DE1811198A1 - Luftkissenfahrzeug - Google Patents
LuftkissenfahrzeugInfo
- Publication number
- DE1811198A1 DE1811198A1 DE19681811198 DE1811198A DE1811198A1 DE 1811198 A1 DE1811198 A1 DE 1811198A1 DE 19681811198 DE19681811198 DE 19681811198 DE 1811198 A DE1811198 A DE 1811198A DE 1811198 A1 DE1811198 A1 DE 1811198A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor
- control
- setting
- vehicle according
- blades
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60V—AIR-CUSHION VEHICLES
- B60V1/00—Air-cushion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung hat ein luftkissenfahrzeug oder eine
I/uftkissenmasehine zum Gegenstand, das bzw. die einen Aufbau
hat, der durch wenigstens ein durch einen oder mehrere Verdichter erzeugtes Kissen aus einem unter Druck stehenden Strömungsmittel
gestützt ist. Sie betrifft speziell die Steuerung solcher Verdichter im Hinblick auf die Verbesserung der Betriebseigenschaften,
der Stabilität und der Steuerbarkeit von !Luftkissenfahrzeugen, um so deren Verwendungsbereich zu vergrößern.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Stützkissen von einem oder mehreren verkleideten verstellbaren Axialverdichtern gespeist,
d.h. von Verdichtern, bei denen die Winkelstellung der Schaufeln entweder gleichzeitig für alle Schaufeln des Verdichters
oder zyklisch bei jeder Umdrehung verstellbar ist, wobei die Steuerung der Einstellung entweder von Hand oder automatisch
in Abhängigkeit von den statischen oder dynamischen Bedingungen des Luftkissenfahrzeuges vorgenommen wird.
909825/1 184
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Steuerung der
Stabilitätslage und der Höhe einer Strömungsmittelkissenmasehine, die durch mehrere Kissen aus einem unter Druck stehenden
Strömungsmittel gestützt sind, wobei jedes Kissen seinen eigenen Speiseverdichter aufweist, dadurch gesteuert, daß die
Gesamteinstellung des einen oder des anderen der Verdichter gemäß dem momentanen Druck vorgenommen wird, der im zugeordneten
P Kissen herrscht oder auch in Abhängigkeit von der momentanen
Lage des Fahrzeuges, die auf geeignete Weise durch ein Pendel oder eine andere Anzeigerichtung für die Roll™ und Stampf-Bewegungen
abgetastet wird, z.B. durch einen Kreisel.
Wenn anstelle eines Speiseverdichters pro Kissen ein gemeinsamer Verdichter für die gleichzeitige unabhängige Speisung mehrerer
Kissen verwendet wird, wie dies in der deutschen Patentschrift 1 190 800 beschrieben wurde, kann gemäß einer Besonderheit der
fe vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise eine Steuerung der Stabilität durch zyklische Inderung der Einstellung der Schaufeln
des genannten gemeinsamen Verdichters bewirkt werden, um eines oder mehrere der genannten Kissen bevorzugt zu speisen,
wobei diese zyklische Inderung zusätzlich zu einer Gesamtänderung vorgenommen werden kann.
Die Verwendung einer zyklischen Änderung ist auch "im PaIIe einer
Maschine mit einem einzigen Kissen von Vorteils, bei dem das
9098287-1 1 8Λ ■ " -
Kissen durch radiale Trennwände in mehrere Abteile unterteilt
sein kann.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der das !Luftkissenfahrzeug zusätzlich zu der Gruppe aus einem oder
mehreren Verdichtern und einem oder mehreren Strömungsmittelkissen eine Vortriebseinrichtung hat, z.B. eine oder mehrere Λ Vortriebsluftschrauben, ist die Regelung der Einstellung der Verdichter mit einer Kraftübertragung zwischen den Vortriebsünd Stiitzgruppen gekoppelt.
mehreren Verdichtern und einem oder mehreren Strömungsmittelkissen eine Vortriebseinrichtung hat, z.B. eine oder mehrere Λ Vortriebsluftschrauben, ist die Regelung der Einstellung der Verdichter mit einer Kraftübertragung zwischen den Vortriebsünd Stiitzgruppen gekoppelt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß für Verdichter zur Erzeugung der die Maschine stützen-
den Druckluft verwendbaren, teilweise aufgeschnittenen Schraube mit verstellbaren Schaufeln, wie sie
insbesondere aus der Luftfahrt bekannt ist,
insbesondere aus der Luftfahrt bekannt ist,
Pig. 2 eine perspektivische Ansicht eines teilweise aufgeschnittenen
ebenfalls bekannten Verdichters, dessen Schaufeln gemeinsam oder zyklisch verstellbar sind,
- 4 -909825/1184
Pig. 3 einen schematisehen Axialschnitt durch eine Gesamtanordnung,
aus Verdichter und Strömungsmittelkissen, die an einer Strömungsmittelkissenmaschine gemäß
der Erfindung montiert ist,
Fig.3A in schematischer Darstellung eine Differential-Steuervorrichtung
für die Schaufelstellung bei einer Maschine mit mehreren Anordnungen gemäß Fig. 3,
Pig. 4 eine analoge Ansicht einer Variante mit einem gemeinsamen
Verdichter, der mehrere Kissen speist, wobei diese Ansicht ein Schnitt nach Linie IV-IV
in Pig. 5 ist,
Pig. 5 eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsform
) nach Pig. 4 und
Pig. 6, 7 und 8 drei Betriebszustände eines über Wasserflächen
fahrenden Luftkissenfahrzeuges gemäß der Erfindung, wobei Pig. 6 die Fahrt bei ruhigem Wasser,
Pig. 7 bei bewegtem Wasser und Pig. 8 im schwimmenden Zustand zeigen.
909825/1184
Das Schaufelrad mit verstellbaren Schaufeln, das in Fig. 1 dargestellt
ist, ist an sich bekannt und wird deshalb nachfolgend nicht im Detail beschrieben. Es genügt,daran zu erinnern, daß
der vom Piloten durch den Steuerhebel am Führerstand gegebene Befehl auf einen Schieber 1 eines hydraulischen oder pneumatischen
Verteilers durch eine elektrische, mechanische oder andere Steuereinrichtung übertragen wird. Eine Verschiebung dieses ä
Steuerschie-bers bewirkt die Speisung eines doppeltwirkenden
hydraulischen Krafthebers 3 durch eine Hydraulikpumpe 4» die von einem ölreservoir 25 aus gespeist wird, das in die Habe
eingebaut ist, so daß eine Verschiebung des beweglichen Kolbens 5 parallel zur Achse der sich drehenden Nabe 6 stattfindet. Die
Bewegungen des Kolbens werden über eine sich drehende Platte 7»
die mit dem Kolben verbunden ist, auf Steuerhebel 8 für die Verstellung der Schaufeln 9 übertragen. Die Schaufeln sind drehbar
in der Habe 6 gelagert, die durch eine Antriebswelle 10 in Drehung versetzt wird.
Die Steuervorrichtung für die Stellung der Schaufeln 9 ist in einem von !Pragarmen 12 gehaltenen kapseiförmigen festen Gehäuse
11 angeordnet.
Eine analoge Steuereinrichtung für die Schaufelstellung kann jedem
Verdichter zugeordnet sein, wenn das Strömungsmlttelkiesen-
- 6 900825/1184
fahrzeug mehrere Verdichter aufweist. . , . .
Auf den Kolben 5 der hydraulischen Kraftheber sind. Begrenzungs-r
anschlage für den Bewegungsweg der Kolben vorgesehen, die einer
maximalen Verstellung der Schaufeln entsprechen und die in Ab- ,
hängigkeit von dem höchstzulässigen Drehmoment an den Antriebswellen 10 der Nabe eingestellt werden.
Die Steuerung der zyklischen Verstellung der Schaufeln kann in
bekannter Weise durchgeführt werden, z.B. so, wie sie bei Hubschraubern angewendet wird und in Fig. 2 dargestellt ist, d.h.
über zwei Platten: Hierbei ist eine sich drehende Platte 26
über einen Lenker 27 mit der Nabe und eine feste Platte 28 durch
einen Lenker 29 am Träger der Platte 30 befestigt. Die zyklischen
Stellungsänderungen werden durch Neigung der Platten um. .
ein Kugelgelenk 31 vorgenommen, wobei die zyklische Verstellung ψ durch die Längssteuerstange und die Steuerstangen für-LiilB-
und Rechtsverstellung 32..„ 33, 34 und die gleichzeitige Verstellung
durch einen nicht dargestellten, in der Anordnung unter^-
gebrachten Steuerschalter bewirkt wird.
