |
AT236837B (de) | Kugelschreiber | |
DE2356086A1 (de) | Nichtreflektierender strassen-markierungsnagel | |
DE1284325B (de) | Fuellfederhalter | |
DE2439218C3 (de) | Gefäß zur Entnahme kleinster Blutmengen | |
DE514555C (de) | Fensterbriefumschlag | |
DE856111C (de) | Minendrehfuehrung fuer Fuell-, Wechsel- oder sonstige Schreibstifte | |
AT203409B (de) | Tubenverschluß |