[go: up one dir, main page]

DE1811937A1 - Durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Pumpe - Google Patents

Durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Pumpe

Info

Publication number
DE1811937A1
DE1811937A1 DE19681811937 DE1811937A DE1811937A1 DE 1811937 A1 DE1811937 A1 DE 1811937A1 DE 19681811937 DE19681811937 DE 19681811937 DE 1811937 A DE1811937 A DE 1811937A DE 1811937 A1 DE1811937 A1 DE 1811937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
fluid pressure
pump
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811937
Other languages
English (en)
Inventor
Manton Stanley Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1811937A1 publication Critical patent/DE1811937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/003Circuit elements having no moving parts for process regulation, (e.g. chemical processes, in boilers or the like); for machine tool control (e.g. sewing machines, automatic washing machines); for liquid level control; for controlling various mechanisms; for alarm circuits; for AC-DC transducers for control purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L25/00Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
    • F01L25/02Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means
    • F01L25/04Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by fluid means by working-fluid of machine or engine, e.g. free-piston machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/113Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by a double-acting liquid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Josepn Lucas (Industries) Ltd. 27. November 1968
Great King Street
Birmingham / England
Durch Flüssigkeitsdruck betätigte Punpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine durch Flüssigkeitsdruck betätigte Pumpe mit einem doppelt wirkenden sich in einem Zylinder hin- und herbewegenden Kolben.
Gemäß der Erfindung wird druckflüssigkeit durch eine Verteilvorrichtung abwechselnd zwei Leitungen zugeführt, die mit den entgegengesetzten Enden des Zylinders in Verbindung stehen, in dem sich ein doppelt wirkender Kolben bewegt, und in den Leitungen sind üinwegventile vorgesehen, und druckflüssigkeitsbetätigte Steuerventile schließen und öffnen den Durchfluß der Ventile,wenn der Flüssigkeitsdruck in dem Durchfluß größer wird, wobei die Einlasse der Steuerventile hinter den Einwegventilen mit den Leitungen verbunden sind, während die Durchflüsse durch die Ventile an eine Stelle hinter den Sinwegventilen und zwischen einem Auslaß angeschlossen sind, und der Durchfluß jedes Ventils an die Leitung angeschlossen ist, mit der sein Einlaß in Verbindung steht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert: Fig. 1 zeigt einen Flüssigkeitsumlauf der Pumpe; Fig. 2 zeigt einen Einzelteil der Fig. 1.
Gemäß der 7ig. 1 bewegt sich ein doppelt wirkender Freikilben Io mit zwei gegenüberliegenden Hilfskolben 11 in einem Zylinder 12. Die Hilfskolben 11 bewegen sich in Verlängerungen des Zylinders 12. Die Pumpe ist eine Meßpurape,und bei Bewegung des Kolbens nach unten wird Flüssigkeit aus dem unteren rinde des Zylinders 12,und
22 5o4 - 2 -
909842/1033
auch aus dem unteren Zylinder I5, verdrängt, Die verdrängten Plüssigkeitsmengen sind konstant.
An die.entgegengesetzten ünden des Zylinders 12 sind zwei Leitungen 14, 15 angeschlossen, die über eine Verteilvorrichtung Io mit einem Einlaß I7 für eine unter '.ruck stehende Flus^LgH^Xt11^^^ hen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist diese Flüssigkeit Wasser, dessen Druck durch ein Ventil 18 auf einen gleichen ,ert gehal- " ten wird.
Zwischen der Verteilvorrichtung l6 und cen Enden des Zylinders 12 sind in den Leitungen 14, 15 Einwegventile 19 bzw. 2o vorgesehen. Diese Ventile gestatten eine Strömung des Wassers zu dem Zylinder 12 hin, sperren aber einen Rückfluß der Flüssigkeit von dem Zylinder 12. Hinter den Tiinwegventilen I9, 2o liegen Einengungen 21.
Vi'eiterhin sind zwei Steuerventile 22, 2j5 vorgesehen, von denen jedes ein steuerglied hat, auf dessen eine Seite druckflüssigkeit einwirkt, ;ienn sich das Ventilglied bewegt, dann wird ein Strömungsweg abgeschlossen, aber der Druck in diesem Strömungsweg, der auf das Ventilglied einwirkt, wird höher, und dadurch wird der Strömungsweg geöffnet. Die Einlasse der Ventile 22 und 23 sind mit den Leitungen 15 und 14 verbunden, und der Strömungsweg des Steuerventils 22 ist hinter der Einengung 21 und zwischen der Leitung I5 und einem Auslaß 24 angeschlossen.
Der Strömungsweg des Steuerventils 2^ ist hinter der Einengung 21 der Leitung 14 und zwischen der Einengung und dem Auslaß 24....,-: angeschlossen. In dem Auslaß liegt eine weitere Einengung 25,In dem gezeigten Beispiel haben die Steuerventile 22 und 2^fr.e!liegende Plättchen.
Die Vorrichtung 16 ist eine auf die Belastung ansprechende Doppelverteilvorrichtung, die den Fluß des Wassers vom Einlaß 17 abwechselnd zu den Leitungen 14 und 15 steuert. Solche Verteilvor-
909842/103 3
ORIGINAL
richtungen sind an sich bekannt, und ein Beispiel ist in Figc? gezeigt. Gemäß ffig. 2 hat die Vorrichtung einen Einlaß 17a, der an die Leitung 17 engeschlossen ist, und zwei Auslässe 14a und 15a , die mit den leitungen 14, 15 in Verbindung stehen. Außerdem hat die Vorrichtung lö vier weitere Flüssigkeitsanschlüsse, die aber nur benutzt werden, wenn eine Zwangsschaltung zwischen den Auslassen erforderlich ist. In dem gezeigten Beispiel führen diese Leitungen zu einem Abfluß, so daß die Zwangsschaltung zwischen den Auslassen erfolgt infolge einer Absperrung des Flüssigkeitsstroms durch einen Av-slaß, wenn der Kolben seine Untere Lage erreicht hat.
Das in die Vorrichtung 1(ί eintretende Wasser fließt in eine der Leitungen 14, 15, im gezeigten Beisüiel die Leitung 14. Das Ventil 19 öffnet sich, und das ..asser fließt zu dem oberen Ende des Ζγ-linders 12, wodurch der Preikolben Io zun anderen inde des Zylinders hin bewegt wird. Das dabei verdrängte Wasser fließt über das Steuerventil 22 zum Auslaß 24, und dasSLnw-e./gventil 2o wird geschlossen. Der Flüssigkeitsdruck hinter dem Einwegventil 19 bewegt das blättchen des Steuerventils 23* so daß durch die.1?es Ventil keine Flüssigkeit fließt, und der Druckabfall quer zu der Einengung 21 in der Leitung 14 stellt sicher, daß der Strömungsweg des Steuerventils 23 abgeschlossen bleibt. Wenn der Kolben Io das untere >:nde des Zylinders 12 erreicht hat, spricht die Vorrichtung 16 auf den höheren Druck in der Leitung 14 an und schattet die /'wasserverteilung so, daß das Wasser in die Leitung 14 strömt«, Dabei wird das Einwegventil 2o geöffnet, und das Wasser gelangt in des untere Ende des Zylinders 12 und bewegt den Freikolben nach oben. Die Plättchen der Steuerventile 22, 23 werden in ihre anderen Lagen bewegt, und das Einwegventil 19 wird geschlossen, ,uf diese Weise bewegt sich der Freikolben in seinem Zylinder hin und her, solange Wasser unter Druck am Einlaß 17 eingeleitet wird. Die Einengung 25 in dem Auslaß 24 begrenzt die Bewegung des Freikolbens und hält den Druck in den
- 4 -9 0 9 8 4 2/1033
BAS ORIGINAL
Strömungswesen der Steuerventile aufrecht.
Die beschriebene Anordnung ist bestimmt für eine künstliche Niere, in der ein konzentriertes Dialysat mit Wasser verdünnt werden muß, bevor es gebraucht wird. Das Dialysat befindet sich in •einem Behälter 26 und fließt abwechselja##ber die Ventile 27 zu den Zylindern Ij5, und von dort über die Vejitipe 29 zu einem, .
Mischbehälter 28. In den !.ischbehälter 28,^fließt das Wasser, von dem Auslaß 24 her. * ■■·. cmr&&-

Claims (1)

  1. fit
    ist. «toe» . ZäFl&B&HF' ate!*..liSi*-* «aast
    wriL. 4mß- äfft
    aj^eeohlosae»- 4t>aä». uact des* Durcöifluß an &JÄ CejJtamg axkgqusP'lUüasesaK. iiSfe^ cstfc. der s«tn. Etnla-ß.- i»
    2·,.. Dureii fflüsügkßttsaruck betättete: Pump«; nstcii / nspruati 1, aadurch. geicennzelctoet, daß in den Lettungeii (1Λ, 15) zwischen d den faiinwegventileii (19, 2o) und den Enden des 2yltndersc (lsi) $e eine Einengung (21) vorgesehen ist*
    3# öuroh Flüssigkeitsdruck betsitigte Europe nach Anapruoh I oder Zt dadurch, gekennzeichnet, daß'· der vjeg d«s Kolbens (Iq) durch eine Einengung. (25); im Auslaß (£4| gesteuert wird.
    Durch FltisaigieeltsdjpuGk betätigte Pumpe nach etoem der Anspruch« 1-3, dadurch gekennzetiohne*, dato elaae ^^ängerung des Kc&bens (lo) eisen zweite® Kolben (&14 hiWet, der die eines zweiten Flüssigkeitsumlitufs £$k$ de» mit de« ersten
    in einen Mischfeehäifeer (S8) gepumpt
DE19681811937 1967-12-18 1968-11-30 Durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Pumpe Pending DE1811937A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5732767 1967-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811937A1 true DE1811937A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=10478925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811937 Pending DE1811937A1 (de) 1967-12-18 1968-11-30 Durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Pumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3516763A (de)
DE (1) DE1811937A1 (de)
FR (1) FR1595091A (de)
GB (1) GB1238020A (de)
IL (1) IL31282A (de)
SE (1) SE340752B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000197A1 (en) * 1977-10-11 1979-04-19 Madan & Co Ltd C Diaphragm pumps

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1272275A (en) * 1969-05-07 1972-04-26 Ici Ltd Reciprocating motor suitable for use as a drive for reciprocatory stirrers
US3696709A (en) * 1969-12-04 1972-10-10 Tpi & Co Control device for a reciprocating machine
FR2090025B1 (de) * 1970-04-15 1973-03-16 Dba
US3718409A (en) * 1970-10-09 1973-02-27 Aro Corp Reciprocating pump control system
US4002103A (en) * 1974-07-01 1977-01-11 The West Company Reciprocating apparatus with a controllable dwell time at each end of the stroke
US4405292A (en) * 1981-11-09 1983-09-20 Haskel, Incorporated Pneumatically controlled rate pump
JPS59205254A (ja) * 1983-05-07 1984-11-20 Kuroda Precision Ind Ltd 切削液供給装置
US4702147A (en) * 1985-08-02 1987-10-27 Johnson Don E Engine with pneumatic valve actuation
GB8923739D0 (en) * 1989-10-21 1989-12-06 Normalair Garrett Ltd Fluid compressors
US5195560A (en) * 1992-04-27 1993-03-23 Muchlis Achmad Adjustable low frequency hydrofluidic oscillator
US6431046B1 (en) 2000-10-25 2002-08-13 Alemite Corporation Pneumatic motor
TW517141B (en) * 2001-12-28 2003-01-11 Nanya Technology Corp Liquid supplying device
US10626855B2 (en) 2015-10-08 2020-04-21 Energy Harvest As Liquid lifting device
JP6712111B2 (ja) * 2016-11-30 2020-06-17 株式会社スギノマシン 超高圧発生装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208448A (en) * 1962-02-02 1965-09-28 Kenneth E Woodward Artificial heart pump circulation system
US3374863A (en) * 1965-04-29 1968-03-26 Dominion Eng Works Ltd Automatic high pressure lubrication system for rotary grinding mills
US3444877A (en) * 1966-03-16 1969-05-20 Abex Corp Hydraulic fluid amplifier controlled servovalve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979000197A1 (en) * 1977-10-11 1979-04-19 Madan & Co Ltd C Diaphragm pumps

Also Published As

Publication number Publication date
SE340752B (de) 1971-11-29
IL31282A0 (en) 1969-02-27
FR1595091A (de) 1970-06-08
GB1238020A (de) 1971-07-07
US3516763A (en) 1970-06-23
IL31282A (en) 1971-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811937A1 (de) Durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Pumpe
DE2040982A1 (de) Programmierbare hydraulische Steuereinrichtung
DE1550342B2 (de) Selbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druck fluessigkeit von einer fluessigkeitsquelle auf zweihydrau liksysteme von denen eines gegenueber dem anderen vorrang besitzt
DE2444844A1 (de) Verstaerker- oder druckerhoehungspumpe mit einem halbwellen-modulator
DE2504270A1 (de) Vorrichtung zur versorgung zweier verbraucher mit druckfluessigkeit
DE1550343B1 (de) Verteilerventil zur wahlweisen Verteilung von aus einer Fluessigkeitsquelle stammender Druckfluessigkeit auf zwei Hydrauliksysteme
DE3030005A1 (de) Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
DE3340676C2 (de)
DE2159766A1 (de) Druckregelung mit verstellpumpe
DE2209169B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Formen oder Hohlräumen mit einem fließfähigen Gemisch aus insbes. Schaumstoff bildenden Reaktionskomponenten
DE652671C (de) Vorrichtung zur mengenmaessigen Verteilung von Fluessigkeiten
DE3000260C2 (de)
DE3016943A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei pumpen
DE2829551A1 (de) Stroemungsvereinigungssystem
DE1750150A1 (de) Sicherheitsventilsystem
DE1673580B1 (de) Hydraulischer Steuer-und Regelkreis
DE2639092C2 (de) Steuerschiebervorrichtung für zwei gleichzeitig laufende, mit Druckmittel beaufschlagbare Hydromotoren
DE2905505C2 (de)
DE3490138T (de) Anlage zur Enteisung von Oberflächen
DE1675546A1 (de) Gesteuertes Entwaesserungsventil fuer Druckluftanlagen
DE2722238C2 (de) Aus mehreren Wegeventilen gebildeter Steuerblock
DE3214468A1 (de) Hydraulische anlage
DE4036257A1 (de) Hydraulisches umschaltventil
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE2815362A1 (de) Hydraulikanlage