DE1815209A1 - Schneideinsatz fuer Werkzeuge zur Metallbearbeitung - Google Patents
Schneideinsatz fuer Werkzeuge zur MetallbearbeitungInfo
- Publication number
- DE1815209A1 DE1815209A1 DE19681815209 DE1815209A DE1815209A1 DE 1815209 A1 DE1815209 A1 DE 1815209A1 DE 19681815209 DE19681815209 DE 19681815209 DE 1815209 A DE1815209 A DE 1815209A DE 1815209 A1 DE1815209 A1 DE 1815209A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- cutting insert
- shaft
- cutting tip
- shoulder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 86
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001315 Tool steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000218220 Ulmaceae Species 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/002—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor with vibration damping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/04—Cutting-off tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/14—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
- B23B27/18—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2222/00—Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
- B23B2222/28—Details of hard metal, i.e. cemented carbide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2240/00—Details of connections of tools or workpieces
- B23B2240/11—Soldered connections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/25—Cutters, for shaping including cut off tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/26—Cutters, for shaping comprising cutting edge bonded to tool shank
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
4«0 Home, . *«»>
München 25,
Postfach 140
Fernsprecher: 398011
p.f.-Anw.H.nm.nn.Tr.niepohi Dipl.-Phys. Eduard Betzier mKin
Fernsprecher: 50930 r 3? so ν
51562 Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl 29£013
Telegrammanschrift: date κι τα μ u/ K ι τ c Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08229853 Telex 05 245 62
Γ" "1 \ O I Q & U vJ Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AG Herne 202-436
Postscheckkonto Dortmund 55808
Re,.:MQ 1237 K/Ha.
In der Antwort bitte ar:tT='":-
Zuschrifi bitte nach:
Münclien
16. Dezember 1968
Th,e ¥arner & Swasey Company, 5701 Oarnegie Avenue, Cleveland,
Ohio, U.S.A.
"Schneideinsatz für Werkzeuge zur Metallbearbeitung"
Die Erfindung betrifft einen verbesserten Schneideinsatz für Werkzeuge zur Metallbearbeitung. Schneideinsätze der vorliegenden
Art weisen einen langgestreckten sowie bleistiftähnlichen Schaft aus Stahl mit einer V-förmigen Unterkante auf
und verfügen ferner über einen Absatz an der Verbindungsstelle zwischen der Vorder- und der Oberfläche. Der Absatz selbst
wird dabei von Wänden gebildet, die im Winkel zueinander stehen. Der Absatz dient zur Aufnahme einer entsprechend geformten
Schneidspitze, die vorn, seitlich und hinten vorgeformte Freiwinkel aufweist. Die Schneidspitze ist - von der Seite gesehen vorzugsweise
von rautenförmiger Gestalt und wird keilförmig in den Absatz eingesetzt, um auf diese Weise die Steifigkeit und
Festigkeit des Schneidwerkzeugs während seines Einsatzes zu erhöhen.
In dem US-Patent 2 964 833 ist ein Schneideinsatz für Metallschneidwerkzeuge
gezeigt, der ungefähr der äusseren Gestalt
- 2 909842/1075
des Schneideinsatzes der vorliegenden Erfindung entspricht. In der genannten Vorveröffentlichung ist die Schneidspitze jedoch
aus einem Karbid oder einem ähnlichen Material hergestellt und bildet eine dem üichtungsverlauf des Schaftteils, auf den sie
aufgelötet ist, fol^nde Fortsetzung. Auch das Querschnittsprofil
der Spitze und des SchäTtes ist in dem vorhergehend benannten
Patent grundsätzlich ähnlich, wobei die Oberflächen und die Unterflächen
beider Teile in gleichen Ebenen liegen und wobei die üblichen Freiwinkel mit Hilfe der Werkzeugnachstell- und Nachformanordnung
gebildet werden.
Während sich der im vorstehenden Absatz erwähnte Schneideinsatz auf dem Gebiet der Metallbearbeitung mittels Schneidwerkzeugen
als technisch sehr fortschrittlich erwiesen hat, wie durch den wirtschaftlichen Erfolg dieser Schneideinsatzart offenbar ist,
hat sich dennoch herausgestellt, dass die Schneideigenschaften dieses Schneideinsatzes noch erhöht werden können, wenn bestimmte
Verbesserungen vorgenommen werden, die das gegenseitige Verhältnis
zwischen dem Schaft und der Schneidspitze betreffen.
