DE1813182U - Schaltschuetz mit selbsthaltekontakt. - Google Patents
Schaltschuetz mit selbsthaltekontakt.Info
- Publication number
- DE1813182U DE1813182U DE1960C0007034 DEC0007034U DE1813182U DE 1813182 U DE1813182 U DE 1813182U DE 1960C0007034 DE1960C0007034 DE 1960C0007034 DE C0007034 U DEC0007034 U DE C0007034U DE 1813182 U DE1813182 U DE 1813182U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- self
- push button
- holding
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
ffi&nfionBfsfRis A§» RA. 19 7 9 2 G * 2 S.
'.JtHHIk.
Sohaltechüta mit Selbsthaliekontakt
Diβ Hfctttrusg btsieat sieh auf «in SehaltaeMt* mit
unterbrechung und einem Selbsthaltelcontaict, der als Bine ehalt»
kontafet auigtfeildt* und mittels Bruskfcaopf fcetätigfcar ist.
Bei bekannten Söhaltschüteen, bei welchen der Selbsthaltekontakt
gltielageitig al» Einaehaltkontakt auageliildet ist»
liaiidiflt β« »ieh im allgemeinen um Seiialtschütze mit
Unterbrechung, bei welchen der Kinsehaltkontakt gegenüber
Söhützkontakten in besonderer Weise auegebildet sei» muß* Die
Konatruktiort dieser Anordnung ist daher umständlich und erfordert
tints unwiTtechaitliohen Aufwand. Me Neuerung bezieht sich
auf ein Sohaltechüta mit Doppeltinterbreohung und hat hierfür
die Ausbildung de» Selbsthaltakontaktee ale Einschaltkontakt
«um ÖÄgenatand.ireueningsgemäS ist der Druckknopf für den Selbethaltekontakt
in den εehaltkammerwanden geführt und beiderseits
dt» Sohaltlbrückenträgera nach innen über eine im Schalt brückenträger
i» lMn$nviuh.twBig Ä#s Sruokteopfte mioh
3)tasthbr««hi]ag T*rlSagtrtt duroii welohe die an dem
angebrachta Sehaltijrüoke für den Selb.sthaitekontakt
2weoteäiig ist die Schalt1>rüöke für dem
federnd aaehfielbig im Druckknopf gelagert tind letaterer wtvä
Ton dem Sohaltbrüokeaträger über el» zur führung und
der feder dienende® Blteh in der Sinsohalt8teilung gthaltt»
flach einem weiteren Merkmal der !feuerung ist der Druckknopf
mit einer Feder Tersehen, die sioh an einer an dtr Ka»aer*·
waaauÄg a»Xiegendtn Platte abatütat und den Druckknopf Ms
einem Anschlag in die Aueschaitetellung bewegt·
In der Zeichnung let dl« Neuerung an «I»«» Auefuhrungsbeispiel
geseigt. 1* ist Bild 1 ein Schnitt av&Qte die Anordnung und
Bild 2 eia Selmitt mm&h MnU XMX ia BiIi 1.
D*8 SoMtS besteht in bekannter Weise aus s**i Sohaltlcainmtrhälften
1 und 2, la deren Y/andungen 5 und 4, die fum/lweok
besonders auegebildet ««in köaaen* der Druckknopf geführt und
gelagert ist« An den Sehaltkammerwänden 3 und 4 KiM ferner
al« Sehaltetiioke 6 und ? rorgesehen, die paarweise mit den
Sohaltbrücken sueaaimenwirken. In unserem fall ist die Schaltbrück«
8 der Selbethaitekontakt, der gleichzeitig ala Eineehaltkontakt
auegebildet und mittels dee Druckknopfee 5 betätigbar
let. Di· übrigen in der Zeichnung nicht dargestellten Schaltbrüoken
des Sehütaee sind im Sahaltbrückenträger 9 gelagert,
der »it dem Magnetanker in Verbindung sieht und beim Einschalten
»ioh nach unten bewegt» wobei &&* im ihm entgegen Federwirkung
gelagerten Schaltbrücken mit den festen Schaltstüeken in
Berüiirung
D*r DrmcWtendpf 5 r»ioiit mit eeitlichen Terlängertaig·» 10 «a*
im die Schaltkammer de« Schütze β hinein wn.& übergreift mit
die»·» TerlÄMtgeruÄgen 10 »ad 11 dtn Schaltbrü©k*nträg#r 9·
Dieser ist mit einer DurahlsreeiningiS -rereelieai dureii. tie dl«
Sehaltbrück· S des Selbethaltekontaktes hindurchgreift. Die
S«iialtteüeke 8 seibat ist ia den T#rlöng©rimgen 10 und 11 ä««
Druckkaopfee 5 wie ereichtlich gelagert und «teltt unter der
eiaer feder. 15. Die Feder 13 legt miob. mit ihrem ofeeren
gegen ein die beiden Yerlängerungen 10 und 11 de» Druckknopf ee verbindendae BIeoh 14 an, das gleichzeitig sur führung
der feder 13 dient. Me Durchbrechung ia im Sehaltstückträger
ict in !»äagerlöhtuGg des Druokkaopfen § gesehen» τοπ »oloher
länge, daß der Druckknopf 5 mit der Sehaltbrücke 8 sich in die
Einschalteteilung bewegen kann, ohne daß dabei der Schaltbrückenträger
S mitgenoiamen wird· Erst wenn die Sohaltbrücke 8 mit den
Sekaltatüeke» 6 uad 7 is Berüfenmg kommt» wird die SehütsspuX«
eing»eciialt«t, dl© nun den Anker mit dem S ehalt stück träger 9
anaitlit. Die Sohaltbrücke 9 legt eich nun mit Ihxmm oberen
Ende 15 auf da» Sl«oh 14 und Mit so den Druckknopf 5 mit
Atm Stlbathalt*kontakt 8 in der Einschaltβteilung, Wenn ti·
Sohütaspule »tromloe wird, es© bewegt eich der Schaltstück- ■■
träger 9 nach oltta, da* Schüti wird alao ausgeschaltet und
gleichseitig geht auoh der Selbsthaltekontakt 8 mit dem Druckknopf
5 in di« Aueaehalt8teilung.
für die Bewegung de* Druckknopfes 5 In di* Ausschalt8teilung ist
al« ?eäer i$ m&ßgeb*nd, die «lea an «inor «ingtechobenen»
an den Sohaltkammerwänden 3 und 4 anliegenden Platte 17 abatütat.
Damit der Pruokknopf 5 In »einer Bewegung nach oben begrenat
wird} sind die Yerlängerungen 10 und 13 des Druckknopfβa 5
sit Anechlägen 18 τβreeben, die an den Schaltkammerwanden 3 und
ill der Aueeehaltst^llung %vm Anliegen
PI« Fdhrung für den Druckknopf 3 biw. dessen Verlängerungen 10 und
kann eich zweckmäßig aueh weiter nach dem Innern der Sehaltkammer
erstreeken. Zu dieeem Zweck aind an den Schaltkaismerwänden 2 vm&
yUhrungeleisten If und 20 rergeaehen. Der Schaltbrückenträger 9
lean» swi β oben den Sohütekontakten uüd dem Selbsthaltekontakt 8
»it «imam Einschnitt £1 Tersahen aein, der «a erlaubt, daß die
SohaltkaÄm«rw*ndung«n 3 und 4 an dieser Stell« aura Anilag*a
konaien. Soll der Selbethaltekontakt 8 nicht al« Einschaltkontakt
ausgebildet werden, so wird d«r Seife«thaltekontakt in üblioiier
Weiee im der Sehaltbrücke gelagert und der Druokknopf 3 kommt
in Portfall. An der Ausbildung der Sehaltkammerteile braucht
dadurch aioiit» tu ändern,
• 4 . ■
Claims (1)
1. Sehaltsehütis mit Doppelimterbreehung und einem Selbsihalt··
kontaktf der ale Einsehaltko&takt ausgebildet und mittel»
Druckiuaopi' betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
Brttökknepf (5) in. den Sehaltkammerwänden (3* 4) geführt
und beiderseits de« Schaltbrückenträgers (9) nach, innen über
•la« ia Schaltbrückenträger (9) in längsriöhtung des
klopfte (5) eich erstreekende Durchbrechuag (12)
let, durch welche die an äam Druckknopf (5} angebrachte
Sohaltbrüekö (8) für dta Selbsthaltekont&kt hiasdurohgraift»
2« SohaltechÜt» nach Anspruch 1, dadurch gekennxeiehnet, daB
die Sehaltbrüeke {8) für den Gelbsthaitekontakt federnd
naehgleteig im Braekkaopf (5) gelagert ist und letssterer roa
des Sthaltlrüctkeaträger {9) über ein zur Führung und
der feder (13) dienendes Bleoh (H) in der Sinsehaltstellting
gehalten wird*
3« Schaltsehüt» nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennaelchnet»
daß der Dmokkaopf (5) alt einer feder (16) -reraehen i«t».
die sieh an einer an der Kaamerwandung (3» 4} anliegendem
Platte (17) afestütsst und den Druckknopf (5) bis au einem Anschlag in die Auesahaltstellung bwwegt.
4» Schaltsohütz nach Anapruoh 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet,
daB die Schaltkai.amerteile (1, 2} und gegebenenfalls der
Schaltstückträger (9) für eine Ausbildung des Selbsthalte·
kontakte» mit oder ohne Binsahaltkontakt in gleicher 7/eiee
ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960C0007034 DE1813182U (de) | 1960-03-26 | 1960-03-26 | Schaltschuetz mit selbsthaltekontakt. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960C0007034 DE1813182U (de) | 1960-03-26 | 1960-03-26 | Schaltschuetz mit selbsthaltekontakt. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1813182U true DE1813182U (de) | 1960-06-15 |
Family
ID=32934516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960C0007034 Expired DE1813182U (de) | 1960-03-26 | 1960-03-26 | Schaltschuetz mit selbsthaltekontakt. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1813182U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036432A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-09-30 | Square D Starkstrom GmbH | Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz |
-
1960
- 1960-03-26 DE DE1960C0007034 patent/DE1813182U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0036432A1 (de) * | 1980-03-13 | 1981-09-30 | Square D Starkstrom GmbH | Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3229465C2 (de) | ||
DE4030030C2 (de) | Tastenschalter | |
DE2060752C3 (de) | Schalter, insbesondere Tastschalter | |
DE3505418A1 (de) | Druckknopfschalter | |
EP0203515B1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE1813182U (de) | Schaltschuetz mit selbsthaltekontakt. | |
DE69700336T2 (de) | Schaltautomat | |
DE2409604B2 (de) | Schiebetasten-Schnappschalter | |
DE2360167A1 (de) | Schalter | |
DE4115092A1 (de) | Elektromagnetisches schaltrelais fuer leiterplattenmontage | |
DE2246714A1 (de) | Schalttaste mit einer schnappmechanik | |
EP0017820A1 (de) | Vorrichtung zur Verlängerung von Stösselantrieben | |
DE1165125B (de) | Elektrischer Tastschalter mit zwei stabilen Schaltstellungen | |
DE960746C (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktschieber | |
DE2124353A1 (de) | Mechanismus für Selbstschalter | |
DE672621C (de) | Thermisch, elektromagnetisch und durch Hand ausloesbarer Installationsselbstschalter | |
DE4023740A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
DE1002444B (de) | Kleinselbstschalter | |
DE1615838C (de) | Relaiskontaktanordnung | |
DE697716C (de) | Magnetisch und thermisch ausloesbarer Kleinselbstschalter | |
DE102015016914A1 (de) | Relais | |
DE19947836C1 (de) | Vakuumschütz | |
DE4422388C2 (de) | Kaskaden-Schnappschalter | |
DE3835273C2 (de) | Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter | |
DE1907344C (de) | Druckgasschalter |