DE1803339A1 - Verfahren zur Herstellung neuer Blockmischpolymerisate - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer BlockmischpolymerisateInfo
- Publication number
- DE1803339A1 DE1803339A1 DE19681803339 DE1803339A DE1803339A1 DE 1803339 A1 DE1803339 A1 DE 1803339A1 DE 19681803339 DE19681803339 DE 19681803339 DE 1803339 A DE1803339 A DE 1803339A DE 1803339 A1 DE1803339 A1 DE 1803339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diisocyanate
- molecule
- radical
- initiator
- block copolymers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3819—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/3836—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing azo groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3819—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/3838—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing cyano groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/63—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
- C08G18/637—Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers characterised by the in situ polymerisation of the compounds having carbon-to-carbon double bonds in a reaction mixture of saturated polymers and isocyanates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
KAO SOiP CO., LID.
5,1-banchi, 2-chome, Nihonbashi-Bakurocho,
Chuo-ku, l'okyo, Japan.
Verfahren zur Herstellung neuer Blockmischpolymerisate
Die Priorität aus der japanischen Patentanmeldung 66696/1967 vom 17· Oktober 1967 wird in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer Blockmischpolymerisate, insbesondere auf ein einstufiges
Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten, bei welchem gleichzeitig eine Urethan bildende
Beaktion und eine Vinylpolymerisationsreaktion in Anwesenheit eines radikalbildenden Initiators abläuft, der aus
einer Verbindung mit funktioneilen Gruppen an beiden Enden des Moleküls besteht, die zur Umsetzung mit Isocyanat fähig
sind.
Es sind bereits verschiedene Methoden zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten bekannt, bei welchen ein polymerer
Initiator verwendet wird, der beim Erhitzen in Anwesenheit
909825/14
eines über Radikale polymerisierbaren Monomeren eine Polymerisationsaktivität
zeigt. A. V. Tobolsky (1) erhielt beispielsweise Blockmischpolymerisate durch Umsetzung eines Vorpolymerisates
, welches Isocyanatgruppen aufwies, mit t-Butylhydroperoxyd, wobei sich ein langkettiges Peroxycarbamat
bildete, welches dann mit einem über Radikale polymerisierbaren Monomer erhitzt wurde (vgl. (The Journal of
Applied Polymer Science, Bd. 8, Seite 307? 1964). Dieses
Verfahren kann schematisch durch folgende Formeln dargestellt " werden:
H 0
)n o
M (Monomer) n
► NOO(M)" + (OH, ^CO(M)"
Block- Homopolymermischpolymer- radikal radikal
(2) M.V. Beylen und G. Smetz erhielten Blockmischpolymerisate
durch Polymerisation von Styrol unter Verwendung von 4,4·'-Azobis
(4—cyanopentancarbonsäure), wobei das entstehende end-'
ständige Carboxygruppen aufweisende Polystyrol mit 6-Butylhydroperoxyd
umgesetzt wurde, um Peroxydgruppen einzuführen} an:* schließend wurde das so gewonnene Produkt zusammen mit Methylmethacrylat
erhitzt (vgl. Makromol. Chem., Bd. 60, Seite 140, 1963)· Dieses Verfahren läßt sich durch folgendes EOrmelschema
erläutern!
>^rc\nn w M (Methylmethacrylat) - C - 0(M) . + C9HrVw ,.
WWWpIIr j) U CL ^ Si
ο ^/ r ο
(3) H.A. Shah, Γ. Leonard und A.V. Tobolskyj J. Polymer
Science, Bd. 7, Seite 537 (1951) und (4-) G. Smets und A.E. Voodword; ibid., 14-, Seite 126 (1954-) führten die Polymerisation
des ersten Monomeren unter Verwendung von Phthaloylperoxyd als Peroapydmonomer durch; danach wird das zweite
90982S/U31
Monomer zugesetzt, worauf das Blockmischpolymerisat durch weiteres Erhitzen der Komponenten erhalten wird.
(5) H.J. Ceresa (vgl. Polymer, Bd. 1, Seite 397, I960) erhielt
Blockmischpolymerisate, indem er ein Vinylmonomer mit öauerstoff zur Mischpolymerisation brachte und so Peroxydgruppen
in das Polymer einführte; mit diesem Polymer wurde dann ein zweites Monomer zur Blockmischpolymerisation gebracht.
(6) H.S. Kolesnikov und L.K. Xarelov (vgl. Vysokomol. Soed.,
Bd. 8, Seite 2018, 1966) polymerisierten zunächst Styrol unter Verwendung eines Lithium-Naphthalin-Komplexes zu einem
Polystyroldilithium, welches nach Behandlung zunächst mit festem Kohlendioxyd und dann mit Wasserstoffperoxyd mit
festem Thionylchlorid umgesetzt wurde, wobei ein Polystyrol gewonnen wurde, welches endständige Peroxydgruppen aufwies;
dieses letztgenannte Polystyrol wurde mit Acrylnitril polymerisiert, wobei sich ein Blockmischpolymerisat aus Acrylnitril
und Styrol bildete.
Alle bekannten Blockmischpolymerisationsverfahren der vorstehend
genannten Art, die unter Verwendung von polymeren Initiatoren durchgeführt werden, laufen ohne Ausnahme als
zweistufige Verfahren ab. Die Erfindung betrifft demgegenüber - völlig abweichend von den bisher bekannten Verfahren ein
einstufiges Verfahren zur Gewinnung eines Blockmischpolymerisats aus einem geraden oder verzweigten Polyurethan und
einem über Radikale polymerisierbaren Monomer. Bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren wird in einer Urethan bildenden Reaktion eine Verbindung, die im Molekül zwei oder mehrere
funktioneile Gruppen enthält, mit einem Polyisocyanat umgesetzt. Die funktioneilen Gruppen haben die Fähigkeit, mit
Isocyanat sowohl in Gegenwart eines radikalbildenden Initiators mit zwei funktionellen Gruppen an beiden Enden des Moleküls,
die mit Isocyanat reagieren können (insbesondere einem
909«25/1431
1803333
Azobistyp-Radikalinitiator),als auch in Gegenwart eines über
.Radikale polymerisierbaren Monomeren zu reagieren, so daß parallel oder aufeinanderfolgend die Bildung eines polymeren
Initiators (d.h. eines Polymeren, welches Radikalinitiatoren im Molekühl enthält) und die Radikal-Polymerisation, die durch
die Zersetzung des polymeren Initiators eingeleitet wird, ablaufen·
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein P Blockmischpolymerisat (V) aus einem gerad- oder verzweigtkettigen
Polyurethan (Qm) und einem über Radikale polymerisierbaren Monomer (IV) in einem einstufigen Verfahren hergestellt,
indem man eine Urethan bildende Reaktion zwischen einer Verbindung (II), welche 2, 3 oder mehrere funktionelle Gruppen
wie Hydroxyl-, Carboxyl- und Aminogruppen enthält, die zur. Umsetzung mit Isocyanat fähig sind, und einem Diisocyanat (III)
in Gegenwart eines Azobistyp-Radikalinitiators (I), welcher eine Carboxylgruppe oder eine Hydroxylgruppe an gedem Ende
des Moleküls aufweist, und eines über Radikale polymerisierbaren Monomeren (IV) und - gegebenenfalls - in Gegenwart eines
geeigneten Katalysators durchführt, so daß die Kettenverlängerung des Polymeren über die Urethanbildungsreaktion und die
Vinylpolymerisationsreaktion gleichzeitig oder nacheinander ablaufen·
Der Reaktionsablauf bei der bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung kann durch das folgende Formelschema dargestellt werden:.
ΗΖ-Χ-1ΜΪ-Χ-ΖΗ + ΗΪ-Ρ-ΧΗ + OGN-R-IiCO + M
(I) (H), (HD (IV)
, -X-Z-C-HH-Q -R-MH-C-Z-I-(MV „.
η η TR κ η
0 0
909825/U31
In den vorstellenden IOrmeln b.edeutet ZH eine Hydroxylgruppe
oder eine Carboxylgruppe, XE stellt eine funktionelle Gruppe, z.B. eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Aminogruppe dar, P und B bedeuten eine bifunktionelle aliphatisch^, aromatische oder substituierte aliphatische Gruppe, Q bedeutet
oder eine Carboxylgruppe, XE stellt eine funktionelle Gruppe, z.B. eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe oder eine Aminogruppe dar, P und B bedeuten eine bifunktionelle aliphatisch^, aromatische oder substituierte aliphatische Gruppe, Q bedeutet
-E-NH-C-Y-P-Y-C-NH-n η
OO
OO
X stellt eine -C(CN)/"(CH2)r(-CH5JT" (CH2)r-Gruppe dar, in
welcher r ■ 1 - 10 und r1 ■ 0 - 5 in dem Azobistyp-Eadikalinitiator (I) sind; m, n* und nN sind ganze Zahlen nicht unter 2.
welcher r ■ 1 - 10 und r1 ■ 0 - 5 in dem Azobistyp-Eadikalinitiator (I) sind; m, n* und nN sind ganze Zahlen nicht unter 2.
Als Eadikalinitiator (I) verwendet man vorzugsweise einen
Azobistyp-Eadikalinitiator, welcher an beiden Enden des Moleküls Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen aufweist und beispielsweise folgenden Formeln entspricht:
Azobistyp-Eadikalinitiator, welcher an beiden Enden des Moleküls Hydroxyl- und/oder Carboxylgruppen aufweist und beispielsweise folgenden Formeln entspricht:
CN GN CN CN
HO-E1-C-N - N-C-E1 -OH und HOOCE'-C-N - N-C-E1-COOH
in welchen E1 eine Alkylengruppe und Ew eine Alkylgruppe bedeuten.
Als Verbindung (II) kommen alle Verbindungen mit funktioneilen Gruppen infrage, die zur Beaktion mit Isocyanat fähig sind,
z.B. Verbindungen mit Hydroxyl-, Carboxyl- oder primären oder sekundären Aminogruppen im Molekül. Folgende Verbindung en
gehören beispielsweise dazu! Polyätherglykole wie Polyalkyleriätherglykole, Polyalkylenthioätherglykole, Polyalkylen-arylenätherglykole und Polyalkylen-arylenthioätherglykolej weiterhin Polyeeterglykole und Carboxypolyester, die durch Kondensation
einer Dicarbonsäure wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure,
z.B. Verbindungen mit Hydroxyl-, Carboxyl- oder primären oder sekundären Aminogruppen im Molekül. Folgende Verbindung en
gehören beispielsweise dazu! Polyätherglykole wie Polyalkyleriätherglykole, Polyalkylenthioätherglykole, Polyalkylen-arylenätherglykole und Polyalkylen-arylenthioätherglykolej weiterhin Polyeeterglykole und Carboxypolyester, die durch Kondensation
einer Dicarbonsäure wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure,
909825/14 31
Suberinsäure oder Sebacinsäure mit einem Diol, z.B. Ithylenglykol,
Diäthylenglykol, Iriäthylenglykol und Propylenglykol
erhalten werden. Außerdem fallen noch Verbindungen wie Sorbitol, Mannitol, Hexantriol, Pentaerythritol, Glycerin, Srimethylolphenol,
Trimethylolbenzol, Irimethylolpropan, Diäthanolami.n und
!Reaktionsprodukte zwischen Glykolen und Alkylenoxyden darunter.
Als Diisocyanat (111) kann man beliebige organische Diisocyanate
einschließlich aliphatischer, aromatischer und aromatisch-"
aliphatischer Diisocyanate verwenden, z.B. Tolylendiisocyanate, 3,3-Bi"bolylen-4,4' -diisocyanat, Pentandiisoeyanat, Hexandiisocyanat,
1,3-Phenylendiisocyanat und Diphenylmethandiis ο cyanate
Als MonomerCIV) kann man beliebige über Radikale polymerisierbare
Monomere verwenden, z.B. Vinylester wie Vinylacetat und Vinylpropionat, Acrylsäure und Methacrylsäure sowie die Ester
derselben, z.B. die Methyl-, Äthyl- und Butylester dieser Säuren,
Acrylnitril, Acrylamid, Styrol und dessen Derivate, Vinylchlorid, Vinylpyrrolidon u.ä·
Die Eigenschaften der Blockmischpolymerisate, die erfindungsgemäß hergestellt werden,, ändern sich in Abhängigkeit von 4er
Art der eingesetzten Polyurethan bildenden fieaktionsteilnehmer
und der Art der über Hadikale polyaerisierbaren Monomere, die herangezogen werden, sowie außerdem auch in Abhängigkeit von
den Verhältnissen der Komponenten, die an der Reaktion teilnehmen. Die Blockmischpolymerisate, die gemäß der bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung erhalten werden, sind kautschukartige Elastomere oder thermoplastische Elastomere ohne Vernetzung
im Molekül; die erfindungsgemäßen Blockmischpolymerisate lassen sich infolgedessen, zur Herstellung hochschlagfester
Harze, Überzüge und Haftmittel verwenden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
.
909825/U31 ··· 7
In ein Polymerisationsrohr gibt man ein Polyoxypropylenglykol
mit einem Molekulargewicht von 2.000 (dieses Produkt wird im folgenden abgekürzt als PPG 2.000 bezeichnet), (f, S -Aaobis-
(,£ -eyano-n-pentanol) (im folgenden abgekürzt als ABGP bezeichnet)
in Losung in iCetrahydrofuran, Styrol und eine 10%-ige
Lösung von Diphenylmethandiisocyanat (im folgenden abgekürzt als MDI bezeichnet) in Benzol in den in Tabelle I angegebenen
Mengen. Der Inhalt des Polymerisationsrohres wurde nach ausreichend gleichmäßigem Durchmischen mit einer kleinen
Menge Dibutylzinndilaurat versetzt; anschließend ließ man das fiohr bei Baumtemperatur 48 Stunden stehen, wahrend des
Stehens erhöhte sich die Viskosität des Inhaltes. Der Inhalt wurde dann 22 Stunden auf 65 °0 erhitzt, um die Urethanbildungsreaktion
und die Zersetzung der genannten Azoverbindung durchzuführen. Das gebildete Polymer war kautsohukartig.
Die Zusammensetzung der Polymerisationsmischung und die Ergebnisse sind in der folgenden tabelle I zusammengestellt.
Versuch Nr.
Zus
ens et ζ
in MoIv
HDI.Γ Styro
lvarhältn Styrol
Umwandl.
ν.Styrol
ν.Styrol
Styrolgehalt in den Bio ckmisch- polymerisaten
(Gew.-%
Viskositätszahl
V-221 V-222 V-223 V-224
1,0 (10g)
do. do. do.
0,1 do. do· do·
(7,28g)
1,4 ■1.5
do.
dO.
do·
65,2
67,2
65,8
64,2
67,2
65,8
64,2
29,1 29,4 29,0 27,1
0,51 0,55 0,61
0,77
* gemessen in Benzollöaung bei 30 0.
Wird das Düsocyanat in einem stochiometrischen Überschuß im
Hinblick auf die gesamten Hydroxylgruppen im Htaktionssystem
verwendet, so wird ein Blockmischpolymerisat mit niedriger Viskosität gebildet. Die Viskosität des entstehenden Block-
909825/U31
misclipolymerisatee erhöht sich, wenn dasselbe an der Luft
liegen bleibt, und zwar infolge der Kettenverlängerung durch die Feuchtigkeit in der Luft; es trat jedoch keine Gelierung
ein·
Es wurde wiederum ein Blockmischpolymerisat in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, wobei jedoch Polyoxytetramethylenglykol
ab Polyätherglykol verwendet wurde« Das entstehende Mischpolymerisat war kautschukartig· Sie Zusammensetzung
des Polymerisationegemisches und die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengestellt·
Versuch | Zusammens et zum* | ABCP | in Mol verbal tu. | Styrol | Umwand!· | Styrolgehalt |
Hr. | PPG2.000 | 0,1 0,1 |
MDI | 14,5 | v·Styrol | in den Block mischpoly merisaten |
V-254 V-255 |
1,0 1,0 |
1,1 | 73,5 73,8 |
33,2 33,4 |
Viskositäts zahl * |
^(kg/ö?)" |
äußerste
Dehnung (%) |
2,2 < 2,5 |
57
91 |
650 |
* gemessen in Btnzollösung bti 30 0O.
909825/U31
Ein Blockmischpolymerisat mit Styrol wurde in derselben Weise
wie in Beispiel 1 angegeben, hergestellt, jedoch mit der Ausnahme,
daß zu dem PPG eine kleine Menge Trimethylolpropan (im Folgenden als TMP abgekürzt) zugesetzt wurde. Das gebildete
Polymer war kautschukartig. Die Zusammensetzung des Polymerisationsgemisches und die Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengestellt .
Polymer war kautschukartig. Die Zusammensetzung des Polymerisationsgemisches und die Ergebnisse sind in der Tabelle III zusammengestellt .
Tabelle III | 03 | 100,3x1, | 1 | Styrol | Umwandlung ν. Styrol % |
|
Versuch Zusammensetzung No. PPG 2000 TMP |
in Molverhältn. ABOP MDI |
075 | 100,75x1 | ,1 | (8,2g) | 52,8 |
V-11 100 (10g) 0,2 | 10, | 30 | 103,0x1, | 1 | do. | 55,0 |
V-12 do. 0,5 | 10, | 75 | 107,5x1, | 1 | do. | 56,6 |
V-14 do. 2,0 | 10, | 50 | 115,0x1, | 1 | do. | 62,9 |
V-15 do. 5,0 | 10, | Viskositäts- zahl * |
Zu | do. | 61,8 | |
V-16 do. 10,0 | 11, | «festigkeit (kg/cm*) |
äußerste Dehnung |
|||
Styrolgehalt in den Blockmischpolymeri saten (Gew.-%) |
- - | - | ||||
27,6 | - | |||||
28,5 | - | - | ||||
29,1 | 41 | 600 | ||||
31,1 | 0, | 50' | 510 | |||
30,9 | 0, | |||||
0, | ||||||
o, | ||||||
o, | ||||||
Λ5 | ||||||
t | ||||||
,56 | ||||||
,52 | ||||||
gemessen in Benzollösung bei 30° C.
8.0S825/U31
- ίο -
Ein Blockmischpolymerisat mit Methylmethacrylat wurde synthetisiert,
indem man als Polyesterglykol ein Kondensat aus Adipinsäure
und Ithylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht
von 2000 benutzte und im übrigen in derselben Weise
arbeitete wie in Beispiel 1 angegeben. Das gewonnene Mischpolymerisat war harzartig. Die Zusammensetzung der Polymerisationsmischung und die Ergebnisse sind in der Tabelle IY zusammengestellt.
arbeitete wie in Beispiel 1 angegeben. Das gewonnene Mischpolymerisat war harzartig. Die Zusammensetzung der Polymerisationsmischung und die Ergebnisse sind in der Tabelle IY zusammengestellt.
Versuch Zusammensetzung in Molverhältn» Umwand!
No. Glykol ABOP MDI MMA v.
No. Glykol ABOP MDI MMA v.
MMA Gehalte in den Blockmischpolymeri saten
V-21 1,0 | 0, | 1 | 1,1 40 | 64 | ,5 | 56 | Λ | - |
V-22 1,0 | 0, | 1 | 1,2 40 | 66 | ,0 | 56 | .9 | |
Viskositätszahl ♦ | Zugfestigkeit (kg/cnT) |
äußerste % |
Dehnung |
3,6
620 650
210 150
* Gemessen an der Lösung der Blockmischpolymerisate in Benzol
. bei 300O. :
80-98 25/1431
Claims (6)
1) Verfahren zur Herstellung von Blockmischpolymerisaten, da- '
durch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung mit wenigstens zwei funktioneilen Gruppen im Molekül, die zur Umsetzung mit
Isocyanat befähigt sind, und ein Diisocyanat in Gegenwart eines Radikalinitiators, welcher an beiden Enden des Moleküls
funktionelle Gruppen aufweist, die mit Isocyanat reagieren können, und eines über Radikale polymerisierbaren Monomeren
miteinanderreagieren läßt, so daß parallel nebeneinander oder
nacheinander die Bildung eines polymeren Initiators und eine Radikalpolymerisation ablaufen, von denen die letztere durch
die Zersetzung des polymeren Initiators eingeleitet wird, so daß man ein Blockmischpolymerisat aus einem geraden oder verzweigten
Polyurethan und einem über Radikale polymerisier-
■ baren Monomeren in einstufiger Arbeitsweise erhält.
2) Verfahren nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindung, welche wenigstens zwei funktionelle Gruppen im Molekül enthält, die zur Umsetzung mit Isocyanat befähigt
sind, aus Polyätherglykolen oder Polyesterglykolen besteht.
3) Verfahren nach A118Pr110I1 <\% dadurch gekennzeichnet, daß der
Radikalinitiator ein Azobistyp-Radikalinitiator ist, welcher an beiden Enden des Moleküls eine Carboxyl- oder Hydroxylgruppe
aufweist.
4) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diisooyanat aus Tolylendiisocyanat, 3,3-Bitplylen-4,4'-diisocyanat,
Pentandiisocyanat, Hexandiiaocyanat, 1,3-Phenylendiieocyanat
oder Diphenylmethandiisocyanat besteht.
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer aus Styrol oder Methylaethacrylat besteht. !
6) BlockmiechpolymeriBat^J^era8Bteilt nach dem Verfahren gemäß
Anspruch. 1.
ORIGINAL INSPECTE
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6669667 | 1967-10-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1803339A1 true DE1803339A1 (de) | 1969-06-19 |
Family
ID=13323345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681803339 Pending DE1803339A1 (de) | 1967-10-17 | 1968-10-16 | Verfahren zur Herstellung neuer Blockmischpolymerisate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1803339A1 (de) |
FR (1) | FR1588380A (de) |
GB (1) | GB1235933A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0398490A2 (de) * | 1989-05-16 | 1990-11-22 | Edison Polymer Innovation Corporation ( Epic) | Unter Verwendung reaktiver Startmoleküle hergestellte Polymermischungen |
EP0413459A2 (de) * | 1989-08-17 | 1991-02-20 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Harz erhältlich durch Polymerisation eines Monomers in Gegegwart einer makromolekularen Azoverbindung und Verwendung des Harzes |
EP0522675A1 (de) * | 1991-07-11 | 1993-01-13 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymeren sowie wässrigen Block-Copolymer-Dispersionen und -Emulsionen und deren Verwendung |
-
1968
- 1968-10-15 GB GB4887068A patent/GB1235933A/en not_active Expired
- 1968-10-15 FR FR1588380D patent/FR1588380A/fr not_active Expired
- 1968-10-16 DE DE19681803339 patent/DE1803339A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0398490A2 (de) * | 1989-05-16 | 1990-11-22 | Edison Polymer Innovation Corporation ( Epic) | Unter Verwendung reaktiver Startmoleküle hergestellte Polymermischungen |
EP0398490A3 (de) * | 1989-05-16 | 1992-01-15 | Edison Polymer Innovation Corporation ( Epic) | Unter Verwendung reaktiver Startmoleküle hergestellte Polymermischungen |
EP0413459A2 (de) * | 1989-08-17 | 1991-02-20 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Harz erhältlich durch Polymerisation eines Monomers in Gegegwart einer makromolekularen Azoverbindung und Verwendung des Harzes |
EP0413459A3 (de) * | 1989-08-17 | 1991-03-27 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Harz erhältlich durch Polymerisation eines Monomers in Gegegwart einer makromolekularen Azoverbindung und Verwendung des Harzes |
US5039734A (en) * | 1989-08-17 | 1991-08-13 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Macromolecular azo compound, process for producing said compound, and resin obtained by using said compound |
EP0522675A1 (de) * | 1991-07-11 | 1993-01-13 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Verfahren zur Herstellung von Block-Copolymeren sowie wässrigen Block-Copolymer-Dispersionen und -Emulsionen und deren Verwendung |
US5612406A (en) * | 1991-07-11 | 1997-03-18 | Dainippon Ink & Chemicals Inc. | Processes for production of azo macroinitiators for the synthesis of block copolymers and of aqueous block copolymer dispersions and emulsions and the use thereof |
US5741845A (en) * | 1991-07-11 | 1998-04-21 | Dainippon Ink & Chemicals Inc. | Process for production of azo macroinitiators for the synthesis of block copolymers and of aqueous block copolymer dispersions and emulsions and the use thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1588380A (de) | 1970-04-10 |
GB1235933A (en) | 1971-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1795449A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Polyisocyanatverbindungen und von Formkoerpern | |
DE2609355A1 (de) | Polymerisat-polyaetherisocyanat- vorpolymerisat-zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung | |
DE2242476C2 (de) | Fließfähige bzw. flüssige Polymer/Polyol-Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschäumen | |
DE3048435C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymerem Polyol | |
DE1152537B (de) | Verfahren zur Herstellung von homogenen, Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen | |
DE68918014T2 (de) | Wässrige Dispersionen von Urethanacrylatpolymeren und ihre Verwendung in Farben. | |
DE2912574A1 (de) | Mit acrylylgruppen abgeschlossene urethanoligomere | |
DE1085671B (de) | Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen, aushaertbaren Polyurethanen | |
DE1545032A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blockpolymeren | |
DE2461822C3 (de) | Polyurethanformkörper | |
EP0009761A2 (de) | Mischungen aus Polyurethanen und ungesättigten Polyesterharzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung eingedickter Harzsysteme | |
DE2363307A1 (de) | Zubereitung aus einem polyurethanlatex und einem polymer aus zumindest einem vinylmonomer | |
EP0622384B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerpolyesterolen | |
DE2554337C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Beschichtungskompositionen | |
DE69708967T2 (de) | Carbodiimide mit Doppelbindungen | |
DE1803339A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Blockmischpolymerisate | |
DE963473C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, stickstoffhaltigen Kunststoffen | |
DE2727480A1 (de) | Schlagzaehe polymerlegierungen | |
DE2438011A1 (de) | In der waerme haertbare kunstharzmasse | |
DE1132331B (de) | Verfahren zur Herstellung von geschmeidigen, elastischen haertbaren Kunstharzen | |
CH653691A5 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenhaltigen (meth)acrylat-polyalkylenoxid-blockcopolymerisaten. | |
DE69114702T2 (de) | Niedrigmolekulare verbindungen, die gemeinsam ein hybrides netzwerk bilden, enthaltende, in der spritzgiesstechnik verwendbare zusammensetzung. | |
DE2733243A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wetterbestaendigen polyurethanen | |
DE2324377A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elastomeren materials | |
DE2510181A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit polymeren modifizierten polyolen und deren verwendung |