[go: up one dir, main page]

DE1813094B - Stahlschalung zum Herstellen von Be tonfertigteilen mit zwei Rippen - Google Patents

Stahlschalung zum Herstellen von Be tonfertigteilen mit zwei Rippen

Info

Publication number
DE1813094B
DE1813094B DE1813094B DE 1813094 B DE1813094 B DE 1813094B DE 1813094 B DE1813094 B DE 1813094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
ribs
parts
precast concrete
displacement device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leo 7940 Riedhngen Seidner
Original Assignee
Eduard Seidner Maschinenfabrik, 7940 Riedhngen

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stahlschalung zurr. Herstellen von Betonfertigteilen mit zwei Rippen, bei der der Schalungsquerschnitt für die Rippen stufenlos einstellbar ist und die einzelne auf einem Grundrahmen angeordnete Schalungsteile für die Rippen aufweist, von denen die beiden äußeren Schalungsteile quer zu ihrer Längsachse verschiebbar sind.
Die in einer Schalung der genannten Art hergestellten Betonfertigteile werden TT-Platten oder Trogplatten genannt und werden z. B. für Dachkonstruktionen bei Fabrikhallen od. dgl. verwendet, indem sie jeweils unmittelbar an der Längsseite des anderen anschließend verlegt und gegebenenfalls miteinander biegesteif verbunden werden.
Die zur Herstellung solcher Betonfertigteile bekannten Schalungen bestehen im wesentlichen aus einem auf einer Grundplatte oder einem Grundrahmen feststehend angeordneten Kern und zwei seitlich und spiegelbildlich zu letzterem quer zu ihrer Längsachse verschieblich gelagerten Schalungsteilen. Durch die Verstellmöglichkeit dieser Schalungsteile in horizontaler Richtung kann der Schalungsquerschnitt für die Rippen geändert werden.
Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Schalungen liegt darin, daß bei einer solchen Änderung der Rippenbreite sich gleichzeitig der Abstand der Schwerachsen der Rippen ändert, bedingt durch die einseitige Querschnittsveränderung. Dies hat zur Folge, d:iß mit jeder Schalung nur bei einer einzigen Rippenbreite ein gleicher Anstand zwischen den einzelnen Rippen im Gesamtsystem erreicht wird, bei Änderung der Rippenbreite aber infolge der einseitigen Verschiebung sich der Schwerachsenabstand ändert und im Gesamtsystem einer aus mehreren Fertigteilen bestellenden Betondecke Felder unterschied-
lieber Breite auftreten. Neben der optisch unerwünschten Erscheinung liegen die Nachteile dieser Decken vor allem in der statischen Berechnung, da bei breiteren Rippen sich zwangläufig auch ihr Schwerachsenabstand ändert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schalung für die Herstellung von Betonfertigteilen mit zwei Rippen zu schaffen, mit der die stufenlose Einstellung des Schalungsquerschnitts für die Rippen so erfolgt, daß die Schvverachse der einzelnen
ao Rippen immer in derselben vertikalen Ebene bleibt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwei innere, quer zu ihrer Längsachse verschiebbare Schalungsteile für die Rippen vorhander, sind und daß die
äußeren und inneren Schalungsteile über eine Verschiebevorrichtung miteinander verbunden sind.
Durch die erfindungsgemäße Schalung wird erreicht, daß bei Änderung des Querschnitts der Rippen der Abstand ihrer Schwerachsen, bedingt durch die gegenläufig gleiche Erweiterung oder Verengung des Schalungsquerschnitts, gleich bleibt. Die genannten Nachteile der bekannten Schalungen werden damit auf eine einfache Art beseitigt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
In der Zeichnung sind Aurfi'hrungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachfolgend näher beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt einer Schalung für eine TT-Platte,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. I in verkleinerter Darstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt einer Schalung für Trogplatten,
F i g. 4 eine Alternativausführung zu F i g. 1,
F i g. 5 teilweise die Draufsicht zu F i g. 4 und
Fig. 6 eine weitere Alternativausführune zu Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Schalung zur Hcrstel-
lung von TT-Plattcn 1 mit zwei Rippen 14 besteht aus den vier quer zur ProfiUängsachse 2 verschiebbar gelagerten Schalungsteilen 3, 4, 5 und 6, welche auf Gleitplatten 7,8, 9 und 10 aufliegen, die ihrerseits auf einem feststehenden Grundrahmen 11 ruhen und mit diesem verbunden sind. Innerhalb des Grundrahmens 11 sind Spindeln 12 angeordnet, die jeweils mit den vier Schalungsteilen 3,4, 5 und 6 in Verbindung stehen. Dabei ist das Gewinde 13 der Spindeln 12 im Bereich der einzelnen Schalungsteile jeweils abwechselnd rechts- und linksgängig ausgebildet. Bei Betätigung der Spindeln 12 erfolgt eine zwang- und gegenläufige Verschiebung der Schalungsteile 3, 4, 5 und 6. Bei Verbreiterung oder Verengung des Schalungsquerschnitts für die Rippen 14 der TT-Platte I bleibt der Abstand der beiden Schwerachsen 16 stets konstant. Die Rippenhöhe wird bei dieser Ausfiih-TtIMj1! der Schalung durch Einlegen von unterschiedlich breiten Blechstreifen 17 in die Schalung geän-
den. Diese Blechstreifen 17 können durch zusätzliche, höhenveränderliche Unterstützungen 18 gesichert sein.
In Fig. 2 kann man erkennen, daß je nach der Länge der Schalung zum Verschieben der Schalungsteile 3, 4, 5 und 6 meiirere Spindeln 12 vorgesehen sind, deren gleichzeitige Drehung durch eine gemeinsame, auf Ritzel 19 wirkende Zahnstange 20, die durch Hydraulikzylinder 21 angetrieben wird, bewirkt wird.
Vor dem Betonieren wird der zwischen den Schalungsteilen 4 und 5 verbleibende Mittelspalt 26 mit einem Blech 27 abgedeckt, während die seitliche Begrenzung der Form durch die durchlaufenden Winkel 28 gebildet wird.
Die in F i g. 3 dargestellte Ausführung zeigt eine Schalung zum Herstellen von Trogplatten 29 mit zwei Rippen 30. Die Schalung bestellt hiernei aus den ebenfalls gegenläufig beweglichen Schalungsteilen 22, 23, 24 und 25, deren Verschiebung, wie zu Fig. 1 beschrieben, erfolgt. Bei jeder Änderung der Breite der Rippen 30 bleibt der Abstand der Schwerachsen 31 konstant.
In den Fig. 4 und 5 ist dargestellt, wie die zwang- und gegenläufige Verschiebung der Schalungsteile auch über ein Hebelgestänge 32 erfolgen kann.
In gleicher Weise ist jede beliebige andere mechanische, elektrische, pneumatische oder, wie in F i g. 6 gezeigt, hydraulische Verschiebeeinrichtung 33 anwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Siahlschaliing zum Herstellen von Betonfertigteilen mit zwei Rippen, hei der der Schalungsquerschnitt für die Rippen stufenlos einstellbar ist und die einzelne auf einem Grundrahmen angeordnete Schalungsteile für die Rippen aufweist, von denen die beiden äußeren Schalungsteile quer zu ihrer Längsachse verschiebbar sind, d adurch gekennzeichnet, daß zwei innere, quer zu ihrer Längsachse verschiebbare Schali.p.gsteile (4 und S) für die Rippen vorhanden sind und daß die äußeren und inneren Schalungsteile (3 und 6 bzw. 4 und 5) über eine Verschiebevorrichtung miteinander verbunden sind.
2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die einzelnen Schalungsteile (3, 4, 5 und 6) auf dem Grundrahmen (Ii) schlittenförmig geführt sind und die Verschiebevorrichtung im wesentlichen innerhalb des Grundrahmens (11) angeordnet ist.
3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung mehrere mit Abstand zueinander und quer zur Schalungslängsachse angeordnete Spindeln (12) aufweist, die über eine gemeinsame Zahnstange (20) betätigt .r sind.
4. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung eine hydraulische Anlage ist.
5. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebevorrichtung aus einem Hebelgestänge (23) besteht.
6. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schalunesteile auswechselbar sind.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541207A1 (de) * 1975-09-16 1977-03-24 Konnberg Sven Olof Giessform fuer betonelemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541207A1 (de) * 1975-09-16 1977-03-24 Konnberg Sven Olof Giessform fuer betonelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501044A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen kunststoffrohren
DE2200512B2 (de) Abstandshalter fuer bewehrungsstaebe
DE1954594C3 (de) Form zum Herstellen von vorgefertigten Treppenläufen aus Beton
DE2343471C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von langen Spannbetonelementen
DE3542672A1 (de) Pressvorrichtung zur herstellung einer zahnstange
DE1813094B (de) Stahlschalung zum Herstellen von Be tonfertigteilen mit zwei Rippen
AT400457B (de) Bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69000404T2 (de) Anlage zum herstellen von vorgespannten betongegenstaenden, insbesondere von langgestreckten gegenstaenden.
DE2243250C3 (de) Form zum Herstellen von Treppenläufen aus Beton
EP0437858B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Oberflächenmuster aufweisenden Rohlingen für Klinkersteine, Ziegel und dgl.
DE3243971C2 (de)
DE1813094C (de) Stahlschalung zum Herstellen von Betonfertigteilen mit zwei Rippen
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
DE1813094A1 (de) Schalung zur Herstellung von Beton-Fertigelementen
DE2805683A1 (de) Gelenkstuetztraeger fuer markisen
DE29501159U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE2349468A1 (de) Werkzeugmaschine mit ausleger
DE2727287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.
DE4307928A1 (de) Vorrichtung zum Formen von gekrümmten Bauteilen
CH682550A5 (de) Schalungskern zum Herstellen von Fertiggaragen oder ähnlichen Raumzellen.
DE8600539U1 (de) Abkantbank für die Blechbearbeitung
DE713684C (de) Wanderpfeiler
DE1806717U (de) Gitterrost sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
DE2161457C3 (de) Gewelltes, plattenförmiges Bauelement
DE3612106C2 (de)