DE1801593A1 - Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden beliebiger Form - Google Patents
Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden beliebiger FormInfo
- Publication number
- DE1801593A1 DE1801593A1 DE19681801593 DE1801593A DE1801593A1 DE 1801593 A1 DE1801593 A1 DE 1801593A1 DE 19681801593 DE19681801593 DE 19681801593 DE 1801593 A DE1801593 A DE 1801593A DE 1801593 A1 DE1801593 A1 DE 1801593A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiving
- disk
- disc
- objects
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B33/00—Manufacture of ammunition; Dismantling of ammunition; Apparatus therefor
- F42B33/002—Orienting or guiding means for cartridges or cartridge parts during the manufacturing or packaging process; Feeding cartridge elements to automatic machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G29/00—Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
Description
ORIGINAL
Diet· Xerox-Kopi·
gilt als Original 1801593
Anmelder; ludwigahafen/Rhein,3.10.1968
Etablissements Lachaussee P 4565 ρ/ίθ1
Societ6 Anonyme .
Ans-lez-Liäge/Belgien ßue de l'Yser 36.0
Ans-lez-Liäge/Belgien ßue de l'Yser 36.0
Vertreter; ■
Patentanwalt
Dipl.-Ing. Adolf H. Fischer ludwigshafen am Rhein
Richard-Wagner-Straße 22
Richard-Wagner-Straße 22
Vorrichtung zum Fördern .Von Gegenständen beliebiger Form
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen beliebiger Form von einem
sich um eine Achse mit einer gegebenen Umfangsgeschwindigkeit
drehenden Element zu einem anderen Element, das sich um die gleiche Achse, jedoch mit
einer anderen Geschwindigkeit dreht.
Die Erfindung besteht dabei darin, daß ein die beiden
Elemente miteinander verbindendes Förderrohr vorgesehen ist, das mit ihrer gemeinsamen Welle in Verbindung steht,
909820/0835
Eine erfin'dungsgemäße Bauform der Vorrichtung sieht
vor, daß zum Versorgen eines sich dauernd bewegenden • Förderers Gegenstände beliebiger Form, vorzugsweise
prismatische, konische oder zylindrische, insbesondere Kartuschenhülsen vorgesehen sind, der wenigstens eine
Aufnahmescheibe besitzt, die sich um ihre Achse dreht und an ihrem Umfang mit wenj^tens einer Ausnehmung
versehen ist, die in einer festen konzentrischen Führung verschiebbar ist und an einen Vorratsbehälter
mittels eines Förderrohres angeschlossen ist, dessen eines Ende in der Achse der Aufnahmescheibe feststehend
angeordnet ist und dessen anderes Ende sich um die Achse dieser Scheibe und zusammen mit dieser dreht
und in die Verlängerung einer Ausnehmung mündet, so daß die G-egenstände einer nach dem anderen zwischen dieser
Scheibe und der Führung befördert werden, während eine G-ruppierungs- und Übertragungsscheibe, die sich um ihre
Achse mit derselben Umfangsgeschwindigkeit wie die Aufnahmescheibe
dreht, diese berührt un'd ferner die Gruppierungsund Übertragungsscheibe an ihrem Umfang mehrere Ausnehmungen
aufweist, die in Übereinstimmung mit den Ausnehmungen der Aufnahmescheiben «sind und in einer zur
Gruppierungs- und Übertragungsscheibe konzentrischen Führung verschiebbar sind, wobei ein Teil der konzentrischen
Führung der Übertragungsscheibe, der dem Umfang der Aufnahmescheibe sehr nahe liegt, eine Weichenzunge
bildet, derart, daß die Gegenstände von der Aufnahmescheibe wieder aufgenommen werden können, die ggf.
von anderen Aufnahmescheiben kommen und der dauernd umlaufenden
Übertragungsscheibe zugeführt werden. Ggf. kann das .untere Ende des Förderrohres mit der Welle der Aufnahmescheibe
kraftschlüssig verbunden sein oder man trifft die Anordnung so, daß das untere Ende des Förderrohres
gegenüber einer Ausnehmung der Aufnahmescheibe liegt und mit der Scheibe verbunden ist.
9098 20/08 3 5 - 3 -
; ι:; !!!'!'"!!!!iiüiii!1;:"!'111»!"*»1:;!1!!1!! η;" ι1"1
Erfindungsgemäß kann man die Vorrichtung auch so ausbilden, daß bei dem unteren Ende des Förderrohres
ein Verteiler vorgesehen ist, der die Gegenstände einzeln nacheinander in Bewegung setzt, im
Augenblick des Übergangs eines Gegenstands von der Aufnahmescheibe zur Gruppierungs- und Übertragungsscheibe. ·
Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen irgendwelche Gegenstände an eine Arbeitsplatte ,oder eine Arbeitswalze
übergeben werden,.die in ihrem Umfang Einkerbungen-bzw.
Ausnehmungen aufweisen, die die gleichen Maße Ilaben wie die darin eine Zeitlang aufzunehmenden Gegenstände.·
Diese Gegenstände werden einer nach dem anderen in diese Ausnehmungen der Platte oder Walze mit Hilfe einer Speisevorrichtung gebracht, wobei eine Stoßvorrichtung· vorgesehen
ist, die diese Gegenstände-aus einem'feststellenden
Magazin herausdrückt und die dann jedesmal jm Augenblick
des Vorbeigleitens einer solchen Ausnehmung" der Platte, die sich in diesem.Moment im leeren Zusta-ncl
vor dem Magazin befindet, aufgenommen werden.
Bei diesen Vorrichtungen gehen die Gegenstände dann,
plötzlich von der Geschwindigkeit null in der Zuführungsvorrichtung in die konstante Umfangsgeschwindigkeit
der Arbeitsplatte oder Arbeitswalze über. Man kann eine solche Zuführung in eine derartige Platte oder
Walze ohne weiteres durchführen, wenn sich diese mit relativ niedriger Geschwindigkeit drehen. Wenn aber
eine erhöhte Geschwindigkeit vorliegt, was zur Steigerung der Leistungsfähigkeit derartiger Vorrichtungen sehr
häufig notwendig ist, dann sind die Stöße, die infolge
_ 4 _ 909820/0835
des plötzlichen Übergangs der Gegenstände aus dem ' Magazin in die Aufnahme-Ausnehmung der Walze 'oder
Platte auftreten, manchmal so stark, daß Deformationen der Gegenstände, die hier aufgenommen werden sollen,
hervorgerufen werden können. Dieser Nachteil ist besonders schwerwiegend , wenn man z.B. eine solche
Vorrichtung z.um Fördern von Kartuschenhülsen "benutzt.
Die vorliegende Erfindung hat sich nun die Aufgabe
gestellt, ein Fördermittel und eine Zuführvorrichtung
zu schaffen, die sich dauernd bewegen, wobei aber die
Platte oder Walze, die diese Gegenstände aufnehmen soll, sich mit erhöhter Geschwindigkeit drehen kanu,
ohne daß irgendeine Beschädigung der aufzunehmenden
Gegenstände eintreten würde.
Die Lösung dieser Aufgabe ist durch die erfindungsfgemäße
Vorrichtung gegeben, weil durch das vorgesehene Förderrohr die beiden in Rotation befindlichen Aufnahmeelemente
für* die zu fördernden Gegenstände ständig miteinander verbunden sind'.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in
Verbindung mit den Zeichnungen und den Ansprüchen.
. Es zeigen, in schematischen Skizzen, , -
Figur 1 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die dazu dient,
um Gegenstände, die eine gewisse Umfangsgeschwindigkeit aufweisen,
einer Platte oder Walze zuzuführen, die eine größere Umfangsgeschwindigkeit
• besitzt,
- 5
_.909820/0835
Figur 2 eine Ansicht ähnlich Figur 1, wobei es sich darum handelt, Gegenstände,
die sich mit einer gewissen Umfangsgeschwindigkeit bewegen auf eine ruhende Platte abzugeben,
Figur 3 eine " schaubildliche Teilansicht einer Vorrichtung nach dem Vorschlag der
Erfindung, wobei es sich um ständig
umlaufende Platten handelt und
Figur 4 einen Schnitt im Aufriß der Vorrichtung gemäß Figur 3.
Die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung dient zum Transport
von Kartuschenhülsen 21, die in Ausnehmungen. 22a, die
sich am Umfang einer sich drehenden Trommel 22 "befinden,
aufgenommen werden. Die Hülsen 21 ruhen mit ihrem Boden auf einer Platte 27 auf und* werden von einer HingfUh-rung
gehaltert, die eine Spitze 22b aufweist. Diese Trommel wird von einem nicht dargestellten Antrieb in Bewegung
gesetzt, der auch das Zahnrad 23 antreibt, welches mit dem Zahnrad 24 kämmt, das am Ende eines Armes 25 angeordnet
ist. Mit Hilfe einer Nabe 24a ist das Had 24 mit der Trommel 26 verbunden, die mit derselben Umfangsgeschwindigkeit
umläuft wie die Trommel 22.
Eine Hülse 21, die also, die Trommel 22 verläßt, wird
von einem Vorsprung 26b einer Hingführung, die -um die Trommel 26 herum angeordnet ist, aufgenommen und gelangt
dann in eine Ausnehmung 26a der Trommel 26.
909820/0.835
» J '
i i } J* JJ JJ
JJ J ί * ) t t i i
it
i »it ti) Ji
j.j# j JJ tit jj
>
JAt
' J) >
i JJJj
Unter der Trommel 26 ist eine Scheibe 26c angeordnet,
die an der Stelle, wo die Ausnehmung 26a der Trommel 26 liegt, mit einer Öffnung 28 versehen
ist. Die Scheibe 26c ist auf einer Welle 29 befestigt, die mit der Trommel 26 und dem Rad 24 verbunden
ist und somit gleichzeitig auch als Welle für diese beiden Teile dient. An dem unteren Ende
der Welle 29 ist eine Trommel 30 angebracht, unterhalb der eine Auflageplatte 31 für den Boden der Hülsen
angeordnet wurde. Die Trommel 30 hat einen größeren Durchmesser als die Trommel 26 und<ist in ihr eine
Ausnehmung 30a eingearbeitet, die mit Ausnehmungen 3<?a einer daneben vorhandenen Trommel 32 in Berührung
gebracht werden kann. An der Scheibe 26c', unterhalb
der öffnung 28, die ihrerseits unter der Ausnehmung 26a
der Trommel 26 liegt, ist ein Förderrohr 33 befestigt, dessen unteres Ende 33a mit Hilfe^einer Halterung 29a
mit der Welle 29 verbunden ist, so daß das Rohrende 33a E oberhalb der Ausnehmung 30a der Trommel 30 zu liegen
kommt. Das Rohr 33 dreht sich also gleichzeixig mit den Trommeln 26 und 30, da es an der Welle 29 befestigt
* ι · ist. Es wird also jede Hülse 21, die in die Ausnehmung 26a
der Trommel 26 gelangt, durch das Rohr 33 in die Ausnehmung 30a der einen größeren Durchmesser aufweisenden
Trommel 30 befördert, so daß die Hülse 21 von einer · gegebenen Umfangsgeschwindigkeit in eine größere Umfangsgeschwindigkeit
auf diese Art überwechselt. In Figur 2 ist eine ähnliche Vorrichtung dargestellt, mit
der Abänderung, daß man dort eine Hülse, die mit.einer
bestimmten Umfangsgeschwindigkeit umläuft, auf eine stillstehende Fläche ausstößt* d.h., daß sie von
dieser Umlaufgeschwindigkeit auf die Umfangsgeschwindigkeit null gelangt. Der Unterschied gegenüber der in
909820/0835 - 7 - .
Figur 1 dargestellten Vorrichtung besteht darin, daß das Förderrohr 34 mit seinem unteren Teil 34a
an der Welle 29 der Trommel 26 befestigt ist, so daß dieser Teil eine Art Verlängerung dieser
Rotationsachse der Trommel 26 ist. Wenn die Hülsen also das Förderrohr 34 unten verlassen, fallen sie "
auf eine Platte 35, von wo sie dann weggenommen werden können. .
In den Figuren·3 und 4 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung gezeigt", mit deren Hilfe eine sich
dauernd bewegende Vorrichtung mit Hülsen 1, z.B. Kartuschenhülsen, gespeist werden kann. Als eine
solche sich dauernd bewegende Vorrichtung kann man eine Walze oder eine Arbeitsplatte 2 verwenden, die
sich mit" stets gleicher Geschwindigkeit dreht und die in Ausnehmungen 3f die an ihrem Umfang'in regelmäßigen
Abständen vorgesehen sind, die Hülsen 1 aufnimmt. Diese Arbeitsplatte 2 kann, wenn sie
Kartuschenhülsen aufnimmt,·dazu verwendet werden, diese Hülsen unter eine Füllvorrichtung zu führen,
Die erfindungsg.emäße Vorrichtung besteht im vorliegenden Fall aus drei Förderrohren 4, die die
Hülsen 1 in die am Umfang von drei Aufnahmescheibeη 5,6,7
eingearbeitete Ausnehmungen 5a,6a,7a befördert. Diese
Hülsen 1 werden in die Walze oder Arbeitsplatte 2 mit Hilfe einer Übertragungsscheibe 8 eingeordnet,
die an ihrem Umfang entsprechende Ausnehmungen 8a aufweist, um die Hülsen 1 aufzunehmen. Die
Scheiben' 5,6,7,8 und die Arbeitsplatte 2 sind auf einem waagerechten Tisch 9 angeordnet, wobei die
" 8 " 90 9820/0 83 5
» .-' I 1 11
Aufnahmescheiben 516 und 7 tangential um die
Übertragungsscheibe 8 an mehreren Stellen 17 und die Scheibe. 8 ihrerseits tangential zur Arbeitsplatte
2 arbeiten. Die Aufnahmescheiben 5,6»7 werden mittels Wellen TO in Umdrehung versetzt,
die über Ritzel 11 angetrieben werden,' die im Eingriff mit einem Zahnrad 12 stehen, das auf der
•Achse 13.der Übertragungsscheibe, 8 sitzt.
Die Förderrohre 4 werden mit Hülsen 1 aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter gespeist und
•jedes dieser Rohre 4 besteht'aus einem oberen,
senkrechten und feststehenden Teil 14 und einem, darunter angeordneten zweifach gekröpften Teil 15-Diese
Oberteile 14 und Unterteile 15 der Förderrohre sind derart miteinander verbunden, daß der
untere Teil 15 sich um die Achse.'des oberen festen Teils. 14 dreht,, wozu z.B.' Kugellager verwendet werden
können. . .
Die Aufnahmescheiben 5,6,7 besitzen an ihrem 'Umfang wenigstens je eine Ausnehmung 5a,6a,7a, um die durch
die Förderrohre·zugeführten Hülsen 1 aufzunehmen, denn die unteren Enden 16 des Unterteils 15 der
Förderrohre münden oberhalb der Ausnehmungen 5a,6a,7a
der jeweils entsprechenden Aufnahmescheiben. Diese Unterteile 15 der Förderrohre 4 sind daher mit den
Antriebswellen 10 verbunden, auf denen"die Aufnahmescheiben 5,6,7 sitzen.
— 9 —
9098 20/08 3 5
Die Arbeitsplatte 2, die dauernd umläuft, ist auf einer nicht dargestellten Welle montiert, die
durch ein Zahnrad 17 in Gang gesetzt wird, das ebenfalls mit dem Zahnrad 12 kämmt. Dadurch drehen·
sich die Aufnahmescheiben 5,6,7, die Übertragungsscheibe 8 und die Arbeitsplatte 2 mit den gleichen
konstanten Umfangsgeschwindigkeiten.
Die Hülsen 1, die aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter kommen, fallen duxch die Schwerkraft'
in die Rohre 4 und werden eine nach der anderen in
die entsprechenden Aufnahmescheiben befördert« Es werden also die in den Rohren 4 nach abwärts gleitenden
Hülsen 1 von der Umfangsgeschwindigkeit null in dem Oberteil. 14 der Rohre 4 in eine stetige Umfangsgeschwindigkeit
gebracht, wenn sie dn den Unterteil dieser Rohre gleiten,wobei diese Umfangsgeschwindigkeit
.dann die gleiche ist wie die der Aufnahmescheiben. 5,6,7.
Die Aufnahmescheiben 5,6,7 und die Übertragungsscheibe sind von konzentrischen Pührungen 5b»6b,7b und 18 umgeben,
so daß die Hülsen 1 in den Ausnehmungen 5a,6a,7a
und 8a gehaltert werden. Die zu äer Scheibe 8 konzentrisch angeordnete· Pührung 18 besteht aus drei
Teilen,wobei Jeder dieser Teile eine Art Weichenzunge 19 aufweist, die etwa an den Übergangsstellen*
der Hülsen 1 von den Aufnahmescheiben 5,6,7 zu der
Scheibe 8 vorgesehen sind. Diese Weichenzungen 19 ermöglichen den Hülsen 1 die Ausnehmungen der Aufnahmescheiben
5,6,7 zu verlassen und die entsprechenden Ausnehmungen 8a der Übertragungsscheibe 8 einzutreten.
- 10 -
909820/0835
J Λ J 6
J J $
- 10 -
In ähnlicher Weise werden die von der Scheibe 8 weiterbeförderten und durch die Führung 18 gehalterten
Hülsen 1 in die Ausnehmungen der Arbeitsplatte 2 übertragen, durch eine Art Stellwerk 20,20a,
Die Anordnung ist hier so getroffen, daß eine Weichenzunge 20a eine Spitze einer zur Platte 2
angeordneten konzentrischen Führung 2a bildet.
Damit sich die Hülsen 1 nicht durcheinanderschieben, wenn sie von einer der Aufnahmescheiben 5,6,7 zu
der Übertragungsscheibe 8 überwechseln, kann man am Ende 16 des Unterteils 1.5 jedes der Förderrohre. 4
eine Art Zurückhalteelement vorsehen, so daß die jeweils dort angelangte Hülse 1 bereitgehalten wird
und genau während .des für den Übergang von diesen Aufnahmescheiben zu der Scheibe 8 gebrauchten Zeitraums
in'eine Ausnehmung 3 der Aufnahmescheiben einfallen.
Man kann um die Übertragungsscheibe 8 natürlich auch
weniger oder mehr Aufnahmescheiben anordnen, wobei auch die Anzahl der Ausnehmungen, die'an den Umfangen
dieser Scheiben angeordnet sind, von der Anzahl der Aufnahmescheiben abhängig ist.
In dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Beispiel dreht sich die Übertragungsscheibe 8 in Sichtung des
Pfeiles X, also entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, während sich die Aufnahmescheiben 5,6,7 im Uhrzeigersinn
drehen, was auf der Scheibe 5 mit einem Pfeil Y gekennzeichnet ist. Daraus ergibt sich,daß es vorteilhaft
ist, bei der Aufnahmescheibe 5 eine Ausnehmung 5a,
- 11 -
909820/0835
bei der Aufnahmescheibe 6 zwei Ausnehmungen 6a und schließlich bei der Aufnahmescheibe 7 drei
Ausnehmungen 7a vorzusehen.
- 12 -
909820/0835
Claims (5)
1) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen beliebiger
Form, von einem eich um eine Achse mit einer gegebenen
Umfangsgeschwindigkeit drehenden Element zu einem ■
" anderen Element,, das sich um die gleiche Achse, jedoch mit einer anderen Geschwindigkeit dreht, dadurch gekennzeichnet)
daß ein die beiden Elemente miteinander verbindendes Förderrohr (33,34,4,15) vorgesehen ist,
das mit ihrer gemeinsamen Welle (29,10) in, Verbindung
steht. ■
2) Vorrichtung nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Versorgen eines sich dauernd bewegenden Förderers Gegenstände beliebiger Form, varzugsweise
prismatische, konische oder zylindrische, insbesondere
Kartuschenhülsen (1) vorgesehen sind, der wenigstens
eine Aufnahmescheibe (22,5,6,7) besitzt, dd,e sich um
ihre Achse dreht und an ihrem' Umfang mit wenigstens
einer Ausnehmung (22a,5a,6a,7a)· versehen ist, die
in einer festen konzentrischen Führung (5b,6b,7b) verschiebbar
ist und an einen"Vorratsbehälter mittels ' eines Förderrohres (4) angeschlossen ist, dessen eines
Ende (14) in der Achse der Aufnahmescheibe feststehend
angeordnet ist und dessen anderes Ende (15) sich um die Achse dieser Scheibe und zusammen mit dieser
dreht und in die Verlängerung einer Ausnehmung (5a,6a·,7a)
mündet, so daß die Gegenstände einer nach dem anderen
zwischen dieser Scheibe und der Führung befördert werden,
während eine Gruppierung- und Übertragungsscheibe (8), die sich um ihre Achse mit derselben Umfangsgeschwindigkeit
wie. die Aufnahmescheibe dreht,
- 13 -
909820/0 835
r ■■ I i,::»T;»»|
■ diese berührt und ferner die Gruppierungs- und
Übertragungsscheibe (8) an ihrem Umfang mehrere Ausnehmungen (8a) aufweist, die in Überein^
• -Stimmung mit den Ausnehmungen (5a,6a,7a) der
.Aufnahmescheiben (5,6,7) sind und in einer zur Gruppierungs- und Übertragungsscheibe (8) konzentrischen Führung (18) verschiebbar sind, wobei ein
• Teil (19) der konzentrischen Führung (18) der Übertragungsscheibe (8), der dem Umfang der Aufnahmescheibe
sehr nahe liegt, eine. Weichenzunge bildet, derart, daß die Gegenstände von der Aufnahmescheibe
wieder aufgenommen werden können, die ggf. von' anderen Aufnahmescheiben kommen,und der dauernd
umlaufenden Übertragungsscheibe zugeführt werden.
3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das untere Ende (15) des Förderrohres (4) mit eier
Welle (1O)der Aufnahmescheibe (5,6,7) kraftsehliissi*
verbunden ist.
4) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet^
daß das untere Ende (15) des Förderrohres (4) gegenüber einer Ausnehmung (5a,6a,7a) der Aufnahmescheibe
(5,6,7) liegt und mit der Sqheibe verbunden ist. ··
5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem unteren Ende des Förderrohres
(4) ein Verteiler vorgesehen ist, der die Gegenstände (1) einzeln nacheinander in Bewegung
setzt, im Augenblick des Übergangs eines Gegenstands (1) von der Aufnahmescheibe (5j6,7) zur
Gruppierungs- und Übertragungsscheibe (8).
909820/0835
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE41521 | 1967-11-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1801593A1 true DE1801593A1 (de) | 1969-05-14 |
DE1801593B2 DE1801593B2 (de) | 1979-11-29 |
DE1801593C3 DE1801593C3 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=3840304
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6801133U Expired DE6801133U (de) | 1967-11-08 | 1968-10-03 | Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden beliebiger form |
DE1801593A Expired DE1801593C3 (de) | 1967-11-08 | 1968-10-07 | Vorrichtung zur Übergabe von kontinuierlich zugeführten Gegenständen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6801133U Expired DE6801133U (de) | 1967-11-08 | 1968-10-03 | Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden beliebiger form |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3587820A (de) |
CH (1) | CH512292A (de) |
DE (2) | DE6801133U (de) |
FR (1) | FR1584087A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4384518A (en) * | 1980-12-01 | 1983-05-24 | Remington Arms Company, Inc. | Dry offset printer for cylindrical objects |
US4401032A (en) * | 1980-12-01 | 1983-08-30 | Remington Arms Company, Inc. | Vertical ink metering apparatus |
US4388989A (en) * | 1981-07-23 | 1983-06-21 | Hoppmann Corporation | Continuous rotary method of transporting articles |
ITTO20011095A1 (it) * | 2001-11-23 | 2003-05-23 | Arol Spa | Apparecchiatura per tappare bottiglie. |
US11698246B2 (en) * | 2021-03-01 | 2023-07-11 | Bitteroot Tool & Machine Inc. | Small caliber crimping primer and primer feed |
-
1968
- 1968-08-02 FR FR1584087D patent/FR1584087A/fr not_active Expired
- 1968-08-02 CH CH1163668A patent/CH512292A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-09-03 US US756938A patent/US3587820A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-10-03 DE DE6801133U patent/DE6801133U/de not_active Expired
- 1968-10-07 DE DE1801593A patent/DE1801593C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1801593C3 (de) | 1980-08-07 |
DE6801133U (de) | 1969-04-03 |
FR1584087A (de) | 1969-12-12 |
CH512292A (fr) | 1971-09-15 |
DE1801593B2 (de) | 1979-11-29 |
US3587820A (en) | 1971-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1461960A1 (de) | Austeilverfahren und zugehoerige Vorrichtung | |
DE3905253A1 (de) | Sortiervorrichtung fuer bonbons | |
DE2807236C2 (de) | Pflanzmaschine für Kartoffeln, Zwiebeln oder dergleichen | |
DE60108546T2 (de) | Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters | |
DE2027849A1 (de) | Vorrichtung zum Abgeben von Saatgut | |
DE1801593A1 (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden beliebiger Form | |
DE2250267A1 (de) | Vorrichtung zum staffeln von filterstopfen oder anderen stabfoermigen artikeln | |
DE2629634A1 (de) | Vorrichtung zum trennen und ordnen von muenzen u.dgl. | |
DE4410871A1 (de) | Sortiereinrichtung zur Größensortierung kugelförmiger Körper | |
DE2644500C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung | |
DE2849724C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen | |
DE102010035050A1 (de) | Tuben-Hubvorrichtung in einer Tubenfüllmaschine | |
DE3641028A1 (de) | Drehzufuehrer | |
DE7512509U (de) | Spulenträger, insbesondere zum Aufspulen textiler Fäden o. dgl. | |
DE557135C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Rohren, Stangen, Staeben aus Glas | |
DE1586379A1 (de) | Schnellaufende Etikettiermaschine | |
DE2909166A1 (de) | Sortiervorrichtung fuer gleichartige gefaesse, insbesondere hohlglasgefaesse | |
DE656645C (de) | Vorrichtung zum Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter | |
DE1531995C (de) | Vorrichtung zur geordneten Abgabe von langgestreckten kleinen Gegenständen | |
DE242135C (de) | ||
DE2629633B2 (de) | Um eine vertikale Drehachse antreibbare Schleuderscheibe einer Vorrichtung zum Sortieren von Münzen o.dgl | |
DE1199187B (de) | Einrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten von Parkettstaeben | |
DD149347A1 (de) | Zufuehrvorrichtung fuer kleinstueckige gegenstaende | |
DE2258708C3 (de) | Vorrichtung zum Einfädeln von Kerndrähten in Saugrohre bei der Herstellung von Virginier-Zigarren | |
DE1271631B (de) | Anordnung zum automatischen Abfuhren von Buchsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |