[go: up one dir, main page]

DE1814983A1 - Permanentmagnet-Elektromotor - Google Patents

Permanentmagnet-Elektromotor

Info

Publication number
DE1814983A1
DE1814983A1 DE19681814983 DE1814983A DE1814983A1 DE 1814983 A1 DE1814983 A1 DE 1814983A1 DE 19681814983 DE19681814983 DE 19681814983 DE 1814983 A DE1814983 A DE 1814983A DE 1814983 A1 DE1814983 A1 DE 1814983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
end caps
motor according
magnet segments
wedge pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681814983
Other languages
English (en)
Inventor
Seaburg Duane Merrill
Maher William Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1814983A1 publication Critical patent/DE1814983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centring rotors within the stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

  • Permanentma «nt-Elektronotor Die Erfindung betrifft einen Permanentmagnet-Elektromotor mit in einer innen zylindrischen Schale aus magnetisch leitfähigem Material angeordneten permanentmagnetischen Polstücken in Gestalt längs der Innenumfangsfläche der Schale angeordneter, den Anker ungebender, zylindrischer Magnetsegmente, die durch von der Schale aus nach innen ragende Anschlagmittel in der Längsrichtung fixierbar sind und denen ein um eine LEngsachse in der beidseitig durch unmagnetische Endkappen verschlossenen Schale drehbar gelagerter Anker zugeordnet ist, Die Verwendung keramischer Permanentmagnete hat interessante Möglichkeiten zum Einsatz solcher Magnete als Polstücke in Elektromotoren und insbesondere in Elektrokleinm.otoren eröffnet, wobei Jedoch das Problem der Halterung dieser Magnete auftritt. Es ist bekannt, die Magnete in der aus magnetisch leitfähigem Material bestehenden ring- oder zylinderförmigen Schale dadurch festzulegen, daß die Magnete an der Schale festgeklebt werden;oder Metallfederklammern verwendet werden, durch die die Magnete gegen die Innenfläche der Schale gedrückt aterden, wobei verschiedene Formen von Klammern bekannt sind, um die Magnete im zusammengebauten Zustand lagerichtiE in der Schale zu halten. Mit Ausnahme der Schale und der Magnete selbst sind die Einzelteile hierbei in der Regel aus nichtmagnetischem rlaterial, was gewisse Schwierigkeiten mit sich bringt, Ziel der Erfindung ist es, einen Elektromotor der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Eisengestell sich durch eine verringerte Anzahl von Einzelteilen auszeichnet, während gleichzeitig die Montage des Motors und des Eisengestelles wesentlich vereinfacht sind, Zu diesem Zwecke ist der erfindungsgemäße rtotor dadurch gekennzeichnet, daß an den Endkappen in der Längsrichtung in die Schale hineinragende Keilstücke angeordnet sind, durch die die Magnetsegmente radial gegen die Innenwandung der Schale und in der Lngsrichtung der Schale fixierbar sind. Zweckmäßig ist es, wenn die Magnetsegmente, wie dies im allgemeinen Ublich ist, einander paarweise gegenüber liegend, längs der Innenumfangsfläche der Schale angeordnet sind. In diesem Falle wird die Anordnung mit Vorteil derart getroffen, daß die Magnetsegmente zumindest teilweise mit zwischen benachbarten Längskanten freibleibenden Schlitzen in Abständen längs des Innenumfangs der Schale verteilt angeordnet sind, und die Keil stücke in die Schlitze von den Enden her eingreifen, Die Schale weist zur Erleichterung der Montage zweckmäßigerweise in der Nähe einer ihrer Stirnflächen den einzelnen Magnetsegmenten zugeordnete, nach innen vorragende Anschläge in Gestalt eingedrflckter Wandungsteile auf, durch die die Längsbewegung der rlagnetsegmengte in einer Richtung bezüglich der Schale begrenzbar ist.
  • Bei dem neuen Elektromotor ersetzen die beiden unmagnetischen Endkappen mit den daran angeordneten Teilstücken eine ganze Reihe sonst erforderlicher Einzelteile, deren Funktionen somit von sehr wenigen Teilen wahrgenommen werden, wobei gleichzeitig die Montage wesentlich vereinfacht wird, Es ergibt sich somit ein erheblich verringerter Kostenaufwand fUr die Herstellung der neuen Motoren.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften der erfindungsgemäßen Elektromotoren ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines AusfUhrungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Motors.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegen standes der Erfindung dargestellt, Es zeigen: Figur 1 den Ständer eines Elektromotors gemäß der Erfindung in perspektivischer Explosionsdarstellung unter Weglassung einzelner Teile, Figur 2 den Ständer eines Elektromotors gemäß der Erfindung in zusammengebautem Zustand in einer Seitenansicht, teilweise aufgebrochen, Figur 3 den Ständer nach Figur 2, geschnitten längs der Linie 3-3 der Figur 2 in einer Seitenansicht und Figur 4 den Ständer nach Figur 2 mit eingesetztem Rotor, geschnitten längs der Linie 4-4 der Figur 2 in einer Seitenansicht.
  • In Figur 1 sind die Hauptteile bzw, -elemente des Feldteiles, d. h. des Ständers eines Permanentmagnet-Kleinmotors dargestellt, wie er für Kleingeräte und dgl, Verwendung finden kann, Grundsätzlich kann dieser Aurbau für Motoren beliebiger Große verwendet werden, doch soll hier im folgenden ein Kleinmotor als Ausführungsbeispiel erläutert werden. Bei einem solchen tlotor ist eine dünne zylindrische Magnetfeldschale 10 geeigneter L'nge und Wandstärke vorgesehen, in der ein geblechter Anker oder Rotor 12, der in Figur 4 dargestellten Art in der üblichen Weise drehbar gelagert ist, Der Ständer des Motors ist mit mehreren Permanentmagneten 14 versehen, die im vorliegenden Falle als zwei zylindrische oder halb röhrenförmige Segmente ausgebildet sind, welche vorzugsweise Jeweils gegenüberliegend rings um den Ankerumfang herum an der Schaleninnenwandung in der aus Figur 1 ersichtlichen Weise angeordnet sind. Bei den Magneten hann es sich um bekannte keramische Permanentrnagnete oder entsprechende Magnete handeln, Die Magnete sind derart ausgebildet, das sich zwischen benachbarten Randkanten Schlitze 16 Jeweils gewünschter Breite ergeben. Um die Magnete in der Längsrichtung lagerichtig festzustellen, sind an der Schale etwa an einem Schalenende nach innen vorragende Anschlagnittel vorgesehen, die zweckmäßigerweise in Gestalt gegenüberliegend angeordneter, eingedrückter Teile 18 geformt sein können, welche an den Stirnseiten der Magnete anliegen und deren nach-links gerichtete Bewegung - bezogen auf Figur 1 -begrenzen.
  • Zur Schaffung einer Lagerung für den Rotor@12 sind zwei unmagnetische Endkappen 20 22 vorgesehen. Diese können über mittig angeordnete Lager, wie etwa das Lager 24, verfügen, in denen die Welle 26 des Rotors drehbar gelagert ist, so daß dieser innerhalb des Ständers um eine Längsachse umlaufen kann.
  • Um eigene Keilstücke, Abstandsteile oder Klammern zu vermeiden, können die Endkappen mit Keilstücken 28 versehen sein, die zweckmäßigerweise einander gegenüberliegend und von gleicher oder unterschiedlicher Größe an den Endkappen unmittelbar angeformt sind und von diesen aus sich in der Längsrichtung vorragend erstrecken, wie dies in Figur 1 vernaschaulicht ist. Um die Keilstücke 28 zur lagerichtigen Festlegung der Magnete verwenden zu können, sind die Endkappen im Bereiche der Keilstücke nit einen abgesetzten Teil ausgebildet, so daß die Keilstücke von den Enden her in die Schale hineinragen innen, wie dies aus Figur 3 zu ersehen ist, Die Keilstücke 29 greifen hierbei in der Längsrichtung in die Schlitze 16 ein, so daß die Magnetsegmente 14 radial gegen die Innenfläche der Schale 10 festgelegt werden. Wie aus rilgur 1 zu ersehen, legen hierbei die an der Kanne 22 vorgesehenen Keilstücke 28 die Magnetsegmente 14 in der von den Anschlägen 18 wegweisenden Längsrichtung fest. erden die Endkappen aus einen geeignetem nichtmagnetischer Metall oder Kunststoffmaterial etwa einem Phenolkunststoff hergestellt, so können die Keilstücke 20 in einfacher, zweckmäßiger Weise einstückig mit den Endkappen ausgeformt erden, obwohl natürlich auch getrennte und an den Endkappen befestigte Keilstücke denkbar sind.
  • Die in Figur 1 an der Endkappe 20 vorgesehenen Portsätze 30 dienen zur Verbindung des Motors mit dem von ihm angetriebenen tlechanlsmus; sie bilden keinen Teil der vorliegenden Erfindung, können Jedoch ebenfalls als eSnstückig angeformter Teil der Endkappen ausgebildet sein, Um eine gewünschte Lage der Magneten innerhalb der Schale 10 zu gewährleisten, können die Endkappen miteinander gegenüberliegend angeordneten Vorspriingen 32 versehen sein, die in entsprechende Ausnehmungen 34 der Schale eingreifen und damit die Schale und die Endkappen in bestimmter gegenseitiger Lage feststellen, womit die Magneten i4 bei der Montage gleich in einer Arbeitsgang mit estrelegt sind, Die Endkappen 20, 22 sind zweckmäigerweise mit Schraubenmitteln 36 in Gestalt von Schraubenbolzen miteinander verbunden, die sich in der Längsrichtung durch die Keilstücke 28, d@ Schlitze 16 und sodann die Jewells gegenüberliegende Endkap @ erstrecken, wo sie in geeigneter Veise verankert sind.
  • Der neuartige Ständeraufbau gestattet es, die Permanent magnete 14 vor dem Zusammenbau zu magnetlsieren, sie sodann gegen die Anschläge 18 anliegend in die Schale 10 einzuschieben, worauf die unmagnetischen Kappen 20, 22 eingefügt werden, deren Keilstücke 2R die Magnete 14 c@dnungsgemäß ausrichten und halten, Hierauf wird der ganze Aufbau mittels der Vorsprünge 32 und der Ausnehmung 34 in der Umfangsrichtung verriegelt, worauf anschließend die Bolzen 36 im Rahmen einer einfachen Montagehandlung eingefügt werden, so daß die Magneten durch die an ihren beiden Enden auftretende Keilwirkung in einfacher weise sowohl in axialer als auch in radialer Richtung festgelegt sind.
  • In Vorstehenden wurde lediglich eine bevorzugte Ausffthrungsform des Gegenstandes der Erfindung beschrieben, die selbstverständlich den Erfindungsgedanken, welcher iner Reihe von Abwandlungen und Aus gestaltungen fähig ist, nicht beschränken soll. Wenn in diesem Zusammenhang von "Ständer" oder "Rotor" die Rede ist, so soll dadurch lediglich für das vorliegende Ausführungsbeispiel ino Aussage über den sich in Raume drehenden Teil gemacht werden. Selbstverständlich hängt es von der Jeweiligen Verwendung und Konstruktion des Motors ab, welcher Teil tatsächlich im Raume umläuft,

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Permanentmagnet-Elektromotor mit in einer innen zylindrischen Schale aus magnetisch leitfähigem Material angeordneten permanentmagnetischen Polstücken in Gestalt längs der Innenumfangsfläche der Schale angeordneter, den Anker umgebender, zylindrischer Magnetsegmente, die durch von der Schale aus nach innen ragende Anschlartmittel in der Längsrichtung fixiert sind und denen ein um eine Längsachse in der beidseitig durch unnagnetische Endkappen verschlossenen Schale drehbar gelagerter Anker zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daf an den Endkappen (20, 22) in der Längsrichtung in die Schale (10) hineinragende Keilstücl.e (28) angeordnet sind, durch die die Magnetsegmente (14) radial gegen die Innenwandung der Schale (10) und in der Längsrichtung der Schale (ion) fixierbar sind.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft der Anker (12) beidseitig in den Endkappen (20, 22) relagert und die Keilstücke (2P) als einstückig angeformte Teile der Endkappen ausgebildet sind.
  3. 3. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die iiagnetsegmente (14) zunindest teilweise mit zwischen benachbarten Längskanten freibleibenden Schlitzen (16) in Abständen ltngs des Innenumfanges der Schale (10) verteilt angeordnet sind und die Keilstücke (29) in die Schlitze (16) von den Enden her eingreifen,
  4. 4. Motor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (20, 22) mit der Schale (10) zusammenwirkende und die Endkappen in Umfangsrichtung bezüglich der Schale (10) lagerichtig, fixierende Vorsprünge (32) aufweisen.
  5. 5. rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (10) in der Mähe einer ihrer Stirnfltichen den einzelnen Magnetsegmenten (14) zugeordnete, nach innen vorraGende Anschläge in estalt eingedrückter Wandungsteile (18) aufweist, durch die die Längsbewegung der Magnetsegmente (14) in einer Richtung bezilglich der Schale begrenzbar ist,
  6. 6. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (20, 22) einen in die Schale (10) eingreifenden Teil (Figur 3) aufweisen und die Keilstücke (28) ) an diesem in die Schale (In) hineinragenden Teil angeordnet sind,
  7. 7. Motor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endkappen (20, 22) durch die Keilstücke (28), die Schlitze ( 16 ) und zumindest eine Endkappe durchdringende Schraubenmittel (36) riteinander verbunden sind.
    L e e r s e i t e
DE19681814983 1967-12-18 1968-12-16 Permanentmagnet-Elektromotor Pending DE1814983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69125767A 1967-12-18 1967-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1814983A1 true DE1814983A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=24775783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681814983 Pending DE1814983A1 (de) 1967-12-18 1968-12-16 Permanentmagnet-Elektromotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3489937A (de)
CH (1) CH489130A (de)
DE (1) DE1814983A1 (de)
GB (1) GB1195659A (de)
NL (1) NL6818210A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488260A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Sumitomo Electric Industries, Limited Elektromotor

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766418A (en) * 1972-11-15 1973-10-16 Ford Motor Co Permanent magnet dynamoelectric machine flux path assembly
US3887826A (en) * 1973-10-01 1975-06-03 Ford Motor Co Method and means for reducing audible noise in a dynamoelectric machine
US4071794A (en) * 1975-11-10 1978-01-31 General Motors Corporation DC motor with permanent magnet retaining structure
FR2430122A1 (fr) * 1978-06-30 1980-01-25 Peugeot Aciers Et Outillage Moteur electrique a faible puissance
US4484096A (en) * 1983-08-11 1984-11-20 Black & Decker Inc. Field subassembly for an electric motor
US4765054A (en) * 1983-08-11 1988-08-23 Black & Decker, Inc. Method of making a field subassembly
DE3521037A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Bosch Gmbh Robert Kommutatormaschine, insbesondere kleinmotor fuer kraftfahrzeuge
US4793054A (en) * 1985-11-12 1988-12-27 Black & Decker Inc. Alignment system for permanent magnet motors
US4682066A (en) * 1985-11-12 1987-07-21 Black & Decker Inc. Alignment system for permanent magnet motors
US4841189A (en) * 1987-12-30 1989-06-20 Tri-Tech, Inc. Stepper motor and method of making the same
US5073738A (en) * 1990-12-27 1991-12-17 Tang Yeong Y Direct current motor having a retaining device for holding magnets
DE19602173A1 (de) * 1996-01-23 1997-10-16 Teves Gmbh Alfred Elektromotorgehäuse
US20050174010A1 (en) * 2000-07-31 2005-08-11 Porter Eugene B. Motor brush holder and alignment assembly
US20060238054A1 (en) * 2005-04-26 2006-10-26 Bison Gear & Engineering Corp. Magnet retainer clip for permanent magnet electric motors
EP1918567A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-07 Delphi Technologies, Inc. Kraftstofffördermodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465446A (en) * 1948-01-28 1949-03-29 Alex M Gorfin Direct-current type motor
US2935785A (en) * 1954-11-29 1960-05-10 Globe Ind Inc Method of manufacturing stators
US3076905A (en) * 1956-08-31 1963-02-05 James P Watson Continuously rotating axial flux electromagnetic machinery
US3165654A (en) * 1960-02-17 1965-01-12 Mabuchi Takaichi Miniature electric motors
US3083310A (en) * 1960-03-11 1963-03-26 Controls Co Of America Electric motor having a permanent magnet stator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0488260A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Sumitomo Electric Industries, Limited Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
NL6818210A (de) 1969-06-20
GB1195659A (en) 1970-06-17
CH489130A (de) 1970-04-15
US3489937A (en) 1970-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814983A1 (de) Permanentmagnet-Elektromotor
DE3529208C2 (de)
DE102014202572A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, Pumpe und Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe
DE2907851A1 (de) Rotor fuer eine zuendmagnetanlage
DE2037993A1 (de) Gehäuse fur Motoren von geringer Leistungsfähigkeit, versehen mit von verform ten Flugein festgehaltenen Deckeln
DE20312752U1 (de) Anordnung mit einem Gleitlager
DE102020007065A1 (de) Rotor mit Endplatte auf einer Stirnfläche des Rotorkerns und Elektromotor mit Rotor
DE2245009A1 (de) Motorpumpenaggregat
DE1538992B2 (de) Gleichstrommotor mit einem zylindrischen Rotor und einem einzigen Permanentmagneten im Stator
DE1513741B2 (de) Zweiteiliges aus gleichen schalenfoermigen teilen bestehen des gehaeuse fuer eine elektrische machine
DE2931093C2 (de)
DE102015213020A1 (de) Elektromotor
DE2839600A1 (de) Elektro-motor
DE102019118646A1 (de) Spritzgegossener Magnethalter für einen bürstenlosen Elektromotor
DE1613069A1 (de) Schwingender Elektromotor
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE1923586B2 (de) Kleinsynchronmotor mit Dauermagnetläufer
DE102020122409A1 (de) Rotor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3545886C2 (de)
LU102802B1 (de) Nassläuferpumpe
DE707303C (de) Topfartiger, kuenstlich versteifter Blechlagerschild fuer elektrische Maschinen
DE877346C (de) Verschiebeanker-Motor
AT250491B (de) Dauermagnetischer Rotor für eine kleine elektrische Maschine
DE2230707A1 (de) Kleinmotor
DE838921C (de) Stator fuer eine dynamoelektrische Maschine, insbesondere fuer Unterwassermotoren