DE1810888U - Verschleissfestes, nachgiebiges gleitlager fuer gelenkkupplungen. - Google Patents
Verschleissfestes, nachgiebiges gleitlager fuer gelenkkupplungen.Info
- Publication number
- DE1810888U DE1810888U DER17158U DER0017158U DE1810888U DE 1810888 U DE1810888 U DE 1810888U DE R17158 U DER17158 U DE R17158U DE R0017158 U DER0017158 U DE R0017158U DE 1810888 U DE1810888 U DE 1810888U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- plain bearing
- bearing according
- tubular
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 5
- 229920006385 Geon Polymers 0.000 claims 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
- Beschreibung zum Gebrauchsmuster der Firma RIV OFFICINE DI VILLAR PEROSA Societa per Azioni, T u r i n / Italien, betreffend "Verschleißfestes, nachgiebiges Gleitlager für Gelenkkupplungen" Prioritäten : 31. Oktober 1957 und 27. Januar 1958-jeweils Italien. Die Neuerung hat ein Gleitlager für Gelenkkupplungen zum Gegenstand, welches folgenden Anforderungen genügt : a) Nachgiebigkeit und damit verbundene Schwingungsfestigkeit oder-freiheit, b) geringstes Drehmoment, c) höchste Verschleißfestigkeit und d) schmierungsfreier Betrieb.
- Das Gleitlager der Neuerung umfaßt im wesentlichen zwei zueinander gleichachsig angeordnete rohrförmige Bestandteile, zwischen welchen eine Einlage aus nachgiebigem Kunststoff mit einem geringeren Reibungskoeffizienten als Gummi eingefügt ist. Diese Kunststoffeinlage ist mit dem einen rohrförmigen Bestandteil des Gleitlagers fest verbunden und läßt Winkelverstellungen des anderen rohrförmigen Bestandteiles in bezug auf die durch den einen rohrförmigen Bestandteil und die Kunststoffeinlage gebildete Einheit mit geringstem Drehmoment zu.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand schematischer Zeichnungen.
- Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine erste Ausfahrungform eines Gleitlagers der Neuerung.
- Fig. 2 ist ein Axialschnitt einer abgeänderten Ausführungform des Gleitlagers nach Fig. 1.
- Fig. 3 stellt eine Gelenkkupplung dar, bei welcher zwei Gleitlager gemäß der Neuerung zur Anwendung kommen.
- Fig4 bis 7 zeigen Axialschnitte von weiteren vier Ausführungsformen des neuerungsgemäßen Gleitlagers.
- In Fig. 1 sind mit 1 und 2 zwei rohrförmige, z. B. metallische Bestandteile eines Gleitlagers bezeichnet, zwischen welchen eine Einlage 3 aus Kunststoff eingefügt ist, deren elastische Eigenschaften mit denjenigen von Gummi vergleichbar sind, die jedoch eine verbesserte Verschleißfestigkeit sowie einen niedrigeren Reibungskoeffizienten aufweist.
- Zweckmäßig besteht diese Einlage 3 aus dem unter dem Warennamen Vulkollantt durch die Firma Bayer vertriebenen Kunststoff.
- Die Einlage 3 ist bei dieser Ausführungsform mit dem Rohrteil 2 fest verbunden und läßt eine Winkelverstellung des Rohrteiles 1 mit geringstem Drehmoment zu.
- Die Verbindung der Teile 2 und 3 miteinander kann durch Aufpressen der Einlage 3 auf den Rohrteil 2 erfolgen. Diese Verbindung kann dadurch noch verbessert werden, daß die genannten Teile miteinander verklebt oder Längsnuten in denselben vorgesehen werden.
- Das äußere Rohrteil 1 wird zweckmäßig vor dem Zusammenbau geschmiert.
- Zwecks gegenseitiger Sicherung der Teile 1 und 3 in axialer Richtung weist die Einlage 3 eine Anzahl ringförmiger Vorsprünge 3a auf, welche in entsprechende ringförmige Rillen des Rohrteiles 1 eingreifen. Mit 4 und 5 sind zwei Sicherungsplatten bezeichnet, welche beim Zusammenbau des Gleitlagers an den Stirnflächen der Teile 2 und 3 zwecks axialer Festlegung derselben angebracht werden.
- Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform weist der innere Rohrteil 2 eine ringförmige Mittelnut 6 auf, welche einen Schmiermittelvorrat aufnimmt, der über einen oder mehrere Radialkanäle 7 der Gleitfläche zwischen den Teilen 1 und 3 zufließt.
- In diesem Falle werden Dichtungen 8 zwischen den Sicherungsplatten 4 und 5 und den Stirnflächen der Teile 2 und 3 eingefügt, wobei eine Feder-und Nut-Kupplung insbesondere zwischen den Teilen 2 und 3 vorgesehen ist.
- Selbstverständlich können bauliche Einzelheiten der vorstehend beschriebenen Beispiele im Rahmen der Neuerung abgeändert werden.
- So kann zum Beispiel die Einlage 3 je nach dem Verwendungszweck mit dem äußeren Rohrteil 1 anstatt mit dem inneren Rohrteil 2 fest verbunden werden, wobei letzteres dann so weit frei ist, um Winkelverstellungen in bezug auf die Einlage 3 ausführen zu können.
- Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform bezeichnet 9 einen Tragzapfen, welcher an einem Teil 10 befestigt ist, wobei mit 11 und 12 zwei Gleitlager gemäß der Erfindung bezeichnet sind, deren innere Rohrteile mittels einer Mutter 13 unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern 14,15 und 16 am Tragzapfen festgehalten werden. Der Teil 17 stellt das bewegliche Gliedder Gelenkkupplung dar, welches mit den äußeren Rohrteilen der beiden Gleitlager 11 und 12 gekuppelt ist.
- Das in Fig. 4 dargestellte Gleitlager umfaßt einen rohrartigen äußeren einteiligen Bestandteil 1 von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt. Der rohrartige innere Bestandteil 2 weist einen zylinderförmigen Mittelteil 2a, zwei radiale Stirnwände 2b und zwei zylinderförmige Endteile 2c von gegenüber dem Mittelteil 2a geringerem Außendurchmesser auf.
- Mit 3 ist wiederum die Einlage aus nachgiebigem Kunststoff mit einem gegenüber Gummi geringeren Reibungskoeffizienten bezeichnet, die zum Beispiel aus dem handelsüblichen"Vul-
kollan"der Firma Bayer hergestellt ist. - Diese Einlage 3 ist mit dem einen oder anderen rohrartigen Bestandteil 1 bzw. 2 fest verbunden.
- Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform weist der innere Rohrbestandteil 2 eine Ringnut 6 auf, welche einen Schmiermittelvorrat aufnimmt, der über einen Radialkanal 7 der Innenfläche des äußeren Rohrbestandteiles 1 zufließen kann.
- Selbstverständlich kann man auch mehr als eine Nut 6 und mehr als einen Kanal 7 vorsehen.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 besteht der äußere Rohrteil aus zwei Stücken 1a und 1b, welche auf geeignete Weise, zum Beispiel durch Rollen, Schweißen oder dergleichen miteinander verbunden sind.
- Die Kunststoffeinlage besteht aus einem zylinderförmigen Mittelteil 3a und zwei Seitenteilen 3b und 3c von U-förmigem Querschnitt, an welche sich zur Sicherung in axialer Richtung zwei Platten 4 und 5 anlegen.
- Das Gleitlager gemäß Fig. 7 entspricht in wesentlichen demjenigen gemäß Fig. 6. Hierbei fehlen jedoch die Sicherungsplatten 4 und 5. Außerdem ist die Einlage 3 einteilig und von U-förmigem Querschnitt ausgebildet. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist der innere Rohrbestandteil 2 mit einem vergrößerten Ansatz versehen.
- Selbstverständlich können auch die zuletzt genannten Gleitlager gegenüber den beschriebenen und dargestellten Ausfuhrungsbeispielen konstruktiv abgeändert werden, ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen. SCHUTZANSPRÜCHE :
Claims (1)
-
'" a r7-l-','--J-- n.. 3 i Wl e cll Sc 11 C i r. nF v O 7a v E íqc ~3-'7 ; ¢ G ----lle P-1 2 ? r 0 -, % n s ri-i 2 n j, o h 1 i er cer-. r eJ-enRLLU'. . -LULl.-eiy 'e-. ''nne-Lej-j. ne'j t, rei'L . 31 ~Ild t, n r'.-7-'"- ? Q']-QC1r''"'n-"''T''nr"'. TI'OT*''"''*'r (b"')''"''* '''r''" !''' teilezwischen'..'stehen eine I'Jiiil. :'.,'o j. as nachgiebiges, hn&t- stoff i ; ii'G erincrcr Reibungszahl als Gni einüfit isty C. ie mit einem der rohrforien endteilc fes verbunden ist und iuhlvetellnjcn dcc ndren rohrfijen Bestand- teiles in Heu. g of die daroh den.'.'nannten incn rohrfSrii- jsn Bestandteil ond die inle gsbildsto dinhsit dt crin- sten Drohmoment 3nld ? t. 2. Gleitlcr nch Anspruch 1, ghenniohnet drch die Anordnung on Mit eln, die eine Sichrn geon eine hxial- 'vertellu. ng des schwenkbaren Rohrteiles u-nd der inle 'e-n- einnder darstellen. dae '-; dh i h r nsittel au-s einer 2eder-und n -h lun d'*""''*oh'"' ? e""'i'n etndtes"it er-Jinl ! '*''e bestchen< 4- Gleitljer nach den Ansprüchen 1 bis 5y d. r. du. roh ekenn- seiehnet ; dass der eine rohrforciige Bestandteil und die in- lae durch Aufpressen fest miteinander verbunden sind. 5. Gleitlager nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine rohrformige Bestandteil und die Einlage durch Verkleben fest miteinander verbunden sind.6 Gleitlager nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des einen rohrförmigen Bestandteiles mit der Einlage durdh eine Kupplung von axialen Langsvorsprüngen mit entsprechenden Vertiefungen der beiden Teile erfolgte 7. Gleitlager nach den Ansprüchen 4 bis 6, da. durch gekennzeichnet, daß die feste verbindung zwischen dem einen rohrförnigcn Bestandteil und der Einlage in Bezug auf die Absicherung gegen Axialverstellung durch Platten ergänzt wird,welche auf den einander zugeordneten Stirnflächen des rchr- farBigen Bestandteiles und der Einlage angebracht sind. 8. Gleitlager nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch Gekenn- zeichnet, daß zwischen dem schwenkbaren rohrformigen Bestands teil und der Einlage ein Schmiermittel eingefügt ist. 9. Gleitlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnete daß C. 3 ein Schmiermittelvorrat in einer oder mehreren ringförmigen Umfangsrillen aufgenommen isldie in dem einen mit der Einlage fest verbundenen rohrformigen Bestandteil vorgesehen sind. und daß die Einlage Radialkanale für das Zu. loiten des Schmiermittels 10. Gleitlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sicherungsplatten und den einander zugeordneten Sttnflächen der beiden Bestandteile bei Feder- und Nut-Kupplangen Dichtungen eingeschaltet sind.11. Gleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des inneren rohrförmigen Bestandteiles einen zylinderförmigen, zur Kupplungsachse gleichachsig verlaufenden Mittelteil, zwei radial verlaufende Seitenteile und zwei zylinderförmige Endteile von geringerem Durchmesser als der Mittelteil ausweist, so daß sich ein mittlerer Vorsprung ergibt, an den sich die Einlage von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt anlegt, die ihrerseits durch den ausseren Rohrteil von gleichfalls U-förmigem Querschnitt umschlossen ist.12. Gleitlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnete daß der unsere Rohrteil einstückig ausgebildet ist.13. Gleitlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rohrteil mehrteilig ausgebildet ist.14. Gleitlager nach Anspruch 111 dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage einteilig ausgebildet ist.15. Gleitlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage mehrteilig ausgebildet ist.16. Gleitlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einlage in radialer Richtung bis zur zylinderförmigen Endfläche des inneren Rohrteiles erstreckt.17. Gleitlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage auch die zylinderförmigen Endflächen des inneren Rohrteiles überdeckte 18. Gleitlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei der Anordnung von Platten zur Axialsicherung an den Stirnflächen des inneren Rohrteiles die Einlage auch im Zwischenraum zwischen diesen Sicherungsplatten und den Seitenwänden des äußeren Rohrteiles vorgesehen ist.19. Gleitlager nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnete daß bei Ausbildung der Einlage mit einem zylinderförmigen Mittelteil und zwei Seitenteilen von U-förmigem Querschnitt der zylinderförmige Mittelteil des inneren Rohrteiles eine oder mehrere Rillen aufweist, die mit Radialkanälen der Einlage in Verbindung stehen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1204848X | 1957-10-31 | ||
IT267758 | 1958-01-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1810888U true DE1810888U (de) | 1960-05-05 |
Family
ID=32964179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER17158U Expired DE1810888U (de) | 1957-10-31 | 1958-10-09 | Verschleissfestes, nachgiebiges gleitlager fuer gelenkkupplungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1810888U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1157439B (de) * | 1960-07-26 | 1963-11-14 | Lemfoerder Metallwarengesellsc | Kreuz- oder Kardangelenk fuer Wellen |
DE1213680B (de) * | 1963-04-24 | 1966-03-31 | Siemens Ag | Elastische Kupplung zweier koaxialer Wellen, insbesondere der antreibenden und der getriebenen Welle eines elektrischen Triebfahrzeuges |
DE1253524B (de) * | 1964-09-12 | 1967-11-02 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kardangelenkkupplung |
-
1958
- 1958-10-09 DE DER17158U patent/DE1810888U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1157439B (de) * | 1960-07-26 | 1963-11-14 | Lemfoerder Metallwarengesellsc | Kreuz- oder Kardangelenk fuer Wellen |
DE1213680B (de) * | 1963-04-24 | 1966-03-31 | Siemens Ag | Elastische Kupplung zweier koaxialer Wellen, insbesondere der antreibenden und der getriebenen Welle eines elektrischen Triebfahrzeuges |
DE1253524B (de) * | 1964-09-12 | 1967-11-02 | Bbc Brown Boveri & Cie | Kardangelenkkupplung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2061063C3 (de) | Kraftschlüssige Verbindung eines Antriebskopfs mit einer Kolbenstange | |
DE19526833B4 (de) | Schnellspannsystem | |
EP0164792B1 (de) | Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Wellen | |
DE1945523A1 (de) | Kugelgelenkrohrverbindung | |
WO2016131600A1 (de) | Lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer lenkzwischenwelle für ein kraftfahrzeug | |
DE1263455B (de) | Spannvorrichtung | |
DE2113392A1 (de) | Ringfoermige Lager- und Dichteinheit,insbesondere fuer doppeltwirkende Kolben | |
AT217794B (de) | Spannring aus elastischem Material zur Befestigung von Wälzlagern auf Wellen oder in Bohrungen | |
DE8309873U1 (de) | Abgedichteter Gelenkkopf | |
DE2609817C3 (de) | Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder | |
DE3300227C2 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse | |
DE3202381A1 (de) | "radial - wellendichtring" | |
DE102020202872B4 (de) | Linearführungseinrichtung | |
DE2318629A1 (de) | Zentriervorrichtung fuer wellenkupplungen o.dgl | |
DE1810888U (de) | Verschleissfestes, nachgiebiges gleitlager fuer gelenkkupplungen. | |
DE1814847A1 (de) | Abstreifvorrichtung | |
DE3323345A1 (de) | Kugelumlauf-schraubgetriebe | |
DE602004000606T2 (de) | Weitwinkel- Gleichlaufgelenk, verbessert zum Verlängern von Schmierungszeit und Senken des Verlustes von Schmiermittel | |
DE3429558C2 (de) | ||
WO2004009276A1 (de) | Verbindung zweier maschinenteile | |
DE202016005439U1 (de) | Gelenkleitung | |
DE60121338T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines kolbens oder einer kolbenstangeverbindung an einer kolbenstange | |
DE1905593A1 (de) | Dichtelement | |
DE581919C (de) | Elastische, als Kardangelenk dienende Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE272055C (de) |