[go: up one dir, main page]

DE1810017U - Hoehenverstellbarer tisch. - Google Patents

Hoehenverstellbarer tisch.

Info

Publication number
DE1810017U
DE1810017U DEL25988U DEL0025988U DE1810017U DE 1810017 U DE1810017 U DE 1810017U DE L25988 U DEL25988 U DE L25988U DE L0025988 U DEL0025988 U DE L0025988U DE 1810017 U DE1810017 U DE 1810017U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
racks
key
feet
table according
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL25988U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIEBOLD KG WALTER
Original Assignee
LIEBOLD KG WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIEBOLD KG WALTER filed Critical LIEBOLD KG WALTER
Priority to DEL25988U priority Critical patent/DE1810017U/de
Publication of DE1810017U publication Critical patent/DE1810017U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • Vertreter : Dipl. Phys.R.Kohler Patentanwalt Stuttgart Marienstrasse 19 Höhenverstellbarer Tisch Die Erfindung bezieht sich auf einen hohenverstellbaren Tisch mit in den Tischbeinen geführten Tischfüssen die mit Hilfe einer für alle Tischfüase gemeinsamen Verstellvorrichtung ausgefahren werden, die über die Kraft umlenkende Zug-und Druck übertragende Elemente mit den Tischfüssen verbunden ist.
  • Bekannte Verstellvorrichtungen bestehen aus einer Spindel, die durch eine Handkurbel angetrieben ist und auf der Spindelmuttern geführt sind, an denen die die Kraft auf die Tischfüsse übertragenden Elemente, z B. ein biegsame Wellen enthaltendes Gestänge oder ein Bowdenzug befestigt sind. Bei den bekannten Tischen waren viele Umdrehungen der Handkurbel notwendig, um den Tisch etwas anzuheben oder abzusenken. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstellvorrichtung zu entwickeln, die eine wesentlich höhere Terstellgeschwindigkeit erlaubt, jedoch ebenfalls selbstsperrende Eigenschaften besitzt, wie die eine Schraubspindel enthaltende Verstellvorrichtung. Die Erfindung besteht darin, dass die Verstellvorrichtung zwei parallel zueinander geführte Zahnstangen aufweistp deren mit Zähnen versehene Flächen in einem Abstand voneinander einander gegenüberliegen dass zwischen diesen Zahnstangen ein schlüsselartigeag drehbar gelagertes Glied angeordnet ist, dessen schlüsselbartähnliches Teil unter gleichzeitigem Anheben einer Sperre beim Drehen in eine Zahnlücke der Zahnstangen eingreift und diese um einen Zahn weiterschiebt und dass an diesen Zahnstangen die die Kraft auf die Tischfüsse übertragenden Momente angreifend Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht darin, dass die Zahnstangen durch Drehung des schlüsselartigen Gliedes jeweils um einen ganzen Zahn weitergestellt werden und damit die verstellte Höhe mehrfach so gross ist wie die Verstellhöhe bei einer Kurbelumdrehung Bei den bekannten Verstellvorrichtungen. Da wie bei einem Schloss das schlüsselartige Glied zugleich auch die an den Zahnstangen angreifende Sperre löst, so hat diese Verstellvorrichtung gegenüber anderen bekannten Verstellvorrichtungen den Vorteil, dass beim Verstellen des Tisches nicht zwei Hebel bedient werden müsseelnämlich ein Hebel für die Entriegelung und ein Hebel für die eigentliche Verstellung des Tisches. Das zwischen die Zahnstangen eingreifende, schlüsselartige Glied kann abnehmbar sein :, so dass der Tisch nicht von Unbefugten höher-oder tiefer verstellt werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist jedoch das schlüsselartige'Glied fest in dem Tischgestell eingebaute Schliesslich können, wie bei höher verstellbaren Tischen allgemein bekannte Federn vorgesehen sein, die das Abfahren der Tischfüsse unterstützten.
  • Die Sperrvorrichtung kann auf die verschiedenste Weise ausgebildet sein. In der Regel werden diese Sperrvorrichtungen aus federbeeinflussten schwenkbaren Gliedern bestehen, die mit Nasen oder in sie eingesetzten Stiften entweder in die Zähne der Zahnstangen selbst oder aber in besondere Rastzähne eingreifen und die von dem schlüsselartigen Glied in dem Augenblick ausser Eingriff mit den Zahnstangen geschwenkt werden in dem dieses Glied in die Zähne der Zahnstangen eingreifto Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzelnen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt den unterhalb einer Tischplatte auf einer Leiste befestigten Hochstellbeschlag in Seitenansicht und in verkleinertem Maßstab dargestellte Fig. 2 zeigt den Hochstellbeschlag in einem Längs-
    schnitt und in vergrössertem Maßstab dargestellt
    und
    Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach. der Linie 111-111 der
    Fig.2.
    Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform
    der Erfindung ist unterhalb einer Tischplatte 1 eine
    Leiste 2 angeordnet, die sich von einer Tischzarge 3 zu der gegenüberliegenden Zarge 3' erstreckt. In der Mitte dieser Leiste 2 ist ein Gehäuse 4 angeordnet, das in geeigneter, in der Zeichnung nicht dargestellter Weise mit dieser Leiste 2 verbunden ist. In den beiden Seitenwänden 4'des Gehäuses 4 sind Längsschlitze 5 und 6 eingearbeitet, in denen Stifte 7 und 8 geführt sind, die an Zahnstangen 9 und 10 befestigt sind.
  • In der Mitte des Gehäuses ist ein nach Art eines Schlüssels ausgebildeter Stift 11, an dem zwei Flügel 11' vorgesehen sind, gelagert, dessen Flügel 11 in die Zähne 91 bzw. 101 der Zahnstangen eingreifen. An den Flügeln 11'des Schlüssels 11 liegen die Flächen 12'und 13'von Sperrgliedern 12 und 13 an, die um Bolzen 14 bzw. 15 in den Seitenwänden 41 des Gehäuses 4 gelagert sind. und an denen Federn 16 und 17 angreifen und diese in Richtung auf die Flügel 11'des Schlüssels 11 drücken.
  • An den. Sperrgliedern 12 und 13 sind Raststifte 18 und 19 vorgesehen, die in Rasten 9"bzw. 1011 der Zahnstangen 9 bzw. 10 eingreifen, die auf der den Zähnen 9' bzw. 10' abgewandten Seite der Zahnstangen eingearbeitet sind. An den Zahnstangen 9 und 10 sind Laschen 20 und 21 befestigt, deren rechtwinklig abgebogene Arme 20'bzw.
  • 21'in der Mitte des Gehäuses 4 in den Seitenwänden 4t in zu den Längsschlitzen 5 und 6 parallel verlaufenden Schlitzen 22 und 23 geführt sind, und deren Ende 20'und 21' ein Stück weit aus dem Gehäuse hinausragt. An diesen hinausragenden Lappen 20' und 21' sind um Bolzen 24 zu den Tischbeinen 25 führende Stangen 26 schwenkbar befestigt, die in bekannter reise in der Nähe der Tischbeine 25 in in der Zeichnung nicht näher dargestellte Rohre eintreten, innerhalb welcher sich an die Stangen 26 biegsame Übertragungsglieder, z. B. zu diesem Zweck bekannte biegsame Wellen oder Ketten anschließen, deren Enden hinter der Krümmung an einer mit den Tischflüssen 27 verbundenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Stange befestigt sind. An den Zahnstangen 9 und10 greifen Federn 28 bzw. 29 an, die die beiden Stangen 9'und 10 gegen die Tischzargen 3 bzw. 3'ziehens' Das verlängerte Ende 11"des Schlüssels 11 tritt durch die Tischzarge-3 hindurch und trägt zum Verstellen der Tischhöhe ein Handrad 30 oder dgl. Soll der Tisch hoch-oder tiefgestellt werden, dann wird der Schlüssel 11 an dem Handrad 30 gedreht, so dass, die Flügel 11'die Sperrglieder 12 bzw. 13 anheben und in die Zähne 9'bzw. 10 der Zahnstangen 9 bzw. 1 ? eingreifen. Beim Anheben der Sperrglieder treten die Raststifte 18 und 19 aus den Rasten 9" und 10" der Zahnstangen 9 bzw10 heraus und geben die Zahnstangen 9 bzw. 10 zum Verschieben freie Die Zahnstangen 9910 verschieben über die Lappen 20' und 21' die Stangen 26, so dass die Tischfüsse 27 aus den Tischbeinen 25 aus-oder eingefahren werden. Die Federn. 28 und 29 untetstützen bei der Hochstellbewegung das Hochstellen des Tisches. Das Tieferstellen des Tisches kann durch einen Druck auf die Tischplatte erleichtert werden. Durch die in die Rasten 8"bzw. 9" eingreifenden Rasten 18 und 19 an den unter Federwirkung stehenden Sperrgliedern 12 und 13 wird erreicht, dass der Tisch jeweils nur um ein, durch die Zähne 9'bzw. 10 bestimmtes maß hoch-oder tiefgestellt werden kann.
  • Anstelle der Stangen 26, die über biegsame Übertragungsglieder die Tischfüsse 27 betätigen, können bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung auch die Hüllen oder die Seile an sich bekannter Bowdenzüge an den Lappen 20'bzw
    21'befestigt sein.
    Z>
    Es kann von jedem Bowdenzug das Seil an dem einen Lappen, beispielsweise 21 und die Hülle an dem anderen Lappen, beispielsweise 20' befestigt sein.

Claims (6)

  1. Schutzansprüche Höhenverstellbarer Tisch mit in den Tischbeinen geführten Tischfüssen, die mit Hilfe einer für alle Tischfücse gemeinsamen Verstellvorrichtung ausgefahren werden, die über die Kraft umlenkende Zug-und Druck übertragende Elemente mit den Tischfüssen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung zwei parallel zueinander geführte Zahnstangen aufweist, deren mit Zähnen versehene Flächen in im Abstand voneinander einander gegenüberliegen ; dass zwischen diesen Zahnstangen ein schlüsselartigeog drehbar gelagertes Glied angeordnet ist, dessen schlüsselbartähnliches Teil unter gleichzeitigem Anheben einer Sperre beim Drehen in eine Zahnlücke der Zahnstangen eingreift und diese um einen Zahn weiterschiebt, und dass an diesen Zahnstangen die die Kraft auf die Tischfüsse übertragenden Elemente angreifen.
  2. 2) Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schlüsselartige Glied abnehmbar ist
  3. 3) Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das schlüsselartige Glied fest in dem Tischgestell eingebaut isto
  4. 4) Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zahnstangen Federn angreifen, die das Ausfahren der Tischfüsse unterstützen.
  5. 5) Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem schlüsselartigen Glied angehobene Sperre schwenkbar gelagerte Sperrglieder aufweist, die durch Federn in Eingriff gehalten sind und die in bei Schlössern an sich bekannter leise durch den schlüsselbartähnlichen Teil aus ihrer, die Verschiebung der Zahnstangen sperrenden Stellung schwenkbar sind.
  6. 6) Tisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass besondere Rastzähne vorgesehen sind ? in die die Sperrglieder eingreifen.
DEL25988U 1960-02-20 1960-02-20 Hoehenverstellbarer tisch. Expired DE1810017U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25988U DE1810017U (de) 1960-02-20 1960-02-20 Hoehenverstellbarer tisch.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL25988U DE1810017U (de) 1960-02-20 1960-02-20 Hoehenverstellbarer tisch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810017U true DE1810017U (de) 1960-04-21

Family

ID=32917400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL25988U Expired DE1810017U (de) 1960-02-20 1960-02-20 Hoehenverstellbarer tisch.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1810017U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236747B (de) * 1963-09-05 1967-03-16 Willy Fleischer Matallwarenfab Vorrichtung zum Hoehenverstellen von Tischen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236747B (de) * 1963-09-05 1967-03-16 Willy Fleischer Matallwarenfab Vorrichtung zum Hoehenverstellen von Tischen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
EP0145644A2 (de) Spannvorrichtung für Spannstränge, insbesondere Ketten oder Gurte
DE1914550C3 (de) Schraubenspindelgetriebe für eine Hebewinde oder dergl
DE1810017U (de) Hoehenverstellbarer tisch.
DE1905565B2 (de) Einhebelsteuervorrichtung
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE336743C (de) Stabeisen-Biegevorrichtung mit einem motorisch angetriebenen Biegehebel und mit Anschlaegen an der Lagerplatte
DE370895C (de) Hackmaschine mit seitlicher Hackmessereinstellung zum Behacken jeder Einzelpflanze in der Reihe
DE2406283C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Spundwandbohlen, Pfählen o.dgl.
DE524381C (de) Vorrichtung zum schnellen Entkuppeln der Tiere in Viehstaellen
DE806501C (de) Vorrichtung zum Lueften und OEffnen von Fruehbeeten
DE853663C (de) Aufzugvorrichtung fuer den Fingerbalken eines Maehwerkes
AT119074B (de) Matrizensetz- und Zeilengießmaschine mit im Kreislauf auf Drähten geführten Matrizen.
DE1529320C (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen einer mittels eines Tragseilzuges heb- und senkbaren Vorhangschiene
AT205271B (de) Wendevorrichtung für Schlepperanbaugeräte
DE1266554B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen
DE659498C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite unter Verwendung einer mit den die Spannbacken bewegenden Hebeln verschiedenartig kuppelbaren, senkrecht bewegbaren Stange
DE334923C (de) Einstellvorrichtung fuer die Riegelrasten an Kehrpfluegen
DE449361C (de) Transportwagen mit hebbarer Plattform
DE1092245B (de) Schwenk- und Steckdeichsel fuer Landmaschinen
DE522076C (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Leuchten
DE1810019U (de) Hoehenverstellbarer tisch.
DE402030C (de) Wagenwinde
DE213939C (de)
DE308624C (de)