DE1805280C3 - Verfahren zur Herstellung von Cyclopeptiden, bestimmte Cyclopeptide und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Cyclopeptiden, bestimmte Cyclopeptide und diese enthaltende pharmazeutische ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE1805280C3 DE1805280C3 DE1805280A DE1805280A DE1805280C3 DE 1805280 C3 DE1805280 C3 DE 1805280C3 DE 1805280 A DE1805280 A DE 1805280A DE 1805280 A DE1805280 A DE 1805280A DE 1805280 C3 DE1805280 C3 DE 1805280C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclopeptide
- radicals
- radical
- acid
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 108010069514 Cyclic Peptides Proteins 0.000 title claims description 24
- 102000001189 Cyclic Peptides Human genes 0.000 title claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims description 4
- -1 Arylsulfenyl Chemical group 0.000 claims description 27
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 24
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Natural products O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O hydroxy(oxo)azanium Chemical compound O[NH+]=O BLNWTAHYTCHDJH-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 32
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 26
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- 229940086542 triethylamine Drugs 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- DWCNNQOORRREID-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethane;methanol Chemical compound OC.ClCCCl DWCNNQOORRREID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 9
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 7
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 5
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 4
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 3
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 230000002365 anti-tubercular Effects 0.000 description 2
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 2
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical class OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M methanesulfonate group Chemical class CS(=O)(=O)[O-] AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- NTNKNFHIAFDCSJ-UHFFFAOYSA-N (2-nitrophenyl) thiohypochlorite Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1SCl NTNKNFHIAFDCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUXZMGSHQATTCA-QGZVFWFLSA-N (2R)-2-[dodecyl(methyl)amino]-3-methylbutanoic acid Chemical compound C(CCCCCCCCCCC)N([C@H](C(C)C)C(=O)O)C XUXZMGSHQATTCA-QGZVFWFLSA-N 0.000 description 1
- QKQQADZGOJMEGU-GOSISDBHSA-N (2R)-3-methyl-2-[methyl(tridecyl)amino]butanoic acid Chemical compound C(CCCCCCCCCCCC)N([C@H](C(C)C)C(=O)O)C QKQQADZGOJMEGU-GOSISDBHSA-N 0.000 description 1
- LHSDGSQGOZNHAT-MRXNPFEDSA-N (2R)-3-methyl-2-[methyl(undecyl)amino]butanoic acid Chemical compound C(CCCCCCCCCC)N([C@H](C(C)C)C(=O)O)C LHSDGSQGOZNHAT-MRXNPFEDSA-N 0.000 description 1
- XJODGRWDFZVTKW-LURJTMIESA-N (2s)-4-methyl-2-(methylamino)pentanoic acid Chemical compound CN[C@H](C(O)=O)CC(C)C XJODGRWDFZVTKW-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHJGJYXLEPZJPM-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-trichlorophenol Chemical compound OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl LHJGJYXLEPZJPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNTGYJSOUMFZEP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chloro-2-methylphenoxy)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1C WNTGYJSOUMFZEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-SCSAIBSYSA-N D-valine Chemical compound CC(C)[C@@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-SCSAIBSYSA-N 0.000 description 1
- 229930182831 D-valine Natural products 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 239000004395 L-leucine Substances 0.000 description 1
- 235000019454 L-leucine Nutrition 0.000 description 1
- 229930182821 L-proline Natural products 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N Theophylline Natural products O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- MHLMRBVCMNDOCW-UHFFFAOYSA-N acetic acid;butan-1-ol;hydrate Chemical compound O.CC(O)=O.CCCCO MHLMRBVCMNDOCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005236 alkanoylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical effect Effects 0.000 description 1
- 150000001558 benzoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- AZZCHVHSWUYCQA-UHFFFAOYSA-N decyl carbonochloridate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(Cl)=O AZZCHVHSWUYCQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000005452 ethyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L fumarate(2-) Chemical class [O-]C(=O)\C=C\C([O-])=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-L 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 150000002485 inorganic esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 229960003136 leucine Drugs 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- LKPFBGKZCCBZDK-UHFFFAOYSA-N n-hydroxypiperidine Chemical compound ON1CCCCC1 LKPFBGKZCCBZDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 108010091748 peptide A Proteins 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229960002429 proline Drugs 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000003206 sterilizing agent Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003890 succinate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 229960002898 threonine Drugs 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000008827 tuberculosis Diseases 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/64—Cyclic peptides containing only normal peptide links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyclopeptiden der allgemeinen Formel
R — Cyclopeptid A (I)
sowie von deren Additionssalzen mit Säuren und von deren quatemären Ammoniumderivaten, bestimmte
Cyclopeptide und pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens (-ine Verbindung gemäß den Ansprüchen
2 bis 18 als Wirkstoff enthalten.
In der obigen Formel I besitzen die verschiedenen Symbole die folgenden Bedeutungen:
Cyclopeptid A bedeutet einen Nonapeptidrest, dessen Struktur wahrscheinlich der in der Formeltafen
angegebenen Formel II entspricht, in der die folgenden
Abkürzungen die Bedeutungen besitzen:
MePro bedeutet: L-4-trans-Methylprolin
MeThr bedeutet: L-N-Methylthreonin
MeVaI bedeutet: L-N-Methylvalin
MeLeu bedeutet: D-N-Methylleucin
Pro bedeutet: L-Prolin
GIy bedeutet: Glykokoll
Leu bedeutet: L-Leucin
Thr bedeutet: L-Threonin
MeThr bedeutet: L-N-Methylthreonin
MeVaI bedeutet: L-N-Methylvalin
MeLeu bedeutet: D-N-Methylleucin
Pro bedeutet: L-Prolin
GIy bedeutet: Glykokoll
Leu bedeutet: L-Leucin
Thr bedeutet: L-Threonin
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Cyclopeptiden der allgemeinen Formel
R-Cyclopeptid A
in der Cyclopeptid A einen Nonapeptidrest der Formel
in der Cyclopeptid A einen Nonapeptidrest der Formel
CH,
GIy-
McLeu-
bedeutet, und
R einen Rest darstellt, der ein Alkanoyl-, Alkoxycarbonyl-,
Arylsulfenyl-, Arylsullonyl- oder Hetcrocyclylalkanoylrest oder ein linearer oder cyclischer
peptidischer Rest, der durch eine Carbonylgruppe an das Stickstoffatom des L-4-trans-Mcthylprolins der
Seitenkette des Cyclopeptids A gebunden ist, sein kann, wobei
die Alkylteile der Alkanoyl- oder Heterocyclylalkanoyireste
gerade oder verzweigte Ketten mit I bis 50 Kohlenstoffatomen sind, die gegebenenfalls durch
einen oder mehrere Aminoreste oder Alkylthioreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein können,
die Alkylteile der Alkoxycarbonylrcste I bis 15 C-Atome
enthalten können,
die aromatischen Teile der Arylsulfenyl- oder Arylsulfonylreste
einen benzolischen oder naphthalinischen Ring darstellen, der gegebenenfalls durch einen Dialkylamino-
oder Nitrorest substituiert sein kann, wobei die Alkylteile der Dialkylaminoreste I bis
12 C-Atome enthalten,
die heterocyclischen Teile der Hcterocyclylalkanoylreste
einen Heterocyclus mit einem Stickstoffatom darstellen,
die linearen peptidischen Reste 2 bis 15 Aminosäuren enthalten
und
und
die Aminoreste, die die Alkylteile der oben definierten Reste substituieren, und die Aminfunktionen der
linearen peptidischen Reste gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkyl-, Alkanoyl-, Aralkyl- oder
Aralkoxycarbonylreste substituiert sein können, wobei die Alkylreste und die Alkylteile der anderen Reste
s 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten,
sowie von deren Additionssalzen mit Säuren und von deren quatemären Ammoniumderivaten ist dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Säure ROH oder ein aktiviertes Derivat einer
sowie von deren Additionssalzen mit Säuren und von deren quatemären Ammoniumderivaten ist dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Säure ROH oder ein aktiviertes Derivat einer
ίο solchen Säure mit einer Verbindung H-Cyclopcptid A
kondensiert
oder
oder
zur Herstellung der Produkte, für welche R einen anderen Rest als einen Alkoxycarbonyl-, Arylsulfenyl-
oder Arylsulfonylrest bedeutet, eine Säure, ein Azid, einen aktivierten Ester, ein Säureanhydrid oder ein
Säurechlorid mit der Verbindung H-Cyclopeptid A kondensiert,
oder
oder
zur Herstellung der Produkte, für welche R einen Alkoxycarbonylrest bedeutet, ein Alkylchlorformiat
mit der Verbindung H-Cyclopeptid A umsetzt
oder
zur Herstellung der Produkte, für welche R einen Rest R'" darstellt, der ein Arylsulfenyl- oder Arylsulfonylrest wie oben definiert, ist, ein Produkt der alleemeinen Formel
oder
zur Herstellung der Produkte, für welche R einen Rest R'" darstellt, der ein Arylsulfenyl- oder Arylsulfonylrest wie oben definiert, ist, ein Produkt der alleemeinen Formel
-C —MeThr—Leu—MePro—Leu—McVaI
Pro RIVS(O)„ - Cl
in der R'v ein, wie oben definiert, gegebenenfalls substituierter
benzolischer oder naphthalinischer Ring ist und »i einen Wert 0 oder 2 darstellt, mit der Verbindung
H-Cyclopcptid A umsetzt
oder
oder
daß man eine Säure oder ein Säurederivat mit einem Cyclopeptid der allgemeinen Formel
R2-CH-CO -Cyclopeptid A
NH-R.,
NH-R.,
in der R2 und R3, die gleich oder verschieden sind, ein
Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit I bis 5 Kohlenstoffatomen
bedeuten, umsetzt
und gegebenenfalls die so erhaltenen Basen in Additionssalze mit Säuren oder in quaternäre Ammoniumderivate überführt.
und gegebenenfalls die so erhaltenen Basen in Additionssalze mit Säuren oder in quaternäre Ammoniumderivate überführt.
Als Kondensationsmethoden der Verbindung H-Cyclopeptid A mit der Säure ROH seien beispielsweise
die Methoden unter Verwendung eines Carbodiimide, wie beispielsweise des Dicyclohexylcarbodiimids, die
Methode mit dem Azid, die Methode mit aktivierten Estern, die Methode mit dem gemischten Anhydrid
und die Methode mit Säurechloriden genannt.
Bei diesen Verfahren werden die freien funktioneilen Gruppen, die nicht an der Reaktion teilnehmen sollen,
vorteilhafterweise durch Gruppen geschützt, die anschließend durch Arbeitsgänge entfernt werden können,
die anderweitig ohne Wirkung auf den Rest des Moleküls sind. Im allgemeinen verwendet man Reste,
die durch Hydrolyse oder durch Reduktion entfernt werden können. Die Aminogruppc wird vorzugsweise
b5 durch Alkoxycarbonylgruppen, wie beispielsweise tert.-Butyloxycarbonyl,
Aralkoxycarbonylgruppen, wie beispielsweise Benzyloxycarbonyl, oder Aralkylgruppcn,
wie beispielsweise Ben?}■!, geschützt.
Insbesondere wird die Reaktion, wenn man eine Säure der allgemeinen Formel
R" -OH
(IV)
verwendet, in der R" die gleiche Bedeutung wie R besitzt, jedoch keinen Alkoxycarbonyl-, Arylsulfenyl-
oder Arylsulfonylrest darstellen kann, in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthylacetat,
Dimethylformamid, Acetonitril oder Methylenchlorid, bei einer Temperatur zwischen 0 und 3(FC in Anwesenheit
eines Carbodiimide, wie beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid,
durchführt.
Insbesondere wird die Reaktion bei Verwendung eines Azids der allgemeinen Formel
R" —N3
(V)
in der R" die oben angegebene Bedeutung besitzt, in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise
Äthylacetat, gegebenenfalls in Anwesenheit einer organischen Base wie beispielsweise Triäthylamin, bei
einer Temperatur zwischen —15 und +250C durchführt.
Die Azide der allgemeinen Formel V werden im allgemeinen durch Umsetzung eines Alkalinitrits mit
dem entsprechenden Hydrazid in saurem Medium hergestellt.
Wenn man einen aktivierten Ester der allgemeinen Formel
R"-X
(VI)
verwendet, in der R" die oben angegebene Bedeutung besitzt und X einen Rest eines Phenols oder eines N-h vdroxyJierten
stickstoffhaltigen Heterocyclus darstellt, der die Carbonylgruppe, an der es gebunden ist, aktiviert,
wie beispielsweise N-Hydroxysuccinimid, p-Nitrophenol, 2,4,5-Trichlorphenol oder 1 -Hydroxypiperidin,
so wird die Reaktion insbesondere in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthylacetat
oder Dimethylformamid, in Anwesenheit eines Carbodiimids, wie beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimids,
bei einer Temperatur zwischen — 15 und + 25° C,
gegebenenfalls in Anwesenheit einer organischen Base, wie beispielsweise Triäthylamin, durchgeführt.
Die aktivierten Ester werden im allgemeinen in situ nach den üblichen Methoden hergestellt.
Insbesondere wird die Reaktion, wenn man ein Säureanhydrid der allgemeinen Formel
R" —O —CO-O —R1
(VII)
verwendet, in der R" die oben angegebene Bedeutung besitzt und R, einen Alkylrest mit 1—5 Kohlenstoffatomen
darstellt, in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Methylenchlorid, bei einer Temperatur
zwischen —15 und +20° C, gegebenenfalls in Anwesenheit einer organischen Base, wie beispielsweise
Triäthylamin, durchgeführt
Das gemischte Anhydrid der allgemeinen Formel Vl I wird im allgemeinen in situ durch Umsetzung eines
Alkylchlorformiats, wie beispielsweise Äthyl- oder Isobutylchlorformiat, mit einer Säure der allgemeinen
Formel IV in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Methylenchlorid, in Anwesenheit einer
organischen Base, wie beispielsweise Triäthylamin, bei einer Temperatur in der Nähe von -10° C hergestellt.
Wenn man ein Säurechlorid der allgemeinen Formel R"—Ci (VIII)
verwendet, in der R" die oben angegebene Bedeutung besitzt, so wird die Reaktion insbesondere in einem
organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Methylenchlorid, gegebenenfalls in Anwesenheit einer
organischen Base, wie beispielsweise Triäthylamin, bei einer Temperatur zwischen —15 und +25° C
durchgeführt.
Wenn R einen wie oben definierten gegebenenfalls substituierten Alkoxycarbonylrest bedeutet, so setzt
man insbesondere H-Cyclopeptid A mit einem Chlorformiat
der allgemeinen Forme!
R'" — O — CO — Cl
(IX)
in der R'" einen Alkylrest mit 1—15 Kohlenstoffatomen
bedeutet, der gegebenenfalls durch einen Dialkylaminorest, der in jedem Alkylteil 1 bis 5 Kohlenstoffatome
enthält, substituiert sein kann in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Methylenchlorid,
in Gegenwart einer organischen Base, wie beispielsweise Triäthylamin, bei einer Temperatur
zwischen — 15 und + 30° C um.
Wenn R einen Arylsulfenyl- oder Arylsulfonylrest wie oben definiert bedeutet, so setzt man insbesondere
H-Cyclopeptid A mit einem Produkt der allgemeinen Formel
RIV — S(O)n — Cl
in der RIV einen Benzol- oder Naphthalinring bedeutet,
der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Alkyl-, Amino-, Dialkylamino-, Alkanoylamino- oder Nitroresten
substituiert sein kann, und η den Wert 0 oder 2 bedeutet, in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise
Äthylacetat oder Methylenchlorid, in Anwesenheit einer organischen Base, wie beispielsweise
Triäthylamin, bei einer Temperatur zwischen —15 und +200C um.
Wenn in den beschriebenen Verfahrensvarianten die Reste R", R'" und Rlv der Verbindungen der
Formel IV, V, VI, VII, VIII, IX oderX Schutzgruppen tragen, so führt man anschließend eine Entfernung
dieser Schutzgruppen durch Anwendung üblicher Methoden, wie beispielsweise der katalytischen Hydrierung
oder sauren Hydrolyse, durch.
Die neuen Produkte der allgemeinen Formel 1 können gegebenenfalls durch physikalische Methoden
(wie beispielsweise Chromatographie) oder durch chemische Methoden (wie beispielsweise Bildung von
in Wasser löslichen Salzen, Filtrieren und Lyophilisation der erhaltenen Lösung und anschließende Zer-Setzung
des erhaltenen Produkts) gereinigt werden.
Die erfindungsgemäßen neuen Produkte können in Additionssalze mit Säuren oder quatemäre Ammoniumderivate
je nach der Art des Substituenten — R übergeführt werden.
Die Additionssalze können durch Umsetzung der neuen Verbindungen mit Säuren in einem geeigneten
Lösungsmittel erhalten werden. Im allgemeinen macht man die Base durch Zugabe der theoretischen Säuremenge
in Wasser löslich und lyophilisiert die erhaltene Lösung.
Die quaternären Ammoniumderivate können durch Umsetzung der neuen Verbindungen mit Estern, gegebenenfalls
in einem organischen Lösungsmittel, bei
gewöhnlicher Temperatur oder rascher unter schwachem Erhitzen hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen neuen Produkte sowie ihre Additionssalze und quatemären Arnmoniumderivate
besitzen für die Therapie interessante Eigenschalten.
Sie sind antibiolische Mittel, die eine erhebliche Antituberkulose-Wirksamkeit
und außerdem eine gute Wirksamkeit gegen grampositive und gramnegative Keime aufweisen.
Sie haben in Antituberkulosewirksamkeitsprüfungen in vitro und in vivo gute Ergebnisse gezeigt. Sie
haben die Vermehrung von virulenten Tuberkelbazilien
(den Menschen befallende Stämme, wie beispielweise H37Rv, Riader befallende Siämme said
verschiedene resistente Mutanten derselben) inhibiert.
EMe Aktivität in vitro wird nach der Methode der Verdünnungen in dem Medium nach D u b ο s bestimmt
Unter diesen Bedingungen beträgt die minimale Hemmkonzentration der Produkte zwischen
0,005 und 1 fig/cm3.
Von ganz besonderem Interesse sind die Produkte der allgemeinen Formel I, für welche R einen Alkanoylrest
bedeutet, der gegebenenfalls durch einen Amino- oder Alkylthiorest substituiert sein kann, oder einen
linearen peptidischen Rest, wobei die Aminoreste wie oben angegeben substituiert sein können.
CMe Aktivität in vivo wird bei Mäusen bestimmt, die experimentell infiziert und 3 Wochen ab dem auf
die Infektion folgenden Tag behandelt sind. Durch Vergleich zwischen den Uberiebeaszeiten der nicht
behandelten Mäuse und der behandelten Mäuse können die wirksamen Mmnnaldosen bestimmt werden.
Sie liegen zwischen SO und 300 mg/kg p. o.
Von besonderem Interesse sind die Produkte der allgemeinen Formel I, für welche R einen durch einen
Aminorest substituierten Alkanoylrest oder einen linearen peptidischen Rest darstellt, wobei die Aminoreste
wie oben angegeben substituiert sein können.
Zu medizinischem Gebrauch können die Verbindungen gemäß den Ansprüchen 2 bis 18 in Form der
Basen oder in Form der pharmazeutisch verwendbaren, d. h. in den Gebrauchsdosen nichttoxischen
Additionssalzen oder quatemären Ammoniumderivaten verwendet werden.
Als Beispiele für pharmazeutisch verwendbare Additionssalze
können die Salze von Mineralsäuren (wie beispielsweise die Hydrochloride, Sulfate, Nitrate,
Phosphate) oder von organischen Säuren (wie beispielsweise die Acetate, Propionate, Succinate, Benzoate,
Fumarate, Maleinate, Tartrate, Methansulfonate, Benzolsulfonate, Theophyllinacetate, Salicylate,
Phenolphthalinate, Methylen -bis- /J-oxynaphthoate)
oder von Substitutionsderivaten dieser Säuren genannt werden.
Als Beispiele für pharmazeutisch verwendbare quaternäre
Ammoniumderivate können die Derivate von anorganischen oder organischen Estern, wie beispielsweise
die Chlor-, Brom- oder Jodmethylate, -äthylate, -allylate oder -benzyiate, die Methyl- oder Äthylsulfate,
die Methansulfonate, die Benzolsulfonate oder Substitutionsderivate dieser Verbindungen, genannt
werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Rf-Werte der Produkte sind durch DOnnschichtchromatographie
an Silicagel bestimmt Die Verbindung H-Cyclopeptid A kann beispielsweise
nach der in der DE-AS 18 17960 beschriebenen Arbeitsweise
hergestellt werden.
Man löst 24 g H-Cyclopeptid A in 400 ecm Äthylacetat.
Nach Abkühlung des Reaktionsmediums in einem Eisbad gibt man 5,5 g N-Benzyl-N-methyl-L-valin
und dann 5,67 g Dicyclohexylcarbodiimid zu. Man rührt 2 Stunden bei etwa +20C und dann 18
Stunden bei 200C. Dann gibt man 5 Tropfen Eisessig zu und filtriert dann den gebildeten Niederschlag ab.
Man wäscht diesen Niederschlag mit Äthylacetat und vereinigt das Filtrat und die Waschwässer. Dann wird
unter vermindertem Druck (25 mm Hg) zur Trockne eingeengt. Man erhält so 25,4 g (N-Benzyl-N-methyl-L-valy!)-cyclopeptid
A als Rohprodukt in einer Ausbeute von 87,5%.
Um ein chromatographisch reines Produkt zu erhalten, gießt man eine Lösung von 25 g Rohprodukt
in 100 ecm eines Gemisches aus Benzol/Äthylacetat (3/1 in Vol.) über eine Säule von 5,5 cm Durchmesser
mit 500 g Silicagel. Die Elution wird mit Gemischen von Äthylacetat/Methanol mit steigendem Methanolgehalt
durchgeführt. Man sammelt Fraktionen von ecm. Die mit einem Gemisch von Äthylacetat/
Methanol (95-5, in Vol.) eluierten Fraktionen werden vereinigt und dann unter vermindertem Druck (25 mm
Hg) zur Trockne eingeengt.
Man erhält so 11,7 g (N-Benzyl-N-methyl-L-valyl)-cyclopeptid
A in einer Ausbeute von 40,5%.
C = 64,13% (Theorie: 64,30%), H = 8,53% (Theorie: 8,67%),
Rf = 0,67 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-Methanol,
8:2 Volumina).
Nach der gleichen Arbeitsweise stellt man aus den geeigneten Ausgangsmaterialien die folgenden Verbindungen
her:
Methansulfonat des (N-Benzyl-N-methyl-DL-valyl)-cyclopeptids
A
N = 10,59%(Theorie:ll,13%),S =2,65%(Theorie: 2,55%),
Rf = 0,74(Silicagei; !,/-Dichloräthan-Methanoi,
80:20 Volumina).
Methansulfonat des (N-Benzylsarcosyl)-cyclopeptidsA
N = 10,81% (Theorie: 11,52%), S = 2,89% (Theorie: 2,64%),
Rf = 0,77 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-Methanol,
65:35 Volumina);
Hydrochl orid des (N-Benzyl-N-methyl-L-methionyl)-cyclopeptids
A
so N = 11,62% (Theorie: 11,39%), S = 3,12% (Theorie: 2,61%)
Rf = 0,65 (Silicagel; n-Butanol-Essigsäure-Wasser, 4:1:5 Volumina);
Hy-irochlorid des (N-Hexyl-N-methyl-L-valyl)-cyclopeptids
A
C (für die Base) = 63,45% (Theorie: 63,40%) H (für die Base) = 9,12% (Theorie: 9,24%)
N (für die Base) = 12,03% (Theorie: 12,12%) Rf = 0,53 (Silicagel; 1,2-Dichlorätfaan-Metbanol,
8:2 Volumina);
[Li+J-e-Methyloctanoyrj-cyclopeptid A
C = 63,63% (Theorie: 63,41%) H = 8,50% (Theorie: 9,03%) N = 11,12% (Theorie: 11,47%)
Rf = 0,77 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-Methanol, 8:2 Volumina);
(N-Benzyl-N-methyl-L-leucylJ-cyclopeptid A
N = 11,99% (Theorie: 11,91%)
Rf = 0,72 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-MethanoI,
8:2 Volumina).
Man löst 2,5 g L( + )-6-Methyloctanoyl-N-)'-benzyloxycarbony 1 -L-χ,γ- diaminobutyryl - L - threonyl-N
- γ - benzyloxycarbonyl - L α,γ - diaminobutyrylhydrazid
(hergestellt nach der von K. V ο g 1 e r und Mitarb., HeIv. 48, 1161 [1965] beschriebenen Methode
) in 75 ecm Eisessig und 7,08 ecm in 1 n-Salzsäure.
Man kühlt auf +2° C ab. Man setzt die eisgekühlte Lösung von 0,232 g Natriumnitrit in 2,5 ecm
Wasser zu. Man rührt 15 Minuten bei O0C. Man gießt
in ein auf 0° C abgekühltes Dekantiergefäß und setzt dann 200 ecm einer eiskalten 5%igen Natriumbicarbonatlösung
zu. Man trennt die organische Phase ab, die man fünfmal nacheinander mit 60 ecm eiskalter
5%iger Natriumbicarbonatlösung wäscht. Die wäßrigen Waschflüssigkeiten werden erneut mit
100 ecm eiskaltem Äthylacetat extrahiert. Die organischen
Extrakte werden ihrerseits mit einer eiskalten 5% igen Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Die
gesamten organischen Phasen werden vereinigt und dann über wasserfreiem Natriumsulfat bei einer Temperatur
zwischen 0 und 2° C getrocknet. Man filtriert rasch und setzt die so erhaltene Lösung von L( + )-6-Methy!
oetanoy 1 - N - γ - benzyloxyearbony 1 - L - α.,γ - diaminobutyryl
- L - threonyl - N - benzyloxycarbonyl-L-a,y-diaminobutyrylazid
zu einer eiskalten Lösung von 3,23 g H-Cyclopeptid A in 100 ecm Äthylacetat,
versetzt mit 0,47 cm3 Triäthylamin, zu. Man rührt 18 Stunden bei einer Temperatur zwischen 0 und
2° C und 48 Stunden bei 200C.
Die erhaltene Lösung wird unter vermindertem Druck (25 mm Hg) zur Trockne eingeengt. Man
nimmt den Rückstand in 100 ecm Wasser auf. Man verreibt den Rückstand bis zur Pulverbildung. Man
filtriert dann und trocknet unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) in Anwesenheit von Phosphorpentoxyd.
Man nimmt das erhaltene Produkt in 20 ecm Aceton auf. Man filtriert eine geringe Menge an unlöslichem
Material ab und engt unter vermindertem Druck (20 mm Hg) zur Trockne ein. Man erhält so 44 g
[L( +) - 6 - Methyloctanoyl - N - γ - benzyloxycarbonyl-L
- χ,γ - diaminobutyryl - L - threonyl - N - γ - benzyloxycarbonyl
- L - a,y - diaminobutyryl] - cyclopeptid A in einer Ausbeute von 79%.
N = 11,54% (Theorie: 11,75%)
Rf = 0,92 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-Methanol,
1:1 Volumina).
Unter Arbeiten in der gleichen Weise stellt man aus den geeigneten Ausgangsmaterialien die folgende
Substanz her:
(N - * - Palmitoyl- N - γ - benzyloxycarbonyl - L -Ά,γ-diaminobutyryl)-cyclopeptid
A
10,59% (Theorie: 10,76%),
65,02% (Theorie: 64,63%),
8,82% (Theorie: 8,95%),
0,68 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-Metna-
65,02% (Theorie: 64,63%),
8,82% (Theorie: 8,95%),
0,68 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-Metna-
N =
C =
H =
Rf =
noL 8:2 Volumina).
C =
H =
Rf =
noL 8:2 Volumina).
Man stellt getrennt eine Lösung von 0,88 g N-(N-Methyl-L-valyl)-cydopeptid
A in 10 ecm Methylenchlorid, das mit 0,115 ecm Triäthylamin versetzt ist, her.
Man kühlt diese Lösung auf —5° C ab und gibt sie in das Reaktionsmedium. Man rührt 2 Stunden bei
— T C und läßt dann die Temperatur auf 20° C ansteigen, wobei noch insgesamt 18 Stunden gerührt
wird. Man engt unter vermindertem Druck (25 mm Hg) zur Trockne ein und nimmt den Rückstand in Äthylacetat
auf. Man entfernt das unlösliche Triäthylaminhydrochlorid durch Filtrieren und engt dann
das Filtrat unter vermindertem Druck (25 mm Hg) zur Trockne ein.
Man erhält so 1,05 g N-(Stearoyl-N-methyl-L-valyl)-cyclopeptid
A.
N = 10,02% (Theorie: 10,4%)
Rf = 0,78 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-Methanol,
8:2 Volumina).
Man löst 2 g H-Cyclopeptid A-hydrochlorid in 10 ecm Methylenchlorid und gibt dann 0,28 ecm Triäthylamin
zu. Man filtriert etwas Unlösliches ab und engt das Filtrat unter vermindertem Druck (25 mm Hg)
zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand in 40 ecm Methylenchlorid auf und gibt 0,67 g N-Pyrrolidino
- 11 - undecansäure - hydrochlorid, gelöst in
10 ecm Dimethylformamid zu. Man kühlt auf 0°C ab und gibt dann nacheinander 0,25 n-Hydroxysuccinimid
und 0,45 g Dicyclohexylcarbodümid zu. Man rührt 2 Stunden bei 00C und dann 15 Stunden bei
20° C. Man engt unter vermindertem Druck (25 mm Hg) zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand in
50 ecm Äthylacetat auf, kühlt auf 0°C, filtriert den Dicyclohexylhamstoff und wäscht das Filtrat mit
einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung, mit n-Salzsäure
und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung. Man trocknet über Natriumsulfat, filtriert
und engt das Filtrat unter vermindertem Druck (25 mm Hg) zur Trockne ein.
Man nimmt den Rückstand in 3 ecm Äthylacetat auf und Chromatographie« ihn an 25 g SUicagel, das in
einer Säule von 2 cm Durchmesser enthalten ist. Die mit Gemischen aus Äthylacetat/Methanol (85:15 in
Volumina) eluierten Fraktionen werden vereinigt und unter vermindertem Druck (25 mm Hg) zur Trockne
eingeengt.
Man erhält so 1,6 g N-(11-Pyrrolidinoundecanoyl)-cyclopeptid
A-hydrochlorid
N = 10,9% (Theorie: 11,35%)
Cl = 2,65% (Theorie: 2,87%)
Rf = 0,60 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-Methanol, 65:35 Volumina).
Cl = 2,65% (Theorie: 2,87%)
Rf = 0,60 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-Methanol, 65:35 Volumina).
Wenn man in der gleichen Weise unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien arbeitet, erhält man:
Hydrochlorid des (2-Pyrrolidinohexanoyl)-cyclopeptids
A
N = 11,81% (Theorie: 12,05%)
ω Rf = 0,70 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-Methanol, 65:35 Volumina):
ω Rf = 0,70 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-Methanol, 65:35 Volumina):
Man löst 0,234 g Stearinsäure in einem Gemisch aus 20 ecm Methylenchlorid und 0,115 ecm Triäthylamin.
Man kühlt auf —7° C ab und gibt in diese Lösung tropfenweise 0,08 ecm Chlorameisensäure-Äthylester.
Man rührt 30 Minuten bei - 7° C.
Man löst 1,44 g H-Cyclopeptid A in 15 ecm Methylenchlorid.
Man kühlt auf eine Temperatur zwischen — 5° C und — 100C ab und gibt dann innerhalb von
18 05 2SO
10 Minuten gleichzeitig die beiden folgenden Lösungen zu:
a) 0,46 ecm Triäthylamm, gelöst in 15 ecm Methylenchlorid
b) 0,37 ecm Chlorameisensäuredecylester in 15 ecm
M ethy lencblorid.
Man rührt 2 Stunden bei G" C und 18 Stunden bei
20° C. Man wäscht dann das Reaktionsmedium mit einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung und dann
mit einer gesättigten Natriumchloridlösung. Man tiocknet über Natriumsulfat, filtriert und engt unter
vermindertem Druck (25 mm Hg) zur Trockne ein. Der erhaltene Rückstand wird an 36,8 g Silicagel
Chromatographien, das ta einer Säule von 2 cm
Durchmesser enthalten ist. Die mit Gemischen aus Äthyiaceiat/Methanol (95:5 und 75:25 Volumina)
eluicrle Fraktionen werden unter vermindertem Druck (25 mm Hg) zur Trockne eingeengt. Man erhält so
0,7 g N-Decyloxycarfoonyl-cyclopeptid A in einer Ausbeute
von 40%.
C = 63,50% (Theorie: 63,08%)
H = 9,10% (Theorie: 9,08%)
N = 11,95% (Theorie: 11,03%)
Rf ■- 0,85 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-Methanol,
8:2 Volumina).
Man mischt 2^8 g H-Cyclopeptid A, 0,569 g o-Nitrophenylsulfenylchlorid
und 0,42 ecm Triäthylamin in 40 ecm Athylacetat bei 2° C. Man rührt 18 Stunden
unter Außenkühlung mit einem Eisbad und engt dann unter vermindertem Druck (25 mm Hg) zur Trockne
ein. Man erhält 3,45 g Rohprodukt, das an 30 g Silicagel in einer Säule mit einem Durchmesser von
2 cm chromatographiert wird. Die mit Athylacetat eluierten Fraktionen werden unter vermindertem
Druck (25 mm Hg) zur Trockne eingeengt Man erhält so 1 g (o-Nitrophenylsulfenyl)-cyclopeptid A.
N = 12,1% (Theorie: 12,6%)
S = 2,85% CTheorie: 2,88%)
Rf = 0,79 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-MethanoL
8:2 Volumina).
In der gleichen Weise stellt man aus den geeigneten Ausgangsmaterialien die folgende Substanz her:
(1 -Dimethylamino-S-naphthaunsulfonylVcyclopeptid
A
N = 11,66% (Theorie: 11,75%)
S = 2,69% (Theorie: 2,69%)
Rf = 0,70 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-Methanol,
8:2 Volumina).
Man löst 2,66 g N-(N-a-Palmitoyl-N-£-benzyloxycarbonyl-L-lysyl)-cyclopeptid
A in 50 ecm Methanol und gibt dann 83 mg Essigsäure und dann 2,66 g
Palladiumkohle (enthaltend 3% aktives Metall) zu. Man hydriert 2 Standen unter Rühren bei 20° C und
unter einem Druck von 760 mm Hg. Man filtriert über SuperceL wäscht das Filter dreimal mit 10 ecm
Methanol und engt das Filtrat unter vermindertem Druck (25 mm Hg) zur Trockne ein. Man erhält so
2,44 g Rohprodukt, das man an 50 g Silicagel, das in
einer Säule von 2,5 cm Durchmesser enthalten ist Die aus der Kolonne mittels eines Gemisches aus Äthylacetat/Methanol
(1:1 in VoL) und mit reinem Methanol eluierten Fraktionen werden vereinigt und
unter vermindertem Druck (25 mm Hg) zur Trockne eingeengt. Man erhält so 1,83 g N-(N-*-Palmitoyl-L-lysyl)-cyclopeptid
A.
N = 10,9% (Theorie: 11,3%) Rf = 0,14 (Silicagel; 1,2-Dichlorälhan-Methaaol,
8:2 Volumina).
In der gleichen Weise stellt man ausgehend von geeigneten Ausgangsmaterialien her:
Hydrochlorid des (N-a-Pelargonyl-L-lysyl)-cyclopeptids
A
ίο N = 12,20% (Theorie: 12,19%) Cl= 2,95% (Theorie: 2,81%)
Rf = 0,08 (Silicagel; 1,2-Dichloräthan-Methanol,
8:2 Volumina).
Man löst 65 g N-Lauryl-N-methyl-D-valin in
800 cm3 Methylenchlorid und gibt 51 cm3 Triäthylamin zu. Nach Abkühlung des Reaktionsmediums im
Eisbad gibt man 182 g CyclopeptidA und dann
42,5 g Dicyclohexylcarbodiimid zu. Man rührt 18 Stunden
bei + 2° C und dann während 48 Stunden bei einer Temperatur von etwa 20° C. Dann gibt man 5 cm3
Eisessig zu und filtriert den gebildeten Niederschlag; man engt zur Trockne unter vermindertem Druck
(25 mm Hg) ein und nimmt den Rückstand in 500 cm3 Essigsäureäthylester auf; die erhaltene Suspension
wird 30 Minuten lang in einem Eisbad gehalten, dann wird vom Unlöslichen abfiltriert. Das Filtrat wird
unter vermindertem Druck (25 mm Hg) zur Trockne eingeengt
Das so erhaltene Rohprodukt wird durch Chromatographie gereinigt; zu diesem Zweck gießt man die
Lösung des Rohproduktes in 500 cm3 Äthylacetat auf eine Säule von 10 cm Durchmesser, die 2 kg Siliciumdioxyd
enthält. Die Elution wird mit Mischungen von Äthylacetat/Methanol mit steigendem Methanolgehalt
vorgenommen. Man gewinnt Fraktionen von 300 cm3. Die mit dem Gemisch Äthylacetat/Methanol
(98:2 Volumina) eluierten Fraktionen werden vereinigt,
und dann unter vermindertem Druck (25 mm Hg) zur Trockne eingeengt. Das erhaltene Produkt
wird in 900 cm3 Wasser aufgenommen: Man säuert durch Zugabe von normaler Salzsäure auf pH 1 an
und rührt dann 2 Stunden bis zur völligen Auflösung.
Man engt unter vermindertem Druck (0,3 mm Hg) zur Trockne ein, um die überschüssige Salzsäure zu verjagen,
dann nimmt man den Rückstand in 500 cm3 Wasser auf und engt unter vermindertem Druck
(0,3 mm Hg) zur Trockne ein. Der Rückstand wird in
so 900 cm3 Wasser aufgenommen und lyophilisiert.
Man erhält so 74 g N-Lauryl-N-methyl-D-valylcyclopeptid
A-hydrochlorid.
C % = 62,7 (Theorie: 63,06) H % = 9,25 (Theorie: 9,25)
Cl % = 2,6 (Theorie: 2,77) Rf = 0,51 (Silicagel; 1,2-Dichlor-äthan/
Methanol, 8:2 Volumina).
Man arbeitet wie in dem obigen Beispiel 8, jedoch unter Verwendung von 1,75 g N-Undecyl-N-methyl-D-valin
in 110 cm3 Methylenchlorid, 1,52 cm3 Triäthylamin,
5,4 g Cyclopeptid A und 1,12 g Dicyclohexylcarbodiimid. Nach Chromatographie auf einer
Säule mit 120 g Siliciumdioxyd erhält man 1,83 g N-Undecyl-N-methyl-D-'varyl-cyclopeptid A.
C % = 64,0 (Theorie: 64,68) H % = 9,09 (Theorie: 9,54)
13 14
„ - . . .. Elixiere verwenden,die inerte VefdüanungsmitteL wie
ueispiei ιυ 5 beispielsweise Wasser otoPaaffiaöLentti^ten. Diese
anter Verwendung von 4,8 g N-Myristyl-N-niethyl- als die Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Netz-
amin, 10,3 g Cyclopeptid A und 2,09 g Dicydohexyl- Die erfindungsgemäBen Zusammensetzungen zur
carbodiimid. Nach Reinigung des Rohproduktes durch io parenteralen Verabreichung können sterile wäßrige
dioxyd und Umwandlung in das Hydrochlorid erhält sionen sein. Als Lösungsmittel oder Träger kann man
man 2 g N-Myristyl-N-methyl-D-valyl-cyclopeptid- PropylenglykoL PolyäthylenglykoL pflanzliche öle,
Methanol, 8:2 Volumina). giermitteL enthalten. Die Sterilisation kann auf mehrere Weisen erfolgen, beispielsweise mit Hilfe eines
B e i s ρ i e 1 11 20 bakteriologischen Filters, durch Einbringen von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzung, durch
wendung von 1,4 g N-Tridecyl-N-methyl-D-valin in Setzungen können auch in Form von sterilen festen
80 cm3 Athylacetat, 1,12 cm3 Triä thyl amin, 4 g Cyclo- Zusammensetzungen hergestellt werden, die zum
peptid A und 0,9 g Dicyclohexylcarbodiimid. Nach 25 Zeitpunkt des Gebrauchs in sterilem Wasser oder
auf einer Säule mit 50 g Siticiumdioxyd und über- werden können.
führung in das Hydrochlorid erhält man 0,48 g Die Zusammensetzungen zur rectalen Verabrei-
ein oder mehrere Verbindungen gemäß den An- mantherapie kann man tägliche Dosen zwischen 0,1
oder quaternären Ammoniumderivate in reiner Form Das folgende Beispiel erläutert eine erfindungsge-
oder zusammen mit einem Verdünnungs- oder Um- mäße Zusammensetzung:
hüllungsmittel enthalten, bilden einen weiteren Gegen- 40 Beiso"elA
stand der Erfindung. Diese Zusammensetzungen kön-
nen auf oralem, parenteralem oder rectalem Wege oder Man stellt nach der üblichen Arbeitsweise Tabletten
in Salbenform verwendet werden. der folgenden Zusammensetzung her:
reichung können Tabletten, Pillen, Pulver oder Granu- 45 N-methyl-DL-valyl-cyclopeptids A 0,500 g
late verwendet werden. In diesen Zusammensetzungen Getreidestarke 0,150 g
ist das Wirkprodukt mit einem oder mehreren inerten Kolloidale Kieselsäure 0,040 g
setzungen können auch andere Substanzen als die so dikament vorzugsweise auf oralem Wege in Dosen, die
z. B. Magnesiumstearat, enthalten. abreicht
Claims (19)
1. Verfahren zur Herstellung von Cyclopeptiden der allgemeinen Formel
R—CyclopeptidA
in der CyclopeptidA einen Nonapeplidrest der Formel ι ο
GIy-
-MeLeu-
15
C- MeThr - Leu - MePro - Leu - MeVaI
Pro
20
bedeutet, und
R einen Rest darstellt, der ein Alkanoyl-, Alkoxycarbonyl-,
Arylsulfenyl-, Arylsulfonyl- oder Heterocyclylalkanoylrest
oder ein linearer oder cyclischer peptidischer Rest, der durch eine Carbonylgruppe
an das Stickstoffatom des L-4-trans-Methylprolins
der Seitenkette des H-Cyclopeptids A gebunden ist, sein kann, wobei
die Alkylteile der Alkanoyl- oder Heterocyclylalkanoylreste gerade oder verzweigte Ketten mit )o
1 bis 50 Kohlenstoffatomen sind, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Aminoreste oder
Alkylthioreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert sein können,
die Alkylteile der Alkoxycarbonylreste 1 bis 15 r>
C-Atome enthalten können,
die aromatischen Teile der Arylsulfenyl- oder Arylsufonylreste einen benzolischen oder naphthalinischen Ring darstellen, der gegebenenfalls durch einen Dialkylamino- oder Nitrorest substituiert sein kann, wobei die Alkylteile der Dialkylaminoreste 1 bis 12 C-Atome enthalten,
die heterocyclischen Teile der Heterocyclylalkanoylreste einen Heterocyclus mit einem Stickstoffatom darstellen, die linearen peptidischen Reste 2 bis 15 Aminosäuren enthalten und
die aromatischen Teile der Arylsulfenyl- oder Arylsufonylreste einen benzolischen oder naphthalinischen Ring darstellen, der gegebenenfalls durch einen Dialkylamino- oder Nitrorest substituiert sein kann, wobei die Alkylteile der Dialkylaminoreste 1 bis 12 C-Atome enthalten,
die heterocyclischen Teile der Heterocyclylalkanoylreste einen Heterocyclus mit einem Stickstoffatom darstellen, die linearen peptidischen Reste 2 bis 15 Aminosäuren enthalten und
die Aminoreste, die die Alkylteile der oben definierten Reste substituieren, und die Aminfunktionen
der linearen peptidischen Reste gegebenenfalls durch einen oder mehrere Alkyl-, Alkanoyl-,
Aralkyl- oder Aralkoxycarbonylreste substituiert sein können, wobei die Alkylreste und die Alkylteile
der anderen Reste 1 bis 30 Kohlenstoffatome enthalten, sowie von deren Additionssalzen mit Säuren und
von deren quaternären Ammoniumderivaten, d adurchgekennzeichnet,
daß man
eine Säure ROH oder ein aktiviertes Derivat einer solchen Säure mit der Verbindung H-Cyclopeptid A wi kondensiert,
oder
eine Säure ROH oder ein aktiviertes Derivat einer solchen Säure mit der Verbindung H-Cyclopeptid A wi kondensiert,
oder
zur Herstellung der Produkte, für welche R einen anderen Rest als einen Alkoxycarbonyl-, Arylsulfenyl-
oder ArylsulfonyIrest bedeutet, eine Säure, b5
ein Azid, einen aktivierten Ester, ein Säureanhydrid oder ein Säurechlorid mit der Verbindung H-Cyclopept.id
A kondensiert,
zur Herstellung der Produkte, für welche R einen Alkoxycarbonylrest bedeutet ein Alkylchlorformiat
mit der Verbindung H-Cyclopeptid A umsetzt,
oder
oder
zur Herstellung der Produkte, für welche R einen
Rest R'" darstellt, der ein Arylsulfenyl- oder Arylsuifonylrest
wie oben definiert, ist, ein Produkt der allgemeinen Formel
RIVS(O). - Cl
in der Rlv ein, wie oben definiert, gegebenenfalls
substituierter benzolischer oder naphthalinischer Ring ist und η einen Wert 0 oder 2 darstellt, mit der
Verbindung H-Cyclopeptid A umsetzt
daß man eine Säure oder ein Säurederivat mit
einem Cyclopeptid der allgemeinen Formel
R2- CH- CO- Cyclopeptid A
NH-R3
NH-R3
in der R2 und R3, die gleich oder verschieden sind,
ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, umsetzt
und gegebenenfalls die so erhaltenen Basen in Additionssalze mit Säuren oder in quaternäre Ammoniumderivate überführt.
und gegebenenfalls die so erhaltenen Basen in Additionssalze mit Säuren oder in quaternäre Ammoniumderivate überführt.
2. (N-Benzyl-N-methyl-L-valylJ-Cyclopeptid A.
3. Methansulfonat des (N - Benzyl - N - methyl-DL-valyI)-Cyclopeptids
A.
4. Methansulfonat des (N - Benzylsarcosyl)-Cyclopeptids A.
5. Hydrochlorid des (N - Benzyl - N - methyl-L-methionyl)-Cyclopeptids
A.
6. Hydrochlorid des (N - Hexyl - N - methyl-L-valyl)-Cyclopeptids
A.
7. [U + J-o-MethyloctanoyH-Cyclopeptid A.
8. (N - Benzyl - N - methyl - L- lcucyl)-Cyclopcptid
A.
9. [ L( +) - 6 - Methyloctanoy 1 - N - γ - benzyloxycarbonyl-L-.x.y-diaminobutyryl-L-threonyl-N-)'-benzyloxycarbonyl
- L - χ,γ - diaminobutyryl]-Cyclopeptid A.
10. (N - λ - Palmitoyl - N - γ - benzyloxycarbonyl-L
- *,y - diaminobutyryl) - Cyclopeptid A.
11. (N- Stearoyl - N - methyl - L - valyl) - Cyclopeptid
A.
12. Hydrochlorid des N-(11 -Pyrrolidinoundecanoyl)-Cyclopeptids
A.
13. Hydrochlorid des (2-Pyrrolidinohexanoyl)-Cyclopeptids
A.
14. Decyloxycarbonyl-Cyclopeptid A.
15. (o-NitrophenylsulfcnylJ-Cyclopeptid A.
16. (1 -Dimethylamine-5-naphthalinsulfonyl)-Cyclopeptid
A.
17. (N-a-Palmitoyl-L-lysyl)-Cyclopeptid A.
18. Hydrochlorid des (N-a-Pelargonyl-L-lysyl)-Cyclopeptids
A.
19. Parmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß den
Ansprüchen 2 bis 18 als Wirkstoff zusammen mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR125842 | 1967-10-25 | ||
FR144421A FR94740E (fr) | 1967-10-25 | 1968-03-19 | Nouveaux cyclopeptides et leur préparation. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1805280A1 DE1805280A1 (de) | 1969-05-29 |
DE1805280B2 DE1805280B2 (de) | 1978-11-30 |
DE1805280C3 true DE1805280C3 (de) | 1979-08-02 |
Family
ID=26180301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1805280A Expired DE1805280C3 (de) | 1967-10-25 | 1968-10-25 | Verfahren zur Herstellung von Cyclopeptiden, bestimmte Cyclopeptide und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS495359B1 (de) |
AT (2) | AT311548B (de) |
BE (1) | BE722846A (de) |
CH (1) | CH490340A (de) |
CS (1) | CS152310B2 (de) |
DE (1) | DE1805280C3 (de) |
DK (1) | DK140591B (de) |
ES (1) | ES359553A1 (de) |
FI (1) | FI49400C (de) |
FR (1) | FR94740E (de) |
GB (1) | GB1190200A (de) |
IE (1) | IE32565B1 (de) |
IL (1) | IL30959A (de) |
NL (1) | NL6814446A (de) |
NO (1) | NO125142B (de) |
PL (1) | PL79403B1 (de) |
SE (2) | SE362641B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI65914C (fi) * | 1978-03-07 | 1984-08-10 | Sandoz Ag | Foerfarande foer framstaellning av farmaceutiska kompositionerinnehaollande cyklosporin a |
WO2018225864A1 (ja) * | 2017-06-09 | 2018-12-13 | 中外製薬株式会社 | 膜透過性の高い環状ペプチド化合物、及びこれを含むライブラリ |
FR3079749B1 (fr) * | 2018-04-05 | 2022-10-28 | Sederma Sa | Utilisation d'un peptide pour un traitement de l'epiderme |
-
1968
- 1968-03-19 FR FR144421A patent/FR94740E/fr not_active Expired
- 1968-10-09 NL NL6814446A patent/NL6814446A/xx unknown
- 1968-10-24 DK DK514668AA patent/DK140591B/da unknown
- 1968-10-24 CH CH1590868A patent/CH490340A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-10-24 GB GB50564/68A patent/GB1190200A/en not_active Expired
- 1968-10-24 BE BE722846D patent/BE722846A/xx unknown
- 1968-10-24 IE IE1283/68A patent/IE32565B1/xx unknown
- 1968-10-24 NO NO4227/68A patent/NO125142B/no unknown
- 1968-10-24 JP JP43077102A patent/JPS495359B1/ja active Pending
- 1968-10-24 PL PL1968129713A patent/PL79403B1/pl unknown
- 1968-10-24 SE SE14415/68A patent/SE362641B/xx unknown
- 1968-10-24 SE SE7108184A patent/SE388605B/xx unknown
- 1968-10-25 AT AT574370A patent/AT311548B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-10-25 FI FI683038A patent/FI49400C/fi active
- 1968-10-25 CS CS7356A patent/CS152310B2/cs unknown
- 1968-10-25 ES ES359553A patent/ES359553A1/es not_active Expired
- 1968-10-25 IL IL30959A patent/IL30959A/xx unknown
- 1968-10-25 DE DE1805280A patent/DE1805280C3/de not_active Expired
- 1968-10-25 AT AT1046368A patent/AT298669B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE388605B (sv) | 1976-10-11 |
DE1805280A1 (de) | 1969-05-29 |
IL30959A (en) | 1973-04-30 |
CH490340A (fr) | 1970-05-15 |
DE1805280B2 (de) | 1978-11-30 |
NL6814446A (de) | 1969-04-29 |
AT298669B (de) | 1972-05-25 |
ES359553A1 (es) | 1970-06-01 |
PL79403B1 (de) | 1975-06-30 |
DK140591C (de) | 1980-02-25 |
FR94740E (fr) | 1969-10-24 |
NO125142B (de) | 1972-07-24 |
IE32565L (en) | 1969-04-25 |
GB1190200A (en) | 1970-04-29 |
FI49400B (de) | 1975-02-28 |
JPS495359B1 (de) | 1974-02-06 |
AT311548B (de) | 1973-11-26 |
DK140591B (da) | 1979-10-08 |
BE722846A (de) | 1969-04-24 |
IL30959A0 (en) | 1968-12-26 |
SE362641B (de) | 1973-12-17 |
FI49400C (fi) | 1975-06-10 |
IE32565B1 (en) | 1973-09-19 |
CS152310B2 (de) | 1973-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69631141T2 (de) | Biologisch aktive peptide und ihre zubereitungen und verwendungen | |
DE69024965T2 (de) | Dehydrodidemnin b | |
DE69829175T2 (de) | Cyclosporinderivate, deren herstellung und pharmazeutische zubereitungen | |
DE3913245C2 (de) | Chinoloncarbonsäure und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie antibakterielle Mittel mit einem Gehalt derselben | |
DE2332485C2 (de) | Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69503066T2 (de) | KRISTALLFORM VON WASSERFREIEN 7-((1a,5a,6a)-6-AMINO-3-AZABICYCLO (3.1.0.) HEX-3-YL)-6-FLUORO-1-(2,4-DIFLUOROPHENYL)-1,4-DIHYDRO-4-OXO-1,8-NAPHTHYRIDIN-CARBONSÄURE METHANESULFONSÄURE SALZ | |
DE69229339T2 (de) | Kristallines tiagabinehydrochlorid-monohydrat, seine herstellung und verwendung | |
DE69615155T2 (de) | Basische oxazolinamid-derivate von ge2270 und ge2270-änlichen antibiotika | |
DE69718442T2 (de) | Derivate des antibiotisch wirkenden faktors ge2270 | |
DE69600244T2 (de) | Basische prolinamid derivate von ge2270 und ge2270-ahnlichten antibiotika | |
DD283381A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbindung | |
DE2624789C3 (de) | ||
CH655929A5 (de) | Biologisch wirksame 2,5-piperazindionderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen. | |
DE2618009C3 (de) | 1-N-<a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3'-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1805280C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopeptiden, bestimmte Cyclopeptide und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2609154C2 (de) | L-Pyroglutamyl-L-histidyl-prolinamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69828780T2 (de) | Amidinocamptpthecin-derivate | |
DE2112057A1 (de) | Neue Penicillinester | |
DE3522638A1 (de) | Neue somatostatin-derivate | |
DE2716172C2 (de) | Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel | |
DE69522810T2 (de) | Streptograminderivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen | |
EP0086453A2 (de) | Thiazaspiranderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE69118784T2 (de) | Neue Peptidderivate und deren pharmazeutischer Gebrauch | |
EP3230300B1 (de) | Inhibitoren zur hemmung der tumormetastasierung | |
DE2557792A1 (de) | Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |