DE1804452A1 - Abortanlage mit Klosett - Google Patents
Abortanlage mit KlosettInfo
- Publication number
- DE1804452A1 DE1804452A1 DE19681804452 DE1804452A DE1804452A1 DE 1804452 A1 DE1804452 A1 DE 1804452A1 DE 19681804452 DE19681804452 DE 19681804452 DE 1804452 A DE1804452 A DE 1804452A DE 1804452 A1 DE1804452 A1 DE 1804452A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- old
- solution
- container
- toilet
- reservoir
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D5/00—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K11/00—Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/02—Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
- E03D11/11—Bowls combined with a reservoir, e.g. containing apparatus for disinfecting or for disintegrating
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
Abortanlage mit Klosett,
Die Erfindung betrifft eine Abortanlage, in der Exkremente
und/oder Urin so aufgenommen werden, daß sie nicht mehr
sichtbar sind und keine Gerachsbelästigung mehr möglich ist, in der sie ferner abgeführt und beseitigt werden können,
sowie ein Klosett für eine solche Abortanlage und die weiteren dafür notwendigen Einrichtungen·
Bei dem bekannten Wasserklosett werden Exkremente Im allgemeinen
zunächst in einer gewissen Menge stehenden Wassers in einem Backen eines Sitzes aufgefangen, worauf sie über
ein Siphon in die Kanalisation, eine Klärgrube oder einen
anderen Sammelbehälter abgeführt werden, und zwar mittels relativ viol Wasser, das in das Becken eingeleitet wird*
wodurch Becken und Siphon gespült werden. Die Efocfateile des üblichen Wasserklosetts sind unter anderem,
daß der Benutzer eines solchen Klosette leicht mit verschmutztem Wasser bespritzt werden kann, Exkremente und
909824/0251
ORIGINAL
TersobontBtee Wasser direkt elohtbar sind und «int Gernohsbelttetlgung
nloht «u vermeiden lets ferner dl· 0efahr de·
Blnfrlerene gegeben aod eine erhebliohe eeräueohentwiokluag
duroh dl· Wasserspülung unvermeidlich let, und daß
eohließlloh bei solchen Abortanlagen - beispielsweise besogen
auf elna J&lllonenbevölkerung - eine jjmenee VaeMr*
menge Ttsiueanoht wird (bei einer eineigen Betätigung des
ifeeeexULoeetts wms&vti etwa 11 bis 15 Liter ¥aeeer verliratboht)
und eine diesem 9Berrer"brauoh entsprechend groß diaeneionlerte
JUiMaeee^anlag· bow· Kanalieatlon vorgesehen werden
muß·
Die Brfindung beiweokt eine Afcortanlage, insbesoDdere ein
Klosett ,mit den notwendigen Sinvlehtongen ao ausaubllden,
dad die oben angeführten Haohteile Teoeaieden werden, aod
▼or alles der Wasserverbrauch erheilloh eingösohränlrt und
andern die Oerueheentwloklong verhindert wird, bei der ferner
die Exkremente nieht sichtbar bleiben und die insgesamt hygienischer
ist ale ein herkömmliohee Wasserklosett.
Dies wird im wesentlichen daduroa erreicht» daß im Hohlraum
eines Klosetts Schaum vorhanden ist, der Exkremente und/oder Urin einschließt, sowie ein Auslaß im Soden dieses Hohlraums,
durch den Exkremente und/oder Urin easammen mit diesem
Schaum lediglioh durch Sohwerkraftwirkung abgeführt werden,
während dieser Auslaß durch den Schaum schlüpf ig gemacht und dicht abgeschlossen wird.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage 1st ein Klosett in form
eines Sitzes oder einer trichterförmigen Urinsohüasel vorgesehen, in dem eine Schäumeinriohtung untergebracht ist· Der
hierdurch erzeugte Schaum wird automatisch und zusätzlich
nach Belieben innerhalb des Klosetts liegend gehalten, so
909824/0251
BAD ORIGINAL
daß TJbflnwente Ton ihm aufgenomatn werden, und swex so,
da£ eit niobt sehr sichtbar unä gleichseitig dioht abgeeobloeeen
eind. Sarah die Schwerkraft und die Sohmlerwirkung
dee Sotenme werden danach die Exkremente anniia ait
dem Sohaum durch einen AueleJ In Boden dee Klosette abgeführt.
Der hierbei -verwendete Schaue wird durch eine wässrige lösung
eines oberflächenaktiven Hittele erBeugt. SBr dieses g
oberflächenaktive Mittel kann eine Chemikalie verwendet werden, die daroh eine physikalische oder chemische Veränderung Schaum erzeugen kanu. Der hier verwendete Ausdruck
"oberflächenaktives Mittel" ist in weitem Sinne eu
▼erstehen, so daß Seifen und andere Detergentien mitnmfaßt
werden. Selbst dann kann, wenn eine Chemikalie selbst diese
oberflächenaktive Wirkung nicht hat, nämlich in dem lalle,
in dem ein Detergons durch Zusata einer Chemikalie
als Hilfsmittel für die oberflächenaktive Wirkung bezüglich
dor Schäume- und/oder Schmierelgensohaften stärker ist,
ist die Chemikalie als oberflächenaktives Mittel gemäß der Erfindung zu betrcditen. Obgleich vom wirtschaftlichen
Standpunkt aus lediglich Wasser zum lösen des oberflächen- (|
aktiven Mittels brauchbar ist, können vom technischen Standpunkt aus auch andere Medien als Wasser verwendet
werden· Be 1st nicht notwendig, einen genauen Konzentrationsbereich
für die wäßrig© lösung des oberflächenaktiven
Mittels anzugeben, vielmehr 1st ein aweckmässiger Bereich
ausreichend. So ergibt beiepielireeise eine 0,1 bis 2$Slge
wäßrige ütib'siing eines der im Handel erhältlichen Detergentien
eine ausreichende Schäumung« Es ist jedoch nicht
möglich,, ein oberflächenaktiver Mittel zu. verwenden, dessen !fort basilgXioTi des hyfcophilen-llpophilen Öleiohge-
90087h/u/t*
«isfet» bei etwa 1,5 sis 3 lieg«» da dia«· XlttdL einer
aktive Kittel sind besttgUoh der gcUluswlrtmnf aod
1IeIi wogen der 1st nTlgs—tnm none» Kosten far die er-Inlage
weniger geeignet. Toasngswoiss
den sogenannte wslohe iDetergeatiem oder
Xttlol Terwojadt. dlo tim«b»lb Inosos Soit darcfe Mikro-QggLBttoMtt
Xoloht angebaut «oxd«& lcuxmon, wobii dm KLttol
la dio AuMliomtioii abeoleltot let» βο das «loh koieo
oohKdXiohen Atwtdjctoaagen bol dov 'oitigBBg orgobon.
Ha «oiiltnMndee, obeiflttohemktlTe« Mitt«! but
•ino aotv odos «o&leor grodo Soteioxwixfeong tmd mettte-Hob
wixfct oe la βΐΐβββοίηβη ale fturterleifi. Ai ist
dooh much ttWioh· dor wäeerleen £8eaag oia spoBiolIi
BftJctorisidyOboiuio «io einen Duftetoff md/oder oiBoa
stoff eaaoeet»#a· Je höhjtr die SoBper&tor der wtterigea
LQetmg doe oberfläohenalrtiren Hittele ixmerbslb dos Bg-
vlobs dor TtegeböÄget«^?«ratar let» desto etSrkor ist
dlo Sob&naeleeiieohaft der iösung. Bei östron kalter Witterung ksum die Qe£abr dee Einfrierene bevV dee Uaterlcttli-Ions
der Lösung In eHttaober Welse doron einen Sanohsiedor
oder ein. Sbernost&t beseitigt werden, wie es beisplels*
weise bei laoarien für tropisobs Jlaohe Torweadot wird, so
daß die Sohttnawlrfcooe la auerolebeaden M&fle eeväfarleietet
ist· AQfgnmd der t&teaohe, dad cegontiber einoa herkttss-·
liotaen Vaeaerkloeett bei der erfloflimgsgeiBaOen Yorrichttmg
nur eine eztreei Kleine WEfcseeraenge verbtraHoht wird» 1st ee
auch vom wirtschaftlichen Standpunkt aas vertretbar» eine
elektrische Heizeinrichtung vorsoeeben·
9er SobftUB kann auf irgendeine Art und Velse erseogt werdea,
jedooh wird es vorgesogen, daß die ßohtaeeioriohttag
snr aohatafterseugung alt um Hosottslts betriebs*
■assig in Terbtodung steht. Xr fcnm von außen in dstt Site
80982Λ/02Β1
BAD ORIGINAL
eingeleitet WtOBaM9 wogewolBO wird des 8ohan»
direkt im «M BMOSMBt Ami 8ItMW eingeleitet, unmittelbar,
naobdea e* littevtialb Ae* Slteee «reemgt nerd·. 0»
bei Aar erflndungagiejtfn« Torsiohtimg keine AMlofctog
aittel» K(MMMT* ld« bei» bexktJMU.iohen WeeeiHrloeett,
wendet wird, no let μ «non alebt noWtnal#t den Iammsmm
Ami Sl-taMi »1» Broken atuHrabild«ii naA tla 8iplu»
hen. TlAaMV let M «B^Iiobt den TimtHTmwi Ami SltaMi
wit tlnÄobtr, vi· rbn· «I» moh nettn §Mftelx|«ttft BoUU-iBtff·!.
oder «l* Xtftietmpf au geeteltMi, w*eb»lb der XBr*
ntnxmtfli de· 8ItMMi ml· Hohl»» MwlotaMt «ixA· Ihm bdterete
Aid· dleee* Hohli»ame· steht «it eine» Bote la ΤβΡ-
!»ladung, da« alt Sotmaa Abgedichtet bev· «bgeeohloMen
1st, jedoch let kein Siphoit Tprgeeeheiu Saroh A1#mw Bohr
werden dl· Xzlcre»ente lediglich aufgrund der aowMat
und durch die Sohmierwirfcung dee 3ohau»ee «nee—en alt
AlMiMi abgeführt, weabalb Ale leigang der InUmMtBd de·
la Site wenigsten· 40° und &!· lelgung deaalt
geftaiten fiohree wenigatene 2?* beiasogen «oliv Des
SuroiBieeeev dlesee Botaree liegt BweoloKiieelgevmie· bei
75 a*.
duagegeaUflen Torrichtvmg aufgeführt werdeni
Da bei einer Betätigung dee erf a Hoeette
ledlglioh eine Menge an wÄßriger Löetmg dee oberXlUohenaktiTen
Mittel« in der Größenordnung von 0,1 öle 0,05 !(wobei dl· Xoneentnatlon bei 0,1 hi· 1jt liegt) Terbrauoht
wird, während hierfür bei eine» herktiMlioheci HaMerkoMtt
15 1 Waeeer benötigt «erden, let der Hueerrexfcz*aoh eehr
gering, woderoh die in Städten häufig auftretenden 8ohwie~
rigkeitcn in des VftMervereorgung Im weeemtHohen gelOet
«afl AU ibwaMeranlagen kleiner aoegelegt werdem \
90982Λ/0261
so dai losten eingespart werden saft tei fte Ml»
diftfet Besiedelte Qebiete benötigt*QGwUMWMi? fte«afeottt
fliohsnaVtlven lütt·!· wird tu keisaa '
dM BottlzsoMMi i» Site duroh JfadawMmte vwwolimtst®
aüiS wird di· Xmennand airtoattleoh ls*i J
■· der la!**· t**ei&i£t» so d*8 der Sits mxSbm
niah bleibt· Aoflexd·» γ#χ1>Χ·11ιβιι dl« &doe«»«&t· uns
knsat StIt iuoAThalb d«e EaNlxamm im, Ilts« en QmM »i&h
keine Bakterien aneetaea kunnea« iera«? wisset desr Selmim
al* Iaeektigid.
ItaroSi die Meng· a& SobatHi, die sieh im äwumB pid £& de»
.ait Solwiaa gefüllte» Hohr liefinäet$ «eMe» äi« &do?eneiit®
au«enblioklioh eiögeeofelaaean und ^«^»t ®%@leitet# so
daß in wirfceanwr Weise ein®
wird.
wird.
der hier -verwendete Sohaiaa praktissoli nieht federnd
elaetieoh iet, wird es selbst beim TXrinieren midt&t
i daß des versolmitste Seli&i« wie lasse? koottepfritst«
Aufgrund der Satsaehe» daß die wäSrige lösimg des
objnmktiTea Mittels einen niedriger liegenden Ctofrlerpnalct
bmt ale Hasser and to» Seit au Seit autasatisoli duron die
Sohatntoildun« darohgeranrt wird» kann diese widrige
sobwerlloh einfrieren« Die Anlage ist ferner selbst bei
extreei niedrigen feqper«tiiren brattohbar« da die wt&ßrige
XVeung ait nor geringes Aufwand durch eine elektrische
!teileinrichtung erwttnt werden lcami, da. 41» miü ieillo
am erwtxoende Krage an wäfiriger Ißewog sehr gering ist«
909824/0251
BAD ORIGINAL
fit de* oberflaobenaktiYea Kittel AeinfefctloniMtttel·
*vtfbMtof£e aed/oder Jarbatolfe sasegeben werden
der o—teit« welt hjgle&ieoaer and
•9*1· «lohtbar eaaberer gehalten werden «1» «In abliebe·
Venn «in welohee oberfläoheiiektiTee ISItUl vmamäßt «led,
tem «BBteU« eiiBr €Mb· oder eines fT«i—llxbgltf «in
SoM iwrhioltank for elctlTierten SohluM rozfeeetien werden·
Ia eiaem eolcheu AOIe iet ·· teelaieoli olme weitere· *Βς- |
lioit» dae ToloBea dee SohKi—f^tdfalcee ceftnübe« einer Aalage
liei terwendnne elnee WteeerldLoeette aug&raad der Heineren " Barohmtfleengen erheblich, «a reduMieren. lalererseits
kann im lalle dee gleichen Tolnaenn de· 8oWeMftufl.-tanks,
wie bei Verwendung eines Wasserkloeette der hioloei-Bohe
AbiMtu der J^Ekreoente welter f ortsonrelten bsw· Toll·*
etSndie erfolgen( da deren Terweilselt im Sohlaanfaültank
rerlitagert werden kann.
1st alt nur wenig Vaeeer fanktionefHhlg and kann durch Terwendong
verstärkter Eonetstoffe eis Material for den Sit«
sehr leicht ausgeführt werden, so daß sie tragbar auegeoll- |
det und. ohne Schwierigkeiten eingebaut werden kann· Sie kann ttber eine längere Zeitdauer in Gebrauch bleiben, ohne
daS der aaaaeltaak ereetat oder geleert werden aOflte, wie
ee bei anderen Anlagen der lall ist«
33a im Abflußrohr kein Siphon eingebaut 1st; kann die Anlage
einfacher gesäubert werden« wenn der Auslad und/oder da·
nit Schaum -gefüllte Rohr beispielsweise, durch einen «perrigen
Gegenstand verstopft sein sollte. .
«09824/0261
Itonuv tem *ei d·*. «rfi»fiane^«ttßea AsOt«· dl« %·* tinea
E&lioh· *tea«ohlflgoag One** df* «mh
»tea* aatfcwrfcea, oad eohlteaLloa i«t ale Vorteil *jMta£tQisem, daJI «täubet danm* wenn Al·
mit«rtiroohen let, 41* m£tiAimgß®MäÜ* JOümm %,*£&&& flea?
At%ele fflöEssfia®r^iiiise aooh etwa
tetfttigt
la folg©ad«E anbaad dar Zeietaume
in tar
Klosetts
» 2 1st
naoh fig«, 1,
naoh fig«, 1,
VlS* 3 ist «in seokreoh&es Schnitt dmrcb. Sea in
1 «Μ 2 iargesielXiea Sits«
71g« 4 iet ein Bbbnitt ärmlich ffig* 3» ter Jedoch nur sur
Brläutertm« dient.
71g· 5 let ein SelleGtanitt daroh den In den flg. 3 und 4
dargestellten 3ItM,
71g« 6 selgt einen Sohnltt duvon den In den Hg· 1 cad 2
dargestellten Schalter»
Ilg. 7 ist eine perspektivische Ansieht dee 1» Sehalter
naoh. PIg. 6 vorgesehenen Balters·
VIg. 8 selgt In einer perspelctiTischen Ansieht eine Im
Schalter nach Pig. 6 angeordnete Hoekensohelbe.
71g* 9 ist eine Braofslcht auf den Griff am Schalter
naeh f lg· 6.
Vlg· 10 1st ein senkrechter Schnitt durch die Einrichtung
eur Aufreohterhaltting der Konsentration in der Lösung,
die alt dem in 71g. 1 dargestellten Beservolr in Verbindung
steht.
809824/0251
Jig. 11 ■*!«* tla» perspektirisotae Aaeloht dta Im ftf,
10 dargestellten Ballons.
Wf · 12 let eine teilweise aufflssohnlttsas eeltssfta-
«lobt eine* anderen AastttortmgsXoai der alt dem Sesszvoir
in Terbindong stehenden Hnriohtung sur Aufreehterhal
der tonsentntlon·
Hg· 13 Ut ein· teilweise Ättigeeohnitteae Seitenan-•iaht
dieses BtMfFVOlXa9 nachdem es
ti«· 14 sslgt Im Sohnitt dl« in 71«· 1
Zn der in 91g« 1 dargestellten berorsugten Inaftthroagaform
1st alt 1 sin Slts alt einer Brill· 27 und alt 2 Schaum
beseiehnet· Obgleich der Sohaum auch tob außen in den Hohlraum
3 des < Sitses 1 eingeleitet «erden IcKBn9 wird er unmittelbar
nach der Sohauabildüng la Slts glelohaasslg
über den innen liegenden uafangsspalt 4 längs des oberen
Bandes der Innenwand des Hohlraumes 3 sugefQhrt«
Der Slta 1. ist so gestaltet* daß er den hygienischen infordemngen
gerecht wird, und der Yerbr&ueh an wäßriger !lösung
5 des oberfläohenaktlTen Mittels gering gehalten werden, kann· Diese wäßrige Iftsung wird in einem mischen der
Innenwand des Hoblxauaes 3 und einer Außenwand 6 gebildeten
Speieher gespeichert, der durch eine trennwand 10 in eine Schäunkommer β und eine liiffiaikammer 9 unterteilt 1st
(Tig· 1). Ih dieser Sohäuakamaer 8 ist sine Sohttuaeinrlohtung
13 angeordnet, die über eine Leitung 12 von einem
Luftkoapreeeor 11 alt Druckluft Tsrsorgt wird· Xb der AnfftGLlkammer
9 ist eine Vaeeernaohfülleiariohtunf 7 angeordnet·
Die Ton der Sohaumelnriohtung 15 in die widrige 3*8-8ung
5 des oberfläohenaktiren Mittels eiwgeblasene Uruokluft
erseugt sunMohst Sohaum alt kleinen Blasen, wie bsi
15 angedeutet ist. Diese kleinen Blasen bsw« dieser Schaum
9 0 9 8 2^/0251
18 OA - ίο -
15 «teigt «η? Oberflttohe der wttßrlfsn Susung 5 axt wahrend
Mim Yolastn etwas awlohst· Dft weiter £eieehsr Sotaaus 15
erseuft «isd, bildet sioh »of der OberflBoh· de* wäßrigen
Susen* dec ot»rfl&Qh#naktlvea Kittels xeiohlieh Sehan* 2«
der «teil innerhalb weniger Sekunden aber di· geaaste 0be*-
fJAohe ausbreitet und tie rau Oberteil, die Sobäosfcasei» 8
aufsteift· Die Außenwand 6 ißt oben βα ·1β« eefluOMdlKl MOk
raten fesocenen Sand*iMofanitt 16 vezUotest» der
den oberen Band der nmeawwd dee Hoblmamee 5 a&deolcfe md
den Spalt 4 fteiläöt. 3)1· Stoee de» 8ete«e»B 29 »it de« die
SotaftarfOHMer 8 geflOlt let» fließt davon den Spalt 4 la
den HohlrAim 5» und mar über die geeaste Innenflästi* der
Tnwieiwam* 3NLe form des Bohlmuneft 3 ist annMli&ml die
etnee unieetiapten Xacel8tn»^fee9 uad ®r ist aa seinen
unteren flnde ait eines Auelaß 1-7 verübtem» der-ait eines
mit 8tfhat» cefllllten 1»w» dnsek «ij^te, ^^rmMeseenen Bonv
18 la Terbindung 8t®!$9 da» aaols.nimtfa gisiaigt ist und in
einen Sutfc 19 mündet. Der Sobatäa Z fließt wie ein® sein*
Tiekoee Huesi^ceit neon unten* so daß er im mgpat «esdenden
Abeohnitt dee Hohlräume 3 und la Holir 18f ol^leiish
er kontinuierlieh «eiter£ließtf aufgestaut wird und «sich,
aneaemelte Venn kein Sofaaua sehr duroh den Spalt 4 snge~
ftttirt wird» Terblelbt der Sobaun 2 In eoliausgefuULten Äote
18t während er »loh auf der alt ier AtpoepbSra in 3ertt&~
rose etehenden Oberfllobe 8U8anaensieatf fttr 12 Ms 36 Std.
in dieses Sustand· Der 1% dta !ta*. 19 a^ffefUhrte Sebaes 2
löet sioh aufgrund der wesentäioh inercrOßerten lontakt-*
fläofae sit 3Jttft und der dauernden Berührung alt X^t i«nes?~
halb einer relativ kursen Zeit auf« Xa Eohlraaa selbst
sinkt der Sobaus Is laufe der Zeit naon unten» jedeoh
bleibt ame Auslaß 17 und die fimenwand in der Mähe von
diesem mfigginWl der Terringeruns der <lesobwindi^l»it9 Mit
d sieh der Sobaua aufl8st9 sehr lanfe Bit Sohaus leäeekt.
909824/0251
6AD ORIGINAL
Durch den Schaum 2 wird eine gevieee Menge on wäßriger lösung 5 des oberflächenaktiTen Mittele in den Hohlratai 3 gebmoht,
co daß auf der Innenfläche des Innenwand ein 7Us
26 ans dieser wäßrigen !Lösung 5 el» Sotaieraittel verbleibt
(Mg. 5).
Venn Exkremente 25 (Fig· 4) in den Hohlraum 3 fallen» eo
wird die obere Tlaohe der Sobauaaaeee 2 teilweise aufgebrochen, worauf die Ibrirremente durch den Auelaß 17 and das mit
Sahana gefüllte Bohr 18 in dm Sank 19 abgeführt werden, ohne
dafi ele la Hohlraum 5 and ia Bohr 18 auf einen Widerstand
treffen» and smar lediglich aufgrund der Schwerkraft sowie
duroh die Steigung des Bohre« 18 und die Sohwlerwirkang des
yilaea 26, so daß die Innenwand des Hohlrataiea 5 nicht vereafaastst
wird. Bar Sank 19 taum duroh einen SebläJOtfaultenk
für aictiTierten Sohlam» duroh einen Aliwasserieanal oder duroh
einen anderen I«afertehältör ersetst werden* Die duroh die
Sucresente 25 in der Sohaunoasse 2 gebildete öffnung wird
duroh den umliegenden und den von neuem sugeführten Sohaua
wieder aufgefüllt» ObgXoioh das ait Sohaua gefüllte Bohr
18 nioht als Siphon ausgebildet ist» bildet die Sehamamsae
2 in Hohlraum 3 und im. Rohr 18 einen ausreichend dichten Verschluß. .
Der Schaum 2 wird in den HohlxauB 3 sowohl Tor als auch nach
der Benuteung des Klosetts eingeleitet. Torsugsweise wird
eusätslioh ein Schalter 20 zur Steuerung.der Schauasufuhr
vorgesehen» ait dem in Torbestlaarten ZeitabstSnden fcuraseitig«
etwa 1 Minute lang, Schaum eingeleitet werden kann» damit sieh im Bohlraum 3 nioht au wenig Schau« befindet»
selbst wenn das SHoeett über längere Zeit nioht gebraucht
wird. Der Schalter 20 betätigt direlct einen Hiufticompreseor
11» der für die Sohaumersougung vorgesehen ist· In einem
909824/0251
■atiaofe Sa perlodieoben Abettafan laufcn lassen, beispiels-
«•1m ta leltabstttnden von i 0td. etwa 1 Klaute langt voll·! tin· einfaohe Bandfcetfttifung β» BiafOtelttB «μ
presser· τον und nach der Benutzung de« Hosett«
MlMRH let·
¥«m Wechselstrom «ui YezfHgtmg stobt» wird vorsogsveiee
al· Luftkompreesor 11 eine elektromagnetische HmtbranpuB^e
verwendet, Aio olnfttoh aofgebaut let» VbW Saug· Salt etö-SODiBfSNiI
axtoitot und ohne hohe Eoetea installiert «exdon
kann. Der ot&tiooho Sftieic» dor tcb LuftkoB^soeeov 11 gtliefört
worden muß, liegt 1* Boxeioh von 200 öle $00 m WS»
d.h. «lu iHruoli, dö^tWÄö höher Ist als dlo DiTferena der
sfwieoheii der oberen Fläöhe des wäßrigen Löanng
5 d«s ol)erfläohenaktiT€m Mittele tzod den Boden der Sebaumr
einriohtimg 13 In der SobäanüDBamer 8· 33er Durohsata bewV
die leistung des Iroftlcaspsessore 1 sollte so hoöb wie
mögliclti sein» damit eich, der Hohlraum 3 so sobnell «ie
möglioh eit Sohaum 2 füllt, wodurch, auoh eine geringere
Menge an wäßriger Lösung 5 verbraucht wird· Der frieohe
Sobaum 15 kann auch Im Oegensats au der bier besohriebenon
Ansflibrangeform außerhalb des Sitsee 1 erzeugt werden. Die
Menge an eich bildendem Schaum 2 1st unter gewissen Bedingungen annähernd proportional su der leistung des Xuftteompreeeoxe
11· Hinsichtlich des Verbrauchs an wäßriger lusung 3 1st Sohaum 2 mit sehr kleinen Blasen nicht erwünscht,
vielmehr 1st solcher Sohaum vorteilhaft, der mit größeren Blasen durchsetzt ist. Zur Erzeugung von Sohaum 2 wird die
Sohäumeinriohtung 13 vorzugsweise in der Form eines Rohres aus einer gesinterten legierung ausgebildet· Aufgrund
seines geringen Gewichtes kann sich dar Sohaum jeder Kontur des Hohlraumes 3 anpassen und in jede Richtung, auch
nach oben und durch Spalte, fließen. So ist es auch möglich,
anstelle des innen liegenden Ümfangepaltes 4 eine-kreisförmige,
mit seitlichen öffnungen versehene Rühre su verwenden.
Sie erstere Aueführungeform wird jedoch vorgezogen· Als
909824/0251
SolMittmittel dient der Schaum 2 selbst. Je «teiler die
leigung der Innenwand des Hohlräume* 3 let, desto besser»,
jedooh ist bei Verwendung eines glatten Material« eine
Velgong von etwa 20° «uläecig. 9er Sarphrnesser des Auslasses
17 kann» «le bei eines Wasserklosett, etwa 100 an
betragen· Yorsugsweise hat das Bohr 18 einen Surohmesser
von etwa 75 mm, damit es selbst la Votfall alt Sofaaum gefallt bleibt. Oi das Bit Schaum gefüllte Bohr 18 für etwa
24 Std·, nachdem sich der Schaum 2 in der Iahe de« Alis- "
lasses 17 aufgelöst hat, dicht sa halten, muß das Bohr 18
eine gewisse länge haben« Venn für das Bohr 18 Icein über-Massig
enges Bohr verwendet wird, so besteht auch keine Gefahr, dad der Schaum 2 Über den oberen Band des Sitses
1 aufsteigt·
Sin Schalter 20, der vorzugsweise so eingestellt ist, das er etwa 1 lunate für einen Umlauf benötigt, weist ein Gehäuse
31 auf, in dem als Zeltgeber ein Elektromotor 32
angeordnet let (fig. 6). In diesem Gehäuse 31 ist eine Aasgangewelle 34 in üangsriohtung angeordnet, die aber
ein Untersetzungsgetriebe 33 durch den Motor 32 in Drehung g
versetzt wird. Am rückwärtigen Ende dieser Ausgangewelle 34 ist ein Bialter 36 aus einem synthetischen Xautsohutf
oder dergleichen angebracht, in dessen Torderseite ein
eine Nockenscheibe 40 angebracht, auf der«» rückwärtiger
einem geringen Abstand dem Magnet 33 gegenüberliegt» OoaxlaX
mit der Aasgangewelle 34 ist auf der lookeneohelbe 40 ein
nach vorne ragender Ansats 42 ausgebildet, durch den sie in einem leger 37 drehbar gelagert und an der vorderen Wand
des Gehäuses 31 befestigt 1st. Sie lfookensohelbe 40 ist
900024/0251
ferner ait einen radial angeordneten Vorsprung 38 vereehen,
der star Betätigung eines KtkroMnalters 39 mit diese* Ia Berührung treten kann» lnf diese Yeieo wind der
Htkrosobalter 39 dnroh die Vookene0heibe 40, die diaroh
den Motor 32 fiber den auf die Sisenplatte 41 wirkenden
Magnet 35 in Drehang Tersetst wird, auteaatieoh betätigt·
Ia ttoßersten Sade des naoh vorne/ragenden Ansatses 42
der lookensoheibe 40 ist auf der Außenfläche des vorderen
Va»d des Gehanses 31 ein öriff 43 befestigt, wie am
Hg· 6 hervorgeht» Daroh diese Ausbildung ist es mttglioh,
die Vookensoheibe 40 von Hand sa vexdrehenY so dafi der
Mlkroeohßltor 39 unabhängig τοη der Arbeitswoiee des Motors 32 betätigt «erden kann»
Veben den Pig· 1 und 2 ist insbesondere in den 7ig» 10
and 11 eine Einrichtung sam Vaohfüllen einer konsentrierten
Lösung eines oberflächenaktiven Mittels dargestellt, die ein Reservoir 21 fOr die konzentrierte lösung 14 des
oberflfiohenaktiven Hittels und eine Bittrichtung 22 *ur
Attfreohterbaltung der Eonsentration aufweist. 33a die wäßrige Lößttcg 5 als Baaptteil (99 bis 99»9*) Waeeer enthalt,
braucht aur Aufrechterbaltung der für die SohauiabilduDg
geeigneten Konsentration der lösimg 3 nur sehr wenig konsentrierte
lösung 13 naohgefällt zu werden» Das Besarvoir
21 besteht aus einem synthetischen Harz und ist mit einem
abnehmbaren TersohluB 91 vorsehen« der dicht in die öffnung
des Reservoirs 21 eingesetzt ist. Der Verschloß 51 hat
einen mittigen» naoh außen vorstehenden Ansäte 52, duroh
den svei Rühren gefuhrt sind« Sine dieser beiden Röhren
bildet eine Ausflußrohre 53 (7ig· 1O)9 die unmittelbar von
der Innenfläche des Versohlusses 51 ein ötüok naoh auBon
verläuft, während die mit 54 beseiofanete Bohre eine Be-IUftungoröhre
darstellt, did sich von der Außenfläche des Tersöhlusses 51 bis nahe an den Boden des Reservoir»
21 er»treckt.
90982 4/02.51
BAD
Bfaffiolitwig 22 καν Aafieeobttdaltang de* Xoasentxatlon
einen Sjrllnde* 61 ABf9 Sa demeo. oberes Uffanng der
ÄUfltn ragende Ansäte 52 dee Yereoalneeee 51 am Reservoir 21 luftdicht eiagesetst «erden kamt ««» 4i*eee
sit des Oberseite naofc nuten la die obere öffnung dee a>*
Hadern 61 eingeeetet wisd» Auf des Unterseite let des
JtyflLinder 61 mit einem dicht sitsenden Torschluß 62 versehen,
dosen den eine Röhrt 65 geführt let· Znmesbelb des Äjlindese
61 let ein eAfblAdtares und eoaejuMmeieliliases eleetl· Λ
eoher aaioa 64 angeordnet* des beiepleleneiee ane Kaut- "
BoYwk besteht nod an die Röhre 65 angeeobXoeeen let« die
wiederum über eine Zwel^leltttag alt der Luftleitung 12 in
Tesblndung steht, so daß der elastische Ballon 64 durch
Drttokluft vos luftkoapreeeor 11 auf geblasen «erden tenn.
Daeit dieser Ballon 64 nur begrenat» nSalioh bis eu einem
ervttasohten. Auoaaö aufgeblasen wird ι kOnnen svel einander
gegenftberliegettde Begrensinigsplatten 65 dicht an diesem
elastischen Ballon 64 angeordnet «erden, wie aus ?lg· 11
hörvorgeht.
In die Seitenwand des Zylinders 61 ist eine tlbeslaafleltmg
66 eingesetzt, und das Ende der Belftftungeröhr« 54 soB in- λ
nerbalb des Zylinders 61 bis au einer Höhe reichen, auf der
diese überlaufleitang 66 angeordnet 1st, wenn das Reservoir
21 aegedreht und mit dor Oberseite naoh unten in die obere
öffnung des Zylindere 61 eingesetzt wird, eaelonseitlg erstreckt
sich hierbei die Aueflußröhre 55 bis unter diese
lilveauhöha.
Veim nun das Reservoir 21 und der Zylinder 61 mit konsentrierter
Lösung 14 des oberflächenaktiven Mlttele gefüllt
sind vaaä der elastieohe Ballon 64 durch Druckluft aufgeblasen wird, so strömt die konaentrierte üöeung 14 la Zy-
90982 U 0251 6Ao
■"· TO ·■
liaftetr €1 dieser Binriohteng 22 mm A
ds* toQMsrknttioii amoli di· ft>erlsAiflei%ang 66 in die
Uffflmiism«! 9 de* Sltses 1. Venn το» laqftftoMprssaw 11
feu* Jfcaoic mehr geliefert wird and «lea dear elastisohe
Ballon 64 sasammensieat. 00 senkt ston die XiTOftObSb· der
konn XBsong 14 dee o5»esflttobei»ktiTea Xittelo
ia lyiiaAer 61 al), eo dad das Aide der
54 Tuft 4UMK fcöeung 14 : freigegeben nird and alt der At-Moepbtce
in Tertiiadong tritt. Hierauf flieBt die kon«mtrierte
SOeuiig 14 ift Reeerroi» 21 duroti die
93 Itt den IjXlnder 61, «Hfarend la daa Eeeerroia? 2t seliwt
Iaft eingeleitet wird» Venn die Sftnm* 14 im zylinder 61
wieder via stm prgllohen IItoro. anfgefftnt let9
fllaftk ete nioixt »eto dturoh die Cberlattfleltoag 66 abt
and gleichseitig wird das 2nd· der Belttftongaröbre 54 vereoiaoaeent
eo dafi die ]aus«ig 14 auea nicht sehr το» Heeerroir
21 in den Zylinder 61 fließen keim·
Xa de» Mg. 12 and 13 let ein» andere JLueftthruagafoxm dee
Heeerrolrs dargeetellt, dae alt einer abgeänderfeen Binriohtang
122 βατ Aofreohterhaltong der Sonsentratiub «iiiawanin,-virict.
Biese« BesezTölr 121 1st aa Haleaneats «it eine« Oewinde
verseilen, and es Ic&nn abgenaewn and transportiert
werden« Auf dleeen Haleaneata 1st ein Anfeats 155 aofgeeohaanbt»
der alt einer geriffelten Außenfläche versehen ist» so daß er leioater vereohratibt werden kann. Auf einen
oben an der Halsttffnung ausgebildeten, innen liegenden
flanaoh let ein Deckel 151 aofgeeetst« und «wischen dem
Aofsats 155 und diese« Innen liegenden Deckel 151 let
eine Eingdiohtang eingeeetat, so deJ dieser Aufsatz 155
luftdloht aufgesotaranbt werden kann. In diesem Auf eats
155 1st ferner in einem mlttlgen, alt einem Außengewinde
Tersenenen Yortsats eine öffnung 156 aasgebildet· Auf die»
90982^/0251
BAD
«en forteats ist eine ebenfalls »It einer geriffelten
luflenfXttnhe rereehene läppe 157 auf**«ohaeaubtf deren die
die«· QlAiIiBg 156 afcgediohtet wird (ti«. 15). Jteoh den
Innen liegenden Deckel 151 «ind ein· Ausflußrohre 155
and eine Belttftangeröbre 154 geführt, wobei sieh die Aueflußrötae
155 Ton der Innenseite diese« Deokele 151 el«
dicht an die Innenseite der Kappe 157 und die Belfift
röhre 154 etwa rom Boden des Beeervolrs 121 an« bie nahe
an den Oberteil der Öffnung 156 1» alttigen forteats eretreokt·
JumloCftaien dee Bereervolr« 121 alt konzentrierte* seating dee o1>erfiaonena1ctlven Mlttele wird der Infernte 155
flaeasnen mit der Sappe 157 abgeeobraobt veod der innen liegende
SeokeX 151 abgenoenen· Baob. dem TtOlen wird da« Beaervoir
in ähnlicher Veiee wieder luftdicht vereohlo««en.
Wie aoe 71g· 13 eraiohtlioh Ißt, tonn diese« fieeervol*
121 In einfacher Weise gelagert and transportiert werden.
Wenn die Kappe 157 abgenommen int, und das gefüllte BaservOlr
121 alt der Oberseite naoh unten in eine obere
öffnung 167 eines Zylinders 161 der Einrichtung 122 «or i
Aufrechterhaltung der Konzentration eingesetzt wird (Yig·
12), wird lödiglioh der Auf eats 155 In diese Öffnung 167
eingeschoben. Bei dieser Augführtmgflfarai 1st der elmetlsohe
Ballon 64 der Torausgehenden Äußführungefoni duroh eine Membran
164 ersetst· Auf das untere» mit einem Außengewinde
Tersehene Ende des Zylinder β 161 wird ein eohraabenmutterfOrmlges
Veraohloßatüolc 162 aofgeeohnaubt, wobei «wlsohen
dem Ende des Zylindore 161 und einem Ansät« dieses uren
TereohluBstüoices 162 diese Membran 164 eingeklemmt 1st»
«o daß sie den Innerhall» dieses Vereohlußetüolce· 162 auegebildeten Baum 167 von Innenztaum des Zylinders 161 trennt·
909824/0251
- 18 - "
1ft· MwffiiTOT 164 kann slob is mittigen Abschnitt entepse~
ObMA dem angelegten Jfcnok «wb beide» 9eitea «ölbea,
wobei »le eohaell «ie ein Sobeltes
Die Jape*itUt dee Reservoirs 21 oder 121 taim bei etwa
Me 1tKX) OM5 liegen« «as nozaalerveleft fOr ntbzese Sonate
reloht,, Halle Ale X6nsentra.tlon der fconBentrierten
14 des obwsfiaoheaaktiven Kittel* %el etwa 505t liegt. Bei
einer Betätigung dee KLoaette wexden itir die
etwa 100 «am' an 091 bis 1 »Obiger wifielger Iiöasng 5 des
flfiotaenaictlTen Mittels benötigt« Wenn die Zo&ae&tmtion der
Xt)OiIiIg 14 etna 50£ betragt, eöeeea deshalb etna Ο«2 bis
2 οα? τοφίβοβτ kcnusentrierten üößmig 14 nacbeefSllt verden«
Snrob die Xinriobttmg 22 oder 122 aar Anfreobterbaltang der
Konxentzatlon lot es obne weiteres mügLioh, eine so klein©
Menge en kowientrierter lößang 14 eatonatieeh ,raid naob Belieben in die iuf£811kamer 9 illeSen sa laseen«
Wie ane den VIg. 14 and 15 eraiebtllea 1st, let im der
kauMT 9 ein SohwlBaaer 71 angeoEcdnet» der durch drei PUtatmgen
72 «ehrend seiner Auf- und AbnKrtoibeifegiuig ge£fibrt wird
and an der WCndang einer VaeseratijKflKrleitang 24 anliegt»
solange das Htreau der wäßrigen. Lösung 3 des oberflSobenaktlTen
Kittels* auf dem dieser Sobvinoer 71 sobwi&sat» ausreichend booh liegt· 3Ur diese tlasserBufUIirleitusg 24 lcann
eine »ehr dttone Leitung verwendet «erden. Bei der in den
Jig. 14 und 15 dargestellten ÄasfftfEraogefora 1st ein sjylliidrisobee
Gebttase 13 vorgesehen, in dem der Schwimmer 71
mieohen drei VUhrangen 72 gebalten wird, die mit den Gehäuse
73 aus einem Stuck bestehen. Me Wassersufiuarleitirag
24 verläuft durch die obere V&nä 74 des OehSuoos 73» and
mit 75 1st eine BelitftungsOffnaag bezeichnet. Bei 76 ist
ein Durchlaß für die wäßrige ÜÖetmg 5 ausgebildet· !»Ils
nur bobecVasserdmok aar Terfögung steht oder die Wasser-
909824/0251
BAD ORIGINAL
eafmto&tltaftf 24 direkt «η. da· ¥aseerleitiin«*&e*·
■salo—wt ist» keim«rmugewei»e ein taaio&es
veatil TtrwMfiAtt werden, das eiidfeom and billig Ut.
Die Uftrlohtacgen sm Iwirftniea vom Msung ad Vaster
Icthmen aaoh Ik gete «u der hier dargestellten Aa*ftta~
rongsfozm, In des «ie sit dem Site 1 eine Einheit bilden,
über eMlgnete TeAindungeeinriohtimgen, auch getrennt rot
Sits 1, angeordnet werden» daait Tnetendeeteangeaifteiten
einfbober durohgeftthrt and Seile leiohter anageveenselt «erden
IdBmen«
toilettenpapier vom Hohlraoai 5 in Site 1 in den. Sanic
19 abgeführt werden BoIl9 eo ist hiersa ein· längere Seit
nötis ale bei der Beseitigung von Äucreaenten, da ermaohet
dao loilettenpapiöT angefeuchtet and damit eofawerer wird»
wenn oioh ein fell dee Sohaiaws 2 auflBet, während das
Bapierrolnnen allȊhlioh redOBiert wird. Die Beseltigong
größerer Mengen an Sollettenpapier erfordert eine längere
Zeit als Im vorausgehenden KaIIe9 jedooh ist es leditfllea
eine Trage aer Zeit, bis das Sapler in den Sank 19 gelangt
let«
Haohf olgend werden einige Tereuoheergebnleee wiedergegeben.
BIe Veigung der Innenwand des Hohlrasaes 3 im Sits 1 betrag
wenigstens 40% and die des ecbaumgefüHten Rohres 18 wenigstens
25 °t was im Hinhliok auf den Terbrauoh an wäßriger lösang
5 des oberfläohenaictiTen Kittels Yorgeaogen wird· Der
Sarobmesser des Rohres 18 betrag 15 mm» Xa Hinbliok auf die
Yesti^oeit9 Gestaltting und lorrosionefeetiglceit waren der
Site 1 and das Bohr 18 aus verstärktes Kunststoff gefertigt»
ils oberflächenaktives Mittel wurde ein anionisohes Mittel
mit folgenden Bestandteilen verwendet!
909824/0251
Hioephat
andere Bestandteile eineoblieölich
latriumborat
1 g diese« oberflächenaktiven Hlttela wurde in 1000 on? Wasear
gelöst. In die Sah&umeinriohtung 13 aus einem geeintesten Metall «orden etna 10 1 Luft/Minute unter einem statischen
Brook Ton 500 am WS eingeleitet* Zunächst wurde etna
8 Sekunden lang Schaum gebildet« Bei des »weiten Betätigung
star Schaumbildung wurde Sohaum dureh den Spalt 4 in den
Hohlraum 3 geleitet und nach eines weitexen, etwa 5 Sekunden
langen Betätigung war das E&hs? 18 bis herauf eum Auslaß
17 des Hohlxaunee 3 »it Sohaum gefüllt· Die Zeitdauer der
Zuleitung von Sohaum in den Hofalraun 3 duron den Spalt 4
oetrug durohsohnittlloh 1,5 Me Z Sekunden, abgesehen von
des ersten Betütigiaag.
In den Hohlraum eingebrachte Stckremente wurden unmittelbar
in den fiaafe 19 abgeleitet. Sie hierdurch in der Sohausimasee
gebildete öffnung wurde sofort duroh frischen Sohaum wieder
aufgefeilt, so daß das Klosett vollständig geruohsfrei blieb«
Bei einer Laufzeit des Sufticompreseora 11 von 1 Hinute wurden etwa 30 oar an wä&dLger Sueung 5 des oberflaohornktivtm
Mittels Torbratiöfct. ifaoh. einer tfaterbr-öcliuiig von 12 Std· lag
die obere PlSohe der Sohaumniasse etwa 10 cm unter dem Auslaß
17 In Bohr 18. Auf der Innenwand des Hohlraumes 3 im Site 1
konnte keinerlei Terschmutsung festgestellt werden·
Voseugsweise sollte vom hygienischen Standpunkt aus bei
einer längeren Benutgungsdaoer der Schalter 20 vor und nach
90-.9824/0251-
BAD ORIGINAL
de» Benat»aig betätigt worden» 00 dad eich jeweils etna
1 Xbuite lang Scha» bildet» Hierbei werden für diese
beiden Betätigungen etwa 100 ob? tfaaeer verbrauohi, «as
TexgllelMKi alt 15 I» die bei einem hexfc&nliolieiL üee»er-Kloaett
!»nötigt «esdea9 eine extraa Ideine Menge let·
Selbst wenn der Irupftkoe^preßsar 11 nur usBittelbar τον der
Bemstatoig in Betrieb geeetst wurde, war es in ausreichende«
Maß« möglich, den Site 1 sauber stt halten. In diese»
IaUe betrog der Wasserverbrauch lediglich etna 1/500
Ton des eines Vassertloeetto. KLn Spritaen des rersofamtateii
Sobanmes la Hohlraua 3 konnte nicht festgestellt werden.
809824/0251
Claims (1)
- Satentanepsüohe1, ibovtsalage, daduroh gekennzeichnet, daß la einen Bbfelzmns (5) eines Klosette Sohaum (S) vostien&en let, dee ttkrenente und/oder Urin einsohltofit* sowie ein Auslas (17) in Boden dieses Bohlrattnes (5)» duroh den Äöaeaente und/oder urin suseouoen alt dieses Soham (2) doxoh SohwörlcD&fiwirtomg al)geführt vexden» «ahrend dieser lae dttroh den Sohaom sohlüpfrle geaaoht und dicht sohlossen wird.2» Aliort&nlagö naoh. Anspruob 1, dadm^h gekeunsielobnet, flaß jsisr Sraeiigmag dieses Sobauns (2) eine nSSrig® ISaung (5) eines otoerfläohenaktiven Kittels yoswondet wird»3· Äbortanlagö nach Anspruch 1 und 2, dadurch, gekennaeiohnet, dafi das Klosett einen Sits (I)9 eine Sohättmeinriohtting (13) § die Schaum (Z) in den Hohlraum (3) in diesem Site (1) liefert und ein Bohr (18) aufweist* das an den loslad (17) Im Boden dieses Hohiramaoa (3) angesohlossen ist and durch das Exkremontö n&d/oder ISeIn aus diesen Bohlxaum ausaamen mit dem Schaum duroh Schverkxaf twir~ lamg at>goiührt werden.4« Übortanlaee naoh Inspruoh 3 t dadavoh eekennsieiohnety daß der Sits (1) eine den Hohlraum (3) bildende innere Yand and eine äußere Wand (6) aufweist9 nwisohen denen ein Speioherrau» ausgebildet ist» wobei diese KaBere Yand (6) einen naoh Innen gesogenen oberen Sndabsohnitt hat» der den oberen Band dieser inneren Yand in einem Hwtand Ton dieser star Ausbildung eines Sjpaltes (4) abdeckt»90982W02B1 bad original180AA52den SobacBL (2) am diese» Speioherrau* in den (5) fließen kann.5« Abortanlage nach einen oder aefarerea des vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekemuwichnet, daß dieser Speioherrrau« in eine Soh&afca&ner (8) und eine AuffülUce*- aer (9) unterteilt let und eine eohäurabare gllfraigVeit Ihm· eine wäßrige Iiöetmg eines oberflächenaktiven Mittels enthält, und daS eine Sohäinaeinrlohtung (13) sur ä TfmKnATwnc dieaer eaMuttixwen Ilüasigköit in Sohat« i» dieser Sohäuakaacer (8) und Einrichtungen (22,71) in der (3) iroxgeeehen sind, die diesehinslohtLloh Konsentratioa und l£ange in ein Zustand halten.6, Aborteiilage nach einem oder mehröJtön der , dadursh geiconmieiohsaet, daß isur 3ohauatbildorie;aus dieser wäßrigen Löouug (5) einea oherfl&ohenafctiren Hittele Bruokluft von einem Iiuftkompressor (11) durch diese SohlUuoeinrichtung (13) gehlasen wird, und diese Einrichtungen (22,71) in dieser AafftDLlltaaBer (9) so ausgebildet sind, daß eine konzentrierte Lösung (14) J eines oTjarflächenaktiven Mittelß und Wasser getrennt und automatisch, naohgefüllt werden, wenn diese wäßrige lösung (5) des oberfläohenaktiven Mittels in der Sohätnakaiemer (8) zum Seil verbraucht ist.Ahortanlage nach einem oder mehreren der Torhergei£nden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß diene Einrichtung (22,122) sur Aufreohterhaltung der Konzentration mit eine» Reserroir (21,121) in Verbindung steht und ein Behälter (61,161), der eino Überlaufleitung (66) aufweist\- 909824/025118Q4452 -■ -U-uad ble sur iiveaufeöhe dieser Oberlaofleltiang alt einer lraenetrerten Lösung (14) eines ©berfläoheaektiveii Mittel* gefüllt ist, sowie eine elaetleöfae Haatoan (164) vorgesehen ist, die diese konsentsieait· Lösung (14) von ■ eines alt Saft gefüllten Baum (16?) in diesem BehffLter (161) abtrennt, voliei dieser Haua (16?) Bit einer leitung (12) in Yerbindung steht» die den friftkeapvees« (11) alt dieser SobSnaeinriontang (13) verbindet, so daß durch diese tSbevlAafXeitung (66) in Abhängigkeit iron der Azfceitsweiee dieser Sohöutatinrlohtuae iconsentrierte £8sung (14) auaetröat, dafl cHesos Reservoir (121) ferner auf diesen Behälter (161) aufgdsetet ist and alt einer Aueflttßröhre (153) nnd einer BeIOfttmgsrtlfare (154) ver~ sehen ist, wobei sieb diese Belüftungsrohr© bis sn dieser JliTeauhöhe erstreo]ctv so daß in einen abgeschlossenen Sana über dieser konsentrierten löeung (14) in Reservoir nur denn luft eindringen kann, wenn eioh diese Hiveauhöhe absenkt, und diese Ausflußrohre nur dann te iöeung in diesen Behälter (161) fließen lädt, wenn dieser abgeschlossene Bai» über diese Belüftungsrohr© mit luft aufgefüllt wird, and daß eohlleßlioh das Reservoir von diesem Behälter abgenommen und unabhängig von diesem gelagert oder transportiert «erden kanu·8· Abortanlage naoh einem oder mehreren, der vorhergehenden Jnsprttehe, dadurch gekennaelohnet, das diese Wasseraaeh« fttHelnrichtung eine 2uiloöleitung (24) sum Einleiten von Hasser in diese Auffttllkaamer (9) und einen Sch»immer (71) aufweist, der auf dieser wäßrigen lösung (5) eines oberflächenaktiven Mittels sohwlsBit und in Abhängigkeit von deren Fireauhöhe diese Zuflußleitimg verschließt oder freigibt·909824/0251BAD ORIGINALAOortanlage nach Aasprttoh 7, daduroh gelreimeelotaet, dieses abnehmbare Reeervoir (121) fttr fconsentrierte suag und em Auffüllen der HnriohtuEg (122) sur Aufreohterfaaltung der 3CoQMiitsatloQ alt einer Xinfttnafftumf reaseeaen ist» auf die ein ainwTwlwfa? Infeate (155) luftdicht aufgeeetet let, der «it ·ΐη·β alt ·1η«τ ftffnnng ▼ersehenen Mittlgea forteete (156) βτe lflt, auf dem *b- »hsüer «la· Kapp· (157) «ngeordnet l«tt wobei awieohen diese» Binftaiöffnong rad dleeeei Aafeat» (159) el» alt einer Aueflußröhre (15?) and einer Belttfttmgeröhre (154) Tereehener innen liegender Deofeel (151) eingeeetmt let und dieser alt einer öffnung Tereeaeue mittige loctsats (156) mit einer erweiterten oberen öffnung eines Behälters (161) dieser Einrichtung (122) sur Aufreohternaltung der Xonientratioa in Eingriff treten. fcumff wenn, diese Kappe (157) abgenoomen 1st und das Reservoir 021) ungedreht und eusanmen alt dieeem mit dem Reservoir In Eingriff stehenden Aufsats (155) auf diese erweiterte obere öffnung aufgesetst wird.909824/0251
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7656367A JPS4812837B1 (de) | 1967-11-30 | 1967-11-30 | |
JP2772168U JPS4819475Y1 (de) | 1968-04-08 | 1968-04-08 | |
JP2772268U JPS4819476Y1 (de) | 1968-04-08 | 1968-04-08 | |
JP2771968U JPS4819473Y1 (de) | 1968-04-08 | 1968-04-08 | |
JP2772068U JPS4819474Y1 (de) | 1968-04-08 | 1968-04-08 | |
JP2771868U JPS4819472Y1 (de) | 1968-04-08 | 1968-04-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1804452A1 true DE1804452A1 (de) | 1969-06-12 |
Family
ID=27549365
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681804452 Pending DE1804452A1 (de) | 1967-11-30 | 1968-10-22 | Abortanlage mit Klosett |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3585649A (de) |
DE (1) | DE1804452A1 (de) |
GB (1) | GB1245795A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2470206A1 (fr) * | 1979-11-22 | 1981-05-29 | Nepon Kk | Urinoir a nettoyage par mousse et procede pour nettoyer un tel urinoir |
WO1990010759A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-20 | Luettichau Conrad | Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfähigen mediums in einen flüssigkeitsbehälter, oder dergleichen |
FR2698025A1 (fr) * | 1992-11-13 | 1994-05-20 | Innovation Ingenierie Integrat | Dispositif de récupération et de stockage de déchets. |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4535491A (en) * | 1984-04-20 | 1985-08-20 | Young Scott C | Commode anti-splash device and method |
JPH08128100A (ja) * | 1993-12-21 | 1996-05-21 | Japanic:Kk | 便器の洗浄機構 |
JP3323436B2 (ja) * | 1998-02-27 | 2002-09-09 | トヨタ自動車株式会社 | 高機能ポータブルトイレ |
CN100401966C (zh) | 2001-11-28 | 2008-07-16 | 塞西尔·莱昂内尔·哈里斯 | 废物处理装置 |
US6782561B2 (en) * | 2002-02-12 | 2004-08-31 | Sealand Technology, Inc. | Standardized recreational vehicle sanitary system |
US7263727B1 (en) * | 2006-02-24 | 2007-09-04 | Viacheslav V. Zhurin | Hygienic high detergency toilet |
GB2443520B (en) * | 2006-11-01 | 2009-02-11 | Wen Hsien Kao | Method for forming sanitary foaming in sanitary device |
CA2651241C (en) * | 2009-01-27 | 2016-02-16 | Gotohti.Com Inc. | Foam odor plug for urinals |
US9416524B2 (en) | 2013-03-05 | 2016-08-16 | David R. Hall | Piston-flush toilet system |
JP2017064632A (ja) * | 2015-09-30 | 2017-04-06 | 株式会社Lixil | 泡生成装置と泡生成装置を備える水洗式便器 |
IT201800007107A1 (it) * | 2018-07-11 | 2020-01-11 | Sanitario autopulente e metodo di pulizia |
-
1968
- 1968-07-29 US US748398A patent/US3585649A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-09-23 GB GB45174/68A patent/GB1245795A/en not_active Expired
- 1968-10-22 DE DE19681804452 patent/DE1804452A1/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2470206A1 (fr) * | 1979-11-22 | 1981-05-29 | Nepon Kk | Urinoir a nettoyage par mousse et procede pour nettoyer un tel urinoir |
WO1990010759A1 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-20 | Luettichau Conrad | Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfähigen mediums in einen flüssigkeitsbehälter, oder dergleichen |
FR2698025A1 (fr) * | 1992-11-13 | 1994-05-20 | Innovation Ingenierie Integrat | Dispositif de récupération et de stockage de déchets. |
US5884346A (en) * | 1992-11-13 | 1999-03-23 | Innovation-Ingeniere-Integration-Systeme | Device for the recovery and storage of waste |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1245795A (en) | 1971-09-08 |
US3585649A (en) | 1971-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1804452A1 (de) | Abortanlage mit Klosett | |
DE69208806T2 (de) | Reinigungs- und Erfrischungsvorrichtung für Toilettenbecken | |
CH639450A5 (de) | Vorrichtung zur abgabe von geloesten zusatzmitteln in klosettspuelwasser. | |
DE4134386A1 (de) | Vakuumtoilettensystem und verfahren zu seiner betaetigung | |
WO2009026733A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von wartungsintervallen | |
WO1987006289A2 (en) | Process and system for using a pedestal toilet, urinal and similar | |
DE3041951A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines urinals mittels schaum | |
DE19631078A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken | |
EP2080839B1 (de) | Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Duftstoffen | |
EP3444408B1 (de) | Wc mit spülwasseranschluss | |
DE2050519A1 (de) | Sicherheitsunnal | |
CH623096A5 (en) | Insert for a WC flushing cistern | |
DE2732613A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abfaellen | |
WO2005024146A1 (de) | Urinal | |
DE102010033798B4 (de) | Einsatz für einen Siphon; Wasserlose Sanitäranlage; Verfahren zur Reinigung und Wartung einer wasserlosen Sanitäranlage; Verfahren zum Betrieb einer wasserlosen Sanitäranlage | |
WO1989000220A2 (en) | Process and arrangement for using a seat-type toilet, urinal or similar | |
DE1658263A1 (de) | Geruchsbeseitigung und Reinigung von Toiletten | |
EP0206312A2 (de) | Toilettenbecken | |
DE102011000485B4 (de) | Urinal mit Reinigungsfunktion | |
AT376739B (de) | Klosettbecken | |
AT412791B (de) | Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc | |
DE947344C (de) | Selbsttraenkebecken fuer Tiere | |
DE147053C (de) | ||
EP4328390A1 (de) | Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine | |
DE3042001A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbessern der sauberkeit und hygiene bei santitaeren einrichtungen |