Es wurde im besonderem ermittelt, dass bei Ausrüstung des Schaftteils
des Werkzeugs mit einem Absatz, der gegenüber der Vorderseite und der Oberseite des Schaftteils geöffnet ist, wobei die
Wände des Absatzes in einem bestimmten Winkel zueinander stehen, dieser Absatz dazu geeignet ist, eine entsprechend rautenförmig
parallelogrammähnlich geformte Schneidspitze aufnehmen kann, die in einen entsprechenden Eingriff mit den Wänden des Absatzes gelangt.
Bei dieser Anordnung bilden die Wände des Absatzes das Gegenstück eines V-förmigen Blocks, so dass die Schnittkräfte, die grundsätzlich
gegenüber der Schneidspitze nach unten sowie nach hinten gerichtet sind, eine Hauptschnittkraft bilden, die auf die V-förmige
Ausbildeung des Absatzes gerichtet ist.
Durch diese Anordnung wird eine erhöhte Festigkeit und Steifigkeit
erreicht, die nicht nur eine Folge der eigenartigen und eindeutigen Weise ist, in der die Hauptschnittkraft von dem V-förmigen
Teil des Absatzes aufgenommen wird, sondern auch infolge
909842/1075 - 3 -
der Tatsache, dass zusätzliche lötflächen durch die schräggeneigten
Absatzwände geschaffen sind und eine zusätzliche Fläche unterhalb der Schneidspitze zur Verfügung steht. Es wurde auch gefunden,
dass das Vorformen der Schneidspitze, das vor allem darauf gerichtet
ist, hinten, seitlich und vorn die notwendigen Freiwinkel zu schaffen, die sonst erforderliche Breite des Schaftteils verringert
werden kann, ohne das die Arbeitsweise des Werkzeugs im Einsatz beeinträchtigt wird. Diese Eigenschaft beruht darauf, dass der
Einsatz selbst und der Schaft schmaler ausgebildet werden können, ohne die Schnittkräfte verringern zu müssen, da durch das vorherige
Anformen dieser Winkel die Notwendigkeit entfällt, einen Schleifvorgang an das Zusammenfügen des Schneideinsatzes anzuschliessen.
Da der Schnittvorgang Abfallmaterial schafft, ist es grundsätzlich
so, dass, je schmaler die Schnittbahn ist, desto geringer ist
die anfallende Abfallmenge. Daraus folgt, dass durch die erfindungsgemässe Konstruktion nicht nur Kosten bei der Herstellung
des Schneideinsatzes eingespart werden, sondern sich noch weitere Kosteneinsparungen während des Gebrauchs ergeben.
Ein weiterer Vorteil besteht daria, äa@s bei Verwendung einer
Schneidspitze mit einer beträchtlichen Höbe die wesentlichen Eigenschaften
eines durchgehend aus Karbid bestehenden Einsatzmeissels erreicht werden, während man dennoch die Vorteile einer sogenannten
Waffeltyp-Konstruktion behält.
Die Herstellung eines verbesserten Schneideinsatzes für Schneidwerkzeuge
mit den oben genannten Vorteilen ist daher das grundsätzliche Ziel dieser Erfindung. Andere Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen näher
erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 eine auseinandergezogene Ansicht eines Schneideinsatzes nach der Erfindung;
Fig. 2 eine ähnliche perspektivische Ansicht zur Darstellung des
Schneideinsatzes und der Schneidspitze nach dem Zusammenfügen
5
909842/1075
Pig. 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Schneideinsatzes j
Pig. 4 eine Draufsicht auf den erfindungsgemässen Schneideinsatz;
Pig. 5 Vorderansichten des Schneideinsatzes im Schnitt entlang der
und 6 Linien 5-5 und 6-6 von Pig. 3>
Pig. % Teilansichten anderer Ausführungsformen des erfindungsge-8
und 9 massen Schneideinsatzes.
Aus den Zeichnungen, und hier insbesondere aus den Pig. 1 und 2, ist ersichtlich, dass ein erfindungsgemässer Schneideinsatz, der
allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist, einen langgestreckten Schaft 11 mit einem vorderen Absatz 12 umfasst, in dem
™ eine Schneidspitze 13 aufgenommen und dort in der ihr zugeordneten
Lage entsprechend ausgerichtet durch Löten oder andere bekannte Verbindungsmittel befestigt ist.
Der Schaft 11 ist langgestreckt, so dass seine Längenausdehnung ein vielfaches seiner Höhenausdehnung ausmacht. Ausserdem weist
der Schaft eine ebene Oberfläche 20 und eine V-förmige Unterfläche 21 auf, wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass die
Oberfläche 20 vorzugsweise im rechten Winkel zu einer Ebene steht, die eine Mittelebene darstellt im Hinblick auf die beiderseitigen
geneigten Flächen der V-förmigen Unterfläche 21.
fe Der Absatz 12 weist eine sich nach unten sowie nach hinten weisende
Pläche 22 auf, die eine Pläche 23 schneidet, wobei die Pläche
23 vorzugsweise parallell zu der Oberfläche 20 verläuft und gegenüber der Oberfläche 22 in einem Winkel von weniger als 90°
steht, wie den Pig. 1-3 der Zeichnungen klar zu entnehmen ist. Was das Herstellungsmaterial anbetrifft, so ist der Schaft 11 vorzugsweise
aus Werkzeugstahl oder einem vergleichbaren Werkstoff hergestellt, um die Herstellungskosten möglichst niedrig zu halten,
insbesondere im Vergleich zu Karbidwerkstoffen.
Wenn man sich im folgenden zunächst der Schneidspitze 13 zuwendet und hier insbesondere der Darstellung nach Pig.3, so sei darauf
hingewiesen, dass die Schneidspitze im wesentlichen ein Parallelogramm bildet, wobei die Schneidspitze in Seitenansicht rauten-
909842/1075
.·. ·: -Art:. *:..y:.: ■ .1 a 152ο9
förmig erscheint, so dass dadurch ermöglicht wird, dass die Schneidspitze
in dem Absatz 12 aufgenommen werden kann, wie in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt ist.
Die vordere Fläche 30 der Schneidspitze 13 ist schräg nach unten sowie von der Schneidkante 31 aua nach hinten gerichtet, um auf
diese Weis« einen freien Raum zu schaffen, \*iähz<§iiä sich &i"-- "!itsr».
33, 33 von oben nach unten verjüngen, um auf diese Weiss^ auch
seitlich freien Raum zu schaffen. Sie verjüngen sich ferner auch von vorn nach hinten, um einen rückwärtigen freien Raum zu bilden.
Die einander gegenüberliegenden Seitenflächen 33, 33 sind das Ergebnis von zusammengesetzten Formwinkeln, die durch Schleifen,
Ausformen oder Vorformen der vorderen, rückwärtigen und seitlichen freien Räume in den Flächen 30 und 32 gebildet sind, wobei
bevorzugt wird, dass die Breite der Schneidspitze an der Stelle 34, die die Verbindungsstelle zwischen der rückwärtigen
Fläche 35 und der Unterfläche 36 bildet, ungefähr der Breite des Schaftes 11 entspricht. Diese Beziehung ist in den Schnittdarstellungen
der Fig. 5 und 6 gezeigt.
Im Hinblick auf die Materialfrage sei erläutert, dass die Schneidspitze
13 vorzugsweise aus Karbid oder einem ähnlichen harten Werkstoff besteht, der der Schneidspitze wirkungsvolle Schneideigenschaften
verleiht. Ausserdem soll die Schneidspitze leicht mit dem Schaft zu verbinden sein, vorzugsweise durch Einlöten derselben
in den Absatz 12, wie bereits beschrieben ist.
Es muss darüber hinaus angemerkt werden, dass die Höhe der Schneidspitze
13, die durch den Abstand zwischen den vorzugsweise parallell
zueinander liegenden Ober- und Unterflächen 32 und 36 bestimmt, erheblich grosser ist, als die Hälfte der Gesamthöhe des
Schneideinsatzes 10. Aus diesem Grunde ragt die Schneidspitze 13 über die Elme der Oberfläche 20 des Schaftes 11 hinaus. Diese geometrischen
Verhältnisse ermöglichen es, dass der Schneideinsatz 10 die gleichen Schneideigenschaften aufweist wie ein durchgehend
aus Karbid bestehender.Schneideinsatz, während gleichzeitig verschiedene
Nachteile vermieden werden können, die mit dem Gebrauch von durchgehend aus Karbidmaterial bestehenden Schneideinsätzen
909842/1075
verbunden sind.
Im Bezug auf den Winkel 40 des Absatzes 12, der von den Flächen
22 und 23 gebildet ist, sei darauf hingewiesen, dass dieser in den Fig. 1, 2 und J. mgefähr 75° beträgt, obwohl verständlich ist,
dass gewisse Abweichungen zulässig sind, da in dieser Hinsicht geeignete Versuchsergebnisse vorliegen, die sich auf Winkelbereiche
zwischen 60 und 85° beziehen.
Es sei auch angemerkt, dass der Winkel 40 so angelegt ist, dass seine Scheitellinie in einer Linie mit den Resultierenden nach
unten sowie nach hinten gerichteten Schnittkräften liegt, die während des Einsatzes des Werkzeuges auftreten und deren Resulierende
mit dem Pfeil 50 in Pig. 3 der Zeichnungen bezeichnet ist, die hervorgerufen wird durch die tangentialen Spanntrennkräfte (Pfeil
6o) und die radialen Yorschubkräfte ( Pfeil 70). Es muss jedoch in diesem Zusammenhang angemerkt werden, dass die Richtung der
resultierenden Hauptschnittkraft, die mit dem Pfeil 50 angedeutet ist, verschieden sein kann je nach den Umständen wie beispielsweise
der Schnittgeschwindigkeit, der Rauhigkeit des Materials, der Breite der Schnittbahn, der Werkzeugschärfe und anderer Faktoren.
Die abgewandelte Ausführungsform nach Pig. 7 zeigt einen herkömmlichen
Schaft 11 mit einer abgewandelten Schneidspitze 113. Diese Schneidspitze ist der Schneidspitze 13 ähnlich, sie weist jedoch
eine Nut 113a auf, die unmittelbar hinter der Schneidkante 113b
liegt, um die Spannabfuhr zu erleichtern.
In der Porm der Erfindung, die in den Pig. 8 dargestellt ist,
nimmt der Schaft 11 eine Schneidspitze 213 auf, die sich an der Oberfläche 213a von der Schneidkante 213b aus verjüngt und nach
hinten abfällt, um einen positiven Spannwinkel zu schaffen.
In Pig. 9 weist der Schaft 11 einen in diesen eingeschnittenen Absatz
312 auf, dessen Unterfläche 323 in einer Lage angeordnet ist, die nicht parallell zu der Unterfläche 321 des Schaftes liegt. Die
Schneidspitze 313 ist in dem Absatz in der gleichen Weise untergebracht, wie oben bereits im Zusammenhang mit den Pig. 1-6 beschrieben
worden ist.
909842/1075
Ferner sei noch darauf hingeweisen, dass, während die bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung gezeigt hat, dass der Winkel
an der Unterfläche und der rückwärtigen Wandung des Absatzes im allgemeinen ein spitzer Winkel ist, auch der Gebrauch eines Winkels
von 90 oder der eines
die Umstände dies erfordern.
die Umstände dies erfordern.
kels von 90° oder der eines stumpfen Winkels möglich ist, wenn
Während die Schneidspitze 13 von ]?ig. 1 durchgehende Oberseiten,
Unterflächen und S«itenwände zeigt, ist diese Ausführung nicht absolut
notwendig, und die erforderlichen Ireiwinkel, können, wenn es erwünscht ist, auch dadurch erhalten werden, dass die Seitenwände,
etwas stärker geneigt sind, beispielsweise über einen Teil ihrer Länge, während die übrigen Teile der Wände parallell zueinander
verlaufen.
Während eine vollständige Beschreibung der Ausfüfarungsbeispiele
erfolgte, sei angemerkt, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist. Es sind selbstverständlich Abwandlungen möglichf
ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
-Patentansprüche-
909842/1075
Claims (6)
1. Schneideinsatz für Werkzeuge zur Metallbearbeitung, dadurch gekennzeichnet, dass ein langgestreckter,
bleistiftähnlicher Metallschaft (11) mit oberen, unteren sowie einander gegenüberliegenden seitlichen Oberflächen
(20, 21) und mit vorderen und rückwärtigen Enden vorgesehen ist, wobei in dem vorderen Ende ein Absatz (12) ausgebildet
ist, der eine rückwärtige Wand (22), die sich von der Oberfläche des Schaftes (11) nach unten erstreckt, und eine
untere Wandung (23) aufweist, die sich von dem vorderen Schaftende nach hinten bis zu einer Verbindungsstelle mit der rückwärtigen
Wand erstreckt, und eine Metallschneidspitze (13) mit einem im wesentlichen rautenförmigen Profil derart ausgebildet
ist, dass diese in den Absatz (12) einsetzbar ist, wobei die Schneidspitze (13) eine Schneidkante (31) aufweist, die
in einer im wesentlichen der Verbindungsstelle (34) der rückwärtigen und der unteren Wandung des Absatzes gegenüberliegenden
Stellung steht, wenn die Schneidspitze (13) in den Absatz (12) eingesetzt und mit herkömmlichen Verbindungsmitteln in
dem Absatz (12) befestigt ist.
2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, dass die untere Wandung des Absatzes (12) in einer Ebene liegt, die im wesentlichen parallell zu der
Oberfläche und der Unterfläche des Schaftes (11) verläuft.
3. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die untere Wandung des Absatzes (12) in einer Ebene liegt, die gegenüber den Ebenen der Oberfläche
und der Unterfläche des Schaftes (11) geneigt ist.
4. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die rückwärtige und die untere Wand des Absatzes (12) einen spitzen Winkel bildet.
5. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schneidspitze (13) eine
909842/1075 - 9 -
■ ' ■ -: Q -1115209
bogenförmige Ausnehmung (113a) für die Spänne zuvor aufweist,
die hinter der Schneidkante (113b) an der Oberfläche
der Schneidspitze liegt.
6. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Schneidspitze (13) eine Oberfläche aufweist, die von der Schneidkante (213b) -·3.Ά
hinten sowie nach unten geneigt ist.
09842/1075
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71638968A | 1968-03-27 | 1968-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1815209A1 true DE1815209A1 (de) | 1969-10-16 |
Family
ID=24877813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681815209 Pending DE1815209A1 (de) | 1968-03-27 | 1968-12-17 | Schneideinsatz fuer Werkzeuge zur Metallbearbeitung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3548473A (de) |
JP (1) | JPS507800B1 (de) |
BE (1) | BE725206A (de) |
DE (1) | DE1815209A1 (de) |
FR (1) | FR1604020A (de) |
GB (1) | GB1242176A (de) |
NL (1) | NL160505C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0159747A3 (en) * | 1981-02-02 | 1986-03-05 | Bendix Automation Company | Cutoff insert |
EP0619163A1 (de) * | 1993-04-05 | 1994-10-12 | Ledermann GmbH | Verfahren zur Herstellung spanabhebender Werkzeuge und Werkzeug |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3660877A (en) * | 1970-04-22 | 1972-05-09 | Warner Swasey Co | Cutoff tool having improved cutting tip |
USRE28518E (en) * | 1970-04-22 | 1975-08-19 | Cutoff tool having improved cutting tip | |
US3973307A (en) * | 1974-11-29 | 1976-08-10 | Kennametal Inc. | Cutting insert |
US4697489A (en) * | 1984-07-05 | 1987-10-06 | Kim George A | Ultramicrotome tool |
AU731952B2 (en) * | 1996-04-25 | 2001-04-05 | Gleason Works, The | A clamping means for securing one or more cutting blades in a cutter head |
AU717758B2 (en) * | 1996-04-25 | 2000-03-30 | Gleason Works, The | Cutting tool for toothed articles |
WO1997039851A2 (en) * | 1996-04-25 | 1997-10-30 | The Gleason Works | Cutting tool for toothed articles |
US6155755A (en) * | 1998-03-02 | 2000-12-05 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Hard sintered body tool |
RU2210296C2 (ru) * | 2001-05-31 | 2003-08-20 | Ульяновская государственная сельскохозяйственная академия | Устройство для обезвоживания |
DE10145667A1 (de) * | 2001-09-10 | 2003-03-27 | Horn P Hartmetall Werkzeugfab | Schneidwerkzeug |
USD832317S1 (en) | 2015-10-19 | 2018-10-30 | Sumitomo Electric Hardmetal Corp. | Cutting tool |
JP6035697B1 (ja) * | 2015-12-24 | 2016-11-30 | 株式会社タンガロイ | 切削インサートおよび切削工具 |
JP1581179S (de) | 2016-10-21 | 2017-07-10 | ||
USD863382S1 (en) * | 2016-10-28 | 2019-10-15 | Sumitomo Electric Hardmetal Corp. | Cutting tool |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1629667A (en) * | 1926-10-15 | 1927-05-24 | James D Knipple | Metal-cutting tool |
NL94350B (de) * | 1938-07-05 | |||
FR845878A (fr) * | 1938-10-06 | 1939-09-04 | Outil à tronconner et à saigner | |
GB552382A (en) * | 1942-07-03 | 1943-04-05 | William Henry Smith | Improvements relating to metal-cutting and similar tools |
US2674028A (en) * | 1951-11-10 | 1954-04-06 | John J Kontra | Universal lathe tool |
FR1360269A (fr) * | 1963-03-25 | 1964-05-08 | Perfectionnement aux outils à tronçonner du type serpette | |
US3254392A (en) * | 1963-11-13 | 1966-06-07 | Warner Swasey Co | Insert bit for cutoff and like tools |
US3499198A (en) * | 1965-07-01 | 1970-03-10 | Warner Swasey Co | Cutoff tool having deformable fixturing means |
-
1968
- 1968-03-27 US US716389A patent/US3548473A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-09 FR FR1604020D patent/FR1604020A/fr not_active Expired
- 1968-12-10 BE BE725206D patent/BE725206A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-12-17 DE DE19681815209 patent/DE1815209A1/de active Pending
-
1969
- 1969-01-15 NL NL6900679.A patent/NL160505C/xx active
- 1969-01-25 JP JP44005634A patent/JPS507800B1/ja active Pending
- 1969-03-21 GB GB05121/69A patent/GB1242176A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0159747A3 (en) * | 1981-02-02 | 1986-03-05 | Bendix Automation Company | Cutoff insert |
EP0619163A1 (de) * | 1993-04-05 | 1994-10-12 | Ledermann GmbH | Verfahren zur Herstellung spanabhebender Werkzeuge und Werkzeug |
US5413016A (en) * | 1993-04-05 | 1995-05-09 | Ledermann Gmbh | Method for manufacturing cutting tools and cutting tools made thereby |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1242176A (en) | 1971-08-11 |
US3548473A (en) | 1970-12-22 |
NL6900679A (de) | 1969-09-30 |
NL160505C (nl) | 1979-11-15 |
FR1604020A (de) | 1971-06-28 |
BE725206A (de) | 1969-06-10 |
NL160505B (nl) | 1979-06-15 |
JPS507800B1 (de) | 1975-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19901456B4 (de) | Wendeschneidplatte | |
DE1815209A1 (de) | Schneideinsatz fuer Werkzeuge zur Metallbearbeitung | |
DE69410237T2 (de) | Schneideinsatz mit spiralförmiger spanoberfläche | |
DE60210835T2 (de) | Schneideinsatz | |
DE69124953T2 (de) | Bohrwerkzeug und Einsatz dafür | |
DE602005001559T2 (de) | Drehendes Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung | |
DE69410238T2 (de) | Schneideinsatz mit spiralförmiger spanoberfläche | |
DE29711554U1 (de) | Schneideinsatz mit einer abgerundeten Ecke | |
DE2840610A1 (de) | Schneideinsatz fuer die spanabhebende bearbeitung | |
DE8913805U1 (de) | Stechdrehwerkzeug | |
DE7312786U (de) | Schneideinsatz | |
DE68925049T2 (de) | Bohrer | |
DE2338726B2 (de) | Schneideinsatz | |
DE2737563A1 (de) | Schneideinsatz | |
DE2061786A1 (de) | Schneidmeißel | |
DE112020004473T5 (de) | Schneideinsatz und damit ausgestattetes schneidwerkzeug | |
EP0631834B1 (de) | Messer für eine Reibahle | |
DE1187430B (de) | Bohrende und gewindeschneidende Blechschraube | |
DE1602939A1 (de) | Schneidwerkzeug,insbesondere fuer Drehbaenke und Fraesmaschinen | |
DE69510686T2 (de) | Abstechschneideinsatz | |
DE2734095A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spangebenden maschinellen bearbeiten von metallischen stangen | |
DE2922536A1 (de) | Schneideinsatz und halter dafuer | |
DE2135376A1 (de) | Werkzeug zur Bearbeitung von Metal | |
DE4403300A1 (de) | Bohrwerkzeug | |
DE1813567A1 (de) | Schneidglied fuer Saegeketten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |