DE1814921A1 - Feuerhemmender Barriere- oder Kernfilm - Google Patents
Feuerhemmender Barriere- oder KernfilmInfo
- Publication number
- DE1814921A1 DE1814921A1 DE19681814921 DE1814921A DE1814921A1 DE 1814921 A1 DE1814921 A1 DE 1814921A1 DE 19681814921 DE19681814921 DE 19681814921 DE 1814921 A DE1814921 A DE 1814921A DE 1814921 A1 DE1814921 A1 DE 1814921A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phenol
- formaldehyde
- fire
- film
- retardant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 14
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- YUWBVKYVJWNVLE-UHFFFAOYSA-N [N].[P] Chemical class [N].[P] YUWBVKYVJWNVLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 7
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 7
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 2
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N ammonium phosphates Chemical class [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])([O-])=O ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/0002—Flame-resistant papers; (complex) compositions rendering paper fire-resistant
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/32—Phosphorus-containing compounds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H17/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
- D21H17/03—Non-macromolecular organic compounds
- D21H17/05—Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
- D21H17/06—Alcohols; Phenols; Ethers; Aldehydes; Ketones; Acetals; Ketals
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/34—Ignifugeants
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Paper (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Th. Goldschmidt A.-G., Essen
Feuerhemmender Barriere- oder Kernfilm
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mit hart- baren
Fhenolformaldehydharzen imprägnierten Papieres, das als-Kernfilm
für feuerhemmende Schichtpreßstoffe bzw. als feuerhemmender
Beschichtungsfilm (Barrierefilm) bei brennbaren Holzwerkstoffen verwendet
werden kann und wobei das Phenol-formaldehydharz feuerhemmende Stickstoff-Phosphor-Verbindungen
enthält.
An Schichtpreßstoffe wird sehr häufig die Anforderung gestellt, dall
sie schwer entflammbar sein bzw. feuerhemmende Eigenschaften aufweisen
sollen. Diesen Anforderungen begegnet man insbesondere dann, wenn derartige Materialien im Schiffsbau', bei der Herstellung von
Fertighäusern und dergleichen verwendet werden. . :
Man hat bisher in erster Linie diese Eigenschaften dadurch zu erreichen
versucht, daß man die Trägerbannen, aus denen diese Schichtpreßstoffe
aufgebaut sind, mit im wesentlichen anorganischen Füllstoffen ausgerüstet
hat. So hat man z.B. als Trägerbahnen Papierbahnen verwendet,
903845/15 35
181Λ921
welche größere Mengen Antimonoxyd enthalten. Die feuerhemmende Wirkung des Antimonoxyds kann dadurch noch gesteigert werden, daß man
zusätzlich in der Hitze Chlorwasserstoff abgebende Verbindungen hinzufügt.
Man hat auch das fertige Papier mit Salzlösungen behandelt. Dabei bedient man sich in erster Linie der Ammoniumsalze, wie z.B. des Ammoniuniphosphats und des Ammoniumbroraids. Auch Alkaliborate sind bereits für
diesen Zweck eingesetzt worden.
Man kann auch den Harzlösungen Ammoniumsalze, insbesondere Ammoniumphosphate, zusetzen. Jedoch sind derartigen Zusätzen dadurch Grenzen
gesetzt, daß oberhalb einer bestimmten Menge das zugesetzte Ammoniumphosphat aussalzend wirkt und sich die wäßrige Phenolharzlösung in zwei
Schichten trennt, von denen die eine im wesentlichen das Phenolharz,
die andere im wesentlichen das Ainmoniumphosphat enthält. Man kann diesen
Schwierigkeiten teilweise dadurch begegnen, daß man engbegrenzte Konzentrationen einhält bzw. Hilfslösungsmittel verwendet. Jedoch bleibt
auch in diesen Fällen als Nachteil, daß der ausgehärtete Film infolge
der Anwesenheit des wasserlöslichen Ammoniumphosphats in verhältnismäßig
großem Maße wasserempfindlich ist und deshalb ungünstige Gebrauchseigenschaften aufweist, , .
90S84S/1535
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die vorbeschriebenen
Nachteile in einfacher Weise dadurch überwunden werden können, daß
man der wäßrigen Lösung eines Phenolformaldehydharzes neben Phosphorsäure und Ammoniak bestimmte Mengen Formaldehyd zusetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist deshalb dadurch gekennzeichnet t
daß man der Lösung des Phenolformaldehydharzes etwa 0,05 bis 0,15 Mol
Phosphorsäure je Mol Phenol und mindestens 3 Mol Ammoniak je Mol
Phosphorsäure und so viel Formaldehyd zusetzt, daß mindestens 1 Mol
Formaldehyd je Mol Ammoniak in nicht an Phenol gebundener Form vorliegt.
