DE1813014A1 - Vliesstoff - Google Patents
VliesstoffInfo
- Publication number
- DE1813014A1 DE1813014A1 DE19681813014 DE1813014A DE1813014A1 DE 1813014 A1 DE1813014 A1 DE 1813014A1 DE 19681813014 DE19681813014 DE 19681813014 DE 1813014 A DE1813014 A DE 1813014A DE 1813014 A1 DE1813014 A1 DE 1813014A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl chloride
- nonwoven fabric
- polymer
- plasticizer
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title claims description 26
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 25
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 22
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 17
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 12
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 4
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 14
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 12
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 4-prop-2-enoyloxybutyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCCCOC(=O)C=C JHWGFJBTMHEZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical group CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical group CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCO DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical class CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical class CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N n,n'-methylenebisacrylamide Chemical compound C=CC(=O)NCNC(=O)C=C ZIUHHBKFKCYYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/587—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4326—Condensation or reaction polymers
- D04H1/4334—Polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/58—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
- D04H1/64—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/244—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Badische Anixin- & Soaa-iabrik AG
18130U
Unser Zeichen: O.Z. 25 923 Rt/IB 67 Ludwigshafen, 5.12.1968
Die vorliegende Erfindung betrifft einen durch Bindemittel und gegebenenfalls zusätzlich durch mechanische Maßnahmen verfestigten
Vliesstoff, der sich durch besonders geringe Neigung zum Anschmutzen auszeichnet.
Unter Vliesstoffen versteht man bekanntlich Flächengebilde, die durch Verfestigung von Paservliesen hergestellt sind. Die Verfestigung
wird vielfach durch Verkleben der das Vlies bildenden Fasern an einzelnen Berührungspunkten mit einem Bindemittel vorgenommen,
wobei zusätzlich eine Verfestigung durch mechanische Maßnahmen wie Nadeln oder Vernähen angewandt werden kann.
Durch Bindemittel verfestigte Vliesstoffe erfreuen sich für viele Anwendungszwecke großer Beliebtheit; so haben sie sich beispielsweise
als Bodenbeläge gut einbürgern könnnen. Gerade für diese Anwendung, aber auch für andere Zwecke, stört aber ein Nachteil
der mit Bindemitteln imprägnierten Vliesstoffe, nämlich ihre Neigung zum Anschmutzen.
Es wurde nun ein in üblicher Weise durch Imprägnieren mit einem
Bindemittel und gegebenenfalls zusätzlich durch mechanische Maßnahmen verfestigter Vliesstoff gefunden, der diesen Nachteil
kaum mehr aufweist. Der erfindungsgemäße Vliesstoff ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Polymerisat aus
a) 100 bis 60 Gew.* Vinylchlorid
b) 0 bis 40 Gew.? eines oder mehrerer äthylenisch ungesättigter
Monomerer, die Homopolymerisate mit einer Glastemperatur von
f20° bi3 etwa +1000C bilden und
c) 0 bis 10 Qe]H.% eines oder mehrerer anderer ungesättigter
Monomerer,
das 10 bis 35 Gew.%t bezogen auf das reine Polymerisat, an Weichmacher
enthält.
386/68 009827/1844 /2
386/68 009827/1844 /2
- 2 - O.Z. 25 923
Weichmacherhaltige Vinylchloridpolymerisate, die als Bestandteile
des erfindungsgemäßen Faservlieses in Betracht kommen,
sind an sich bekannt und für andere Zwecke gebräuchlich. Es handelt sich entweder um Homopolymerisate des Vinylchlorids
oder um Copolymerisate, die wenigstens 60 Gew.% an Vinylchlorid und bis zu 40 Gew.% eines oder mehrerer Monomerer einpolymerisiert
enthalten, die für sich allein polymerisiert harte Polymerisate, d. h. Homopolymerisate mit einer Glastemperatur von
+20 bis etwa +1000C, bilden. Solche Monomeren sind z. B. Vinylacetat,
Acrylsäuremethylester, Methacrylsäuremethylester, Acrylsäuretertiärbutylester,'Acrylnitril
und Methacrylnitril. Außerdem können die Mischpolymerisate bis zu 10 Gew.# eines oder mehrerer
anderer äthylenisch ungesättigter Monomerer einpolymerisiert enthalten. Solche Monomere sind z. B. Acrylsäureäthylester, Acrylsäurepropylester,
Vinylpropionat, Acrylsäure, Methacrylsäure, Butandiolmonoacrylat, Äthylenglykolmonoacrylat. Besonders erwähnt
seien in diesem Zusammenhang Monomere, die außer einer polymerisierbaren
Kohlenstoffdoppelbindung Gruppen enthalten, die während der Polymerisation eine Vernetzung bewirken oder die nachträglich
einer Vernetzungsreaktion unterworfen werden können. Derartige Monomere sind z. B. Butandioldiacrylat, Diallylphthalat, N-Methylolacrylamid,
N-Methylolmethacrylamid, die N-Alkoxymethylverbindungen
des Acrylamids und Methacrylamide und Methylenbisacrylamid.
Die in den erfindungsgemäßen Vliesstoffen neben Bindemitteln enthaltenen Vinylchloridpolymerisate sind in üblicher Weise
durch Einarbeiten von Weichmachern plastifiziert. Als Weichmacher kommen alle für diesen Zweck gebräuchlichen Stoffe in
Betracht, beispielsweise polymere Weichmacher, wie azetylierte Polyester der Adipinsäure mit Butandiolen, und Esterweichmacher,
wie die Ester der Adipinsäure und insbesondere der Phthalsäure mib 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen; ein besonders
bevorzugter Weichmacher ist das Dioctylphthalat.
Im übrigen können die erfindungsgemäßen Vliesstoffe beliebige
Fasern oder* Faoermisehungen enthalten, die gegebenenfalls mech".nic:;h
vorverfestigt sind, beispielsweise durch Nadeln oder Y)PCh. 'i .'.ι ti'AIwirkverfahren.
- 3 - O.Z. 25 923
18130H
Weiterhin enthalten die erfindungsgemäßen Vliesstoffe die für
solche Artikel gebräuchlichen Bindemittel. Solche Bindemittel sind z. B. nichtvernetzte, vernetzte und/oder vernetzbare Homo-
oder Copolymerisate auf der Grundlage von Dienen, wie Butadien, von Estern der Acrylsäure mit 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltenden
Alkoholen und von Vinylestern wie Vinylazetat oder Vinylpropionat, die gegebenenfalls miteinander und/oder mit anderen
Monomeren, wie Styrol, Acrylnitril und Methacrylnitril copolymer isiert sind. Auch Naturlatex kommt in bekannter Weise als
Bindemittel in Betracht. Die Bindemittel können außer derartigen hochpolymeren Stoffen noch vernetzende Komponenten enthalten,
beispielsweise H-Methylol-(meth)acrylamid bzw. dessen Äther mit 1 bis 1J Kohlenstoffatome enthaltenden Alkoholen (CL - C2.), Verbindungen
mit zwei polymerisierbaren Doppelbindungen wie Diallylphthalat, Glykoldiacrylat, ferner (Meth)Acrylsäure, (Meth)Acrylamid
und Glykolmonoacrylat.
Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe werden nach den üblichen Verfahren
der Vliesstoffherstellung erzeugt. Dabei kann man die Weichmacher enthaltenden Vinylchloridpolymerisate entweder dem
Bindemittel zusetzen oder auf das schon mit Bindemittel imprägnierte Faservlies aufbringen, wobei man sich vorzugsweise der
Sprühtechnik bedient. In beiden Fällen appliziert man die weichmacherhaltigen
Vinylchloridpolymerisate in feinverteilter Form, besonders als Dispersion in einem flüssigen Medium, vorzugsweise
in Wasser. Beim gemeinsamen Aufbringen der weichnacherhaltigen Vinylchloridpolymerisate mit den Bindemitteln hat es sich bewährt,
die weichmacherhaltigen Vinylchloridpolymerisate in einer Menge von 10 bis 60 Gew.?, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.?, bezogen auf
die Bindemittel (wobei die beiden Komponenten als 100 JSige Polymerisate
bzw. Polymerisat-Weichmacher-Kombinationen gerechnet
werden) anzuwenden. Falls man jedoch die weichmacherhaltigen Vinylchloridpolymerisate für sich auf die bereits mit Bindemittel
versetzten Faservliese aufbringt, verwendet man zweckmäßigerweise 3 bis 30 g, vorzugsweise 10 bis 20 g, des 100 Jigen weichmacherhaltigen
Polymerisats je m der zu behandelnden Vliesoberfläche; dabei sind gegebenenfalls Vorder- und Rückseite des Vlieses für
die Berechnung zu berücksichtigen.
/1 009827/18UU
- 4 - O.Z. 25 923
Die weitere Verarbeitung des Faservlieses richtet sich nach der gewählten Arbeitsweise: Hat man das Faservlies gleichzeitig mit
dem Bindemittel und dem weichmacherhaltigen Vinylchloridpolymerisat
imprägniert, oder hat man ein Faservlies, das bereits das Bindemittel in nicht getrockneter oder nicht kondensierter Form
enthält, mit dem weichmacherhaltigen Vinylchloridpolymerisat besprüht,
so trocknet man das Vlies in üblicher Weise, vorzugsweise bei Temperaturen von 80 bis 1200C, und behandelt es, sofern man
ein in der Hitze kondensierbares oder vei-'netzbares Bindemittel
verwendet hat, zur Härtung des Bindemittels einige Minuten bei höherer Temperatur nach; hierfür hat sich eine Behandlung bei
120 bis 170 C während einer Zeit von ί bis 5 Minuten bewährt.
Man kann aber auch das noch nicht getrocknete Faservlies unmittelbar bei 120 bis 170 C behandeln und so Trocknung und Härtung in
einem Arbeitsgang vereinen. Hat man dagegen das weichmacherhaltige
Vinylchloridpolymerisat auf den schon fertigen Vlieastoff, d. h. auf das Faservlies, das das Bindemittel, in getrockneter
und erforderlichenfalls kondensierter Form enthält, aufgesprüht, so genügt es, den Vliesstoff anschließend bei 80 bis 1200C au
trocknen. Man kann aber bei der letztgenannten Arbeitsweise die Anwendung zusätzlicher Wärmeenergie vermeiden, wenn man den
Vliesstoff mit dem weichmacherhaltigen Vinylchloridpolymerisat besprüht, solange er von der Trocknung bzw. Härtung des Bindemittels noch heiß ist. Unter diesen Umständen trocknet nämlich
die Vinylchloridpolymerisatdispersion innerhalb kurzer Zeit ohne zusätzliche Maßnahmen.
Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe können als Bekleidungsmaterial,
Einlagestoffe, Polster- und Dekorationsmaterial Verwendung finden.
Wegen ihrer geringen Schmutzanfälligkeit eignen sie sich ganz besonders als Bodenbeläge; gerade für diesen Verwendungszweck
sind sie den bisher bekannten Vliesstoffen beträchtlich überlegen.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
0 0 9 8 ? 7 / 1 8 k U
- 5 - O.Z. 25 923
18130U
Ein genadeltes Faservlies aus Polyamidfasern mit einem Gewicht von ungefähr 1000 g/m wird mit einer 20 5?igen wäßrigen Dispersion
eines Copolymerisats aus 72 Teilen n-Butylacrylat, 13 Teilen
Acrylnitril, 7 Teilen Acrylsäure, 4 Teilen N-Methylolmethacrylamid,
1 Teil Methacrylamid und 3 Teilen Phthalsäurediallylester imprägniert und auf eine Plottenaufnähme von 100 % abgequetscht.
Das Vlies wird getrocknet und 3 Minuten lang auf 1500C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird auf den so erhaltenen Vliesstoff
eine 10 %ige wäßrige Dispersion eines weichgemachten Copolymerisats von 75 Teilen Vinylchlorid mit 25 Teilen Acrylsäuremethylester,
das 33 %» bezogen auf das Copolymerisat, an Dioctylphthalat
als Weichmacher enthält, auf die Oberfläche aufgesprüht. Die Auftragsmenge an reinem weichgemachtem Copolymerisat beträgt
p
10 g/m Vliesoberfläche. Man trocknet erneut und erhält einen Vliesstoff, der sehr wenig schmutzanfällig ist und sich daher als Fußbodenbelag ausgezeichnet eignet.
10 g/m Vliesoberfläche. Man trocknet erneut und erhält einen Vliesstoff, der sehr wenig schmutzanfällig ist und sich daher als Fußbodenbelag ausgezeichnet eignet.
Man arbeitet wie in Beispiel 1 angegeben, sprüht aber die Dispersion
des weichgemachten Vinylchloridcopolymerisats auf das mit Bindemittel imprägnierte, aber noch nicht getrocknete Faservlies
in einer Menge auf, die einem Auftrag von 15 g wasserfreiem,
2
weichgemachtem Copolymerisat pro m Vliesoberfläche entspricht.
weichgemachtem Copolymerisat pro m Vliesoberfläche entspricht.
Dann trocknet man das Vlies und erhitzt es, wie im Beispiel 1 angegeben, auf 1500C. Auch der so erhaltene Vliesstoff neigt
sehr wenig zum Anschmutzen und kann für die gleichen Zwecke verwendet werden wie der nach Beispiel 1 erhaltene.
Ein genadeltes Faservlies aus Polyamidfasern mit einem Gewicht von ungefähr 1000 g/m wird mit einer Mischung aus 80 Teilen
einer 20 Jfigen wäßrigen Dispersion eines Copolymerisats von
/6 009827/1844
- 6 - O.Z. 25 923
18130U
86 Teilen Acrylsäure-n-butylester, 7 Teilen Acrylsäure, 5 Teilen
N-Methylolmethacrylamid und 3 Teilen Butandioldiacrylat als Bindemittel
und 20 Teilen einer 20 #igen wäßrigen Dispersion eines Copolymerisats
aus JH Teilen Vinylchlorid, 24 Teilen Methacrylsäuremethylester
und 2 Teilen Butandioldiacrylat, das, bezogen auf das feste Copolymerisat, 18 % Dioctylphthalat enthält, imprägniert,
auf eine Plottenaufnähme von 100 % abgequetscht, getrocknet und
3 Minuten lang auf 1500C erhitzt. Man erhält einen sehr wenig
zur Anschmutzung neigenden Vliesstoff, der sehr gut als Fußbodenbelag verwendet werden kann.
/7 009827/1844
Claims (3)
1. Durch Bindemittel und gegebenenfalls durch mechanische Haßnahmen verfestigter Vliesstoff mit geringer Neigung
zum Anschmutzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
einem Polymerisat aus
a) 100 bis 60 Gew.? Vinylchlorid
b) 0 bis ^O Gew.% eines oder mehrerer äthylenisch
ungesättigter Monomere:1, die Homopolymerisate mit
einer Glastemperatur von *?.0° bin etwa +100 C bilden
und
c) 0 bis 10 Gew.? eines oder mehrerer anderer ungesättigter
Monomerer,
das 10 bis 35 Gew.%, bezogen auf das reine Polymerisat, an Weichmacher enthält.
2. Vliesstoff nach Anspruch 1, der als Vinylchloridpolymerisat ein solches enthält, in das als Komponente c wenigstens ein
vernetzbares oder vernetzendes äthylenisch ungesättigtes Monomeres einpolymerisiert ist.
3. Vliesstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch
einen Gehalt von 3 bis 30 g des weichmacherhaltigen Vinyl-
2
chloridpolymerisates je m Vliesoberfläche.
chloridpolymerisates je m Vliesoberfläche.
Vliesstoff nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen
Gehalt von 10 bis 60 Gew.JS des weichmacherhaltigen Vinylchloridpolymerisats,
bezogen auf da3 Bindemittel.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
009827/1844
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681813014 DE1813014A1 (de) | 1968-12-06 | 1968-12-06 | Vliesstoff |
FR6940742A FR2025485A1 (en) | 1968-12-06 | 1969-11-26 | Fleece material stiffened by binders and - optionally by mechanical means |
BE742505D BE742505A (de) | 1968-12-06 | 1969-12-02 | |
NL6918260A NL6918260A (de) | 1968-12-06 | 1969-12-04 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681813014 DE1813014A1 (de) | 1968-12-06 | 1968-12-06 | Vliesstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1813014A1 true DE1813014A1 (de) | 1970-07-02 |
Family
ID=5715407
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681813014 Pending DE1813014A1 (de) | 1968-12-06 | 1968-12-06 | Vliesstoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE742505A (de) |
DE (1) | DE1813014A1 (de) |
FR (1) | FR2025485A1 (de) |
NL (1) | NL6918260A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747182A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Wacker Chemie Gmbh | Bindemittel fuer faservliese |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR78475B (de) * | 1980-11-03 | 1984-09-27 | Goodrich Co B F |
-
1968
- 1968-12-06 DE DE19681813014 patent/DE1813014A1/de active Pending
-
1969
- 1969-11-26 FR FR6940742A patent/FR2025485A1/fr active Pending
- 1969-12-02 BE BE742505D patent/BE742505A/xx unknown
- 1969-12-04 NL NL6918260A patent/NL6918260A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2747182A1 (de) * | 1977-10-20 | 1979-04-26 | Wacker Chemie Gmbh | Bindemittel fuer faservliese |
DE2747182C2 (de) * | 1977-10-20 | 1985-08-14 | Wacker-Chemie GmbH, 8000 München | Bindemittel für Faservliese |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6918260A (de) | 1970-06-09 |
BE742505A (de) | 1970-06-02 |
FR2025485A1 (en) | 1970-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0311908B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen (Meth)acrylsäureester-Copolymer-Dispersionen in zwei Stufen und deren Verwendung als Imprägnier-, Überzugs- und Bindemittel für flächige Fasergebilde | |
EP0084809A2 (de) | Acrylkunststoffdispersion | |
DE1135413B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus nicht verfilzbaren, regellos verteilten Fasern | |
DE1086208B (de) | Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen | |
DE1645227A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kautschukelastischen Blockmischpolymerisaten,insbesondere von solchen auf Acrylharzbasis | |
DE1288061B (de) | ||
DE102019109954A1 (de) | Thermoplastisches Verbundmaterial | |
DE2052926B2 (de) | Verwendung eines ternären Äthylen/ Vinylchlorid-Mischpolymerisats als Bindemittel von nicht-gewebtem Fasermaterial | |
EP0084810B1 (de) | Verfahren zum Verfestigen von Fasergebilden mittels wässriger Kunststoffdispersionen | |
DE1277191C2 (de) | Verfahren zur herstellung von gebundenen faservliesen | |
DE1813014A1 (de) | Vliesstoff | |
DE1669127A1 (de) | Verbesserungen an oder in Verbindung mit UEberzugsmassen | |
DE1794034A1 (de) | Vliesstoff und seine Herstellung | |
EP0392353B1 (de) | Wässrige Kunstharzdispersionen | |
DE1619056C3 (de) | Bindemittel und Verfahren zur Verfestigung von Faservliesen | |
DE1444030A1 (de) | Schwer entflammbare,gebundene Faservliese | |
DE2540467A1 (de) | Verfahren zum verschweissen von mehreren flaechengebilden, die gegebenenfalls mit polymerisaten beschichtet, impraegniert und/oder verfestigt sind mit ultraschall | |
DE1460112A1 (de) | Verfahren zum Formen oder Pressen von Geweben | |
AT228518B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
DE1470789B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern | |
DE1469590C3 (de) | ||
AT242098B (de) | Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden | |
DE2402494B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Kunststoff dispersionen | |
DE1770543C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserförmigen Materialien | |
DE1812318A1 (de) | Verfahren zum Veredeln von flaechigen,gewebten oder ungewebten Fasermaterialien mit waessrigen Polymerisat-Dispersionen |