DE1808271A1 - Kunstharzfolien oder Schlaeuche - Google Patents
Kunstharzfolien oder SchlaeucheInfo
- Publication number
- DE1808271A1 DE1808271A1 DE19681808271 DE1808271A DE1808271A1 DE 1808271 A1 DE1808271 A1 DE 1808271A1 DE 19681808271 DE19681808271 DE 19681808271 DE 1808271 A DE1808271 A DE 1808271A DE 1808271 A1 DE1808271 A1 DE 1808271A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- synthetic resin
- tubes
- resin films
- outside
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 title claims description 44
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 title claims description 44
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 30
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 4
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 11
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910005347 FeSi Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D59/00—Plugs, sleeves, caps, or like rigid or semi-rigid elements for protecting parts of articles or for bundling articles, e.g. protectors for screw-threads, end caps for tubes or for bundling rod-shaped articles
- B65D59/04—Sleeves, e.g. postal tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/151—Coating hollow articles
- B29C48/152—Coating hollow articles the inner surfaces thereof
- B29C48/153—Coating both inner and outer surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/15—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
- B29C48/156—Coating two or more articles simultaneously
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/32—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
- B29C48/33—Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/11—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
- F16L11/111—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall with homogeneous wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L11/00—Hoses, i.e. flexible pipes
- F16L11/04—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
- F16L11/11—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
- F16L11/112—Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having reinforcements embedded in the wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/12—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
- F16L9/127—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L9/00—Rigid pipes
- F16L9/12—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
- F16L9/127—Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
- F16L9/128—Reinforced pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
- B29C48/08—Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/12—Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/13—Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/131—Curved articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
- B29L2007/001—Flat articles, e.g. films or sheets having irregular or rough surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2023/00—Tubular articles
- B29L2023/003—Tubular articles having irregular or rough surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
Description
Akz. : . P 18 08 271.8
Arm.: Yukio Mshikawa
Arm.: Yukio Mshikawa
Kunstharzfolien oder Schläuche
Die Erfindung betrifft Kunstharzfolien oder. Schläuche, insbesondere
für Verpackungszwecke sowie zum Schutz von Gegenständen.
Bei Verwendung dieser Kunstharzfolien oder Schläuche, beispielsweise
als Verpackungsmaterial wie auch zum Auskleiden von iiäumen und zum Abdecken landwirtschaftlicher Gegenstände
oder Flächen unterliegen diese einer starken Beanspruchung, so daß man die Folien bzw. die Wandung der Schläuche stärker
als für die vorgesehenen Zwecke notwendig machen muß, um einen vorzeitigen Verschleiß insbesondere ein üeißen
des Liaterials bei seiner ii_ vielen Fällen nochmaligen Verwendung
zu vermeiden.
Lachtellig ist dabei, daß dieFolien und Schläuche dadurch
recht schwer sind, sie sind damit auch weniger biegsam und daher schwerer zu handhaben, abgesehen davon, daß der Materialaufwand
für die Folien oder Schläuche infolge der Verstärkung größer ist.
Dev Jjjrf indung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Kunsthar^roiion
oder Schläuche unverstärkt ohne Verringerung ihrer FesI, Lfjkoib gegen die bei einer Benutzung auftretenden
;en herzustellen.
0098U/0487
Zur Lösung dieser Aufgabe sind an der Oberfläche der Folien und an der Außenfläche der Schlauche eine Anzahl von Rippen
geformt.
In weiterer ausbildung der Erfindung sind, verschiedene Ausbildungen
der kippen nur-an einer Seite der Folien und der
.außenseite der Schläuche oder an beiden Seiher, und an der
nußen- und Innenseite der Schläuche vorgesehen. Ferner v/ird
zur Erhöhung der Verst&rkur.gsv/irkung vorgeschlagen, in die
auf den Folie:, oder Schläuchen. ::,:.geordneten kippen Aerne
einzusetzen. Schließlich ist ehe.'-falls zur erhöhung der
Verstärkung die Anformung von aus einem härteren Kunstharz bestehenden Sippen auf den Folien oder den Schläuchen vorgesehen·.
München IZ, üh jeaeth^fr 34
-0098.U/0487 bad
oaiei nei ■ c 'Tfl
flä ehe
der Kunstharz folien bzw. -Schläuche vorgeseherp-qpflsrden.
Insbesondere soll dabei der Verstäplrtlngs- bzw. dekorative
Wert dadurch verbessert werdej><*aaß Verstärkungs- bzw. dekorative
Kerne in die Ripn^rfeingesetzt werden, die an den Kunstharzfolien
bzw. -ScJ*4^uchen vorgesehen sind.
Die Erf inciting ist ferner auf die Schaffung von Einrichtungen
:, mit welchen Kunstharzfolien bzw. -Schläuche mit
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend in Verbindung
mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigen:
Fig. 1-9 schaubildliche Ansichten verschiedener Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Folien;
Fig. Io bis 15 schaubildliche Ansichten verschiedener Arten
erfindungsgemässer Schläuche;
Fig. 16 und 17 schaubildliche Ansichten einer erfindungsgemässen Verdickungseinrichtung;
Fig. 18 eine Seitenansicht im Längsschnitt, welche ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Fertigungseinrichtung zeigt;
Fig. 19 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 1-2 in Fig. 18;
Fig. 20 eine Seitenansicht im Längsschnitt, welche ebenfalls
ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Fertigungseinrichtung zeigt;
Fig. Ά eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 3-4 in Fig. 2o.
0098U/0487
■>
In Fig. 1 ist ein Ausftihrungsbeispiel dargestellt, bei welchem eine Anzahl Rippen 12 in Reihen an der Oberfläche einer Folie
11 ausgeformt sind, die aus weichem Kunstharz, wie weiches Vinylharz, Polyäthylen u. dgl», oder aus hartem Kunstharz, wie
Hartvinyl u. dgl,, oder aus halbhartem Kunstharz besteht.
Bei den vorangehenden Beispielen werden weiche Materialien als Verpackungsfolien oder -Beutel für verschiedene Gegenstände,
Stuhlüberzüge, Schutzfo4ien für den Anbau landwirtschaftlicher Erzeugnisse sowie als wasserdichte Folien zum Verlegen unter
^ Dächern oder Böden von Gebäuden verwendet. Bei allen vorgenannten
Fällen dienen die Rippen 12 zur Verstärkung und bei der Verwendung als wasserdichte Folien haben die Rippen 12 die
Wirkung, daß sie gegebenenfalls eingedrungenes Wasser daran hindern, sich über andere Teile auszubreiten.
Harte oder halbharte Folien werden ebenfalls als wasserdichte Materialien für Gebäude verwendet. Sie werden auch als dekorative
Materialien für Gebäude wegen ihrer hübschen Färbung benutzt.
Fig. 2 zeigt eine Anzahl Rippen 14, die in Reihen auf beiden Flächen der weichen, harten oder halbharten Kunstharzfolie 13
" ausgebildet sind, welche Folie für die gleichen Zwecke wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendet wird. Die Wirkung der
Rippen 14 ist grosser als dies bei der Ausführungsform nach
Fig. 1 der Fall ist.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Anzahl Längsrippen 16 und Querrippen 17 einander kreuzend an der Oberfläche
einer Kunstharzfolie 15 vorgesehen ist. Auch in diesem
Falle können die Folien aus weichen, harten und halbharten Materialien bestehen. Die Wirkung ist die gleiche wie bei den
Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2, jedoch sind diese Folien
besonders gekennzeichnet durch ihre hohe Festigkeit sowohl in de'r Längsrichtung als auch in der Querrichtung, da die Rippen
16, 17 in beiden Richtungen vorgesehen sind.
0098U/0487
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ergeben sich Eintiefungen
15' unabhängig voneinander zwischen den Rippen 16 und 17,
so daß, wenn die Folie nach Fig. 3 als Abdeckung bzw. Überzug
beispielsweise für einen Stuhl verwendet wird, die freiliegenden Teile des Körpers des Benutzers, beispielsweise Arme
u. dgl. auf den Rippen 16, 17 aufgelagert sind und niemals in unmittelbare Berührung mit der Folie 15 selbst kommen, weshalb
eine solche Folie mit Komfort sogar bei Hochsommertemperaturen verwendet werden kann. Ausserdem kann eine solche Folie
zweckmässig als Schutzfolie mit Luftzutritt für den Anbau landwirtschaftlicher Erzeugnisse verwendet werden, wenn eine
Be- bzw. Entlüftungsöffnung in der Mitte jeder Eintiefung 15'
vorgesehen wird.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Rippen 16, 17 einander rechtwinkelig kreuzen, jedoch umfaßt die Anordnung
viele andere Fälle, z.B. einen Fall, bei welchem die Rippen 16, 17 einander mit einem geeigneten Winkel, der kein
rechter Winkel ist, kreuzen, einen Fall, bei welchem die Rippen 16, 17 sowohl auf der Beschauerseite als auch auf der
Rückseite der Folie vorgesehen sind, oder einen Fall, bei welchem die Rippen 16 an der Oberfläche vorgesehen sind und die
Rippen 17 auf der anderen Seite der Folie.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Anzahl Rippen 19 zickzackförmig an der Oberfläche einer weichen,
harten oder halbharten Kunstharzfolie 18 vorgesehen ist. Das gleiche Ziel bzw. die gleiche Wirkung wie bei den anderen
Fällen sind auch in diesem Falle erreichbar, jedoch wird durch die zickzackförmigen Rippen 19 der Folie eine grössere dekorative
Wirkung verliehen.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Anzahl
Zickzackrippen 21, 22 an beiden Flächen einer weichen, harten oder halbharten Kunstharzfolie ausgebildet sind. Wenn die Anordnung
so getroffen ist, daß die Biegung 24 der Rippe 22 ge-
0098 U/0487
nau auf der Rückseite der Biegung 23 der Rippe 21 liegt und die ganze Folie aus einem transparenten Material hergestellt
ist, sind die Rippen 21, 22 einander rautenförmig überlappend sowohl von der Oberseite als auch von der Rückseite der Folie
aus sichtbar, weshalb eine solche Folie mit ihrem attraktiven Muster nicht nur für dekorative sondern auch für Verpackungszwecke
geeignet ist, da die Verstärkungswirkung ausreichend groß ist. Es können jedoch auch Ausführungsformen vorgesehen
werden, bei welchen die Biegungen 23, 24 der Rippen 21, 22 auf der Oberfläche und auf der Rückseite der Folie einander
nicht überlappen.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Anzahl zickzackförmiger Rippen 26 in Reihen an der Oberfläche einer
Oberfläche 25 aus weichem, hartem oder halbhartem Kunststoff ausgebildet sind, während eine Anzahl geradliniger Rippen
27 parallel zueinander auf der Rückseite der Folie vorgesehen sind. Die gleiche Wirkung wie bei den anderen Ausführungsbeispielen
ist auch in diesem Falle erzielbar. Wenn transparentes Material benutzt wird, sind die Rippen sowohl an der
Oberseite als auch an der Rückseite der Folie einander hübsch überlappend wie im Falle der Ausführungsform nach Fig. 5 sichtbar.
Bei der Ausführungsform nach Fig« 6 verlaufen die geradlinigen Rippen 27 durch die Mitte der zickzackförmigen Rippen
26, obwohl die Anordnung auch so getroffen werden kann, daß die Rippen 27 sich längs der Biegungen auf beiden Seiten der
Zickzackrippen 26 erstrecken.
Fig. 7 stellt ein Ausführungsbeispiel dar, bei welchem eine
Anzahl fadenförmiger Kerne 29 aus natürlichen oder synthetischen Fasern parallel mit dem erforderlichen Abstand in sine
weiche, harte oder halbharte Kunstharzfolie 28 eingesetzt sind, wobei Rippen 3o an der Aussenseite der Kerne 29 geformt
sind. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführung^orm wird
eine Anzahl fadenförmiger Kerne 32 aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder aus einem Gemisch von beiden in pa-
0098U/0A87
-ρ-
ralleler Anordnung zwischen zwei Stücke weicher, harter oder
halbharter Kunstharzfolien gelegt, bevor die beiden Folien miteinander vereinigt werden, wobei an der Aussenseite der
Kerne 32 Rippen 33 ausgeformt sind.
Bei den beiden Ausführungsformen nach Fig. 7 und 8 ist durch
die Kerne 29 bzw. 32 und die Rippen 30 bzw. 33 eine bemerkenswerte Verstärkungswirkung erzielbar. Wenn die Folien 28, 31
transparent sind und die Kerne 29, 32 hübsch gefärbt sind, läßt sich auch eine gute dekorative Wirkung erreichen. Im
Falle der Ausführungsformen nach Fig. 7 und 8 können die Kerne
29, 32 kreuzweise angeordnet werden.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem Rippen 35 durch angeformte Bindelinien, welche aus einem verschiedenen
Kunstharz bestehen, an der Oberfläche einer Folie 34 gebildet werden, die aus einen weichen, harten oder halbharten
Kunstharz besteht. Wenn die Rippen 35 aus einem festeren
Material als das der Folie 34 sind, ist die Verstärkungswirkung für die Folie 34 wesentlich erhöht. Ausserdem hat, wenn
die Farbe der Rippen 35 von derjenigen der Folie 34 verschieden ist, die letztere ein sehr hübsches Aussehen, und wenn
die Rippen 34 aus einem festeren Material als dasjenige der Folie 34 sind und von einer Farbe, die von derjenigen der
Folie 34 verschieden ist, sind beide vorangehend genannten Wirkungen kombiniert.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem Rippen in axialer und paralleler Anordnung an der Innenseite eines
Schlauches oder Rohres 36 vorgesehen sind, der aus weichem, hartem oder halbhartem Kunstharz besteht. Bei weichem Material ist dr Schlauch 36 für Verpackungszwecke verwendbar,
wenn er in geeignete Längen geschnitten wird, der zu verpackende Gegenstand eingelegt und dann der Schlauch an beiden Enden
gesiegelt wird, während bei einem harten oder halbharten Material der Schlauch bzw. das Rohr 36 als Behälter öder für
0098 U/0487
den Transport von Flüssigkeiten oder Gasen verwendbar ist, wenn das Rohr bzw. der Schlauch 36 auf eine geeignete Länge
geschnitten wird und beide Enden desselben durch geeignete Deckel abgeschlossen werden.
Die vorangehend beschriebene Ausführungsform ist insofern
vorteilhaft, als feste Beutel, Behälter und Schläuche bzw. Rohre erzielbar sind, da die Rippen 37 eine Verstärkungswirkung
ergeben.
Im Falle des vorangehend beschriebenen,Ausführimgsbeispiels
können die Rippen 37 an der .Aussenseite des Schlauches oder
Rohres 36 oder sowohl inen als auch aussen oder in Abständen vorgesehen werden, wie mit strichpunktierten Linien 37· in
Fig. 10 angedeutet.
Fig. 11 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem Rippen durch Einbinden paralleler Linien, die aus einem anderen Kunstharz
bestehen, an der Aussenseite eines Schlauches oder Rohres 38 aus weichem, hartem oder halbhartem Kunstharz gebildet
worden sind. Die Verwendung ist die gleiche wie im Falle der Fig. 10. Jedoch ist, da die Rippen 39 aus einem Material bestehen, welches von dem des Schlauches oder Rohres 38 verschieden
ist, ein hübsches Rohr dadurch erzielbar, daß Rohr bzw. Schlauch und die Rippen je in einer anderen Farbe vorgesehen
werden. Ferner kann die Verstärkungswirkung für den Schlauch bzw. das Rohr 38 noch dadurch gesteigert werden,
daß für die Rippen 39 ein besonders festes Material benutzt wird.
Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Anzahl
zäher fadenförmiger Kerne 41 aus natürlichen Fasern, synthetischen
Fasern oder aus einem Gemisch von beiden axial mit geeignetem Abstanddn einen Schlauch bzw. in ein Rohr 4o aus
weichjem, hartem oder halbhartem Kunstharz eingesetzt sind,
wobei Rippen 42 sowohl an der Innenseite als auch an der Aus-
.00 98 U/048 7
r.«
senseite des Schlauches oder Rohres 40 ausgebildet sind.
Fig. 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem schraubenlinienförmige
Rippen 68, 69 sowohl an der Innenseite als auch an der Aussenseite des Rohres 67 angeformt sind, das aus weichem,
hartem oder halbhartem Kunstharz besteht. Wie in der Zeichnung angegeben, gibt es Fälle, bei welchen die Schraubenlinienrichtungen
der Rippen 68, 69 an der Innenseite und an der Aussenseite des Schlauches bzw. Rohres verschieden sind, sowie Fälle,
bei welchen die Rippen 68 auf die Aussenseite des Schlauches bzw. Rohres beschränkt sind und die Rippen 69 auf die Innenseite.
Die Verwendung und die Wirkung sind die gleichen wie bei den anderen Ausführungsbeispielen.
Fig. 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Anzahl
Zickzackrippen 44 axial mit dem erforderlichen Abstand an die Aussenseite eines Schlauches oder Rohres 43 vorgesehen ist,
das aus weichem, harte» oder halbhartem Kunststoff besteht. Die Verwendung und die Wirkung sind die gleichen wie bei den
anderen Ausführungsformen.
Bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht
die Möglichkeit, eine Anzahl von axial geradlinigen Rippen in
paralleler Anordnung an der Innenseite des Schlauches oder Rohres
43 angeformt vorzusehen, was das Erzielen einer grösseren Verstärkungswirkung ermöglicht. Wenn das Rohr 43 in diesem Falle
transparent gemacht wird, wird ein hübsches Muster durch die Zickzackrippen 44 an der Aussenseite und durch die geradlinigen Rippen an der Innenseite erhalten, wodurch dem Schlauch bzw.
dem Rohr 43 eine grössere Schönheit verliehen wird.
Fig, 15 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem eine Anzahl
Umfangsrippen 46 und eine Anzahl axialer Rippen 47 an der Aussenseite
eines Schlauches oder Rohres 45 angeformt sind, das aus weichem, hartem oder halbhartem Kunstharz besteht. Die Verwendung
und die Wirkung sind die gleichen wie im Falle der anderen Ausführungsbeispiele.
009814/0487
Die in Fig. 1 » 9 dargestellten Folien werden durch ein Verfahren
hergestellt, bei welchem die Oberfläche einer thermoplastischen Kunstharzfolie mit einer glatten Fläche auf beiden
Seiten derselben mit einer beheizten Walze gepreßt wird, die mit Nuten versehen ist, durch welche Rippen geformt werden,
ofer durch ein Verfahren^ bei welchem Kunstharz durch einen
flachen Extmdierschlitz extrudiert wird, oder durch ein Verfahren,
bei welchem Kunstharz schlauchförmig durch einen kreisförmigen Extrudierschlitz extrudiert und ein Teil desselben
axial zur Bildung einer Folie aufgeschnitten wird, Weitere Beispiele des Verfahrens werden nachfolgend beschrieben«
Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Folie nach Fig. 3 geformt wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 ist eine Gleitplatte
59 vorgesehen, die am oberen Teil vor einem in der Querrichtung länglichem Extrudierschlitz 58 gleitbar ist, für welche
Gleitbewegung die Gleitplatte 59 mit einer rechten und mit einer linken Endnabe 6o versehen ist, die rechts und links
auf Führungsschäften gleitbar sind und durch Federn 62 nach
unten belastet sind, wobei eine Trägerstange 65 mit geeignetem Kraftantrieb sich quer erstreckend unterhalb der Gleitplatte
59 vorgesehen ist und Rollen 65 an den unteren Teilen an beiden Enden der Gleitplatte 59 gelagert sind, welche Rollen sich
in Kontakt mit einem rechten und einem linken Kurvenelement befinden, die in der Nähe der beiden Enden der Trägerstange 63
angeordnet sind. Die Unterkante der Gleitplatte 59 befindet sich benachbart dem oberen Rand des Extrudierschlitzes 58,.wenn
die Rollen 65 zusammen mit der Gleitplatte"59 durch die abstehenden Teile des Kurvenelements 64 nach oben gedrückt sind,»
wobei die Anordnung so getroffen ist, daß, wenn der Aufwärts«
hub durch die abstehenden Teile des Kurvenelements 64 beendet
ist, die Unterkante dr Gleitplatte 59 sich abwärts halb über den Extrudierschlitz 58 bewegt, welche Unterkamt© der Gleifplat».
te 59 mit einer Anzahl Einkerbungen 66 in geeignetem Abständen
versehen ist. 0 0 9 814/0487 BAD ORiGWAL
TPf-
.In dem Zustand, in welchem die Gleitplatte 59 abgesenkt ist,
wie in Fig. 16 gezeigt, befindet sich die Unterkante der Gleitplatte 59 zur Hälfte über den Extrudierschlitz 58 abgesenkt, so
daß eine Folie, welche annähernd halb so hoch wie der Extrudierschlitz 58 ist, von der Unterkante der Gleitplatte 59 aus extrudiert wird, wobei die Rippen 17 dann parallellaufend durch
die Einkerbungen 66 auf der Oberseite der Folie 15 gebildet werden. Wenn die Gleitplatte 59 zusammen nit den Rollen 65 infolge
der Drehung des Kurvenelements 64 nach oben geschoben wird, wird der Extrudierschlitz 58 erweitert, so daß eine grössere Menge
Material in Form eines Vorsprungs extrudiert wird. Die Gleitplatte 59 wird jedoch sofort wieder abgesenkt, so daß an der
Folie eine Querrippe geformt wird.
Fig. 17 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung einer Folie von der in Fig. 5 gezeigten Art. Eine obere Gleitplatte sowie eine
untere Gleitplatte 48 bzw. 49, die in der Querrichtung gleitbar sind, sind vor dem länglichen Schlitz zum Extrudieren von
Kunstharz vorgesehen, wobei Rollen 54, 55 an jedem Ende der \
Gleitplatten 48, 49 gegen Kurvenelemente 52, 53 dadurch ange- \ drückt werden, daß an den Gleitplatte» 48, 49 in Richtung zum ,
oberen und zum unteren Kurvenelement 52 bzw. 53 durch Federn \
So, 51 ein Zug ausgeübt wird, wobei die Anordnung so getroffen \
ist» daß je nach der Drehung des oberen und des unteren Kurvenelements 52 bzw. 53 den Gleitplatten 48, 49 eine hin- und hergehende Bewegung in Gegenrichtung zueinander innerhalb bestimmter Grenzen mitgeteilt wird, und die gegenüberliegenden Kanten
der Gleitplatten 48, 49 so angeordnet sind, daß sie einen geringfügig schmäleren Raum als der Extrudierschlitz bilden, und \
ferner eine Anzahl Einkerbungen 56, 57 an den gegenüberliegen- i
den Kantern der Gleitplatten 48, 49 ausgebildet sind. \
Bei der vorangehend beschriebenen Vorrichtung wird das aus dem Extrudierschlitz extrudierte flache Material in die Form einer
.Kunstharzfolie 20 mit Rippen an beiden Flächen derselben gebracht,
welche Rippen durch die Einkerbungen 56,57 beim Durchtritt der
0098U/(U87
Folie zwischen den Gleitplatten 48, 49 gebildet werden. Die Rippen
21, 22 werden jedoch zickzackförmig gebogen, wenn die Gleitplatten
48, 49 innerhalb bestimmter Grenzen in der Querrichtung
bewegt werden. Wenn die obere Gleitplatte 48 allein bewegt wird und die untere Gleitplatte 49 im Stillstand gehalten wird, wird
die in Fig. 6 dargestellte Folie erhalten, während die in Fig.4 dargestellte Folie erzielbar ist, wenn die Einkerbungen 59 bei
der unteren Gleitplatte 49 weggelassen werden.
Fig. 18 und 19 zeigen eine Vorrichtung, mit welcher der Schlauch fc bzw. das Rohr 4o nach Fig. 12 hergestellt werden kann. Eine Anzahl
Nuten 73, 74 ist sowohl an der Innenseite als auch an der Aussenseite des ringförmigen 'Extrudierschlitzes vorgesehen, der
durch eine Innenform 70 und eine Aussenform 71 gebildet wird,
welche Formen in dem Extruder 75 angeordnet sind, bei welchem das durch Wärmezufuhr geschmolzene Material mittels einer Schnekke
76, die im hinteren Teil des Extruders 75 vorgesehen ist, durch den Kanal 94 und dann durch den Extrudierschlitz 72 extrudiert
wird.
Ferner ist eine Haspel 42 für eine Anzahl Kerne 41 am unteren Teil des Extruders vorgesehen, welche Kerne 41 von diesem abgezogen
und den vorgenannten Nuten 73, 74 des Extrudierschlitzes W 72 über geeignete Rollen od. dgl. so zugeführt werden, daß die
Kerne 41 richtig in die Rippen 42 gebracht werden, welche durch
die Nuten 73, 74 sowohl an der Innenseite als auch an der
Aussenseite des Kunstharzschlauches bzw. »Rohres 40 gebildet werden, das durch den Extrudierschlitz 72 ausgepreßt wird.
Mit 95 ist ein Belüftungsrohr bezeichnet, durch welches Luft in den Schlauch bzw. in das Rohr einströmen kann.
In Fig. 20 und 21 ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung
dargestellt, mit welcher der Schlauch bzw. das Rohr nach Fig.13
hergestellt werden kann. Innerhalb des Extruders 96 ist ein drehbarer Körper 77 vorgesehen, und eine Verzahnung 78 an
einem'Teil des Aussenumfangs des drehbaren Körpers 77 ist durch ein Fenster zugänglich, welches an einem Teil des Extru-
0098U/0A87
ders 96 vorgesehen ist, mit welcher Verzahnung 78 ein Zahnrad
79 in Eingriff steht, das durch eine gadgnete Antriebskraft angetrieben
wird.
Am vorderen Teil des drehbaren Körpers 77 ist eine Innenform
80 angebracht, während ein Ring 8 2, der am hinteren Teil einer
Aussenform 81 befestigt ist, welche an der Aussenseite der Innenform 80 drehbar ist, an der Aussenseite des vorderen Teils
des Extruders 96 drehbar sitzt, wobei ein Innenflansch 83, der hinter dem Ring 82 vorgesehen ist, in eine Nut 84 eingreift,
die an der Aussenseite des Extruders 96 ausgebildet ist, wodurch verhindert wird, daß sich die Aussenform 81 axial bewegt.
Am Aussenumfang der Aussenform 81 ist eine Verzahnung 85 vorgesehen,
die mit einem Zahnrad 86 in Eingriff steht, welches durch eine geeignete Antriebskraft angetrieben wird.
In geeigneten Abständen sind an der Aussenseite der Innenform 80 und an der Innenseite der Aussenform 81 Nuten 87, 88 vorgesehen.
Ferner ist ein ringförmiger Extrudierschlitz 89 zwischen der Innenform 80 und der Aussenform 81 vorgesehen.
Ein Belüftungskanal 90, der am vorderen Ende der Innenform 80 offen ist, ist in der Mitte des drehbaren Körpers 77 und der
Innenform 80 vorgesehen und innerhalb des drehbaren Körpers so gebogen, daß er an einem Teil des Umfangs des drehbaren
Körpers 77 offen ist, welcher Öffnung eine Nut 91 gegenüberliegt, die am Innenumfang des Extruders 96 so geformt ist,
daß sie sich über dessen vollen Umfang erstreckt, mit welcher Nut 91 ein Belüftungsrohr 92 in Verbindung steht, wobei die
in den Kunstharzschlauch bei dessen Herstellung eingeleitete Luft dazu dient, eine Verformung des Schlauches zu verhindern.
Bei der vorangehend beschriebenen Ausführungsform werden, wenn
das geschmolaene Kunstharz mit Hilfe der Schnecke 93 extrudiert wird und wenn die Innenform 80 und die Aussenform 81 in entgegengesetzten
Richtungen mit Hilfe der Zahnräder 79, 86 gedreht werden, schraubenlinienförmige Rippen 68, 69 in entgegengesetz-
.009814/048?
ten Richtungen durch die Nuten 879 88 an der Aussenseite des
Schlauches oder Rohres 67 gebildet, der durch den Extrudierschlitz
89 ausgepreßt wird und in Fig. 13 dargestellt ist. Wenn die Innenform 80 und die Aussenform 81 in der gleichen Richtung
gedreht werden, verlaufen die Rippen 68, 69 schraubenlinienförmig in der gleichen Richtung. Wenn die Nuten 87 der Innenform 80 weggelassen werden, werden nur die Rippen 68 an der
Aussenseite gebildet. Wenn die Nuten $8 der Aussenform 81 weggelassen
werden, werden nur Innenrippeit erhalten.
^ Ferner ist, wenn die Nuten 88 der Aussenform 81 weggelassen
werden und das Kunstharz bei feststehender Innenform 80 extrudiert
wird, ein Schlauch bzw. ein Rohr von der in Fig. 10 dargestellten
Art erzielt. Wenn die Nutea 87 der Innenform 80 weggelassen
werden und der Aussenform 81 innerhalb eines bestimmten festen Winkels eine Hin- und Herbewegung mittels eines
geeigneten Antriebs mitgeteilt wird» ohne daß dabei eine volle
Umdrehung stattfindet, wird ein Schlauch bzw. Rohr 43 mit Zickzackrippen
von der in Fig» 14 dargestellten Art erhalten»
Es ist möglich, Folien bzw. Plattem und Schläuche bzw. Rohre
in einer grösseren Vielfalt durch eine entsprechende Abänderung
oder durch Auswechseln von Teilen der vorangehend beschrie-™
benen Vorrichtungen herzustellen, iifenm beispielsweise die in
Fig. 18 gezeigte Kernzuführungsvorriditung weggelassen wird, die
Aussennuten 73 der Innenform 70 weggelassen werden, eine weitere Kunstharz-Zufuhrbohrung, welche mit der Nut 74 der Aussenform
71 in Verbindung steht, vorgesehen, wird» das von dieser Bohrung
zugeführte Kunstharz von anderer Qualität oder Farbe wie das aus dem Kanal 94 zugeführte Kunstharz istt-ein Schlauch bzw«,
Rohr von der in Fig. 11 dargestellten Art erhalten» während wenn
der Schlauch aufgeschnitten wird, eise Folie wie in Fig. 9 ge»
zeigt erzielt wird.
Patentanwalt
Dipl.-Ing. E. Eder
München 13, Elisabeths». 54
00 98U/04 87
Claims (11)
1. Kunstharzfolien oder Schläuche, insbesondere für Verpackungszwecke
sowie zum Schutz von Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche der Folien
und an der Außenfläche der Schläuche eine «nzahl von
Rippen geformt sind.
2. Kunstharzfolien oder Schläuche nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß an beiden Seiten der Folien und der Außen- und Innenseite der Schläuche eine .anzahl von Rippen
geformt sind.
J. Kunstharzfolien oder Schläuche nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Rippen, die in verschiedenen
Richtungen verlaufen, an der einen Seite der
Folie bzw«der Außenseite des Schlauches in kreuzweiser
Anordnung geformt sind.
4·. Kunstharzfolien oder Schläuche nach .Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rippen an den Flächen der Foliexx oder der Außenfläche der Schläuche gradlinig ausgebildet
sind.
5. Kunstharzfolien oder Schläuche nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daä die Rippen zickzackförmig ausgebildet
sind*
6. Kunstiiarzfolien oder Schläuche nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Anzahl länglicher Kerne in paral
lele Rippen eingesetzt sind, die an beiden Seiten der
Folien oder an der Außenseite der S hläuche geformt sind.
/2 009814/04 8 7
BAD OfilGfMAL
4h
7· Kuiistharzfolien oder Schläuche nach Anspruch 1, dadurch
^kennzeichnet, daß eine Anzahl von Rippen aus einer anderen Art Kunstharz an die Oberseite der Folien oder der
Außenseite der Schläuche angeformt sind.
8. Kunstharzfolienoder Schläuche nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rippen an der einen Seite der Folien geradlinig, auf der anderen Seite zickzackförmig
ausgebildet sind.
J^ 9· Kunstharzfolien oder Schläuche nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rippen an der Außenseite und bzw. oder an der Innenseite der Schläuche schraubenförmig verlaufen.
10. Kunstharzfolien oder Schläuche nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rippen an der Innenseite der Schläuche geformt sind.
11. Kunstharzfolien oder Schläuche nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen an der
Außen- und Innenseite der Schläuche unterbrochen verlaufend ausgebildet sind.
Patentanwalt
Dipl.-Ing. E. Oder
MUnchen 13, Cllsabetiwtr. 34
0098 U/0487 «*«*««■
Leerseite
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6511768 | 1968-09-10 | ||
JP6511468 | 1968-09-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1808271A1 true DE1808271A1 (de) | 1970-04-02 |
Family
ID=26406242
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681808271 Pending DE1808271A1 (de) | 1968-09-10 | 1968-11-11 | Kunstharzfolien oder Schlaeuche |
DE6806402U Expired DE6806402U (de) | 1968-09-10 | 1968-11-11 | Kunstharzfolien oder schlaeuche, insbesondere fuer verpackungsmaterial, sowie zum schutz von gegenstaenden. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6806402U Expired DE6806402U (de) | 1968-09-10 | 1968-11-11 | Kunstharzfolien oder schlaeuche, insbesondere fuer verpackungsmaterial, sowie zum schutz von gegenstaenden. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1808271A1 (de) |
FR (1) | FR2017685A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0116181A1 (de) * | 1983-02-15 | 1984-08-22 | Techn. Buro Boode B.V. | Filterrohr |
EP0293270A3 (en) * | 1987-05-29 | 1990-02-07 | Masao Moriyama | Method and apparatus for producing screw feeders for a plastic injection-molding machine |
WO1991008098A1 (de) * | 1989-12-01 | 1991-06-13 | Meteor Gummiwerke K.H. Bädje Gmbh & Co. | Vorrichtung zur schlauchherstellung und schlauch |
EP0458139A3 (en) * | 1990-05-24 | 1992-04-08 | Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co. Kg | Die for the extrusion of a cable guidance device |
EP0458012A3 (en) * | 1990-05-24 | 1992-04-15 | Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co. Kg | Cable guidance device and method of manufacturing |
EP0527311A3 (en) * | 1991-07-20 | 1993-07-21 | Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co. Kg | Cable guiding device with at least one cable guiding pipe |
EP1900988A1 (de) | 2006-09-13 | 2008-03-19 | Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH & Co. KG | Kunststoffrohr zur Führung eines Fluids |
DE202011105622U1 (de) * | 2011-09-13 | 2012-12-14 | Witzenmann Gmbh | Leitungselement für Druck- und Abgasanwendungen |
DE102012211617A1 (de) * | 2012-07-04 | 2014-01-09 | Raumedic Ag | Schlauchmatte, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schlauchmatte sowie Werkzeug zum Extrudieren einer derartigen Schlauchmatte |
EP3382251A3 (de) * | 2017-03-30 | 2018-10-17 | Veritas Ag | Fluidschlauch mit einem umlaufenden verdickungswulst |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2451533A1 (fr) * | 1979-03-16 | 1980-10-10 | Fukushima Kazutaka | Tube flexible |
EP0822890A1 (de) * | 1995-04-26 | 1998-02-11 | Nmc S.A. | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von coextrudierten schaumstoffverbundkörpern |
AT401753B (de) * | 1995-05-24 | 1996-11-25 | Ke Kelit Kunststoffwerk Gmbh | Ringdüse zum strangpressen von kunststoffschläuchen zur rohrisolierung gegen wärme- und schallübertragung |
JP3505074B2 (ja) | 1998-01-22 | 2004-03-08 | Ykk株式会社 | 成形面ファスナー |
DE102011018721A1 (de) * | 2011-04-26 | 2012-10-31 | Rehau Ag + Co. | Flexibler Schlauch und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Schlauches |
FR3112669B1 (fr) * | 2020-07-21 | 2024-07-12 | Clextral | Filière pour l’extrusion d’une matière riche en protéines et en eau, ainsi que machine d’extrusion comportant une telle filière |
-
1968
- 1968-11-11 DE DE19681808271 patent/DE1808271A1/de active Pending
- 1968-11-11 DE DE6806402U patent/DE6806402U/de not_active Expired
-
1969
- 1969-07-02 FR FR6922284A patent/FR2017685A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0116181A1 (de) * | 1983-02-15 | 1984-08-22 | Techn. Buro Boode B.V. | Filterrohr |
EP0293270A3 (en) * | 1987-05-29 | 1990-02-07 | Masao Moriyama | Method and apparatus for producing screw feeders for a plastic injection-molding machine |
WO1991008098A1 (de) * | 1989-12-01 | 1991-06-13 | Meteor Gummiwerke K.H. Bädje Gmbh & Co. | Vorrichtung zur schlauchherstellung und schlauch |
EP0458139A3 (en) * | 1990-05-24 | 1992-04-08 | Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co. Kg | Die for the extrusion of a cable guidance device |
EP0458012A3 (en) * | 1990-05-24 | 1992-04-15 | Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co. Kg | Cable guidance device and method of manufacturing |
TR26640A (tr) * | 1990-05-24 | 1995-03-15 | Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg | BIR KABLO KILAVUZLAMA SISTEMI VE BUNUN üRETIMI ICIN BIR YÖNTEM. |
TR26183A (tr) * | 1991-07-20 | 1995-02-15 | Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg | En asagi bir kablo gecirme borusuna sahip kablo gecirme tertibati |
EP0527311A3 (en) * | 1991-07-20 | 1993-07-21 | Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang Gmbh & Co. Kg | Cable guiding device with at least one cable guiding pipe |
EP1900988A1 (de) | 2006-09-13 | 2008-03-19 | Dipl.-Ing. Dr. Ernst Vogelsang GmbH & Co. KG | Kunststoffrohr zur Führung eines Fluids |
DE202011105622U1 (de) * | 2011-09-13 | 2012-12-14 | Witzenmann Gmbh | Leitungselement für Druck- und Abgasanwendungen |
DE102012211617A1 (de) * | 2012-07-04 | 2014-01-09 | Raumedic Ag | Schlauchmatte, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schlauchmatte sowie Werkzeug zum Extrudieren einer derartigen Schlauchmatte |
WO2014005809A1 (de) | 2012-07-04 | 2014-01-09 | Raumedic Ag | Schlauchmatte, verfahren zum herstellen einer derartigen schlauchmatte sowie werkzeug zum extrudieren einer derartigen schlauchmatte |
US10328626B2 (en) | 2012-07-04 | 2019-06-25 | Raumedic Ag | Tube mat, method for producing said tube mat and tool for extruding the tube mat |
EP3382251A3 (de) * | 2017-03-30 | 2018-10-17 | Veritas Ag | Fluidschlauch mit einem umlaufenden verdickungswulst |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE6806402U (de) | 1972-09-14 |
FR2017685A1 (en) | 1970-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1808271A1 (de) | Kunstharzfolien oder Schlaeuche | |
DE2153157A1 (de) | Klammer | |
DE1536203B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus einem mit einer endkappe verbunde/ n mantel aus einer kunststoffolie | |
DE19934154C1 (de) | Abteilvorrichtung für unterteilbares Füllgut in einer flexiblen Schlauchhülle | |
DE2321553A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen schraubenfoermig gewundener plastischer rohrleitungen | |
DE1266485C2 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines schaumstoffisolierrohres | |
DE69600138T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit dekorativen Bändern, Coextrusionsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter | |
DE2604789B2 (de) | Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten, banderolenförmigen Streifen | |
DE69121410T2 (de) | Maschine mit wanderndem formtunnel zur herstellung glattwandiger rohre | |
DE1951783A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von flexiblen,mit einer Huelle umgebenden Dichtungsstreifen | |
DE1629811B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von mit einlagen verstaerkten straengen unrunden querschnitts aus aushaertbaren kunststoffen | |
DE2043983A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines unbegrenzt langen Bandes | |
DE1779703A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gebilden aus Polymerisaten von verhaeltnismaessig grosser Dicke und im wesentlichen rechteckigem Querschnitt | |
DE1184938B (de) | Dorn zum kontinuierlichen Herstellen von verstaerkten Kunststoffrohren durch Aufwickeln von Faserstoffbaendern | |
DE1958592A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stoppenden an Reissverschluessen | |
DE1704962A1 (de) | Synthetisches flaechiges Extrusionsprodukt und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE1806885A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Erzeugnissen aus flexiblem Flachmaterial | |
DE1604651A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von rechteckigem thermoplastischem Material | |
DE1704787A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aller Art aus faserverstaerkten Kunststoffen und Einrichtungen hierzu | |
DE2815802C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen | |
DE1804594C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung eines netzförmigen Bandes | |
DE3546264C2 (de) | ||
DE1404483C (de) | Strangpreßkopf | |
AT224898B (de) | Vorrichtung zum Strangpressen von schlauchförmigen, plattenförmigen oder folienartigen Gebilden aus Kunststoff | |
DE2242192C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen eines geschäumten Profilstranges |