Es ist natürlich auch möglich, anstelle der einzelnen Komponenten
Phosphorsäure, Ammoniak und Formaldehyd, Umsetzungsprodukte dieser
Verbindungen zuzusetzen. So kann man beispielsweise anstelle von Phosphorsäure und Ammoniak tertiäres Ammoniumphosphat oder primäres
bzw. sekundäres Ammoniuniphosphat und entsprechende Mengen an Ammoniak
der wäßrigen Phenolformaldehydharzlösung zusetzen. Man. kann auch zunächst Ammoniuraphosphat mit Formaldehyd 'reagieren lassen und das
Unsetzungsprodukt, welches man beispielsweise bei der Reaktion von
1 Mol Phosphorsäure, 3 Mol Ammoniak und 3 Mol Formaldehyd erhält, der Lösung zusetzen. Die angegebenen Mindestmengen von Ammoniak und
Formaldehyd können überschritten werden, da ein Überschuß dieser
909845/1535
. 18U921
Verbindung«η die Gebrauehseigenecheften der Verfahrensprodukte nicht
beeinträchtigt. Die Mengt Phosphorsäure, nämlich 0,05 big O1IS UoI
je Mol Phenol, «teilt dl» Menge d»r, welche man bei einer wirtschaftliehen Arbeiteweite zweckmäßig verwendet. Man kann die Menge an
Phosphorsäure auch erhöhen, jedoch wird durch weitere Zusätze die Feuerbeständigkeit nicht Wesentlich verbessert, die Wasserbeständigkeit aber zunehmend verschlechtert.
Zweckmäßig wird bein erfindungsgemäßen Verfahren Formaldehyd in Form
•einer wäßrigen Lösung zugesetzt. Es ist natürlich auch möglich, anstelle von freien Formaldehyd solche Verbindungen zu verwenden, die
Foraaldehyd freisetzen, wie z.B.. Paraformaldehyd.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand folgender Beispiele noch
näher erläutert.
Das für die Versuche verwendete Phenolharz wird in üblicher Weise aus
1 Hol Phenol, 1,25 Mol Paraformaldehyd, 0,25 Mol Formalin BOfiig und
0,026 Mol Natriumhydroxyd bei Temperaturen von ca. 700C am Rückflußkühler kondensiert. Die Reaktion*temperatur wird nach Abklingen der
exothermen Reaktion auf 85 bis SO0C gesteigert, bis eine Viskosität
erreicht wird, welche tine Auslaufzeit von 60 bis 120 Sek. in einem
DIN-Becher mit eiler 4 bsi Düse bei einer Temperatur ve» tO*C ergibt.
Die fertige Harsltfemnf hat eine ICententration ven 89 Jt.
909646/1535
■-■.■-■ - ■ ■■■ ' ' :.;.:"■■ - "- ■■ ι
A) Herstellung erfindungsgemäßer Harze ■
A 1) 1565 g Phenolformaldehydharz, welches auf die vorstehend beschriehene Weise hergestellt wird, wird »it 90 g Wasser, 750 g 30^igeii . '
Formalin, 172 g 25^iger Amnoniaklöeung und 163,2 g sekundären
Ammoniumphophat versetzt. Die so entstandene Harz lösung ist klar
und hat einen pH-Wert von ca. 4,5. Die Haralösung ist 63,6
• Vermischt man die obengenannten Bestandteile in den angegebenen
Mengen jedoch ohne Zusatz von Formalin, so erhält man keine klare
Harzlösung. Das Ammoniumphosphat kristallisiert auch hei höherer
Zugabe von Wasser oder Methanol aus.
Xormaldehyd, gelöst in 302,8 g Wasser, zugesetzt. Ein Erwärmen auf *
8O0C begünstigt das Auflösen. Anschließend werden 102,2 g Ifethanol,
172 g 25 ^ige Anmoniaklösung und 163,2 g »ekundäres Anmoniumphosphat
»ugeeetit. Uan erhält wiederum eine klare Ilarzlöeung ait einem
^te§i'τοπ ca. 4,5; welche 70jö ^ lesWwtanätiiit enthält.
.U
1ÖH921 - β -
. Mti den nach Beispiel A 1 oder A 2 erfindungsgemäß hergestellten Harzläsungen wird ein saugfähiges, ungeleintes Natronkraftpapier von 150 g/m ,
welches 20 Gew.Ji an Kaolin enthält, getränk^ und bei 1300C getrocknet. *
Nach der Tränkung und Trocknung hat der erhaltene FiIa «in Flächengewicht von. 250 g/n und einen Gehalt an flüchtigen-Bestandteilen von t
7,5 bis 9,0 /C. Der Film kann auf Rollen aufgewickelt werden, ohne zu*
verkleben oder zu brechen.
Aue 8 Lagen des nach Beispiel B hergestellten Filmes und eines nii
Uelaminharz getränkten Deliorfiln von 200 g/a als Oberflächenfil»
wird durch Aushärten in einer Heißpresse ein Schichtstoff hergestellt, wobei die Preßzeit 11 Minuten, die Prefltenperatur 145°C
und der Preßdruck 30 kg/a betragen. Die Dicke des erhaltenen
Schichtstoffes beträgt 1,5 mm.
Die Wasseraufnähme dieser Schichtstoff platte wird nach DBf 53 799
bestimmt. Hierzu werden die Proben im Format 50 χ 50 ob, deren
Schnittkanten sorgfältig glattgeschliffen werden, auf einer Analysenwaage gewogen und die. Schichtstoff dicke an allen 4 Seiten
Mit einet llikroaetersehraube gesessen.
18U921
Die Proben werden 2 Stunden in kochendes Wasser, sodann 6 Uinuttn
in kaltes Wasser gelegt, abgetrocknet und gewogen, susKtslich wird
erneu*1 die Kantendicke bestimmt.
a) aus der Gewichtsveränderung eine Wasseraufnahme von 1,7 Ji, . - .;'
b) aus der Stärkenmessung eine Kantenquellung von 1,2 Ji.
Der Schichtstoff delaminiert auch nach dem Kochen nicht und zeigt
keinerlei Blasenbildung. ,
C 2} Spanplattenbeschichtung mit dem erfindungsgenäßen Film
als Barrierefilm
Ein lielfimlnharzdekorf iIm von 200 g/m f 8 Lagen des erf indungsgt-■äßen Filmes und ein Phenolharsfila von 160 g/m werden Eusaranen
auf eine IO nm starke normale Holzspanplatte aufgepreßt. Di· Preßzeit betragt 11 Minuten, die Pre&temperatur 145 C und der Preßdruck 20 kg/cn . Die einzelnen Filalagen haften bei diesen Preßbedingungen sehr gut aufeinander und lassen sich auch nach längerer
!lagerung in Wasser nicht voneinander trennen.
909845/1535
18U921
I)) Brandprüfung der mit den erfindungsgeoäßen Filmen hergestellten
Platten
Die Brandprüfungen wurden nach den sehr strengen Methoden der Statens
Provningsanstalt Stockholm (Box-Methode) durchgeführt. Bei diesem Test sind die Platten der Einwirkung einer geeichten Propangasflamme ausgesetzt.
Durch ein Thermoelement wird die Temperatur der austretenden Bauchgase gemessen und durch einen Temperaturschreiber aufgezeichnet.
Gleichzeitig wird durch eine Lampe und eine Fotozelle die Dichte des
austretenden Rauches gemessen und in Prozent des absorbierten Lichtes angegeben. Die nach Beispiel C 1 hergestellte Schichtstoffplatte wurde
mit Hilfe eines kalthärtenden Phenolharzleimes auf eine 10 min Spanplatte
aufgeleint und dann im Nornalkliina klimatisiert. Die nach Beispiel
C 2 hergestellte beschichtete Spanplatte wurde nur klimatisiert und dann geprüft.
Ergebnis: In beiden Prüfungen lagen die Rauchgastemperaturen nur um
höchstens 40 über der Nullkurve, während die Rauchgasdichte eine
maximale Lichtabsorption von 5 ^ ergab. Die Platten haben den Brandtest also in ganz ausgezeichneter V.'eise bestanden.
Bei einem mit normalem Kernfilui hergestellten Schichtstoff steigt
die Rauchgastenperatür dagegen uin 200 - 400°C über der Nullkurve.
909845/ 1 535
Claims (1)
- PatentanspruchVerfahren zur Herstellung eines mit härtbaren Phenolfornialdehydharzen imprägnierten Papieres, das als Kernfilm für feuerhemmende Schichtpreß-,stoffe bzw. als feuerhemmender Beschichtungsfilm (Barrierefilm) bei brennbaren Holzwerkstoffen verwendet werden kann und wobei das Phenolformaldehydharz feuerhemmende Stickstoff-Phosphor-Verbindungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man der Lösung des Phenolformaldehydharzes etwa 0,05 bis 0,15 Mol Phosphorsäure je Mol Phenol und mindestens 3 Mol Ammoniak je Mol Phosphorsäure und so viel Formaldehyd zusetzt, daß mindestens 1 Mol Formaldehyd je Mol Ammoniak in nicht an Phenol gebundener Form vorliegt.909 846/1535
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB505668A GB1157397A (en) | 1968-01-31 | 1968-01-31 | Phenolic Resin Composition and Paper Impregnated Therewith |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1814921A1 true DE1814921A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1814921B2 DE1814921B2 (de) | 1973-05-10 |
DE1814921C3 DE1814921C3 (de) | 1973-12-06 |
Family
ID=9788939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681814921 Expired DE1814921C3 (de) | 1968-01-31 | 1968-12-16 | Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Filmen |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE726503A (de) |
DE (1) | DE1814921C3 (de) |
DK (1) | DK130928B (de) |
FI (1) | FI51721C (de) |
FR (1) | FR1601182A (de) |
GB (1) | GB1157397A (de) |
NL (1) | NL154569B (de) |
NO (1) | NO121765B (de) |
SE (1) | SE359304B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1264277B (de) * | 1962-10-20 | 1968-03-21 | Bror Andersson | Dachgepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge |
FR2454905A1 (fr) * | 1979-04-27 | 1980-11-21 | Vn Proizv Ob Soyuzgaz | Nouveau produit antipyretique et matiere plastique ou plastique stratifie en comportant application |
CN102825872B (zh) * | 2011-06-15 | 2016-01-20 | 河南永威安防股份有限公司 | 一种防火高压装饰板及其制备方法 |
CN112356199B (zh) * | 2020-11-10 | 2022-03-25 | 贵州正安娜塔莎乐器制造有限公司 | 一种吉他材料的制备方法 |
WO2025065100A1 (en) * | 2023-09-29 | 2025-04-03 | Zeroignition Technologies Inc. | Method of forming a fire-retardant paper product or board product |
-
1968
- 1968-01-31 GB GB505668A patent/GB1157397A/en not_active Expired
- 1968-12-16 DE DE19681814921 patent/DE1814921C3/de not_active Expired
- 1968-12-31 FR FR1601182D patent/FR1601182A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-01-06 BE BE726503D patent/BE726503A/xx unknown
- 1969-01-13 NO NO12569A patent/NO121765B/no unknown
- 1969-01-24 FI FI22169A patent/FI51721C/fi active
- 1969-01-29 SE SE117169A patent/SE359304B/xx unknown
- 1969-01-30 DK DK50069A patent/DK130928B/da unknown
- 1969-01-30 NL NL6901483A patent/NL154569B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6901483A (de) | 1969-08-04 |
NL154569B (nl) | 1977-09-15 |
DK130928B (da) | 1975-05-05 |
DK130928C (de) | 1975-10-06 |
DE1814921B2 (de) | 1973-05-10 |
GB1157397A (en) | 1969-07-09 |
NO121765B (de) | 1971-04-05 |
FR1601182A (en) | 1970-08-10 |
SE359304B (de) | 1973-08-27 |
FI51721C (fi) | 1977-03-10 |
FI51721B (de) | 1976-11-30 |
BE726503A (de) | 1969-06-16 |
DE1814921C3 (de) | 1973-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2261856B2 (de) | Wäßrige Lösung eines Zwischenstufen-Harzes, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2825590A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waermehaertbaren harnstoff-formaldehyd-harzen | |
CH630841A5 (de) | Kochwasser- und witterungsbestaendiges zellulosefaserverstaerktes plattenmaterial und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE1814921C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Filmen | |
DE2914009C2 (de) | ||
CA1160416A (en) | Method of reducing the emission of formaldehyde from particle board bound with carbamide resin | |
DE2426862A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpresstoffen | |
DE3026015A1 (de) | Klebstoff aus einem harnstoff- formaldehyd-harz | |
EP0582604B1 (de) | Schwerentflammbare flachpressplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2835752C2 (de) | ||
DE2448472C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Harnstoff-Formaldehyd-Tränkharzen | |
DE2130276C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen mit geringer Flammausbreitung | |
DE1594196A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserbestaendigen,schnellhaertenden Bindemittelansaetzen und damit hergestellte Bindemittel | |
DE19621606A1 (de) | Brandschutzmittel für Platten oder Formteile aus Spänen oder Fasern und Verfahren zum feuerbeständigen Ausrüsten von solchen Platten oder Formteilen | |
EP0307812A2 (de) | Verbesserte mehrschichtige Spanplatten und ihre Herstellung | |
EP0515899A2 (de) | Wässrige Tränkharzlösungen | |
DE2124757B2 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Feuerfestigkeit von Baustoffen auf Zellstoffbasis | |
DD240167A5 (de) | Schwerentflammbare beplankte spanplatten, insbesondere mit holzfurnieren oder schichtpressstoff beplankte | |
DE1569332C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Spanholzplatten | |
DE1453400A1 (de) | Nichtentflammbare Holzspanplatte | |
DE3144773A1 (de) | Verfahren zur herstellung nichtbrennbarer, beschichteter holzspanformkoerper | |
DE3807402A1 (de) | Waessrige aminoharz-loesungen fuer formaldehydarme flaechenverleimungen | |
DE2324046A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schwer entflammbaren, wetterfest verleimten spanplatten | |
AT206083B (de) | Feuerhemmendes, schwellfähiges Anstrichmittel | |
DE1205694B (de) | Verfahren zur Herstellung flammfester Span-platten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |