DE1810343A1 - Neue Adamantylidenverbindungen - Google Patents
Neue AdamantylidenverbindungenInfo
- Publication number
- DE1810343A1 DE1810343A1 DE19681810343 DE1810343A DE1810343A1 DE 1810343 A1 DE1810343 A1 DE 1810343A1 DE 19681810343 DE19681810343 DE 19681810343 DE 1810343 A DE1810343 A DE 1810343A DE 1810343 A1 DE1810343 A1 DE 1810343A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- carbon atoms
- formula
- compounds
- alkoxyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- DCBMHXCACVDWJZ-UHFFFAOYSA-N adamantylidene Chemical group C1C(C2)CC3[C]C1CC2C3 DCBMHXCACVDWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 37
- -1 pyranyloxyl group Chemical group 0.000 claims description 34
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 16
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 6
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 238000007327 hydrogenolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000004464 hydroxyphenyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- IYKFYARMMIESOX-SPJNRGJMSA-N adamantanone Chemical compound C([C@H](C1)C2)[C@H]3C[C@@H]1C(=O)[C@@H]2C3 IYKFYARMMIESOX-SPJNRGJMSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims 3
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 150000002641 lithium Chemical group 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000001076 estrogenic effect Effects 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 4
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 206010067572 Oestrogenic effect Diseases 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001911 anti-progestational effect Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005906 menstruation Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 2
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-KVTDHHQDSA-N (2r,3r,4r)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTDQSWDEWGSAMN-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC=C1Br HTDQSWDEWGSAMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJPJQTDYNZXKQF-UHFFFAOYSA-N 4-bromoanisole Chemical compound COC1=CC=C(Br)C=C1 QJPJQTDYNZXKQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYIFTLBWAOGQBI-BZDYCCQFSA-N Benzhormovarine Chemical group C([C@@H]1[C@@H](C2=CC=3)CC[C@]4([C@H]1CC[C@@H]4O)C)CC2=CC=3OC(=O)C1=CC=CC=C1 UYIFTLBWAOGQBI-BZDYCCQFSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000662429 Fenerbahce Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOWDOWQYRZXQDP-UHFFFAOYSA-N adamantan-2-ol Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(O)C2C3 FOWDOWQYRZXQDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N adamantane Chemical class C1C(C2)CC3CC1CC2C3 ORILYTVJVMAKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIMXXGFJRDUSRO-UHFFFAOYSA-N adamantane-1-carboxylic acid Chemical compound C1C(C2)CC3CC2CC1(C(=O)O)C3 JIMXXGFJRDUSRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJBCEJGCEQSHBV-UHFFFAOYSA-N adamantane-2-carbonyl chloride Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(C(=O)Cl)C2C3 HJBCEJGCEQSHBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UNGMXQVELCJRIH-UHFFFAOYSA-N adamantane-2-carboxylic acid Chemical compound C1C(C2)CC3CC1C(C(=O)O)C2C3 UNGMXQVELCJRIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005073 adamantyl group Chemical group C12(CC3CC(CC(C1)C3)C2)* 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 1
- CDOHXILTSUKYEM-UHFFFAOYSA-N bis[2-(2-adamantyl)-4-methoxyphenyl]methanone Chemical compound C1C(CC2C3)CC3CC1C2C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(OC)C=C1C1C(C2)CC3CC2CC1C3 CDOHXILTSUKYEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004106 butoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 229950002007 estradiol benzoate Drugs 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 230000032361 posttranscriptional gene silencing Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 1
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N trimethyl phosphite Chemical compound COP(OC)OC CYTQBVOFDCPGCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMEHNETUFHBYEG-IHKSMFQHSA-N tttn Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](N)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 NMEHNETUFHBYEG-IHKSMFQHSA-N 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C61/00—Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
- C07C61/12—Saturated polycyclic compounds
- C07C61/125—Saturated polycyclic compounds having a carboxyl group bound to a condensed ring system
- C07C61/135—Saturated polycyclic compounds having a carboxyl group bound to a condensed ring system having three rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Dip!·-Ing. HORSTAUER ..,- . ..
Pcifcrttar-.vcif FHH.2883
Ännslder:?!.V.P;:;'.:o GLCviLAKPEKFABRlCKEM Kts/AvdV
Ak;a: PHH- 2883
Anmeldung vom: 19.30vernier 1968 1810343
Anmeldung vom: 19.30vernier 1968 1810343
"Ntu· Ademantylidenverbindungen".
Die Erfindung bezieht sich auf neue Adarcantylidenverbindungen
der Formel I (siehe Formelnblatt), in der R ein· Hydroxylgruppe, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
oder eine Acyloxylgruppe rr.it bis zu 20 Kohlenstoffatomen darstellt.
Als Beispiele der Gruppen, die durch H1 und R?
dargestellt werden können, seien erwähnt': ttethoxyl, Alkoxyl,
Prppoxyl, Isopropoxyl, Formyloxyl, Acetyloxjl, Propionyloxyl,
Caproyloxyl, Palmityloxyl, Stearyloxyl, Succinyloxyl, Tartryloxyl,
Benzoyloxyl, Fumaryloxyl u.a. Wenn R einen Säuerrest einer mehrwertigen
Säure mit einer freien Carboxylgruppe darstellt, kann
diese Carboxylgruppe in der Salzform vorhanden sein, z.B. als Na-,
K-, Ca- oder Ammoniumsalz.
909829/1558
-2- ■ ■ PHH.2883
Ee ist bekannt, dass «inige an der 1- oder 2-Stelle
substituiert© Adamantanderivat© ®ine antivirale Wirkung haben.
Ueberraschtnderweise wurde jetzt gefunden, dass di© vorerwähnte
Gruppe von Stoffen eine stark© östrogene und antifertil© Wirkung
haben, wahrend die Stoffe eine antiprogestative Wirkung aufweisen,
die zwischen schwach und sehr stark schwankt.
Stark wirksame Verbindungen sind u.a. Di(p „methoxypheny1)-adamantylidenmethaη,
Di(ρ.hydroxyphenyl)-adamantylidenmethan
und Diip.acetyloxyphenylJ-adamantylidenmethan. Von diesen Verbindungen
weist das Di(p.aoetyloxyphenyl)-adamantylidenmethan eine
starke, das Di-(p.hydroxyphenyl )-adamantilydenmethan ein© sehr
starke antiprogrestative Wirkung auf.
Auf Grund dieser Eigenschaften können die Verbindungen
der Formel I als Antifertilitätsmittel benut zt werden.
Sie können auch zur Auslosung von Ovulation und Menstruation benutzt
werden.
Für die Anwendung als AntifertilitStsuittel lie&t
die Dosierung zwischen O5I und 1 g täglich. Im allgemeinen kann
eine Menge von 200 mg eingehalten werden«, Eine orale Verabreichung
kommt naturgemSes am meisten im Betracht, aber die Stoffe können
auch auf parenteralem Wege verabreicht werden.
Die Stoffe können einen bis einige, z.B, fünf, Tage
nach dem Koitus bis zu 5 bis 7 Tage nachdem Ausbleiben der
erwarteten Menstruation verabreicht werden.
Die östrogenen Eigenschaften der Verbindungen wurden
u.a. ia den nachstehenden Versuchen bestimmt.
909829/1558
-3- PHF*2883
a) Drei Wochen alte, infantile weibliche Ratten wurden
subkutan mit einer erfindungsgemässen Verbindung eingespritzt. Bis zum
Ende des Versuches wurde auf diese Weise 2 mg je 48 Stunden verabreicht, Die östrogene Wirksamkeit eines Stoffe äussert sich bei
diesem Versuch in einer frühzeitigen Oeffnung der Vagina. Sowohl
die behandelte als auch die Kontrollgruppe bestand aus 8 Ratten.
b) Acht infantile drei Wochen alte kastrierte weibliche Ratten wurden einmal täglich subkutan mit 4 bis 5 γ der zu prüfenden · :
Verbindung eingespritzt. Die östrogene Wirkung des Versuchsstoffs äussert eich auch hier in der Oeffnung der Vagina bei der behandelten
Gruppe, Weiter wurde nach Sektion der Uterus der Versuchtstiere
gewogen. Pie östrogene Wirkung zeigt sich durch ein höheres Uterusgewicht al« bei der Xontrollgruppe.
c) Sechs weibliche Ratten wurden kastriert. Zwei Wochen •pfiter hatte sich das Vaginaepithel zu einem Kastrationsbild
zurückgabildet. Von diesem Zeitpunkt an wurden den Tieren täglich.
1 mg einer au prüfenden Verbindung subkutan verabreicht. Täglich
wurden Abstriche der Vagina mikroskopisch untersucht. Bei diesem Versuch Suseert sich eine peripher-Bstrogene Wirkung durch das ,
Verschwinden von Leucocythen und das Neuentstehen von Bpithel-
und Hornsellen.
d) Gruppen von je zwanzig kastrierten erwachsenen
weiblichen Ratten wurden 2 Wochen nach der Kastration subkutan
mit einer Versuchsverbindung eingespritzt. Einen Tag später wurde
die gleiche lienge zweimal verabreichte Nach 24, 40, 46 und 64
Stunden wurden Abstriche der Vagina gemacht und mikroskopisch
909829/1558
-4- PHK.2883
untersuoht. Di· injiziert« Stoffdosis war von Gruppe zu Orupp·
verschieden und lag zwischen 4 und 2000 T je Injektion*
e) Im sogenannten Rubinversuch wurden 8 infantile,
drei Wochen alte weibliche Mäuse während drei Tage subkutan
mit einer Versucheverbindung eingespritzt. Fach Sektion wurde
das Gewicht dir Uteri mit dem einer Kontrollgruppe verglichen.
Die antiprogestative'Wirksamkeit der Verbindungen
gemüse der Erfindung wurde im sogenannten Anti-Clauberg-Vereuch
bestimmt. Dabei wurden Gruppen von je 4 infantilen weiblichen
Kaninchen während 8 Tage subkutan n4,t 4 Einheiten Oestradiolmonobenzoat pro Tag eingespritzt. Danach wurde dieser Stoff in
einer tiglichen Menge von 0,8 Einheit zusammen mit 150 Y Progesteron subkutan und 2 bis 2OCDY der Versucheverbindung ebenfalls
subkutan verabreicht. Tn diese« Versuch Sussert sich die anti«»
progestative Wirkung einer Vereucheverbinaung in der Hemmung
der Mkretorisohen AeAderungen des Indometriums, die durch das
eingespritzte Progesteron herbeigeführt werden»
wurden bei eines Versuch gefunden, bei dem zu je 3 erwachsenen
weihlichen Batten 1 sünnliche Hatte gegeben wurde. Am nSchsten
tag wurden Vaginaabstriche geweht und auf das Vorhandensein
von Sperma beurteilt. Die weiblichen Hatten, bei denen Sperma
gefunden wurde, empfingen το« ersten Tag der Schwangerschaft an,
ttthrend 6 Tig· je 20 bit 2000 T der Versucheverbindung subkutan,
Iä 15* ϊ·|4« Söhwange*ioh«ft wurde eine Sektion durohgefJÜhrl .
909829/ 1SS8
■ -5- ΡΗΪ,2883. .
181Θ343
und die Zahl der lebenden Jungen, der toten Jungen und der
Phoetusreste im Uterus bestimmt. Eine antifertile Wirkung Sussert
sieb bei diesem Versuch in einer Herabsetzung der Zahl der lebenden
Jungen im Vergleich zur Kontrollgruppe.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können gemMss
an sich für die Herstellung von Verbindungen dieser Art bekannten und ähnlichen Verfahren hergestellt werden.
Dementsprechend betrifft die Erfindung auch «in
Verfahren zur Herstellung neuer Adamantylidenverbindungen, da·
dadurch gekennzeichnet ist, dass Verbindungen der Formel I, in der R
eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Acyloxylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen darstellt,
gemSss für die Herstellung von Verbindungen dieser Art bekannten
und ähnlichen Verfahren hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I können z.B. dadurch hergestellt werden, dass von einer Verbindung der Formel II at*·»
gegangen wird, in der B. eine Alkoxylgruppe, eine Aralkoxylgruppe,
ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom oder eine Qruppe -
,, H1 darstellt, wobei R' eine Alkoxyl-, eine Benzyloxyl-
oder eine Pyranyl oxyl gruppe darstellt. Diese. Verbindungen können
in z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan und-ähnlichen Lösungsmitteln mit einer Verbindung der Formel III zur Reaktion gebracht
werden, wobei nach Hydrolyse des Reaktionsproduktes Verbindungen der Formel IV gebildet werden. In der Formel III bedeutet X ein
Lithium« tons oder die Gruppe HaIMg-, in der Hai ein Halogene to m ist.
Wenn R1' in den Ausgangsstoffen eine Benzyl oxyl-, eine Pyranyloxyl-
909829/1558
"-6- '" PHH.2883
oder ein« Alfcoxylgruppe, wie ζ,B. ein» t.Butyloxy!gruppe, darstellt,
kenn «us dieser im Reaktionsprodukt durch Hydrolyse eine freie
Hydroxylgruppe erhalten werden* Insbesondere die Bensyloxylgrupp®
kann ffiuoh durch Hydrogenolyse abgespaltet werdeng ss«B. mit Pi -oder
Pd/C und Wasserstoff. Die erhaltenen Hydroxylgruppen können mit einer
Süure, einem Säuerhalogenid oder einem von einer Slure mit bis zu
20 Kohlenstoff atomen abgeleiteten Sl.ureankydrid in Aoyloxylgruppen
umgewandelt werden«
Pie Ausgangsstoffe der Formel II, bei denen E ein
Halogenatom, eine Alkoxyl- oder eine Aralkoxylgruppe ist, kBnnen
auf übliche Weis© aua der 2-Adamantylcarbonsäure erhalten werden,
dia daduroh hergestellt werden kann, dass 2-Hydroxyladamantan mit
Ameisensäure und Schwefelsäure zur Reaktion gebracht wird. Sie Ketone der Formel II ©rhllfe man S0B. dadurch, dass 2»Adamantylcarfeonsäureehlorid
mit einem ladniumreagens der Formel ¥ sur
Reaktion gebracht j das dadurch herstellbar ist, dass Kaamiumohlorid
mit «in«r Verbindung ά@τ Formel III sur Reaktion gebrecht wird»
Di@ ©rfindungsgemSestn Verbindungen kBnnen auch dadurch
hergestellt werden, dass Adamantanon auf an sich bekannt® Weise
mit einer Verbindung der Formel VX, in der !„ di© Gruppe
■ P(G^H )18 in -welohem Fallt η gleich 0 ist, oder di® Gruppe
-P β O(OCH,)„ darstellt, in wjslchera Felle η gleioh 1 istf.aur
Heaktion gebracht wird. R" stellt ia dieser Form©! ©in® Hydroxylgruppe
s eine Alkoxylgruppe-f eine Aoyloxylgruppf mit bis su 20
Kohlenstoffatoixen oder ein® Benzyloxyl» oder Pyranyloxjlgruppe dar.
Sie Reaktion kann z.B. in Inerten Lösungsmitteln, wie Mothanol,
909829/45S8
-7- PHK.2883
Petrolfther, Bisiethylsulfoxjd und dergleichen durchgeführt werden.
Wenn ein Phoephoran tür Reaktion gebracht wird, wird vorzugsweise
U eine« *.fi. mit Hatriustalkoholat, Phenyllithiua, IaOB und dergleichen alkalisch gemachten Melieu gearbeitet, Mach der Kupplungereaktion können Beneyloxyl-, Pyranyloxyl- und Alkoxylgruppen,
vie »,Β, t.Turyloxylgruppen, durch Hydrolyse in freie Hydroxylgruppen
«(■gewandelt werden. Die Bentyloxylgruppe kann auch leicht durch
katalytiaohe Hydrogenieruag abgespaltet werden.
Me Verbindungen der Forael I können auch dadurch
hergestellt werden, daBe.2.AdamantylCarbonaIureohlorid unter der
linwlrkung einee Friedel-Crafte-Katalyeators ait einer Verbindung
der Formel VII, in der R"1 eine Hydroxylgruppe, eine Alkyloxylgruppe,
eine Pyranyloxylgruppe oder eine Bensyloxylgruppe darstellt, sur
Heaktion gebracht wird, wonach aus de« Heaktioneprodukt Pyranyloxyl-,
Bentyloxyl- oder Alkoxylgruppen alt aehr al· 3 Kohlenatoffatoaen
durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse abgespaltet warden. Verbindungen,
in denen 8 eine Aoyloxylgruppe darstellt, kSnnen dadurch erhalten
«erden, dass die Hydroxyverbindung anaohliessend «it eine» «euren
Slurehalogenid oder SMureanhydrid acyliert vird. BIe Kupplungereaktion kann ie Reagent der iornel VII als LSeungftaittel oder ia
eines inerten Lösungsmittel, «ie *»B, Schwefelkahlenetoff und der-'
gleichen durchgeführt wenden·
Sie erfindungegerngssen Verbindungen lasten sich alt
Hilfe der üblichen technischen Verfahren, gegebenenfalls in Verbindung
alt üblichen Trlgeraaterielien und Hilfsstoffen, in eine geeignete
VerabreiohungafoTai, wie ih die for« ▼«* «abletten, JDraglee, Pille»,
Pulvern, Injektionsflüeeigkftlten und dergleichen bringen·
909829/1568 "
-8- PHM.2883
Dementsprechend betrifft di® Erfindung auch phareaoeutiech©
Präparat® mit einem Gehalt an ©ines· Verbindung der Formel I
und die Herstellung ditsnr Präparats0
Als Trägermaterialien können S6.B0 fenster 9 Glyo®rln9
Kreide, Caleiumphoaphat, Milchzucker und Pudersuoker (Saesharoe®)
oder Qemieobe ditstr 8t of ft benutsst werden, Di® Terwitradutag von
Zuokern ale Trägermaterial hat den Vor-teil, dass diese Stoff® einen
angenehmen Oeschmaok hmbtn«
Tabl«tttn und Bragisθ kBnnen. weiter Quelmittel enthalfcsn,
die bewirken/ dae· das Prlparet.in Wate®'? l©i©fet g©rflllt0
Geeignete Quelmittfl sind e.Bo lartofffletlirke^ MaieetSrk«), Pfeil- wureotlrke
(Amjlun narant··)9 C®rboxyiB«tliyloellulois«. Weiter kSnntn
Ql«itraittel, i*rie Talk, lUgneaiuaetearat' und Cälalunstearat, Verwendung
finden»
Als Koniervierwgsmlitei kf§nn»n Vtrbindnngin wie
beiepielsweiii« Methyl-p«hjdrox]rbenspat, Propyl^f «h'ydroz^taBAet"
und Bensylalkohol sugesetst werden» Alu «b«rflSoh®naktiv® Stoffe
Unncra b.B. Mono-, Bi- oder Trieeter won e.B. Laurinolur®., PalmitinaSui'©,
Stearinelure, Rioinolslure und Oelelure mit einem Polyslkohol,
wie SB.B. Sorbiten, Mannitan, Mann id und Glycerol und weiter
Poljroxjrlthjrieadetivate von u.a. den erwähnten Eetarn benutzt werden.
Tabletten kSnnen s.B. d.i.» nachstehend© Zusamme ns et sung haben«
100 ug ni-p*hydroxyphenyladanantyltd®&aethan,
25 mg Olyeerylmonoetearat,
250 mg pulvrige Lactose,
250 mg pulvrige Lactose,
50 mg Polyvinylpyrrolidon,
2 ag ibfMiltwetearft-l,
2 ag ibfMiltwetearft-l,
10 «β Talk. .
909829/15S8
-9-
PHN,2883 -
Tabletten werden wie folgt hergestellt.
. 100 g Di-p.hydroxyphenyladamantylidenmethan und 25 g Glycerylmonoötearat
werden in 250 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde
einer Menge von 250 g pulvriger Laktose zugesetzt und das Gemisch
stehengelassen, bis das Methylenchlorid verdampft war. Der Rückstand
wurde durch ein 80-Masehensieb gesiebt und dann mit 50 g
Polyvinylpyrrolidon gemischt. Nach Benetzung mit einem Gemisch aus Äthanol und Wasser 1 t 1 wurde das Gemisch granuliert und getrocknet.
Dem Granulat wurde 2 g llagnesiumstearat und 10 g Talk zugesetzt,
wonach es zu 1000 Tabletten von je 437 mg gepresst wurde.
Kapseln können wie folgt zusammengesetzt sein: 100 mg Di-p.acetoxyphenyladamantylidenmethan,
20 mg Natriumlaurylsulfat,
2 mg Magnesiumstearat,
2 mg Magnesiumstearat,
50 mg pulverige Laktose.
Kapseln können wie folgt hergestellt werden:
100 g Di-p.acetoxyphenyladamantylidenmethan wird mit 20 g Natriumlaurylsulfat
gemischt und dann gemahlen. Das Gemisch wurde mit 2 g Magnesiumstearat und 50 g pulveriger Lactose gemischt und
anschliessend in Kapseln abgefüllt.
Kapseln mit einer Zusammensetzung von
100 mg Di-p.methoxyphenjiadamantylidenmethan und 0.3 ml Polyoxyäthylenglycol
Kapseln mit einer Zusammensetzung von
100 mg Di-p.methoxyphenjiadamantylidenmethan und 0.3 ml Polyoxyäthylenglycol
würden dadurch erhalten, dass 100 g Di-p.methoxyphenyLadamantylidenmethan
in einer Kugelmühle in Gegenwart von 100 ml Polyoxyäthylenglycol gemahlen wurde, bis die mittlere Durchmesser 2 Mikron betrug.
909829/1558
-10- ' PHN02883
Dem Mahlgut wurde dann weiter© 200 ml PolyoxyMthylÄaglyool
wonach das Ganz® gemischt imd anpchliessend in weiche Oelatinkapseln
abgefüllt wurde»
la») ^
4j5 8 2-Hydroxyadamanthan wurde in 30 ml HGOOH
98-100$ gelöst und dies© LSsüng wurd® unter tüchtig®ra Hüte·» ©iaer
Singe von 1,5 L auf 5°C abgekühltem H0SO. 9<S$ zugetropft,, Bei der
gleichen Tempera-tur wurde ansehliessand l| Stunden geröhrt u»d
das Gemisch schliesslioh auf Eis ausgegossen. Es wurd® IaOE
zugesetzt, bis das Gömisoh ein@n pH von etwa 1 hatte, und der gebildete
Niederschlag wurde mit- SiSthyläther extrahiert. Der. Extrakt
mirde über NapSO. getrocknet und anschlieesend das Lösungsmittel
abgedampft. Es ergab sich di® rohe 2-AdaffiaiatylcarbonsMur0s, die
durch zweimalige Kristallisieren aus 70|S-igem Äthanol gerainigt wurde,.
Die gereinigte SSure hatte ©inen Schmelzpunkt von 142-144 C0
Ib). 2
7 g 2-^Adamantylcarbonsäure wurde mit I5 ml p
unter Rückflusskühlung 30 Minuten gekocht» Da'bei entwich HCl. Dann
wurde das überschüssige SOCl2 abgedampft und das rohe Säurechlorid
zweimal in Benzol gelost, wonach jeweils das Benzol abgedampft
wurde« Anschliessend wurde vorsichtig 1»8 g absoluter Alkohol in
25 ml absolutem DilthylSther zugetropft. Es ergab sich eine Losung
von S-Adamantylcarbonsiureäthylester,
lo). . Adaman^j^idgndi^j).methoxyghenyl)me than r
lo). . Adaman^j^idgndi^j).methoxyghenyl)me than r
Die unter Ils beschrieben© Losung von 2-AdarnantylcarbonsSureäthyl®ster
wurde ©iner Grignard-Lösung sugetropft,
909829/1558
-11- PHH.2883
die sub 15,6 g Anisol und 2,25 g Magnesium in 50 ml Diethylether
hergestellt worden war. Dabei wurde etwa firme frei. Die Lösung wurde eine Stunde unter Rüclcflusekühlung gekocht, anschließend
gekühlt und auf 75 ml einer auf 00C gekühlten gesättigten Lösung
▼on IHjfll ausgegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt,
•inaal mit einer gesättigten Lösung τοπ *H.C1 und zweimal mit
Wasser gewaschen und über Ha2SO. getrocknet« Danach wurden das
L8sungsmittel und ein Ueberschuss an p.Bromanisol abgedampft.
Sie restliche halbfest· Ilasee wurde in Benzol gelost und über
Silikagel chromatographiert. 3s ergab sich kristallines 2-Adamantylidendi-(p.«ethoxyphenyl)-methan, das nach Recrystallisation
aus absolutem Alkohol einen Schmelzpunkt τοη 151,5-1530C hatte.
• 2« 2-Adaniantylidendi-(pyhjdroiyphenyl)methan.
1,9 g 2-Ada»anthylidendi-(p.eethoiyphenyl)s*than
wurde in 5,5 ml DiSthylenglycol (Siedepunkt^ 22O0C) gelSst und
dieser LSsung wurde 1,3 β KOB zugesetzt, wonach Wasser abdestilliert
wurde, bis die Temperatur des Gemisches 210-2200C Betrug. An-BChliessend wurde das Oemisoh 3$ Stunden unter Sückflusskühlung
gekocht und dann auf Eis ausgegossen. Die Wasserschicht wurde mit Ither extrahiert, wonaoh sie mit 5 nHCl angesäuert wurde, wobei
sich ein fester Stoff niederschlug. Dieser wurde in reichliche»
Ither aufgenommen. Das Lösungsmittel wurde nach !Trocknen über
Ia2SO. t ingedampft und das rohe zurückbleibende 2-Adaa.anthylidendi-(p.hydroxyphenyl)!»·than aus Petrollther (Siedepunkt 60-8O0C) und
sehr wenigem absolut·« Alkohol umkristallisiert. Das erhaltene Produkt bestand aus cremefarbigen Bllttohen, Schmelzpunkt 25&»259°C.
909829/1558
.-12- PHI.2883
3, 2^Adamant j^dendi-jÜJ
1 g 2-Adamant ylldendi-(p'· hydroxy phenyl) me than wurd® in
10 ml Essigsfareanhydrid -gelost, wonach ein Tropfen HoS04 ^ ^ m™
gesetz-t wurd·. Es'wurde etwas WSr me frei» Aneehlitseend wutfde tin®
halbe Stund· auf ein®« Dampfbad erhitztfwonach das Gefulaoh abgekühlt
und in Wasser ausgegossen wurde ρ dieses Gemisch wurde unter tüchtigen
Rühren eine halb® Stund® auf ei»« Dpmpfbad erhitzt» fach Abkühlung
" »'".
msrd· mit Ither extrahiert? die fitberieohe Losung wurde zweimal, mit einer gesättigtem L5eung von IaHGO, und einmal mit Wasser gewaaphtn, über NaJSQ. .getrocknet uad Ib fakuum bei Zimmertemperatur eingedampft« Der Eindaiipfrest wurde a_ue Alkohol 'kristallisiert. Ee ergab siph ein Prodtakt, ias aue oremefarbigen BlSttohen bestand und #in·» S©hi»lepunkt von 160,5-161?5°ß
msrd· mit Ither extrahiert? die fitberieohe Losung wurde zweimal, mit einer gesättigtem L5eung von IaHGO, und einmal mit Wasser gewaaphtn, über NaJSQ. .getrocknet uad Ib fakuum bei Zimmertemperatur eingedampft« Der Eindaiipfrest wurde a_ue Alkohol 'kristallisiert. Ee ergab siph ein Prodtakt, ias aue oremefarbigen BlSttohen bestand und #in·» S©hi»lepunkt von 160,5-161?5°ß
4 φ
^
2j,0 g Oi-(p*methoxyphenyl)methylohlorid, -das auf
dl« in J.Cbem.Soe. 125§,f 19^5 Tbesoteirttoe Weiee. h«rge»tellt worden
wir, wurde mit*lt5 β Trimethylphosphit gemieeht und·dee Gtemieelii
1 Sttaitti® tehitst, wobei dl· Temperatur ailmlhlioh 1400C auf 2000C
wurde» Uhrend der «ret®n hallben Stunde Tiurd·» Gasblaeen
▼on entwei0h«nd«iB M«fhyl@Morid wahrgenommen«, Sas roh· ®i°(po
meth0xyph<mji)ii®thyldiiii»tb|rlph€iBpkonat ergab sich dabei als*to gelbes
OeI· Bs wurde in 10 ml absoluten Bintthoxyithylfn gelostΦ Dieser
LSeung wurde? «ine Suspension von 0,32 g IaH in trocknen Bietthoxyfithan
augeaetjsty wonach da« Sans® 1 Stund» bei Zimmertemperatür-gerührt
wurd«. Dabei wurde Oass frei. Itenn wurd» 1814 g Adamantanon ia 10 ml
Dirnethoxyithffln sugetropft, das Gemisch unter Eührsn eine halb® Stund®
auf ZimiBertemperatur gehalten und dann 4 Stunden unter Rückflusskühlung
gekocht. Es wurde 100 ml Wasser zugesetzt und die Wasser-
909829/185*
PHI.2883
schicht wurde angeschliessend dreimal mit Diethylether extrahiert.
Per Ätherextrakt wurde über Na3SO getrocknet, wonach der Äther
abgedampft wurde. Schlieeslich wurde das zurückbleibende rohe 2-Adamantyliden-di-(p.methoxyphenyl)methan
aus Methanol kristallisiert und so rein erhalten*
5a. 2-Adair.antyl-p.methoxyphenylketon.
5a. 2-Adair.antyl-p.methoxyphenylketon.
Auf eine Übliche Weise wurde aus 2,3 g Magnesium und
18,7 g Bromanisol in 55 ml absolutem Diäthyläther eine Grignard-Lö'sung
hergestellt. Dieser Losung wurde unter tüchtigem Rühren 18,3 g zugesetzt, das übernacht bei 12,5 C getrocknet worden war. Dabei trat
eine geringe Wärmeentwicklung auf. Anschliessend wurde lj Stunden
unter Rückflusskühlung gekocht. Der Ether wurde abgedampft, dann wurde 20 ml absolutes Benzol zugesetzt unci schliesslich wurde im
Vakuum abdestilliert. Dann wurde 70 ml absclut.es Benzol zugesetzt
und in etwa 10 Minuten unter tüchtigem Rühren 1918 g 2-Adamantylcarbonylchlorid
(das nach Ib hergestellt worden war) in 70 ml absolutem
Benzol zugetropft. Unter tüchtigem Rühren wurde noch 2^· Stunden unter
Rückflusskühlung gekocht, wonach das Gemisch übernacht bei Zimmertemperatur
gerührt wurde. Schliesslich wurde 100 g Eis und 1.9 ml
H_SO. 96 $ zugesetzt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und
die Wasserschicht einmal mit Benzo extrahiert. Die gesammelten Benzollösungen
wurden einmal mit Wasser, zweimal mit einer gesättigten HaHCO -Lösung und schliesslich zweimal mit V/asser gewaschen. Die
Lösung wurde über CaCL2 getrocknet und dann das Benzol abgedampft.
Das zurückbleibende OeI wurde im Vakuum destilliert, wodurch sich reines 2-Ädamantyl-p-methoxyphenylketon ergab. N.B. Sämtliche Bearbeitungen
vor dem Llischeri des Reaktionsproduktes mit Eis wurden
in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
909829/1558
PH»O2883
Einer Grignardlösung, die aus 2,3 g Magnesium und _
18,7 g Broraanieolin55ail absolutem Ither hergestellt worden war,
wurde eine Lösung von 2? g 2-Adamantyl-p-methoxyphenylketo» ip
70 ml absolutem Ither zugetropft. Die Lösung fing dabei zu Kochen an.
Nachdem alles zugesetzt worden war, wurde die Lösung 1 Stunde unter
Rückflusskühlung gekocht. Das Gemisch wurde in einer auf 0 C abgekühlten gesättigten Lösung von NH.C1 ausgegossen» Bie organische
Schicht wurde abgetrennt, einmal mit einer gesättigten Lösung von NH.C1 und zweimal mit Wasser gewaschen. Dann wurd® über NagSO«
getrocknet und anschliessend das Losungsmittel abgedampft. Das so
erhaltene rohe 2-Adamantylidendi-(p,.methoxyphenyl)tBethan wurde auf
die unter Ic beschriebene Weise gereinigt. 6a. Adamantylidendi-(p»benzyloxyph®nyl)methan
Ss wurde aus 10,5 g l-Brcmphenylbenzyläther und 1 g Mg in 50 cc Sther eine Grignardlösung hergestellt« Dieser Lösung
wurde 4,2 g 2-Adau.antylcarbonsMureäthylester zugesetzt, der auf die 1^
unter Ib .beschriebene Weise hergestellt woraen war, wonach gemäss
dem unter Ic beschriebene Verfahren Adamantylidendi-(p.benzyloxyphanyl).
methan erhalten wurde.
6b. Adamantyl idendi^^^hydroxjnghenjrl^me than„
6b. Adamantyl idendi^^^hydroxjnghenjrl^me than„
Das rohe Adamantyli..endi-(p.benzyloxyphenyl)methan
nach 6a wurde in 100 cc Sthylacetat gelöst,, Der Lösung wurde 300 mg
Pd/C (10$) zugesetzt, wonach auf eine übliche '."/eise hydrogeniert
wurde. Nach Aufnahme von 820 ml EL wurde der Katalysator abgefiltert
und aas Lösungsmittel abgedampft. Das rohe Adamantylidandi-(p.
hydroxyphenyl)methan wurde auf die in Beispiel 2 beschriebene «eise
gereinigt.
909829/1558
Claims (1)
- -If- PHN.2883PATgKTAMSPBUCHl ι1, Verfahren zur Herstellung neuer Adamantyliden-Verbindungen, dadurch gekennzeichnet,, dass Verbindungen der Formel I (siehe Foreelblatt), in der B eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Acyloxylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen darstellt, gemSss für die Herstellung von Verbindungen dieser Art bekannten und Ähnlichen Verfahren hergestellt werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel II, in der B, eine Alkoxylgruppe, «in« Aralkoxylgruppe, ein Halogenatom oder eine Gruppe —<1 ^-R1 ist 1 mit einer Verbindung der Formel III, in der R' ebenso wie in der Form«! II eine Alkoxylgruppe, Bensyloxyl- oder Pyranyloxylgruppe ist, und X ein Lithiumatom oder die Gruppe HaIUg darstellt, in der Hai «in Halogenetos ist, zur Reaktion gebracht wird, das Heaktioneprodukt hydrolisiert und für die Herstellung von Hydroxyverbindungen der Formel I Benzyloxyl-, Pyranyloxyl- oder Alkoxylgruppen mit mehr als 3 Kohlenstoffatomen durch Hydrolyse oder Hydrogenolyse in freie Hydroxylgruppen umgewandelt und diese Hydroxylgruppen für die Herstellung von Aoyloxyverbindungen acyliert werden. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass Adamantanon mit einer Verbindung der Formel VI, in der B2 dl« Gruppe » P (CgH-K darstellt, wobei η gleich 0 ist, oder die Gruppe -P » 0(0CH^)2 darstellt, in welchem Falle η gleich 1 ist, wobei 1* eine Hydroxylgruppe, eine Axyloxylgruppe, ein« Alkoxjrlgruppe, eine Pyranyloxy!gruppe oder eine Benzyloxylgruppe darstellt,903829/1558. -16- PUM.2883zur Reaktion gebracht wird, und das aus dem Reaktionsprodukt * ■ Pyranyloxyl-, Benzyloxyl und Alkoxylgruppen mit mehr als 3 Kohlen- ■ stoffatomen duron Hydrolyse oder Hydrogenolyse abgespaltet werden.4, - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet t dass 2-Adamantyl0arboneMur@ohlorid unter der Einwirkung ©ines Priedel-Crafte-Katalysatore mit einer Verbindung d©r Pormal VII9. in der E"' ein® HydroxyXgJrupp®, eint Alkoxylgruppe-, eine Benaiyloxylgruppe oder ©ine Pyranyloxylgrupp® darstellt, zur Reaktion gebracht wird, wonach aus dem Reaktionsprodukt Pyranyloxyl- Benzyloxyl- oder Alkoxylgruppen mit mehr" als 3 Kohlenstoffatomen afogtopaXtet und zur Herettllung von Aoyloxyvertindungen freie Hydroxylgruppen acyliert werden«,5« Verfahren n&ok tin®» der vorstehenden AneprÜoh·,, dadurch gekonnstichnat, dass Si~(p«m©thoxyph®nyl)idaaiaiiitylld«nni«than hergestellt wird»β. Verfahren ®αφ «inem dar Ansprueh« 1 biß 45 dadurotngekennzeichnet, dass Bi~(pll»hydroxyphenjl)idnakantylidenmethan- hergestellt 'wird.7« . Verfahren naeb. einem der Ansprüche 1. bis 4V dadurch gekennzeichnet, das β Di-(p-ae@tyloxyph.©nyl)adamantylidenmethan hergestellt wird,8» Verbindungen der Formel*I (siehe Pormelblatt), in der R «in· Hydroxylgruppe, ©in© Alkoxylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder ®Sae Acyloxylgrupp© mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen darstellt.909829/1556-17 · PHN.2883 . ·9. Di-(p-methoxyphenyl)adamantylidenmethan.10. Bi-(p.hydroxyphenyl)adamantylidenm*than.-11. Di-^p.acetyloxyphenyljadamanthylidenioethan.12. Verfahren zur Herstellung pharmaceutischer PrMparate, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel I (siehe Formelblat) in der R eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Aayloxylgruppe mit his zu 20 Kohlenstoffatomen darstellt, in eine zur Verabreichung geeignete Form gebracht wird.13. Verfahren zur Herstellung pharmaceutischer Präparate, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel I, in der R eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Acyloxylgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen darstellt, mit fester oder flüssigen pharmaceutischen Trägermaterialien gemischt oder in ihnen gelöst wird.14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass Di(p.methoxyphenyl)adamantylidenmethan als Wirkstoff benutzt wird.15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass Di(p-hydroxyphenyl)admantylidenmethan als Wirkstoff benutzt wird.16. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass Di(p-acetyloxyphenyl)adamantylidenmethan als Wirkstoff benutzt wird.17. Pharmaceutische Präparate, die eine Verbindung der Formel'I, in der R eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Acyloxylgruppe mit bis zu 20909829/15S6■ - -1§~ ■ PHI.2883 -Kohlenstoffatomen ist, eowi© fest® odor flüssige pharmaoeutisoh« TrBgermaterialien enthält«,18. Phataaeeutiseh® Prlparat·, die Di-(p-mothoxyphenyl)~ adamantylidenmethan und fosts oder flüssige Trigex^materialieii' enthalten.19. ■ Pharmazeutisch« Prlparat©s die Di°-(p-hydroiyph®nyl) adamantylidenmeth'an und fest® oder -flüssig® Trigermaterialien erhalten20. Pharma.oeutisohe Präparat©, die Di-('p-aoetylozyphenyl) ^adamantylidenmethaa und feste odar flüssig® TrMgermaterialien enthalten.909829/1518
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6716437A NL6716437A (de) | 1967-12-02 | 1967-12-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1810343A1 true DE1810343A1 (de) | 1969-07-17 |
Family
ID=19801886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681810343 Pending DE1810343A1 (de) | 1967-12-02 | 1968-11-22 | Neue Adamantylidenverbindungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3936491A (de) |
BE (1) | BE724810A (de) |
DE (1) | DE1810343A1 (de) |
FR (2) | FR1604063A (de) |
IL (1) | IL31187A0 (de) |
NL (1) | NL6716437A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02502916A (ja) * | 1987-12-31 | 1990-09-13 | トロピックス・インコーポレイテッド | 1,2‐ジオキセタン類およびその中間体の合成 |
JPH0940665A (ja) * | 1986-07-17 | 1997-02-10 | Tropix Inc | 1,2−ジオキセタン製造用のアルケン化合物 |
JP2008174456A (ja) * | 2007-01-16 | 2008-07-31 | Idemitsu Kosan Co Ltd | アダマンチルカルボニル基含有芳香族ジオール、その誘導体及びそれらの製造方法 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE755235A (fr) * | 1969-08-25 | 1971-02-25 | Scherico Ltd | Derives d'ethylene trisubstitues |
-
1967
- 1967-12-02 NL NL6716437A patent/NL6716437A/xx unknown
-
1968
- 1968-11-22 DE DE19681810343 patent/DE1810343A1/de active Pending
- 1968-11-29 IL IL31187A patent/IL31187A0/xx unknown
- 1968-11-29 FR FR1604063D patent/FR1604063A/fr not_active Expired
- 1968-11-29 US US04/779,987 patent/US3936491A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-12-02 BE BE724810D patent/BE724810A/xx unknown
-
1969
- 1969-02-26 FR FR183262A patent/FR8413M/fr not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0940665A (ja) * | 1986-07-17 | 1997-02-10 | Tropix Inc | 1,2−ジオキセタン製造用のアルケン化合物 |
JPH02502916A (ja) * | 1987-12-31 | 1990-09-13 | トロピックス・インコーポレイテッド | 1,2‐ジオキセタン類およびその中間体の合成 |
JPH0640996A (ja) * | 1987-12-31 | 1994-02-15 | Tropix Inc | 1,2−ジオキセタン化合物製造用中間体 |
JP3025280B2 (ja) | 1987-12-31 | 2000-03-27 | トロピックス・インコーポレイテッド | 1,2‐ジオキセタン類およびその中間体の合成 |
JP2008174456A (ja) * | 2007-01-16 | 2008-07-31 | Idemitsu Kosan Co Ltd | アダマンチルカルボニル基含有芳香族ジオール、その誘導体及びそれらの製造方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6716437A (de) | 1969-06-04 |
FR1604063A (de) | 1971-07-05 |
US3936491A (en) | 1976-02-03 |
IL31187A0 (en) | 1969-01-29 |
BE724810A (de) | 1969-06-02 |
FR8413M (de) | 1971-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2801417C2 (de) | ||
DE2802493A1 (de) | Neue imidazochinoline und deren salze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE1810343A1 (de) | Neue Adamantylidenverbindungen | |
DE1618980B2 (de) | In 17-stellung substituierte 11, 13beta-dialkylgon-4-en-3,17beta-diole und deren ester | |
DE602004005048T2 (de) | 2-methoxymethyl-3-(3,4-dichlorophenyl)-8-azabicyclo ä3.2.1üoctantartrat-salze | |
DE2404946C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7alpha-Acylthio-Steroidspirolactonen | |
CH634839A5 (de) | Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien. | |
DE69518258T2 (de) | Kortikoidderivate und pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen | |
DE2501091A1 (de) | 17-alpha-aethinyl-(5-alpha)-2-androsten-17-beta-ol und sein 17-beta-acetat, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung | |
DE2202690A1 (de) | Verfahren zur Herstellung der Antibiotika 20798 RP und 27706 RP,sowie das Antibiotikum 27706 RP und Zusammensetzungen,die es enthalten | |
DE2621576A1 (de) | 3,5-bisoxydierte-2-(omega-halogen- 3-oxydierte-1-alkenyl)-cyclopentan-1- oenanthsaeuren und deren derivate, die herstellung dieser verbindungen sowie diese verbindungen enthaltende praeparate | |
DE2037155A1 (de) | ||
DE2164988C3 (de) | 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE873699C (de) | Verfahren zur Darstellung sauerstoffreicherer Abkoemmlinge von ungesaettigten Verbindungen der Androstan- und Pregnanreihe | |
DE3031161A1 (de) | Neues 5 (alpha)-pregnan-20-ol-derivat und dessen salze mit saeuren, deren herstellung, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden zusammensetzungen | |
DE1793694C3 (de) | Helveticosidderivate | |
DE1620489A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Chlor-4[4-(2-hydroxyaethylamino)-1-methylbutylamino]-chinolin | |
CH475240A (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten | |
DE1420955C (de) | alpha (o Benzylphenoxy)-beta piperidino propan, dessen Saureadditionssalze sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbm düngen | |
DE1468439C (de) | 2 Methyl 3 athyl 4 phenyl Delta hoch 4 cyclohexencarbonsaure und 2 Methyl 3 athyl 4 phenyl Delta hoch 3 cyclohexencarbonsaure sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2708666B2 (de) | Arzneimittel mit immunoregulativer und antiphlogistischer Wirkung | |
DE1643169C3 (de) | C tief 3 -Phosphatester von Delta hoch 4 -3-Hydroxysteroiden, Verfahren zu deren Herstellung sowie Salze dieser Phosphatester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung | |
AT240540B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-Δ<4>-3-ketosteroidverbindungen | |
DE2134289C3 (de) | Pyrazolderivate | |
DE876406C (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen und Gele von Oxyverbindungen der Sterin- und Terpenreihe |