DE1804289C2 - Verfahren zur Herstellung von Kristallen eines schwach löslichen anorganischen Salzes - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Kristallen eines schwach löslichen anorganischen SalzesInfo
- Publication number
- DE1804289C2 DE1804289C2 DE1804289A DE1804289A DE1804289C2 DE 1804289 C2 DE1804289 C2 DE 1804289C2 DE 1804289 A DE1804289 A DE 1804289A DE 1804289 A DE1804289 A DE 1804289A DE 1804289 C2 DE1804289 C2 DE 1804289C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystals
- aqueous solutions
- inorganic salts
- inorganic salt
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 34
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- -1 salts Salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 7
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 7
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 7
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 7
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 7
- 229910000011 cadmium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- GKDXQAKPHKQZSC-UHFFFAOYSA-L cadmium(2+);carbonate Chemical compound [Cd+2].[O-]C([O-])=O GKDXQAKPHKQZSC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 3
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- AIFMYMZGQVTROK-UHFFFAOYSA-N silicon tetrabromide Chemical compound Br[Si](Br)(Br)Br AIFMYMZGQVTROK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTPQZKZONQKKSU-UHFFFAOYSA-N silver azanide silver Chemical compound [NH2-].[Ag].[Ag].[Ag+] DTPQZKZONQKKSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002195 soluble material Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/005—Selection of auxiliary, e.g. for control of crystallisation nuclei, of crystal growth, of adherence to walls; Arrangements for introduction thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D9/00—Crystallisation
- B01D9/0063—Control or regulation
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/015—Apparatus or processes for the preparation of emulsions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kristallen eines schwach löslichen anorganischen
Salzes durch doppelte Umsetzung von zwei oder mehreren anorganischen Salzen, bei dem wäßrige Lösungen
der anorganischen Salze einem Dispergiermedium unter Rühren gleichzeitig zugegeben werden.
Es wurde bisher ein Verfahren zur Herstellung von Kristallen eines schwach löslichen anorganischen Salzes,
beispielsweise von Cadmiumcarbonat oder Silberhalogenid, durch doppelte Umsetzung von zwei oder
mehreren anorganischen Salzen in Gegenwart eines Schutzkolloids, z. B. Gelatine, angewendet, bei dem zur
Herstellung der Kristalle des schwach löslichen anorganischen Salzes mit einer gleichförmigen Korngröße und
Gestalt nach einem derartigen gebräuchlichen Verfahren zwei oder mehrere Äxten von wäßrigen Lösungen
von anorganischen Salzen, die zur Umsetzung gebracht werden sollen, allmählich und gleichzeitig einem Dispergiermedium,
z. B. einer wäßrigen Gelatinelösung, bei konstanter Geschwindigkeit zugegeben werden. Die
Vervollständigung der Reaktion nimmt daher eine sehr lange Zeitdauer in Anspruch, wodurch das Verfahren
unwirksam und nicht leistungsfähig wird.
Aus Photogr. Korrespondenz, 101,3(1965), S. 37 - 42,
und der DE-PS 11 69 290 ist es bekannt, daß die chemischen
und photographischen Eigenschaften wasserunlöslicher Salzkristalle oder Silberhalogenidkristalle
durch Änderung der Strömungsgeschwindigkeit der Reaktionsteilnehmer variiert worden sind. Die vorliegende
Erfindung befaßt sich nicht so sehr mit den chemischen
und photographischen Eigenschaften der gebildeten wasserunlöslichen Salzkristalle, sondern mit der Herstellung
von Kristallen mit einer einheitlichen und großen Teilchengröße innerhalb eines kurzen Zeitraumes.
Aufgabe der Erfindung ist daher dio Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur sicheren und zuverlässigen
Herstellung von Kristallen eines schwach löslichen anorganischen Salzes mit einer einheitlichen und großen
Korngröße innerhalb eines kurzen Zeitraums.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
ίο von Kristallen eines schwach löslichen anorganischen
Salzes durch doppelte Umsetzung von zwei oder mehreren anorganischen Salzen, bei dem wäßrige Lösungen
d-r anorganischen Salze einem Dispergiermedium unter Rühren gleichzeitig zugegeben werden, ist dadurch
gekennzeichnet, daß man die Zugabegeschwindigkeit der wäßrigen Lösungen der umzusetzenden anorganischen
Salze entsprechend der Wachstumsgeschwindigkeit der gesamten Oberflächen der wachsenden Kristalle
des so gebildeten schwach löslichen anorganischen Salzes oder kleiner als diese erhöht
Es ist aus keinerlei Literaturstelle bekannt, worin eine sich hinsichtlich der Geschwindigkeit stets steigernde
Lösungszugabe überhaupt befindet und worin diese in Beziehung zu dem gesamten Oberflächenbereich der
Kristalle des schwer kslichen Materials gebracht wird.
Tatsächlich ist es jedoch nicht einfach, die Zugabegeschwindigkeit
des Reaktionsteilnehmers exakt im direkten Verhältnis zum gesamten Oberflächenbereich der
Kristalle zu erhöhen. Hingegen ist es andererseits leicht möglich, die Kristalle innerhalb eines kurzen Zeitraumes
herzustellen, indem die Zugabegeschwindigkeit zumindest proportional dem Fortgang der Reaktion stetig
erhöht wird, verglichen mit der bekannten Arbeitsweise, bei welcher die Zugabcgcschwindigkcit konstant gehalten
wird.
Das Zugabeverhälinis darf nicht über dem Ausmaß
einer direkten Proportionalität zum gesamten Oberflächenbereich der Kristalle liegen. Falls dieses Ausmaß
überschritten wird, können Kristalle mit einer cinhciilichcn
Teilchengröße nicht erhallen werden, da von neuem die Kernbildung auftritt. Es ist somit festzustellen,
daß das direkt dem gesamten Oberflächenbereich der Kristalle proportionale Ausmaß das Maximum der Zugabegeschwindigkeit
darstellt.
Wie vorstehend angegeben, werden bei dem üblicherweise
angewendeten gebräuchlichen Verfahren bei der Ausführung der doppelten Umsetzung zwei oder mehrere
anorganische Salze zur Bildung der Kristalle eines schwach löslichen anorganischen Salzes umgesetzt, indem
man allmählich und gleichzeitig zwei oder mehrere wäßrige Lösungen der umzusetzenden anorganischen
Salze bei einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit einem Dispergiermedium zugibt. Demgegenüber
wird bei dem Verfahren gemäß der Erfindung die Zugabegeschwindigkeit der wäßrigen Lösungen der anorganischen
Salze im Verlauf der doppelten Umsetzung der anorganischen Salze variiert, d. h„ wenn die gesamten
Oberflächenbereiche der Kristalle des schwach löslichen anorganischen Salzes, die durch die Zugabe der
eo wäßrigen anorganischen Salzlösungen anwachsen, vergrößert
sind, wird die Zugabegeschwindigkeit der wäßrigen Lösungen der anorganischen Salze proportional
oder geringer als proportional der Anwachsgcschwindigkeil
der gesamten Oberflächen der wachsenden Kri-
b5 stalle erhöht.
Hierbei kann die Erhöhung der /.ugabegcsehwiiuiigkeit
der wäßrigen Lösungen der anorganischen Salze mit der /unahim· der gesamten Oberflächen der Kri-
stalle des schwach löslichen anorganischen Salzes kontinuierlich ausgeführt werden oder sie kann gewünsehtenfalls
auch stufenweise ausgeführt werden.
Das Verfahi en gemäß der Erfindung kann außerdem
in Gegenwart eines Lösungsmiiiels für ein schwach lösliches
anorganisches Salz, beispielsweise einer wäßrigen Lösung von Ammoniak, ausgeführt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann für die
Herstellung von verschiedenen schwach löslichen anorganischen Salzen, beispielsweise Cadmiumcarbonat, angewendet
werden, wobei es jedoch insbesondere vorteilhaft für die Herstellung einer photographischen Gelatine-Halogensilberemulsion
ist, die Kristalle eines Silberhalogcnids enthält, beispielsweise Silbcrbromid,
Silberchlorid, Silberjodbromid, Silberjodchlorid od dgl.,
die gleichförmige und verhältnismäßig große Korngrößen aufweisen, sowie von anderen photographischen
Emulsionen, die anorganische Salzkristalle, wie Cadmiumcarbonat, enthalten.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. I zeigt in schematischer Darstellung eine Ausführungsform
gemäß der Erfindung und
F i g. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Gemäß F i g. 1 wird eine wäßrige Gelatinelösung in einem Gefäß ί mittels eines durch einen Motor 7 angetriebenen
Rührers 8 gerührt Eine wäßrige Silbernitratlösung S und eine wäßrige Aikalihalogenidlösung 6, die
in einem Behälter 2 bzw. Behälter 3 aufbewahrt werden, werden der wäßrigen Gelatinelösung durch eine Leitung
16 bzw. eine Leitung 17 mittels einer Zufuhrpumpe 9 bzw. Zufuhrpumpe 10 zugegeben. Gemäß der in
F i g. 1 dargestellten Ausführungsform werden die Zufuhrpumpen 9 und 10 mit Hilfe eines Motors 12 über
eine Getriebewelle 13. ein Geschwindigkeits- oder Gangwechselgetriebe 11 und Getriebewellen 14 und 15
angetrieben, wobei das Geschwindigkcitswechselgetriebe 11 ;in eine Programmiercinheit 18 angeschlossen
ist. Bei der Bildung eines schwach löslichen anorganischen Salzes, beispielsweise eines Silberhj>logenids.
durch die Umsetzung von zwei oder mehreren Arten von anorganischen Salzen in einem Dispergiermedium
werden die Oberflächenberciche der Kristalle des so gebildeten schwach löslichen anorganischen Salzes allgemein
im Verlauf der Zeit vergrößert und daher wird durch vorhergehende Versuche die Beziehung zwischen
dem Oberflächenbereich und der Zeitdauer bestimmt und dieses Ergebnis wiro programmiert, wobei die
Oberflächenbereiche der wachsenden Kristalle des schwach löslichen anorganischen Salzes durch die verstrichene
Zeitdauer seit Beginn der Reaktion ermittelt werden können. Durch die kontinuierliche Erhöhung
der Drehzahl der Zufuhrpumpen 9 und 10 über das Geschwindigkcitswechselgetriebe
11 mittels des Gc-&chwindigkeitsänderungssignals aus der Programmiercinheit
18. die proportional der vorbestimmten Beziehung zwischen den Oberflächenbereichen und der Zeitdauer
eingestellt ist, werden auf diese Weise die Mcn-κι-η
an wäßriger Silbernitnillösiiiig und wäßriger Alkalihiilogenidlösung,
die zugegeben werden sollen, allmählich proportional zu den anwachsenden Oberflächen der
Kristalle erhöht, wobei Kristalle 4 eines Halogensilbers mit einer gleichförmigen Korngröße gebildet werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wie in F i g. 2 gezeigt, werden eine wäßrige Natriumcarbonatlösung
26 und eine wäßrige Cudmiumchloridlösune 27. die in einem Behälter 21 b/.w. Behälter 22
aufbewahrt werden, durch Leitungen 16 bzw, 17 und durch Drossel- oder Beschränkungsplatten 23 bzw. 24
einer wäßrigen Gelatinelösung zugeführt, die mit Hilfe eines Rührers 8 und eines Motors 7 in einem Gefäß 1
gerührt wird. Die Zuführungen der wäßrigen Lösungen 26 und 27 werden mittels Zuführen von Druckluft aus
einem Luftkompressor 32 durch die Leitungen 28 bzw. 29 und durch Druckregler 30 bzw. 31, die mit einer
Programmiereinheit 18 verbunden sind, ausgeführt.
to Durch stufenweises Erhöhen des Luftdrucks aus dem Luftkompressor 32 in den Räumen 2! bzw. 22 in den
Behältern 26 bzw. 27 in. Übereinstimmung mit dem Druckänderungssignal zu den Druckreglereinrichtungen
30 und 31 wird die Menge der wäßrigen Lösungen der anorganischen Salze stufenweise erhöht, wobei Kristalle
25 von Cadmiumcarbonat mit einer gleichförmigen Korngröße gebildet werden.
Außer den vorstehend geschilderten Ausführungsformen können zahlreiche weitere Abänderungen gemäß
der Erfindung zur Anwendung gelangen. So können z. B.
bei der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform die Zugabemengen der beiden wäßrigen anorganischen Salzlösungen
gleichzeitig durch ein Antriebssystem geregelt werden; die Regelung der Zugabemengen der anorgani-
sehen Satze kann jedoch auch durch Änderung der Menge von nur einer wäßrigen Lösung von einem anorganischen
Salze oder durch Änderung der Zugabemengen von beiden Lösungen in getrennter Weise ausgeführt
werden. Außerdem ist die Reglereinrichtung für die Regelung der Mengen der wäßrigen anorganischen
Salzlösungen nicht nur auf die die Geschwindigkeit variierende Zufuhrpumpe oder auf eine Luftdruckreglereinrichtung
beschränkt, sondern es können auch andere Einrichtungen zur Anwendung gelangen. Beispielsweise
kann das Zuführen der Mengen der Mischungen ausgeführt werden, indem man die Spiegel der wäßrigen Lösungen
in den Behältern durch Heben der Behälter regelt.
Wie vorstehend beschrieben, v/eist das Verfahren gemaß '.er Erfindung derartige Vorteile auf, daß Kristalle von schwach löslichen anorganischen Salzen mit einer gleichförmigen und verhältnismäßig großen Korngröße in einer sehr kurzen Zeitdauer erhalten werden können.
Wie vorstehend beschrieben, v/eist das Verfahren gemaß '.er Erfindung derartige Vorteile auf, daß Kristalle von schwach löslichen anorganischen Salzen mit einer gleichförmigen und verhältnismäßig großen Korngröße in einer sehr kurzen Zeitdauer erhalten werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen
näher erläutert.
Zu 1000 ml einer wäßrigen 3%igen Gelatinelösung so wurden unter angemessenem Rühren eine wäßrige In-Silbernitratlösung
und eine wäßrige ln-Kaliumbromidlösiing
'inter Anwendung der nachstehenden Zugabemethode zugegeben. Die Zusatzgeschwindigkeit der
wäßrigen Lösungen vurde so erhöht, um dei Zunahme des gesamten Oberflächenbereichs der gebildeten SiI-berbromidkristalle
zu entsprechen. Gleichförmige SiI-berbromidkristalle
mit einer Korngröße von 0,4 Mikron wurden erhalten.
/CItVCrIaUf(MiIi.) | GesamtlOsung |
seil Beginn (ml) | |
10 | 10 |
20 | 35 |
30 | 90 |
40 | 190 |
55 (Ende) | 410 |
Die Reaktion war in 55 Minuten vervollständigt. Es ist aus diesem Beispiel ersichtlich, daß die Produktionsdauer nach dem Verfahren gemäß der Erfindung beachtlich
verkürzt werden kann, verglichen mit der bekannten Arbeitsweise, bei welcher die Zugabegeschwindigkeiten s
der wäßrigen Silbernitrat- und Kaliumbromidlösungen während der Reaktion nicht geändert werden, wobei
Rüaktionslösungen mit der gleichen Zusammensetzung, wie in diesem Beispiel verwendet, zur Anwendung gelangten. Hierbei waren zur Erzielung von Silberbromid-
kristallen einer Größe von 0,4 Mikron etwa 7 Stunden erforderlich.
15
Zu 1000 ml einer wäßrigen 7,5%igen Gelatinelösung wurden unter angemessenem Rühren eine wäßrige 0,bn-Natriumcarbonatlösung und eine wäßrige O,6n-Cadmiumchloridlösung unter Anwendung der nachstehend
angegebenen Bedingungen zugegeben, um auf diese Weise Cadmiumcarbonatkristalle mit einer Korngröße
von 6 Mikron zu erhalten.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wurden Cadmiumcarbonatkristalle mit einer Größe von 6 Mikron und mit einer ähnlichen Qualität wie die nach dem
bekannten Verfahren hergestellten in einer kürzeren Zeitdauer von etwa 1Ao oder weniger der Zeitdauer der
bekannten Arbeitsweise, die etwa 13 Stunden betrug, hergestellt.
Zugabegeschwindigkeit | Gesamt | Zugabezeit (Min.) |
(ml/Min.) | ||
0,6 | 16 | |
2 | 20 | |
5 | 20 | |
10 | 10 | |
25 | 10 | |
76 |
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Kristallen eines
schwach löslichen anorganischen Salzes durch doppelte Umsetzung von zwei oder mehreren anorganischen
Salzen, wobei wäßrige Lösungen der anorganischen Salze einem Dispergiermedium unter Rühren
gleichzeitig zugegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zugabegeschwindigkeit
der wäßrigen Lösungen der umzusetzenden anorganischen Salze entsprechend der Wachstumsgeschwindigkeit der gesamten Oberflächen der
wachsenden Kristalle des so gebildeten schwach löslichen anorganischen Salzes oder kleiner als diese
erhöht.
2. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
di& man die Steigerung der Zugabemengen
der wäbrigen Lösungen der umzusetzenden anorganischen
Salze kontinuierlich oder stufenweise im Verhältnis zu der seit Beginn der doppelten Umsetzung
verstrichenen Zeitdauer ausführt
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Erhöhunjr der Zugabemengen
der wäßrigen Lösungen mit Hilfe von geschwindigkeitsregelbaren Pumpen und einem Geschwindigkeitswechselgetriebe
ausführt
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß .nan die Erhöhung der Zugabemengen
der wäßrigen Lösungen durch Regelung des Luftdrucks auf den Spiegeln der wäßrigen Lösungen der
anorganischen Salze in deren ί igerbehältern ausführt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6817067A JPS4836890B1 (de) | 1967-10-23 | 1967-10-23 | |
JP555668 | 1968-01-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1804289A1 DE1804289A1 (de) | 1969-08-14 |
DE1804289C2 true DE1804289C2 (de) | 1985-01-10 |
Family
ID=26339523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1804289A Expired DE1804289C2 (de) | 1967-10-23 | 1968-10-21 | Verfahren zur Herstellung von Kristallen eines schwach löslichen anorganischen Salzes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3650757A (de) |
DE (1) | DE1804289C2 (de) |
GB (1) | GB1247697A (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1469480A (en) * | 1974-08-07 | 1977-04-06 | Ciba Geigy Ag | Photographic emulsion |
GB1507989A (en) * | 1974-12-19 | 1978-04-19 | Ciba Geigy Ag | Photographic emulsions |
JPS607775B2 (ja) * | 1977-07-26 | 1985-02-27 | 富士写真フイルム株式会社 | 熱現像感光材料用組成物の調製法 |
US4242445A (en) * | 1978-02-02 | 1980-12-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method for preparing light-sensitive silver halide grains |
US4251627A (en) * | 1978-05-30 | 1981-02-17 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Jet mixing in preparation of monodisperse silver halide emulsions |
JPS5945132B2 (ja) * | 1979-04-23 | 1984-11-05 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光性ハロゲン化銀結晶の製造方法 |
DE2921164A1 (de) * | 1979-05-25 | 1980-12-04 | Agfa Gevaert Ag | Verfahren zur bildung von metallsalzen, photographische materialien und deren verwendung zur herstellung photographischer bilder |
JPS5849938A (ja) * | 1981-08-07 | 1983-03-24 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀写真乳剤の製造方法 |
US4386156A (en) * | 1981-11-12 | 1983-05-31 | Eastman Kodak Company | Silver bromide emulsions of narrow grain size distribution and processes for their preparation |
JPS5952238A (ja) * | 1982-09-09 | 1984-03-26 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀乳剤の製造方法 |
US4666669A (en) * | 1983-09-27 | 1987-05-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Apparatus for pulsed flow, balanced double jet precipitation |
DE3401167A1 (de) * | 1984-01-14 | 1985-07-25 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Semi-batch-faellungskristallisationsverfahren |
US4552838A (en) * | 1984-05-18 | 1985-11-12 | Eastman Kodak Company | Processes for the preparation of silver halide emulsions of controlled grain size distribution, emulsions produced thereby, and photographic elements |
JPS61250636A (ja) | 1985-04-30 | 1986-11-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | 熱現像感光材料 |
JPH083621B2 (ja) | 1985-07-31 | 1996-01-17 | 富士写真フイルム株式会社 | 画像形成方法 |
EP0224214B1 (de) | 1985-11-21 | 1993-01-27 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lichtempfindliche Mikrokapsel, die Silberhalogenid und eine polymerisierbare Verbindung enthält und lichtempfindliches Material, das diese gebraucht |
AU591540B2 (en) | 1985-12-28 | 1989-12-07 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material |
JPH0619570B2 (ja) | 1986-02-07 | 1994-03-16 | 富士写真フイルム株式会社 | 感光材料 |
FR2631558B1 (fr) * | 1988-05-18 | 1992-01-10 | Aerospatiale | Appareil de cristallogenese, notamment pour vaisseau spatial |
JP2700675B2 (ja) * | 1988-12-22 | 1998-01-21 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀粒子形成装置 |
DE69329509T2 (de) | 1992-03-19 | 2001-05-03 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion |
DE69328884T2 (de) | 1992-03-19 | 2000-12-07 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion |
US5254453A (en) * | 1992-04-16 | 1993-10-19 | Eastman Kodak Company | Process for preparing narrow size distribution small tabular grains |
EP0749038A1 (de) | 1995-06-16 | 1996-12-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Lichtempfindliche photographische Materialien, die tafelförmige Silberhalogenidkörner und Azodicarbonamid-Derivate enthalten |
JPH09152696A (ja) | 1995-11-30 | 1997-06-10 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラー写真感光材料 |
FR2742557B1 (fr) * | 1995-12-14 | 1999-01-22 | Kodak Pathe | Procede pour preparer une emulsion photographique et appareil pour la mise en oeuvre du procede |
FR2742558B1 (fr) * | 1995-12-14 | 1999-01-22 | Kodak Pathe | Procede pour preparer une emulsion photographique et appareil pour la mise en oeuvre du procede |
EP0912238B1 (de) * | 1996-07-15 | 2001-10-10 | CalCiTech Ltd. | Herstellung von pulvern |
US5709989A (en) * | 1996-08-27 | 1998-01-20 | Eastman Kodak Company | Process for making high chloride tabular grain emulsion using multiple stream addition of iodide |
DE69615036T2 (de) | 1996-11-13 | 2002-04-18 | Eastman Kodak Co., Rochester | Verfahren zur Herstellung einer Silberhalogenidemulsion |
EP0921435B1 (de) * | 1997-12-02 | 2002-07-24 | Tulalip Consultoria Comercial Sociedade Unipessoal S.A. | Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidelemente, die gelbe Filterfarbstoffe enthalten |
US7008761B2 (en) * | 2004-03-31 | 2006-03-07 | Eastman Kodak Company | Process for the preparation of high bromide cubical grain emulsions |
US20060068024A1 (en) * | 2004-09-27 | 2006-03-30 | Schroeder Kurt M | Antimicrobial silver halide composition |
US7985388B2 (en) * | 2006-10-02 | 2011-07-26 | Nanomaterials Technology Pte Ltd | Process for making nano-sized and micro-sized precipitate particles |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000686B (de) * | 1954-10-22 | 1957-01-10 | Ladislav Krivanek | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von photographischen Emulsionen |
US2888347A (en) * | 1955-05-17 | 1959-05-26 | Gen Aniline & Film Corp | High-speed print-out emulsions |
US2848847A (en) * | 1957-02-13 | 1958-08-26 | Gordon D Casselman | Drill grinding apparatus |
US3031304A (en) * | 1958-08-20 | 1962-04-24 | Albert J Oliver | Fine grain nuclear emulsion |
BE636801A (de) * | 1962-09-01 | |||
FR1410215A (fr) * | 1964-01-27 | 1965-09-10 | Fives Lille Cail Et Sucreries | Procédé et système de régulation pour un appareil de cristallisation |
US3415650A (en) * | 1964-11-25 | 1968-12-10 | Eastman Kodak Co | Method of making fine, uniform silver halide grains |
-
1968
- 1968-10-21 DE DE1804289A patent/DE1804289C2/de not_active Expired
- 1968-10-22 GB GB50145/68A patent/GB1247697A/en not_active Expired
- 1968-10-23 US US769983A patent/US3650757A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3650757A (en) | 1972-03-21 |
GB1247697A (en) | 1971-09-29 |
DE1804289A1 (de) | 1969-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1804289C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristallen eines schwach löslichen anorganischen Salzes | |
DE2340082C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer fotografischen Silberhalogenidemulsion | |
DE2951670C2 (de) | Fotografische Silberhalogenidgelatineemulsion, sowie ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2725993C2 (de) | ||
DE1472745C3 (de) | ||
DE2114223A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen | |
DE2229895B2 (de) | ||
DE68919039T2 (de) | Silberhalogenidemulsionen. | |
DE953040C (de) | Verfahren zum Entfernen der loeslichen Salze und des Wassers aus Dispersionen lichtempfindlicher Silberhalogenide | |
DE69200331T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Emulsionen mit tafelförmigen Körnern von hohem Chloridgehalt (III). | |
EP0019847B1 (de) | Verfahren zur Bildung von Metallsalzen, photographische Materialien und deren Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder | |
DE68928077T2 (de) | Kontrollverfahren und Apparat für die Bildung von Silberhalogenidkörnern | |
DE69228092T2 (de) | Apparat zur Erzeugung von Kristallkörnern, von in Wasser schwerlöslichen Salzen | |
DE69520640T2 (de) | Verfahren zur Impulsstrom-Doppeldüsen-Fällung | |
DE2844942A1 (de) | Verfahren zur herstellung von monodispersen photographischen silberhalogenidemulsionen | |
DE2138873A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von direkt positiven photographischen Silberhalo gemdemulsionen | |
DE69018029T2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von chloridreichen Kristallen mit modifiziertem Kristallhabitus durch Anwendung von Bromidhüllen. | |
DE2228102A1 (de) | Mischvorrichtung und verfahren zum mischen von loesungen | |
DE69013166T2 (de) | Bildung von tafelförmigen körnern in silberhalogenidemulsionen mittels digerieren bei hohem ph. | |
DE68919040T2 (de) | Silberhalogenidemulsionen. | |
DE1161759B (de) | Photographische Halogensilber-Kolloid-Emulsion | |
DE1148867B (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Halogensilberemulsionen durch Ausflockungmit Hilfe von Ammoniumsulfat | |
DE1597587A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer photographischen lichtempfindlichen Halogensilberemulsion | |
DE69322145T2 (de) | Zugabe von trockener Gelatine zu einem Emulsions/Dispersionsgemisch | |
DE2609350C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur isothermischen Kristallzüchtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL |