DE1802638A1 - Eck- oder Endverbindung fuer Bau- oder Geruestteile mit hohlen Enden von etwa quadratischem Querschnitt - Google Patents
Eck- oder Endverbindung fuer Bau- oder Geruestteile mit hohlen Enden von etwa quadratischem QuerschnittInfo
- Publication number
- DE1802638A1 DE1802638A1 DE19681802638 DE1802638A DE1802638A1 DE 1802638 A1 DE1802638 A1 DE 1802638A1 DE 19681802638 DE19681802638 DE 19681802638 DE 1802638 A DE1802638 A DE 1802638A DE 1802638 A1 DE1802638 A1 DE 1802638A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corner
- plug
- pin
- parts
- end connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
- E04G7/06—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
- E04G7/22—Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B47/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
- A47B47/0008—Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B1/5825—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
- E04B1/5831—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G7/00—Connections between parts of the scaffold
- E04G7/02—Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/04—Clamping or clipping connections
- F16B7/044—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
- F16B7/0446—Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/02—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2220/00—General furniture construction, e.g. fittings
- A47B2220/11—Tripod parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/24—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
- E04B1/2403—Connection details of the elongated load-supporting parts
- E04B2001/2406—Connection nodes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B1/5825—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
- E04B2001/5856—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/44—Leg joints; Corner joints
- F16B2012/446—Leg joints; Corner joints with three-dimensional corner element, the legs thereof being inserted in hollow frame members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/34—Branched
- Y10T403/347—Polyhedral
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/34—Branched
- Y10T403/349—Coplanar
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7009—Rotary binding cam or wedge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
Description
München, den J.t· OKt. t.!ilt.«,«t B 3Ww. ss.
Münohenaa
48
Beautiline Limited in Weston, Ontario, Kanada
Eck- oder Endverbindung für Bau- oder Gerüstteile mit hohlen Enden
von etwa quadratischem Querschnitt
Die Erfindung betrifft eine Eck- oder Endverbindung für Bauoder Gerüstteile mit hohlen Enden von etwa quadratischem Querschnitt,
die entweder über ihre ganze Länge oder nur an den Enden rohr- bzw. hülsenförmig ausgebildet sein können.
Es ist bekannt, solche Teile mit rohrförmigen Enden durch ein Kupplungsstück zu verbinden, das dem Umriß der zu verbindenden
Teile angepaßt und mit Steckzapfen versehen ist, auf die man die Enden der zu verbindenden Teile aufschiebt oder aufschraubt und
sie alsdann durch einen Querstift oder eine Querschraube gegen Lösen sichert. Auch das Verhaken oder Versohrauben von Bau- oder
Gerüstteilen an sie verbindenden Eck- oder Endstücken ist bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eck- oder Endverbindung
für Bauteile der eingangs angegebenen Art so auszubilden,' daß sich die Steckzapfenverbindung durch eine relative Axiälver- '
drehung der Teile zueinander mit festem Sitz verklemmen und wieder lösen, gegebenenfalls auch lösbar verriegeln läßt. Dabei sollen
009824/0533
die Verklemmung bzw. Verriegelung ohne zusätzliche Ausrüstungsteile
Zustandekommen.
Diese Aufgabe wird bei einer Eck- oder Endverbindung für Bauoder
Gerüstteile der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Steckzapfen der Eck- oder Endverbindungsstücke
vier kreuzförmig auf den Zapfenumfang verteilt liegende
Vorsprünge aufweisen, von denen wenigstens zwei benachbarte Vorsprünge federnd zusammendrückbar sind und daß der Abstand zwischen den Enden bzw. Außenkanten von sich diametral gegenüberlie-
Vorsprünge aufweisen, von denen wenigstens zwei benachbarte Vorsprünge federnd zusammendrückbar sind und daß der Abstand zwischen den Enden bzw. Außenkanten von sich diametral gegenüberlie-
™ genden Steckzapfenvorsprüngen kleiner als der diagonale Abstand
zwischen sich gegenüberliegenden Ecken des hohlen Querschnittes der zu verbindenden Bau- oder Gerüstteile und etwas größer als
der Abstand zwischen sich gegenüberliegenden Wänden der hohlen
Enden dieser Teile ist. Diese Ausbildung der zu verbindenden Teile und ihrer Steckzapfen ermöglicht es nämlich, die Teile in einer Stellung auf die Steckzapfen zu schieben, In der die Ecken bzw. Kanten der hohlen Enden im Bereich der Steokzapfenvorsprünge liegen, worauf man durch eine geringe axiale Drehung der zusammengesteckten Teile die hohlen Enden mit ihren Wänden an den Steokzapfenvorsprüngen verklemmt.
der Abstand zwischen sich gegenüberliegenden Wänden der hohlen
Enden dieser Teile ist. Diese Ausbildung der zu verbindenden Teile und ihrer Steckzapfen ermöglicht es nämlich, die Teile in einer Stellung auf die Steckzapfen zu schieben, In der die Ecken bzw. Kanten der hohlen Enden im Bereich der Steokzapfenvorsprünge liegen, worauf man durch eine geringe axiale Drehung der zusammengesteckten Teile die hohlen Enden mit ihren Wänden an den Steokzapfenvorsprüngen verklemmt.
Soll außer der Verklemmung auch eine Verriegelung der Teile
in der Klemmstellung erzielt werden, so läßt sich dies auf einfache
Weise dadurch erreichen, daß die Steckzapfenvorsprünge durch kreuzförmig angeordnete Längsrippen gebildet sind, die je einen
kerbenartigen Kanteneinschnitt aufweisen, und die hohlen Enden der zu verbindenden Teile mit einem in die kerbenartigen Kantenausschnitte
eindrehbaren, einwärts ragenden Sperrnocken versehen
sind.
sind.
009824/0533
Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausführung der Eckverbindung
nach der Erfindung, und zwar zeigen
Fig. 1 ein Eckverblndungsstüok für drei in einer Ecke zusammenstoße
Rohrteile, von denen zwei Rohrteile in gleicher Flucht liegen,
Fig. 2 und 3 Querschnitte durch die am Eckverbindungsstück
sitzenden Rohrteile nach den Linien 2-2 und 3-3 von PIg. 1,
Fig. 4- ein Eckverbindungsstück von abgeänderter Ausführung für
drei sich sämtlich kreuzende Rohrteile,
Fig. 5 und 6 abgeänderte Ausführungen dieses Eckverbindungsstückes,
Fig.6A das Eckverbindungsstück nach Fig.6 in der Stirnansicht
des einen Schenkels und in teilweisem Längsschnitt durch die auf dem anderen Schenkel sitzende Rohrhülse,
Fig. ? und 8 Querschnitte durch eine der Rohrhülsen im unterschiedlichen,
die Rohrachse gedrehten Stellungen zu dem das Rohrende aufnehmenden Schenkel des Eckverbindungsstückes,
Flg. 9> 10 und 11 abgeänderte Ausführungen der zusammenzusteckenden
Teile In schematischen Querschnittsdarstellungen.
Gemäß Fig. 1, 2 und 3 sind drei in einer Ecke zusammenstoßende
Gerüstteile 10,11 und 12, die entweder über ihre ganze Länge, mindestens aber an den zusammenliegenden Enden einen quadratischen
Hohlquerschnitt aufweisen, an einem Eckverbindungsstück 13 angebracht. Dabei befinden sich die Gerüstteile IO und 11 in der fer-
009824/0533
tig angebrachten Stellung, während der Gerüstteil 12 im Stadium seiner Anbringung dargestellt ist. Der Hohlquerschnitt an den Enden
der Gerüstteile 10,11,12 braucht nicht genau quadratisch zu sein, sondern kann in seiner Gestalt gewisse Toleranzen aufweisen,
z.B. eine lichte Weite von 25 mm in der einen Querschnittsrichtung
und von 28 mm in der anderen Querschnittsrichtung.
Das Eckverbindungsstück 13 besteht aus einem würfelförmigen Block, der in seiner Größe dem Querschnitt der rohrförmigen Enden
der Gerüstteile 10,11 und 12 angepaßt ist und an drei Selten je einen Steokzapfen 14 aufweist. Die Steckzapfen liegen hler sämtlich
in der gleichen Ebene und haben einen kreisrunden Querschnitt. Natürlich kann ein derartiges Eckverbindungsstück auch an einzelnen
oder allen anderen Flächen mit je einem Steckzapfen versehen sein. Vorzugsweise sind der würfelförmige Block 13 und seine Steckzapfen
14 als Gußstück oder als Formpreßstück einteilig hergestellt.
Jeder Steckzapfen 14 weist wenigstens zwei über die zylindrische Außenfläche hervorstehende, federnd zusammendrückbare
Vorsprünge auf, die entweder rechtwinklig zueinander oder sich diametral gegenüberliegen. Gemäß Fig. 1 weist jeder Eckzapfen 14
vier hinsichtlich der Zapfenachse versetzt liegende, federnd zusammendrückbare Querstifte 15,16,17 und 18 auf, die abwechselnd
horizontal und vertikal in zugeordnete Bohrungen der Steckzapfen derart eingesetzt sind, daß die beiden Enden jedes Querstiftes
über die Außenfläche des Steckzapfens etwas hervorstehen. Die Querstifte 15 - 18 sind etwas kürzer als die lichte Weite in der
Diagonalrichtung des Querschnittes der rohrförmigen Gerüstteile, jedoch etwas länger als die lichte Weite zwischen parallelen Wänden
der rohrförmigen Teile. Die Enden der rohrförmigen Teile kön-
00982A/0533
nen daher in einer Stellung, in der ihre Diagonalebenen gleichlaufend
zu den Querstiften liegen, wie dies bei dem Teil 12 der Fall ist, auf die Steckzapfen I^ aufgeschoben und dann durch eine
Drehung um 4-5° aus der Stellung nach Fig. 3 in die Stellung nach
Fig. 2 gebracht werden, wobei sie sich mit den Wänden an den Querstiften verklemmen.
Bei der Ausführung nach Fig. 4- ist das Eckstück 13a mit drei
Steokzapfen 14-a versehen, die hier sämtlich im rechten Winkel
zueinander liegen. Jeder dieser Steckzapfen 14-a weist vier rechtwinklig
zueinander liegende Längsnuten auf, die je einen federnd zusammendrückbaren Einlagestreifen 19 enthalten. Diese Einlagestreifen stehen etwas über die Oberfläche des Steckzapfens 1^a
hervor.
Bei der abgeänderten Ausführung nach Fig.5 weist das würfelförmige
iSckstück 13b Steckzapfen 20 und 21 von unterschiedlicher Gestalt auf. Der Steckzapfen 20 ist mit kreuzförmig angeordneten
Längsrippen 22,23*24 und 25 versehen, während der Steckzapfen 21 kreuzförmig angeordnete, federnd zusammendrückbare Nocken 26 trägt.
Das Eckverbindungsstück 13c nach Fig.6 weist Eokzapfen 28 von
kreuzförmigem Querschnitt auf, deren radiale Rippen 29 - 32 je mit einer Kerbe 33 versehen sind. Die rohrförmigen Gerüstteile
bzw. 12 weisen mindestens je an einer Wand einen mittleren, einwärts ragenden Stanznocken 27 auf, der so angeordnet ist, daß er
in eine der Kerben 33 des zugeordneten Steckzapfens 28 eingreifen
kann. Der Stanznooken 27 braucht nloht zu federn, da er bei diagonalem
Aufstecken, also in der Stellung des Hülsenteils 12 naoh Fig.6 keinen Widerstand am Steckzapfen findet und beim anschließenden
Drehen des Hülsenkörpers um ^5° selbsttätig in eine der Kerben
■ 0098.24/0533
33 eingreift. Hierdurch ist eine Sicherung gegen ungewolltes Lösen
der Teile unter dem Einfluß von Stößen oder Schwingungen erzielt.'
Bei der Ausführung nach Fig. 7 und 8 ist der Steckzapfen 14
■SÜ/
von kreisrundem Vollquerschnitt/einteilig angebrachten, sich diametral
gegenüberliegenden Vorsprüngen 15a und 16a versehen, die beim Drehen des hülsenförmigen Teils 12 aus der Stellung nach Fig.
7 in die Stellung nach Fig. 8 eine Verklemmung der Teile aneinander
bewirken.
In der abgewandelten Ausführung nach Fig.9 weist der Steck-
™ zapfen 14a zwei einteilig angebrachte Vorsprünge oder Längsrippen
28a und 29a auf, die zueinander um 90 versetzt liegen, und zwei diametral gegenüberliegende, federnd zusammendrückbare Vorsprünge
30a und 31a, die z.B. duroh Einsätze aus federnd zusammendrückbarem
Kunststoff gebildet sind.
In Fig. 10 weist der Eckzapfen 14b kreuzförmig angebrachte Vorsprünge
32b - 35b auf, die je mit einer U-förmigen Abdeckkappe 36
- 39 aus federnd zusammendrückbarem Kunststoff versehen sind. Nach Fig. 11 ist schließlich der Steckzapfen 14c mit einem
nahezu quadratischem Querschnitt versehen, dessen Ecken 40 stark gerundet sind. Der Eckzapfen 14c besteht hier zweckmäßig aus federnd
zusammendrückbarem Kunststoff, z.B. Polyamid oder aus Metalls das eine begrenzte federnde Zusammendrückbarkeit aufweist.
Die erfindungsgemäße Ausführung der Eckzapfen von Eck- oder
EndVerbindungsstücken ergibt nicht nur eine besonders einfach herzustellende,
in der Ausführung nach Fig. 6 auch gegen Abstreifen gesicherte Eckverbindung, sondern sie hat überdies den besonderen
Vorteil, daß sie auch bei handelsüblichen Toleranzen in der lichten *
009824/0533
Weite der Endstücke einen sicheren I:--'.lt der ilok- oder Endverbindung
j .i i-rilir Ie i s t e t.
009824/0533
BAD O*K3
Claims (6)
1. Eck- oder Endverbindung für Bau- oder Gerüstteile mit rohrförmigen Enden von etwa quadratischem Querschnitt, bestehend,
aus einem dem Umriß der zu verbindenden, rohrförmigen Enden angepaßten Eck- oder Endverbindungsstück, das mit Steckzapfen zum
Aufschieben der hohlen Enden der zu verbindenden Teile versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckzapfen (1^,1^,20,21,20)
der Eck- oder EndVerbindungsstücke (13>13ajl3b,13o) vier kreuzförmig
auf den Zapfenumfang verteilt liegende tforsprünge (15 - W
19; 22 - 25; 29 - 32) aufweisen, von denen wenigstens zwei benach
barte Vorsprunge federnd zusammendrückbar sind, und daß der Abstand zwischen den Enden bzw. Außenkanten von sich diametral gegenüberliegenden
Steckzapfenvorsprüngen kleiner als der diagonale Abstand zwischen sich gegenüberliegenden Ecken des hohlen Querschnittes
der zu verbindenden Bau- oder Gerüstteile (10,11,12) und etwas größer als der Abstand zwischen sich gegenüberliegenden
Wänden der hohlen Enden dieser Teile ist.
2. Eck- oder Endverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steckzapfenvorsprünge durch in die Steckzapfen
eingesenkte oder sie durchragende Einsätze (15 - löj 19) aus
federnd zusammendrückoarem Werkstoff gebildet sind.
3. Eck- oder Endverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Eck- oder Endverbindungsstück (13b,13c), seine
Steckzapfen (20,21,28) und. deren Zapfenvorsprünge (22 - 25$ 26;
29 - 32) einteilig aus elastischem Werkstoff hergestellt sind.
00982W0533
'" ■ ■ "! ; ' "' "! "!" "!l|!"! |!lj" ■■ ! > ■ ~*^ : "
■ ■ '■■ Γ;·; vV" ■ - ■■'' ■■■''- ·" ls-;' ΐ «:" aiips » ■ ■ j
4. Eck- oder Endverbindung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jedem der federnd zusammendrückbaren Steckzapfenvorsprünge (30a,31a) ein nicht zusammendrückbarer Steckzapfenvorsprung
(28a,29a)· .diametral gegenüberliegt.
5· Eck- oder Endverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die SteckzapfenvorSprünge durch reihenweise angeordnete
Nocken (26) gebildet sind.
6. Eck- oder Endverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckzapfenvoreprünge durch vier kreuzförmig
angeordnete Längsrippen (29 - 32) gebildet sind, die je einen kerbenartigen Kanteneinschnitt (33) aufweisen, und die hohlen Enden
der zu verbindenden Teile (10,12) mit einem in die kerbenartigen Kantenausschnitte (33) eindrehbaren, einwärtsragenden Sperrnocken
(27) versehen sind.
00982A/0533
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US761984A US3532369A (en) | 1968-09-24 | 1968-09-24 | Corner construction and method of connecting rectangular frame members together |
CA870861A CA870861A (en) | 1968-09-24 | 1968-09-25 | Corner construction and method of connecting rectangular frame members together |
GB45894/68A GB1203668A (en) | 1968-09-24 | 1968-09-27 | Corner construction for connecting together rectangular frame members |
FR168903A FR1587816A (de) | 1968-09-24 | 1968-10-04 | |
BE722034D BE722034A (de) | 1968-09-24 | 1968-10-09 | |
DE19681802638 DE1802638C3 (de) | 1968-10-11 | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mit hohlen Enden versehenen Stäben von Gerüsten oder Gestellen |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US76198468A | 1968-09-24 | 1968-09-24 | |
CA30859 | 1968-09-25 | ||
GB45894/68A GB1203668A (en) | 1968-09-24 | 1968-09-27 | Corner construction for connecting together rectangular frame members |
FR168903 | 1968-10-04 | ||
DE19681802638 DE1802638C3 (de) | 1968-10-11 | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mit hohlen Enden versehenen Stäben von Gerüsten oder Gestellen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1802638A1 true DE1802638A1 (de) | 1970-06-11 |
DE1802638B2 DE1802638B2 (de) | 1975-09-11 |
DE1802638C3 DE1802638C3 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927233A1 (de) * | 1979-07-05 | 1981-01-15 | Huebner Gummi & Kunststoff | Ladetorabdichtung |
EP0140984A1 (de) * | 1983-09-14 | 1985-05-15 | AluTeam Gerätebau GmbH | Gitter-Leichttragwerk |
AU729182B2 (en) * | 1996-12-19 | 2001-01-25 | Burkhardt Leitner | Supporting framework with connecting joints and braces |
WO2001077573A1 (en) * | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Profilgruppen Ab | Method of interconnecting rods when mounting a frame structure |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927233A1 (de) * | 1979-07-05 | 1981-01-15 | Huebner Gummi & Kunststoff | Ladetorabdichtung |
EP0140984A1 (de) * | 1983-09-14 | 1985-05-15 | AluTeam Gerätebau GmbH | Gitter-Leichttragwerk |
AU729182B2 (en) * | 1996-12-19 | 2001-01-25 | Burkhardt Leitner | Supporting framework with connecting joints and braces |
US6647669B1 (en) | 1996-12-19 | 2003-11-18 | Burkhardt Leitner | Supporting frame with assemblage nodes and braces |
WO2001077573A1 (en) * | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Profilgruppen Ab | Method of interconnecting rods when mounting a frame structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3532369A (en) | 1970-10-06 |
CA870861A (en) | 1971-05-18 |
DE1802638B2 (de) | 1975-09-11 |
FR1587816A (de) | 1970-03-27 |
BE722034A (de) | 1969-03-14 |
GB1203668A (en) | 1970-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3843911C2 (de) | ||
DE8701515U1 (de) | Bauelement für Baukastensystem | |
DE1750969B1 (de) | Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile | |
DE1140330B (de) | Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen | |
DE3142283C2 (de) | Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau | |
EP4230881A2 (de) | Verbindungselement | |
DE102008034775A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Schränke für Schaltgeräte | |
EP0326678A2 (de) | Winkelverbindung für Streben eines Spielbaukastens | |
DE2526300C2 (de) | Eckverbindung | |
DE2914431C2 (de) | ||
DE2917968A1 (de) | Bausatz zum zusammenbauen von spielmodellen | |
DE1802638A1 (de) | Eck- oder Endverbindung fuer Bau- oder Geruestteile mit hohlen Enden von etwa quadratischem Querschnitt | |
DE7806867U1 (de) | Halte- und Verbindungsteil für Rohrstab-Konstruktionen | |
DE9004833U1 (de) | Steckverbinder | |
DE2602388A1 (de) | Gliederarmband | |
EP1580341B1 (de) | Verbindugselement für eine Profilkonstruktion und Profilkonstruktion | |
DE1960222C3 (de) | Wand | |
DE1802638C3 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von mit hohlen Enden versehenen Stäben von Gerüsten oder Gestellen | |
DE2907850C2 (de) | Rohrschelle | |
DE3119817C2 (de) | Klemmelement | |
DE1609611C3 (de) | Gitterrost | |
DE2111971A1 (de) | Baugruppe aus Kunststoff zur Herstellung von flaechenhaften oder raumfoermigen Gebilden | |
DE29601355U1 (de) | Verbindungsknoten für Baukonstruktionen | |
DE29508297U1 (de) | Stoßverbindung von zwei senkrecht aufeinanderstehenden Profilstäben | |
DE102022104029A1 (de) | Verbindungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |