[go: up one dir, main page]

DE1809162A1 - Zuender - Google Patents

Zuender

Info

Publication number
DE1809162A1
DE1809162A1 DE19681809162 DE1809162A DE1809162A1 DE 1809162 A1 DE1809162 A1 DE 1809162A1 DE 19681809162 DE19681809162 DE 19681809162 DE 1809162 A DE1809162 A DE 1809162A DE 1809162 A1 DE1809162 A1 DE 1809162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
hammer
probe
detonator
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809162
Other languages
English (en)
Inventor
Akesson Peter Axel Olov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foersvarets Fabriksverk
Original Assignee
Foersvarets Fabriksverk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1679368A priority Critical patent/CH478399A/fr
Application filed by Foersvarets Fabriksverk filed Critical Foersvarets Fabriksverk
Priority to DE19681809162 priority patent/DE1809162A1/de
Priority to FR1592049D priority patent/FR1592049A/fr
Priority to GB5478368A priority patent/GB1187739A/en
Publication of DE1809162A1 publication Critical patent/DE1809162A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/14Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact operating at a predetermined distance from ground or target by means of a protruding member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Zünder Die Ereindung betrifft einen Zünder für ein Geschoß mit einer ballistischen Kurve, z.B. fjjr ein Grabenmörser- oder Granatwerfergeschoß.
  • Der Zünder gemäß der Erfindung ist ein mechanischer Annäherungszünder, der das Geschoß in einer bestimmten festen Entfernung zum Erdboden zur Detonation bringt.
  • Der Zünder gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Bodensonde mit Raketenantrieb, die in der Bewegungsrichtung des Geschosses abgefeuert wird, wenn sich das Geschoß auf dem absteigenden Teil der ballistischen Kurve befindet, und die über einen Draht mit einem Zündkammer im Zünder verbunden ist, wobei der Zündhammer durch eine normalerweise nicht zusammengedrückte Spiralfeder belastet ist, wobei aber die Feder zusammengedrückt wird, senn der Hammer durch den Zug der Sonde am Draht nach vorn gezogen wird, und Wobei der Hammer gelöst wird, wenn der Zug am Draht nachläßt, d.h. wenn die Sonde den Boden berührt, wodurch der gelöste Hammer durch die zusammengedrückte Feder gegen eine Zündladung für den Zünder getrieben wird.
  • Die Erfindung ist anhand des nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung erläutert, die einen Längsschnitt durch den Zünder darstellt.
  • Der Zünder enthalt eine Bodensonde 1 mit Raketenantrieb, die in der Bewegungarichtung des Geschosses abgefeuert wird, wenn sich das Geschoß auf dem absteigenden Teil der ballistischen Kurve befindet. Die Sonde ist über einen Draht 2 mit einem Zündhammer 3 verbunden, der mit einer Zündnadel versehen ist. Der Hammer ist durch eine Spiralfeder 4 belastet, die normalerweise nicht zusammengedrückt ist. Die Feder wird zusammengedrückt, wenn der Hammer durch den Zug der Sonde am Draht nach vorne gezogen wird. Der Hammer wird gelöst, wenn der Zug am Draht nachläßt, d.h. wenn die Sonde den Boden berührt. Die zusammengedrückte Feder treibt den gelösten Hammer gegen eine Zündladung zum Abfeuern des Zünders. Der Zünder ist also ein mechanischer Annäherungszünder, der das Geschoß in einer Entfernung über dem horizontalen Boden zur Detonation bringt, die der Länge des Drahtes mal dem ,Sinus des Winkels zwischen dem Draht und dem Boden entspricht (d = 1 x sin (3j , wobei d den Abstand zum Boden, 1 die Länge des Drahtes und O< den Winkel zwischen Draht und Boden bedeutet). Vor dem Abfeuern der Sonde befindet sich der Draht auf einer Trommel 5 im Zünder. Die Abwicklung des Drahtes erfolgt von einem Ende der Trommel aus.
  • Die Brenndauer der Bodensonde mit Raketenantriet muß länger sein als das Zeitintervall zwischen dem Abfeuern der Sonde vom Zünder und der Bertihrung mit dem Boden. Auf diese Weise wird der Draht gut gespannt.
  • Der Zünder besitzt pyrotechnische Verzögerungsringe 6, die no angeordnet sind, daß die Verzögerung durch geeignete Einstellung der Ringe varriert werden kann. Die Ringe sind über eine Zünd-@chnur 7 mit der Zonde verbunden. Die Ringe werden durch eine Zündladung 8 er@zündet. Ein Bolzen 9 wird infolge seiner Trägheit gegen die Zündladung getrieben, wenn das Geschoß abgefeuert wird. Der Bolzen kann mit Hilfe einer Sicherungsz@@@@@ 10 gesichert werden.
  • Der Zünder besitzt eine, während des Fluges wirksame Sicherungseinrichtung zwischen dem Hammer 3 und dem Detonator 13. Diese Sicherungseinrichtung enthält einen seitlich verschiebbaren @olben 11 mit einer Bohrung, die eine Zündladung 12 enthält. Der Kolben ist durch eine Spiralfeder 14 belastet und durch einen, durch die Trägheitskraft betätigten Sperr@@@fen 1@ gesichert.
  • Wird das Gesc@@@ beschleunigt, so lößt der Enerrzapfen den Kolben, und die Feder drückt den Kolben in eine solche Lage, daß der Hammer 3, die Zündladung 12 und der Detonator 13 übereinenderliegen.
  • Der Zünder kann eine weitere Sicherungseinrichtung enthalten (in der Zeichnung nicht dargestellt), die verbindert, daß der Hammer zurückgeht, bevor die Sonde den Draht herausgezogen hat.
  • Der vorderste Teil des Zünders ist eine stromlinienförmige Kappe 16, die von der Sonde leicht durchstoßen wird.
  • - Patentansprüche -

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h : Zünder für ein Geschoß mit einer ballistischen Kurve, gekennzeichnet durch eine Bodensonde (1) mit Raketenantrieb, die in der Bewegungsrichtung des Geschosses abgefeuert wird, wenn sich das Geschoß auf dem absteigenden Teil der ballistischen Kurve befindet, und die über einen Draht (2) mit einem ZündhSmmer (3) im Zünder verbunden ist, wobei der Zündhammer durch eine normalerweise nicht zusammengedrückte Spiralfeder (4) belastet ist, wobei aber die Feder zusammengedrückt wird, wenn der Hammer durch den Zug der Sonde am Draht nach vorne- gezogen wird, und wobei der Hammer gelöst wird, wenn der Zug am Draht nachläßt, d.h.
    wenn die Sonde den Boden berührt, wodurch der gelöste Hammer durch die zusazzengedrückte Feder gegen eine Zündladung (12) für den Zünder getrieben wird.
DE19681809162 1968-11-11 1968-11-15 Zuender Pending DE1809162A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1679368A CH478399A (fr) 1968-11-11 1968-11-11 Fusée pour obus à trajectoire courbe
DE19681809162 DE1809162A1 (de) 1968-11-11 1968-11-15 Zuender
FR1592049D FR1592049A (de) 1968-11-11 1968-11-18
GB5478368A GB1187739A (en) 1968-11-11 1968-11-19 Improvements in or relating to Fuzes for Shells

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1679368A CH478399A (fr) 1968-11-11 1968-11-11 Fusée pour obus à trajectoire courbe
DE19681809162 DE1809162A1 (de) 1968-11-11 1968-11-15 Zuender
FR174250 1968-11-18
GB5478368A GB1187739A (en) 1968-11-11 1968-11-19 Improvements in or relating to Fuzes for Shells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809162A1 true DE1809162A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=27429654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809162 Pending DE1809162A1 (de) 1968-11-11 1968-11-15 Zuender

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH478399A (de)
DE (1) DE1809162A1 (de)
FR (1) FR1592049A (de)
GB (1) GB1187739A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567829A (en) * 1984-07-30 1986-02-04 General Electric Company Shaped charge projectile system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2425049A1 (fr) * 1978-03-09 1979-11-30 Serat Perfectionnements apportes aux armes sol-sol agissant en survolant l'objectif
DE3414414A1 (de) * 1984-04-17 1985-10-17 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Flugkoerper mit einem fernwirkenden gefechtskopf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567829A (en) * 1984-07-30 1986-02-04 General Electric Company Shaped charge projectile system
WO1986000979A1 (en) * 1984-07-30 1986-02-13 General Electric Company Shaped charge projectile system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1592049A (de) 1970-05-04
CH478399A (fr) 1969-09-15
GB1187739A (en) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE850418C (de) Geschosszuender mit Sicherung
EP0583642B1 (de) Gefechtskopf mit einer Tandemladung
EP0525305B1 (de) Selbstschutz-Werfereinrichtung
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE2036897A1 (de) Geschoß, z B Panzersprenggranate
DE2830859A1 (de) Boden-boden panzerabwehrwaffe
DE1809162A1 (de) Zuender
DE4127023C2 (de) Treibladungsanzünder mit einem durch eine Feder vorgespannten Schlagbolzen
DE10040800A1 (de) Bombletzünder mit Selbstzerlegung
DE2211524A1 (de) Panzermine
DE69709852T2 (de) Granate für granatwerfer
DE10302967A1 (de) Geschosszünder
DE69406528T2 (de) Sicherungszündkette für eine sprengladung
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
DE102020110916A1 (de) Schlagbolzenanzünder
DE288151C (de)
DE230912C (de)
DE2301957A1 (de) Verzoegerungszuender fuer ein geschoss
DE51465C (de) Geschofs oder Torpedo mit brisanter Sprengladung und elektrischem Zünder
DE382708C (de) Aufschlagzuender
AT228096B (de) Aus einem Geschützrohr mit Drall abzuschießendes Raketengeschoß
DE1678206A1 (de) Geschoss
DE349580C (de) Rohrsicherer Aufschlagzuender
DE3403936A1 (de) Drallgeschoss