Es ist klar, daß die beschriebenen Steuervorrichtungendurch.
andere bekannte Vorrichtungen ersetzt werden könnten, -die es ;
gestatten, die Einstellung der -Schaufeln, gleichseitig lOdesr ,-zyklisch
zu ändern.
■ - " — 7 _
In Pig. 3 ist "bei 13 eine Plattform einer Strömungsmittelkissenmaschine
dargestellt, an der eine Schürze 14 befestigt ist, die einen Hohlraum 15» in dem sich das stützende Kissen aufbaut,
seitlich begrenzt. Die für,den Aufbau des Kissens nötige
komprimierte Luft wird durch einen Verdichter 16 mit einstellbaren
Schaufeln geliefert. Der Verdichter 16 ist in einem Kanal 17 untergebracht und wird mittels einer Antriebswelle 18 unter
Zwischenfügung eines Zwischengetriebes 19 in Drehung versetzt. Der Verdichter 16, der eine senkrecht angeordnete Achse hat,
saugt Atmosphärenluft durch eine obere Ansaugöffnung 20 an und gibt die Luft in den Hohlraum 15 über eine untere Austrittsöffnung 21 ab, die in der Plattform 13 vorgesehen ist.
Die Änderung der Schaufeleinstellung des Verdichters 16 wird mittels eines Stellmotors 22 bewirkt, der vom Fahrzeugführer
entweder von Hand oder automatisch gesteuert wird, z.B. in Abhängigkeit von der Anzeige eines Druckmessers, der an einem |
geeignet ausgewählten Punkt des Kissenhohlraumes 15 angebracht
ist.
Die Maschine kann für ihre Stützung mehrere Kissen entsprechend dem Kissen 15 aufweisen und ebenso viele selbständige zur Speisung
dienende Verdichter mit verstellbaren Schaufeln entsprechend dem Verdichter 16. Der Antrieb der Verdichter kann
909125/118^
"Or
mit Vorteil in an sich "bekannter Weise synchronisiert sein,
indem die Kraftübertragung auf die jeweiligen Antriebswellen 18 gekoppelt ist. Die Steuerung der Schaufelstellungen jedoch
ist für jeden Verdichter individuell.
Pig. 3A zeigt eine Ausführungsform einer Steuerung für die Schaufelstellung von zwei oder mehr Verdichtern von einem
Steuerungshandgriff 41 aus unter Zwischenfügung eines hydraulischen
Stellmotors 22.
Der Fahrzeugführer kann mit Hilfe dieses Steuerungshandgriffes
die Gesamteinstellung irgendeines Verdichters oder mehrerer Verdichter gleichzeitig nach Wahl ändern. Die Verschwenkung
einer neigbaren Platte, die durch den Handgriff 41 gesteuert wird, wirkt auf die Induktionsspulen 43 ein, die entsprechende
Signale an einen elektronischen Verstärker 44 geben. Dieser Verstärker steuert ein elektromagnetisches Ventil 45» das unter
Druck stehendes, aus einem Druckreservoir 46 kommendes Öl auf den doppeltwirkenden Kraftheber 22 verteilt und die Verschiebung
des Kolbens 22A in der einen oder der anderen Richtung hervorruft»
Der Kolben 22A überträgt seine Bewegung auf die Platte . 47» die zur Steuerung der Stellung der Schaufeln des Verdichters 16 dient. Die Verbindung zwischen der Induktionsspule
43 und dem Verstärker 44 führt Über einen Unterbrecher 48» der sich dann öffnet, wenn der Kolben 22A eine vorbestimmte Stellung
passiert. ,
- 9 9825/1184
Selbstverständlich können die Steuersignale, die an das elektromagnetische
Ventil gegeben werden, anstelle einer Erzeugung von Hand durch den Steuerungshandgriff 41 auch automatisch erzeugt
. werden, z.B. durch die im Kissen nach Pig. 3 untergebrachte Druokmeßvorrichtung
23.
Auch gestattet die Regelung der Einstellung jedes Verdichters 16
durch seinen Stellmotor 22 in Abhängigkeit von dem bei 23 abgetasteten Eissendruck oder in Abhängigkeit von einem anderen
Parameter die Ausführung einer Stabilitätssteuerung der Maschine.
Wenn sich aufgrund einer zufälligen Ursache der Druck des Kissens
ändert, überträgt der Druckmesser 23 diese Anzeige zum Führeretand,
wonach der Fahrzeugführer den Steuerungshandgriff 41 betätigt»
Anstelle dieser Handbetätigung kann auch eine automatische direkte Betätigung des Stellmotors 22 erfolgen. Durch beide Vorgänge
wird die Neigung der Schaufeln des Verdichters 16 geändert, wodurch sich Fördermenge und Druck auch derart ändern, daß der I
anfänglichen Druckänderung im Kissen entgegengewirkt wird.
Dank der Anwendung einer unabhängigen Steuerungsvorrichtung 22
für jeden Verdichter 16 mit verstellbarer Schaufel stellung kann
man die folgenden Operationen ausführen:
- Änderung der Roll-Lage und der Stampf lage durch Errichtung
verschiedener Drücke innerhalb jeder der Schürzen 14;
- 10 909625/1184
- Wiederherstellung dew Null-Lage, wenn die Maschine Windkräften unterworfen ist; "
- Kompensierung des Stampf-Überzlehungsmomentes;
- Wiederherstellung der Null-Lage während des Schiffsbetriebes
£ bei Fahrt (Verminderung der hydrodynamischen Belastung);
- Hervorrufen einer Rollneigung durch Differenzieren des Kissendruckes
zwischen den beiden Seiten der Maschine, um einen vergrößerten Luftstrom an einer Seite und eine Vergrößerung der
hydDdynamisehen Belastung auf der anderen Seite zu erhalten,
wodurch zwei Reaktionen entstehen, die folgendes gestatten:
- Steuerung des Quertreibene bei geringer Geschwindigkeit;
™ - Steuerung des Schlingerns bei großer Geschwindigkeit (kein
Quertreiben);
- geräuscharme Anlegemanöver ohne Verwendung der Luftschrauben;
- Neigung der Maschine nach vorn derart, daß eine Reaktionskraft nach hinten erhalten wird, was eine Fahrt bei niedriger
Geschwindigkeit gestattet, ohne das Vortriebssystem zu benutzen,
- 11 909825/1184
wodurch geringer Verbrauch und eine große Unabhängigkeit bei gewissen Aufgaben erzielt wird;
- Betätigung eines Stabilisierungssystems gegen Rollen und gegen Stampfen der Maschine bei Stillstand und beim Vortrieb
in Abhängigkeit von Signalen, die durch ein gedämpftes Pendel zur Kontrolle der Abweichungen von der Senkrechtstellung ge- j
geben werden, wobei die Anzeigen des Pendels verstärkt und korrigiert und danach zur Steuerung der Servomotoren verwendet
werden, die auf die Stellung der Verdichterschaufeln einwirken.
Anstelle der Verwendung eines eigenen Verdichters für jedes Kissen, wie dies im vorausgehenden beschrieben ist, kann man
mehrere Kissen gleichzeitig und unabhängig voneinander durch einen gemeinsamen Verdichter speisen, wobei die Speisung unabhängig
voneinander erfolgt, wie dies in dem weiter oben erwähnten deutschen Patent beschrieben ist* f
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine solche Anordnung mit vier einem Verdichter benachbarten Kissen. Diese Verdichter haben eine
zyklische Verstellmöglichkeit für die Schaufeln, wie die Rotoren von Hubschraubern. Selbstverständlich könnte die Plattform
mit mehreren Gruppen entsprechend der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Gruppe ausgerüstet sein.
- 12 -
909825/1184
mm. I £ mm
Die gleichen Operationen wie die vorstehend beschriebenen sind auch dadurch ausführbar, daß die zyklische Änderung der
Stellung der Schaufeln des Verdichters 16 geeignet gewählt wird, wobei einem oder mehreren Kissen eine bevorzugte Speisung
auf Kosten der Speisung eines oder mehrerer anderer Kissen zugeführt wird.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Eig. 6, 7 und 8 wird die
mit Hilfe von Ventilatoren 16 mit senkrechter Achse und verstellbarer Schaufelstellung gestützte Maschine durch eine
oder mehrere Luftschrauben 24 mit waagerechter Achse angetrieben, wobei auch diese Luftschrauben verstellbar sind.
Mit W ist die gesamte Stützkraft bezeichnet, die durch die "Verdichter 16 entwickelt wird und mit W* die Vortriebskraft,*
die durch Antrieb der Luftschrauben 24 entwickelt wird. Ent- ^ sprechend der vorliegenden Erfindung bewirkt man durch unterschiedliche
Regelung der Einstellung der zur Stützung dienenden Verdichter 16 einerseits und der Vortriebs-Luftschrauben
24 andererseits, die Übertragung der Leistung der zur Stützung dienenden Verdichter auf die Vortriebs-Luftschrauben oder umgekehrt
gemäß den jeweiligen Betriebsbedingungen eines über Wasser fährenden Luftkissenfahrzeuges.
Bei der Abfahrt wird durch die Verdichter 16 eine Leistung
erzeugt,' die größer ist als die Leistung beim Normalbetrieb,
909625/1 184 - 13 -
. um ihre Förderung und damit den Ausströmungsquerschnitt zu vergrößern,
um damit eine Verminderung des hydrodynamischen Widerstandes bei bewegter See zu erreichen und so das Faseieren von
Wellenbergen und Wellentälern zu erleichtern. Die Leistung wird dann reduziert und auf' die Vortriebs-Luftschrauben 24 übertragen,
g
Bei der Bewegung über ruhiges Wasser (siehe Fig» 6) sucht man
den besten Kompromiß zwischen Flughöhe und größter Geschwindigkeit.
Beim Betrieb auf unruhiger See (siehe Fig. 7) wird die Flughöhe
in Abhängigkeit von der Tiefe der Wellentäler so vergröBert,
daß der hydrodynamische Druck klein wird.
Für die Fahrt im schwimmenden Zustand (siehe Fig. 8) könnte die *
gesamte Leistung auf die Vortriebs-Luftschrauben übertragen werden.
- 14 -
909825/1
Claims (5)
1. luftkissenfahrzeug, das durch mindestens einen Verdichter
gespeist wird, der sich im Inneren einer Verkleidung dreht, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter (16) ein Axialverdichter
mit verstellbaren Schaufeln (9) ist, wobei die Einstellung
des Verdichters in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Fahrzeuges steuerbar ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Druckmeßeinriohtung
(23), wobei die Einstellung des Verdichters (16) durch das von der Meßeinrichtung (23) abgegebene Signal steuerbar
ist,
3. Fahrzeug nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren Luftkissen» die gleichzeitig und unabhängig voneinander
durch aufeinanderfolgende Sektoren des Druoketutzens
eines Verdichters gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Verdichtereinstellung zyklisch steuerbar ist,
um eine bevorzugte Speisung eines Kissens (14) auf Kosten eines anderen Kissens zu ermöglichen.
4. Fahrzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit mehreren verschiedenen luftkissen mit zugeordneten
- 15 9 0 9 8 2 5/1 1 8 Λ
Verdichtern, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verdichter (16) mit einer eigenen Servosteuerung (22) für seine Einstellung
ausgerüstet ist, wobei zwei oder mehr dieser Servosteuerungen einer Differentialsteuerung (41, 42, 43) unterworfen sind.
ft
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Servosteuerung einen Steuerungshandgriff (41) aufweist, mit dem die Verdichter (16) unter Zwischenfügung von den Verdich- f
tern zugeordneten Generatoren zur Erzeugung von Steuersignalen verschieden steuerbar sind.
809825/1184
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR130270 | 1967-11-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1811198A1 true DE1811198A1 (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=8642483
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681811198 Pending DE1811198A1 (de) | 1967-11-29 | 1968-11-27 | Luftkissenfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3590939A (de) |
DE (1) | DE1811198A1 (de) |
FR (1) | FR1583665A (de) |
GB (1) | GB1253524A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1244485B (de) * | 1963-07-01 | 1967-07-13 | Wieland Werke Ag | Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Rahmenteilen von Metalltueren, bestehend aus einer úŽ-foermigen Feder |
US4043421A (en) * | 1975-11-12 | 1977-08-23 | Smith Lonnell E | Air car |
DE3828042C1 (en) * | 1988-08-18 | 1990-01-11 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De | Adjusting device for the rotor blades of Kaplan turbines |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3867994A (en) * | 1973-09-10 | 1975-02-25 | Sun Oil Co | Surface effect vehicle control system |
US3889775A (en) * | 1973-11-12 | 1975-06-17 | Aerojet General Co | Surface effects vehicle having variable geometry lift fan |
US8266019B2 (en) * | 2004-12-22 | 2012-09-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Optimizing retrieval of object-associated information |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3219134A (en) * | 1962-06-15 | 1965-11-23 | Douglas Aircraft Co Inc | Ground effect machine |
US3174573A (en) * | 1963-05-13 | 1965-03-23 | Bell Aerospace Corp | Ground effect machine |
GB1153427A (en) * | 1965-06-09 | 1969-05-29 | Hovercraft Dev Ltd | Improvements relating to Gas-Cushion Vehicles. |
US3373836A (en) * | 1965-11-15 | 1968-03-19 | Bell Aerospace Corp | Air cushion vehicle stabilizing means |
US3419106A (en) * | 1966-07-12 | 1968-12-31 | Lucas Industries Ltd | Hover height control apparatus for air cushion vehicles |
GB1192548A (en) * | 1966-08-17 | 1970-05-20 | Dowty Rotol Ltd | Air-Cushion Vehicles |
-
1967
- 1967-11-29 FR FR130270A patent/FR1583665A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-11-25 US US778712A patent/US3590939A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-11-26 GB GB55999/68A patent/GB1253524A/en not_active Expired
- 1968-11-27 DE DE19681811198 patent/DE1811198A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1244485B (de) * | 1963-07-01 | 1967-07-13 | Wieland Werke Ag | Befestigungsvorrichtung, insbesondere zum Befestigen von Rahmenteilen von Metalltueren, bestehend aus einer úŽ-foermigen Feder |
US4043421A (en) * | 1975-11-12 | 1977-08-23 | Smith Lonnell E | Air car |
DE3828042C1 (en) * | 1988-08-18 | 1990-01-11 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De | Adjusting device for the rotor blades of Kaplan turbines |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1253524A (en) | 1971-11-17 |
FR1583665A (de) | 1969-11-28 |
US3590939A (en) | 1971-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3005682C2 (de) | Schiffantriebsanlage | |
EP0667283B1 (de) | Kombinations-luftfahrzeug | |
DE3110265C2 (de) | ||
DE1299535B (de) | Steuereinrichtung fuer Kippfluegelflugzeuge | |
DE1811198A1 (de) | Luftkissenfahrzeug | |
DE1956006A1 (de) | Bodeneffektmaschine fuer hohe Geschwindigkeiten | |
EP1300332B1 (de) | Fahranlage für Schiffe, insbesondere für Kreuzfahrtschiffe | |
DE2021043A1 (de) | Flugzeug,insbesondere Helikopter mit schwenkbarem Antriebsaggregat | |
DE641119C (de) | Flugzeug mit mehreren vor den Tragflaechen angeordneten Luftschrauben | |
DE102005012744A1 (de) | Senkrecht start- und landefähiges Fluggerät mit verstellbarer Schwerpunktlage | |
DE3301621C2 (de) | Verstellpropeller für Schiffantrieb | |
DE2154903C3 (de) | Vorrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Luftkissenfahrzeugen mit Bodeneffekt | |
DE567041C (de) | Stabilisierungs- und Steuerungsvorrichtung fuer Flugzeuge mit sich drehenden Fluegeln | |
DE3729989A1 (de) | Tragfluegel fuer wasserstartende aerodynamische staufluegel- oder luftfahrzeuge | |
DE2514341C3 (de) | Flugzeug | |
DE1431185A1 (de) | Steuervorrichtung fuer Luftfahrzeug-Triebwerkanlagen | |
DE3608991A1 (de) | Schlagflaechen-antriebssystem | |
DE939008C (de) | Selbststabilisierende Ruderflaeche, insbesondere fuer sich in der Luft oder im Wasser fortbewegende Anordnungen | |
DE1431163C (de) | Steuervorrichtung für ein mit symmetrisch angeordneten schwenkbaren Strahltriebwerken oder Strahlumlenkvorrichtungen ausgerüstetes senkrecht startendes und landendes Flugzeug | |
DE4115254C2 (de) | Bodeneffekt-Fahrzeug | |
DE102023122145A1 (de) | Steuereinheit für ein Luftfahrzeug | |
DE259923C (de) | ||
DE102023122146A1 (de) | Steuereinheit für ein Luftfahrzeug | |
DE960056C (de) | Regeleinrichtung fuer Schwanzrotoren von Hubschraubern | |
DE857470C (de) | Flugzeug mit einem Tragwerk mit veraenderlicher Kruemmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |