Steckerendverschluß für ortsbewegliche Fernmeldekabel mit einem zwischen
einem die Adern umschließenden Innenmantel und einem Außenmantel liegenden zugfesten
Stahldrahtgeflecht.
Neuerung
Diebetrifft Steckerendverschlüsse für ortsbeviegliche
Fernmeldekabel mit einem zwischen einem die Adern umschließenden
Innenmantel und einem Außenmantel liegenden zugfesten Stahldraht-
geflecht, dessen Adern innerhalb des Steckergehäuses aufgeteilt
und an die Klemmenstifte der das Steckergehäuse abschließenden
Neuerung
Kontaktstiftplatteangeschlossen sind. Die bezweckt,
bei derartigen Endverschlüssen in einfachster Weise und mit
ge-
ringen Montagekosten das Stahldrahtgeflecht innerhalb des Stecker-
gehäuses zugfest und druckwasserdicht festzulegen. An das Stahldrahtgeflecht wird
innerhalb des Steckergehäuse eine besondere Ader angeschlossen, die entweder zwecks
Erdung mit dem Steckergehäuse oder mit einen zusätzlichen Kontaktstift der das Steckergehäuse
abschließenden Kontaktstiftplatte verbunden wird, um bei Zusammenkupplung zweier
Kabellänge eine isolierte Durchverbin-
dung der Stahldrahtgeflechte der beiden Längen zu erreichen.
Neuerung
Gemäß der wird das Innere des Steckergehäuses mit einem
aushärtenden Gießharz ausgegossen, das sowohl die Adern als
auch
die einzelnen Geflechtdrähte einschl. der hiermit verbundenen
Adern und ferner die aus der Kontaktstiftplatte vorstehenden Kontaktstifte umschließt.
Um ein vollständiges Umfließen der einzelnen Geflechtdrähte zu gewährleisten, wird
das Stahldrahtgeflecht am Ende zusätzlich aufgespreizt bzw. aufgekorbt. Dies kann
z. B. durch Anordnung von zusätzlichen Einlagen zwischen dem Innenmantel des Kabels
und dem Geflecht erfolgen. Diese zusätzlichen Einlagen bestehen vorteilhaft ganz
oder teilweise aus einem wärmebeständigen Isolierstoff, um die Geflechtdrähte durch
Weichlötung miteinander verbinden zu können. Besonders zweckmäßig ist es, die Geflechtdrähte
zu einem Zopf zusammenzufassen und an der Zopf-
stelle durch Hartlötung miteinander zu verbinden.
Neuerung
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der ENN
dargestellt.
Plug termination for mobile telecommunication cables with a tensile steel wire mesh lying between an inner sheath surrounding the veins and an outer sheath. innovation
This applies to plug terminations for portable
Telecommunication cable with one between one of the wires enclosing
Inner sheath and an outer sheath lying tensile steel wire
braid, the wires of which are divided within the connector housing
and to the terminal pins of the connector housing terminating
innovation
Contact pin plate are connected. Which aims
with such terminations in the simplest way and with
assembly costs wrestle the steel wire mesh within the connector
housing to be set tensile-proof and watertight. A special wire is connected to the steel wire mesh inside the connector housing, which is either connected to the connector housing for the purpose of grounding or to an additional contact pin on the contact pin plate that closes the connector housing in order to provide an insulated through-connection when two lengths of cable are coupled together. to achieve the steel wire meshes of the two lengths.
innovation
According to the inside of the connector housing with a
hardening resin poured out, which both the veins and
the individual braid wires including those connected to them
The wires and also the contact pins protruding from the contact pin plate surrounds. In order to ensure that the individual braided wires flow around completely, the steel wire braid is additionally spread out or wedged open at the end. This can e.g. B. be done by arranging additional deposits between the inner sheath of the cable and the braid. These additional inserts are advantageously wholly or partially made of a heat-resistant insulating material in order to be able to connect the braided wires to one another by soft soldering. It is particularly useful to combine the braided wires into a pigtail and to place to connect by brazing.
innovation
In the drawing are two embodiments of the ENN
shown.
Bei der Ausführung nach Figur 1 besteht der Endverschluß aus dem Steckergehäuse
10 mit der am Ende angeordneten Kontaktstiftplatte 16, in die vier Kontaktstifte
11 bis 14 eingesetzt sind, von de- « nen nur die Stifte 11, 13 und 14 ersichtlich
sind. Das in das Steckergehäuse eingeführte Kabel umfaßt die in der Mitte liegenden
vier sternverseilten Adern 21 bis 24, den Innenmantel 17, das Stahldrahtgeflecht
18 und den Außenmantel 19. Die Adern 21 bis 24 sind mit den Kontaktstiften 11 bis
14 durch Weichlötung verbunden. Die Kontaktstiftplatte 16 ist gegen das Steckergehäuse
durch die Dichtung 20 abgedichtet. Der Überwurf 26 dient in be-
kannter Weise dazu, um den Stecker mit dem Stecker der anschlie-
Neuerung-.
ßenden Kabellänge kuppeln zu können. XW gemäß ist zwischen
dem Innenmantel 17 des Kabels und dem Stahldrahtgeflecht 18
eine
Einlage 27 in Form einer Hülse aus Hartpapier o. dgl. und darüber
eine Metallhülse 28 angeordnet. Die Geflechtdrähte werden über der Einlage bzw.
der Metallhülse durch die Drahtumwicklung 29 festgehalten und durch Weichlötung
miteinander verbunden, wobei gleichzeitig die Ader 25 mit eingelötet wird, die mit
dem Gehäuse 10 durch Weichlütung in der Klemme 30 verbunden und damit geerdet ist.
Durch die zusätzliche Einlage wird das Stahldrahtgeflecht 18 aufgekorbt und die
Drähte vom Innenmantel 17 abgehoben. Ferner schützt die Einlage den Innenmantel
17 bei der vorgenommenen Verlötung der Geflechtdrähte gegen schädliche Erwärmungen.
Zu diesem Zweck kann die Einlage 27 aus einem Material höherer Wärmebeständigkeit
bestehen. Daraufhin wird das Innere des Steckergehäuse in senkrechter Lage desselben
mit dem Gießharz 31 ausgegossen, wobei sowohl die Adern 21 bis 25 als auch die einzelnen
Drähte des Stahldrahtgeflechtes 18 und die aus der Kontaktstiftplatte vorstehenden
Kontaktstifte 11 bis 14 mit dem Gießharz umgossen
werden. Zum Schluß
wird über das Steckergehäuse der Biegeschutz 32 aus Weichgummi o. dgl. geschoben
und mit dem Steckergehäuse verbunden.In the embodiment according to FIG. 1, the end closure consists of the plug housing 10 with the contact pin plate 16 arranged at the end, into which four contact pins 11 to 14 are inserted, of which only the pins 11, 13 and 14 can be seen. The cable inserted into the connector housing comprises the four central stranded cores 21 to 24, the inner sheath 17, the steel wire mesh 18 and the outer sheath 19. The cores 21 to 24 are connected to the contact pins 11 to 14 by soft soldering. The contact pin plate 16 is sealed against the connector housing by the seal 20. The cover 26 is used in known way to connect the plug with the plug of the connected
Innovation-.
ßenden cable length to be able to couple. XW according to is between
the inner sheath 17 of the cable and the steel wire mesh 18 a
Insert 27 in the form of a sleeve made of hard paper or the like. And above
a metal sleeve 28 is arranged. The braided wires are held over the insert or the metal sleeve by the wire wrapping 29 and connected to one another by soft soldering, with the wire 25 being soldered in at the same time, which is connected to the housing 10 by soft heat treatment in the terminal 30 and thus grounded. The steel wire mesh 18 is basketed out by the additional insert and the wires are lifted off the inner jacket 17. Furthermore, the insert protects the inner sheath 17 against harmful heating when the braided wires are soldered. For this purpose, the insert 27 can consist of a material of higher heat resistance. Then the inside of the connector housing in the vertical position of the same is filled with the casting resin 31, both the wires 21 to 25 and the individual wires of the steel wire mesh 18 and the contact pins 11 to 14 protruding from the contact pin plate are encapsulated with the casting resin. Finally, the bending protection 32 made of soft rubber or the like is pushed over the connector housing and connected to the connector housing.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2 ist eine isolierte Durchführung
der Stahldrahtgeflechte beim Zusammenkuppeln zweier
Kabellängen vorgesehen. Zu diesem Zweck ist in die Kontaktstift-
Neuerungs-
platte 16 ein weiterer Kontaktstift 15 eingesetzt. BSrRdgsge-
mäß ist das Stahldrahtgeflecht 18 zu einem Zopf zusammengefaßt
und an der Zopfstelle 33 durch Hartlötung miteinander und gleich-
zeitig mit der Ader 25 verbunden. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft für
den Fall, daß das Stahldrahtgeflecht aus nicht weichlötbaren Stahldrähten besteht,
so daß die Ausführung nach der Figur 1 nicht anwendbar ist.In the exemplary embodiment according to FIG. 2, there is an insulated passage of the steel wire meshes when two are coupled together Cable lengths provided. For this purpose, the contact pin
Innovation
plate 16 another contact pin 15 is used. BSrRdgsge-
according to the steel wire mesh 18 is combined into a pigtail
and at the braid point 33 by brazing together and equal-
early connected to wire 25. This embodiment is particularly advantageous in the event that the steel wire mesh consists of non-solderable steel wires, so that the embodiment according to FIG. 1 cannot be used.
Bei beiden Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß das Steckergehäuse
in senkrechter Lage von Ende her mit dem Gießharz ausgegossen wird. Es ist aber
auch möglich, im Steckergehäuse besondere Öffnungen für das Eingießen des Gießharzes
und für die Entlüftung während des Gießprozesses vorzusehen.In both embodiments it is provided that the connector housing
is poured in a vertical position from the end with the casting resin. But it is
It is also possible to have special openings in the connector housing for pouring the casting resin
and to be provided for ventilation during the casting process.
2 Figuren 7 Ansprüche2 figures 7 claims