[go: up one dir, main page]

DE180650C - - Google Patents

Info

Publication number
DE180650C
DE180650C DE1905180650D DE180650DA DE180650C DE 180650 C DE180650 C DE 180650C DE 1905180650 D DE1905180650 D DE 1905180650D DE 180650D A DE180650D A DE 180650DA DE 180650 C DE180650 C DE 180650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
layer
paper
present
gelatine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1905180650D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication of DE180650C publication Critical patent/DE180650C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT32911D priority Critical patent/AT32911B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/66Compositions containing chromates as photosensitive substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

des
aauHUit hc-z. aniwwiiiwc)
γγα, SfXsi
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
~ M 180650 KLASSE 57h. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. September 1905 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf photographisches Pigmentpapier und bezweckt, daß zu Anfang des Entwicklungsverfahrens bei derartigen Papieren unter allen Umständen eine leichte Ablösung des ursprünglichen Schichtträgers (Papiers) von der zeitweilig oder definitiv übertragenen Pigmentschicht erzielt wird, ohne daß einzelne Stellen der das Bild enthaltenden
ίο Pigmentschicht an dem ursprünglichen Schichtträger festhaften und so zu Schädigungen, wie ungleichmäßigen Stellen oder gar Löchern im Bild, führen können und ohne daß die Schicht schon in kalten Lösungen abschwimmt.
Bei dem vorliegenden Papier soll zwischen der Bildschicht und dem Schichtträger eine Zwischenschicht eingeschaltet werden, welche unter allen Umständen in warmem Wasser löslich bleibt, so daß nach dem Übertragen auf eine zeitweilige oder definitive Unterlage beim Entwickeln des Bildes die Zwischenschicht sich löst, also der Schichtträger mit Leichtigkeit von der eigentlichen Bildschicht abgenommen werden kann. Derartige Zwischenschichten sind an sich bekannt, und zwar sind diese Zwischenschichten ebenso wie bei dem vorliegenden Papier vorzugsweise aus Gelatine, Leim, Gummi o. dgl. angefertigt worden.
Bekanntlich wird die Gelatine o. dgl. der Bildschicht durch Imprägnieren mit Alkalibichromaten, Trocknen und darauf folgendes Belichten nach Maßgabe dieser Belichtung wasserunlöslich gemacht. Wenn keine besondere Vorsorge getroffen werden würde, würde auch die Zwischenschicht durch eindringende Bichromatlösungen und darauf folgendes Belichten ebenso unlöslich werden wie die eigentliche Bildschicht und könnte _ infolgedessen ihren Zweck, das Abnehmen des Schichtträgers von der Bildschicht beim Arbeiten in warmem Wasser zu ermöglichen, nicht erfüllen. Dieses Unlöslichwerden der Zwischenschicht hat man dadurch zu verhindern gesucht, daß man die Zwischenschicht unaktinisch färbte, derart, daß das Licht nicht bis zum Schichtträger durchdringen und dort demnach auch nicht die Gelatine unlöslich machen konnte.
Um diesen Zweck zu erreichen, war es jedoch nötig, verhältnismäßig stark gefärbte Schichten einzulagern, da die als Lichtfilter dienende gefärbte Schicht auch wirklich imstande sein mußte, in der Praxis so viel Licht zu absorbieren, daß während der in Betracht kommenden Belichtungsdauer des Papiers ein Unlöslichwerden der untersten Gelatineschicht nicht eintreten konnte. Nach den Versuchen der Erfinderin sind hierzu Farbschichten nötig, die etwa die Dicke der gewöhnlichen Bildschichten, d. h. also 0,1 bis 0,15 mm, haben mußten.
Nach vorliegendem Verfahren werden nun der aus Gelatine, Leim o. dgl. bestehenden Zwischenschicht ein oder mehrere Stoffe zugesetzt, welche auf chemischem Wege die
bei der Sensibilisierung des Pigmentpapiers eindringenden Alkalibichromate in Kalium^ bezw. Natriummonochromate überführen. Nach »Eder,'Reaktionen der Chromate« sind die neutralen chromsauren Salze mit Gelatine oder Leim gemengt, 20 bis 50mal weniger empfindlich als Bichromate unter gleichen Verhältnissen.
Bei einem derart vorbereiteten sensibilisierten Pigmentpapier ist also an der obersten der zur Entstehung des Bildes bestimmten Schicht Kalium- oder Natriumbichromat vorhanden, während in der Zwischenschicht Monochromat enthalten ist, welches sich durch den vorher der Zwischenschicht einverleibten Körper aus dem von außen her eindringenden Bichromat gebildet hat. Da nun die Bildschicht nur so lange belichtet wird, als dies zur Entstehung des gewünschten Bildes notwendig ist, so reicht das zur Zwischenschicht dringende Licht wegen der viel größeren Unempfindlichkeit der Zwischenschicht nicht aus, um diese Zwischenschicht unlöslich zu machen; sie bleibt praktisch vollkommen in warmem Wasser löslich.
Als besonders geeignet zum Überführen des Alkalibichromats in Chromat erweist sich Soda. Ähnlich wie Soda wirken andere alkalische Stoffe, wie Magnesiumoxyd, Borax, Natriumphosphat, Wasserglas usw.
Das vorliegende Pigmentpapier bietet den mit anderen Schichten versehenen gegenüber mehrere Vorzüge. Es kann die Zwischen-
35'schicht des vorliegenden Papiers erheblich dünner gehalten werden als die gefärbte Zwischenschicht des anderen Papiers, da die Absorption des Lichtes in vorliegendem Falle nicht in Betracht kommt, vielmehr der Zusatzstoff, wie Soda o. dgl., auch schon bei wesentlich dünnerer Schicht Bichromat neutralisiert. Es brauchen also nach vorliegendem Verfahren die Zwischenschichten eine Dicke von nur 0,03 bis 0,04 mm zu haben, wodurch der für die Fabrikation wesentliche Vorteil erreicht wird, daß etwa zwei Drittel bis drei Fünftel des Materials für die Zwischenschicht gespart werden. Ferner ist der zu verarbeitende Farbstoff im allgemeinen kostspieliger als die billigen Zusatzstoffe des vorliegenden Papiers, wie Soda u. dgl.
Zur Herstellung der Zwischenschicht für das vorliegende Papier haben sich nachstehende Vorschriften als geeignet erwiesen:
100 ecm Wasser, ^5
100 g Gelatine hart,
20 g Soda krist.
100 ecm Wasser,
100 g Gelatine hart,
20 bis 25 g Magnesiumoxyd.
In ungefähr den entsprechenden Mengen können die übrigen Zusätze statt Soda oder Magnesiumoxyd angewendet werden.
Es kommen praktisch bei der Sensibilisierung von Pigmentpapier im allgemeinen nur Kaliumbichromat, gelegentlich auch Natriumbichromat in Betracht. Es wäre aber auch möglich, mit Ammoniumbichromat ein Papier nach vorliegender Erfindung zu sensibilisieren, da Ammoniumbichromat durch Soda nicht nur in Ammoniummonochromat, welches das einzige, ebenso wie Bichromat, Gelatine lichtempfindlich machende Monochromat ist, sondern durch weitere Umsetzung in Natriumchromat übergeht, das, wie vorher angegeben, dem lichtempfindlichen Ammoniumbichromat gegenüber sehr unempfindlich ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Photographisches Pigmentpapier mit in warmem Wasser löslich bleibender Zwischenschicht von Gelatine, Leim, Gummi o. dgl., gekennzeichnet durch einen Zusatz von solchen Stoffen zur Zwischenschicht, welche die zur. Sensibilisierung des Pigmentpapiers dienenden Bichromate in nur schwach sensibilisierende Monochromate umwandeln, zum Zwecke, die Lichtempfindlichkeit der Zwischenschicht ganz oder teilweise aufzuheben.
DE1905180650D 1905-09-07 1905-09-07 Expired - Lifetime DE180650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32911D AT32911B (de) 1905-09-07 1907-02-08 Photographisches Pigmentpapier mit in warmem Wasser löslich bleibender Zwischenschicht.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE180650T 1905-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE180650C true DE180650C (de)

Family

ID=5712112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905180650D Expired - Lifetime DE180650C (de) 1905-09-07 1905-09-07

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE180650C (de)
FR (1) FR367461A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR367461A (fr) 1906-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE632602C (de) Licht- und strahlungsempfindliche Schicht
DE1772677A1 (de) Verwendung eines fotografischen Materials in einem Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
DE2349527A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachdruckplatten
DE180650C (de)
DE1772603A1 (de) Photographisches Material und Verfahren
DE1422992A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
CH514159A (de) Photographisches Verfahren und photographisches Produkt zur Ausführung desselben
DE1300025B (de) Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Flachdruckplatte
DE1572345A1 (de) Datenspeicherung
AT32911B (de) Photographisches Pigmentpapier mit in warmem Wasser löslich bleibender Zwischenschicht.
DE1522477A1 (de) Offset-Matrize
DE754015C (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
DE1571916A1 (de) Vorsensibilisiertes Material zur Herstellung lithographischer Druckplatten
DE1946726C3 (de) Schichtfolie zur Herstellung eines Trockenübertragungsmaterials
DE1622933A1 (de) Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist
DE876951C (de) Lichtempfindliches Material zur Herstellung von Druckformen
DE526149C (de) Verfahren zur Herstellung von Diapositiven als Kopiervorlagen fuer den Tiefdruck
AT155805B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen durch Projektion von gerasterten Bildern.
DE628839C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Ausbleichfarbschichten
AT289854B (de) Photographisches Material zur Herstellung von Flachdruckplatten
DE523562C (de) Verfahren zur UEbertragung von Pigmentkopien zum Zwecke der Herstellung von Druckformen
DE503191C (de) Subtraktiv-Kopierverfahren der Dreifarbenphotographie
AT213917B (de)
DE1622331A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
DE703711C (de) Bemessen der Lichteinwirkung bei photographischen Prozessen