[go: up one dir, main page]

DE1800633A1 - Hydraulischer Kraftverstaerker - Google Patents

Hydraulischer Kraftverstaerker

Info

Publication number
DE1800633A1
DE1800633A1 DE19681800633 DE1800633A DE1800633A1 DE 1800633 A1 DE1800633 A1 DE 1800633A1 DE 19681800633 DE19681800633 DE 19681800633 DE 1800633 A DE1800633 A DE 1800633A DE 1800633 A1 DE1800633 A1 DE 1800633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
primary
chamber
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681800633
Other languages
English (en)
Other versions
DE1800633B2 (de
DE1800633C3 (de
Inventor
Heinz Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Collins Deutschland GmbH
Original Assignee
Teldix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teldix GmbH filed Critical Teldix GmbH
Priority to DE19681800633 priority Critical patent/DE1800633B2/de
Publication of DE1800633A1 publication Critical patent/DE1800633A1/de
Publication of DE1800633B2 publication Critical patent/DE1800633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1800633C3 publication Critical patent/DE1800633C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Hydraulischer Kraftverstärker Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Kraftverstärker und setzt sich insbesondere zum Ziel, die bisher üblichen Saugluft- oder Druckluft-Bremsverstärker für hydraulische Bremssysteme bei Kraftfahrzeugen durch ein kleineres und schneller ansprechendes Gerät zu ersetzen. Die bei solchen bekannten Bremskraftverstärkern für Kraftfahrzeuge gegebene Voraussetzung, daß beim Ausfall der Hilfskraft infolge einer Störung als Sekundärdruck mindestens der Primärdriick vorhanden ist, gilt auch für die Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine nichtsaugende Pumpe vorzusehen, deren Primärleitung mit einem Zumeßzylinder verbunden ist, auf dessen Kolben die Primärkraft wirkt, und daß die Sekundärleitung über ein vom Primärdruck gesteuertes Rücklaufventil mit der Primärleitung verbunden ist. Nichtsaugende Pumpen sind Gegenstand unserer früheren Patentan meldungen P 17 55 906.7 und P 17 80 058.7. Diese Pumpenanordnungen haben die Eigenschaft, nur dann einen Sekundärdruck in ihrer Sekundärleitung zur Verfügung zu stellen, wenn in die Primärleitung ein gewisses Quantum des Druckmittels eingepreßt wird, normalerweise zwar unter sehr geringem Druck. Der Sekundärdruck hängt dann von der Menge des eingegebenen Primärdruckmittels ab. Um dieses System reversibel zu machen, also die Möglichkeit zu geben, den Sekundärdruck auch gesteuert abbauen zu können, dient das vom Primärdruck gesteuerte Rücklaufventil.
  • Die in der erstgenannten Patentanmeldung beschriebene und hier besonders geeignete Pumpe ist eine sogenannte Freikolbenpumpe. Sie hat mindestens einen freibeweglichen Kolben, der nur über Kraftschluß, d.h. nur nach einer Seite, angetrieben wird, sich in der entgegengesetzten Richtung dagegen nur unter dem Einfluß des Drucknittels bewegt. Der Antrieb kann ein Exzenter oder ein diirch Exzenter angetriebener, hin- und hergehender Gleitstein sein. Der Kolben arbeitet in einem Zylinder, an den wie üblich ein Saug- und ein Druck ventil angeschlossen sind. Das Saugventil ist aber wie gesagt kein Saugventil in dem Sinne, daß an seinem Stutzen ein Unterdruck entsteht, vielmehr bleibt der freibewegliche Kolben stehen, sofern nicht von außen durch das Saugventil Druckmittel eingedrückt wird.
  • Die zweitgenannte Patentanmeldung beschreibt eine im Effekt gleich wirkende Anordnung, die jedoch anstelle des kraftschlüssigen Kolbenantriebes einen normalen Exzenter- oder Kurbelantrieb aufweistJ?erner ist eine dort als Speicherkammer bezeichnete Kammer veränderlichen Volumens vorgesehen, deren unter Federdruck stehende, bewegliche Wand, z.B. ein Kolben, mit einem Stift den Verschlußkörper des Saugventiles normalere weise anhebt. Erst wenn diese Kammer primärseitig mit Druckmittel angefüllt wird, so daß die bewegliche Wand zurückgeht und der Stift den Verschlußkörper des Saugventiles freigibt, vermag dieses Ventil zu schließen und die Pumpe damit an der Sekundärleitung Druck zu erzeugen.
  • Das Rücklaufventil muß vom Primärdruck in der Weise gesteuert sein, daß es bei einem verhältnismäßig kleinen Primärdruck schon schließt und sofort auch den höchsten Sekundärdrücken standzuhalten vermag. Das kann man z.B. erreichen mittels eines großflächigen Kolbens, der vom Primärdruck beaufschlagt wird und auf einen Verschlußkörper wirkt, welcher eine Bohrung kleinen Querschnitts abdeckt. Man kann sich aber auch eines Nagnetventils bedienen, das normalerweise geöffnet ist, bei einem bestimmten Primärdruck jedoch mittels eines Druckschalters erregt wird und schließt.
  • Die Anwendungen eines erfindungsgemäßen hydraulischen Kraftverstärkers machen es in der Regel erforderlich, den Höchstdruck zu begrenzen. Das geschieht einfach dadurch, daß der Pumpenkolben, von welcher Pumpengattung immer1 aus zwei Teilen besteht, die elastisch miteinander verbunden sind. Wenn sich dann bei sehr hohem Druck der eigentliche Kolben nicht mehr weiterbewegen kann, wird der Antrieb dennoch nicht gesperrt, weil der angetriebene Kolbenteil sich durch Spannen des elastischen Gliedes zu dem nicht angetriebenen Kolbenteil hinbewegen kann.
  • Eine andere Möglichkeit der Druckbegrenzung besteht darin, bei Erreichen eines bestimmten Sekundärdruckes den Pumpenantrieb abzuschalten oder abzukuppeln. Bei einem elektronir schen Pumpenantrieb kann man z.B. den Stromkreis des Antriebsmotors mittels eines Druckschalters, der auf den zulässigen Maximaldruck eingestellt ist,- unterbrechen;Ferner litsich das Rücklaufventil so auslegen, daß es oberhalb eines bestimmten Maximaldruckes im Sekundärkreis nicht mehr abdichtet. Auch ein einfaches Überdruckventil zwischen Sekundär- und Primärkreis kann dieselbe Aufgabe erfüllen.
  • Wenn gewünscht wird, daß man am Steuerglied, hier also am Primärkolben, wie bei den bekannten proportional arbeitenden Druckverstärkern, den Sekundärdruck erfühlen kann, dann kann man einfach am Zumeßkolben eine Federkraft wirken lassen, die mit wachsendem Zumeßvolumen wächst. Nach einer anderen Weiterbildung läßt sich eine solche Rückwirkung des Sekundärdruckes auch dadurch erreichen, daß der Zumeßkolben ein Stufenkolben ist, der mit einem passenden Stufenzylinder zwei gegeneinander abgeschlossene Kammern bildet, und daß die Kammer mit dem größeren Querschnitt als Zumeßkammer verwendet und unit der Primärleitung verbünden ist, während die andere Kammer mit der Sekundärleitung verbunden ist, so daß der Sekundärdruck auf diesen kleineren Querschnitt des Zumeßkolbens wirkt.
  • Die Erfindung zeichnet sich sich zumindest für den Kraftfahrzeugsektor durch eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik aus. Man rechnet mit einer flaumersparnis gegenüber Saugluftverstärken im Verhältnis 1:20. Dabei ist besonders hervorzuheben, daß ein solcher hydraulischer trattverstärker auch dort aingesetzt;werden kann, wo ein $auliftverstärker infolge seiner Baugröße nicht in Frage kommt, z.B.
  • bei LKW-Bremmssystemen. Dort könnten dann hydraulische Systeme an die bisher weit verbreiteten Druckluftsysteme treten.
  • Ferner kann bei Personenkraftwagen der erfindungsgemäße Verstärker einheitliche Verwendung finden. Bekanntlich mußten bisher bei Fahrzeugen mit Dieselmotor zusätzliche Vakuumpumpen für die üblichen Saugluftverstärker vorgesehen werden, da der Dieselmotor keinen ausreichenden Unterdruck ergibt.
  • Ein rotierender Antrieb als Hilfskraft steht Jedoch in jedem Fahrzeug bereit. Im Falle eims Elektromotors kann vorteilhafterweise auch bei stehendem Fahrzeugmotor mit Eraftverstärkung gebremst werden. Da die Pumpen mit sehr hoher Antriebsdrehzahl arbeiten und die Fördermenge relativ gering ist, steigt der Sekundärdruck praktisch synchron mit dem Primärdruck an. Bei den bekannten Bremskraftverstärkern auf Saug- oder Druckluftbasis ist demgegenüber ein deutliches zeitliches Nachhinken des Druckanstiegs auf der Sekundärseite zu-beobachten, wahrscheinlich wegen des Strömungswiderstandes, der sich bei der Verlagerung der erheblichen Luftmengen bemerkbar macht.
  • Sollte die Ungleichförmigkeit der Pumpenförderung bei Verwendung von nur einem Kolben pro Bremskreis stören, dann können auch mehrere, in der Phase gegeneinander versetzte Kolben, jeweils zusammen mit ihren Ventilen, im Parallelbetrieb verwendet werden. Bei einer Freikolbenpumpe mit direktem Antrieb durch Exzenter können die Kolben in gleichem Winkelabstand radial zur Exzenterantriebsachse stehen. Meist wird sich jedoch eine parallele Anordnung der Kolben empfehlen, wobei dann mehrere gleichachsige zugehörige Exzenter um entsprechende Winkel gegeneinander verdreht sind.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfinüiig werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein Zweikreisbremssystem mit einer Freikolbenpumpe in schematischer Darstellung und Fig. 2 zeigt einen hydraulischen Kraftverstärker mit einer normalen Kolbenpumpe, wobei der Verschlußkörper des Saugventiles vom Primärdruck gesteuert ist.
  • In der Mitte der Fig. 1 ist eine Freikolbenpumpe dargestellt.
  • Sie weist zwei Kolben 1 und 2 auf, von deren der eine in Ansicht und der andere im Schnitt gezeigt ist. Innerhalb des Kolbens 2 ist ein Stößel 3 verschiebbar gelagert uni eine Druckfeder 4 hält ihn normalerweise in der gezeichneten Stellung. Ein schematisch dargestellter Antriebsmotor 5 treibt über eine gestrichelte mechanische Antriebsverbindung E einen um eine Achse 7 drehbaren Exzenter 8. Um den Exzenter ist mittels eines Nadellagers ein quadratischer Gleitstein 9 gelagert. Die einzelnes Lagernadeln sind mit 10 bezeichnet.
  • Der Gleitstein verschiebt sich nach oben und unten in einem Rahmen 11, der in einer angedeuteten Parallelführung 12 seinerseits wieder nach rechts und links verschiebbar ist.
  • Der Rahmen wirkt auf die Stößel der Kolben und treibt diese somit an.
  • Der rechte Kolben 2 schließt eine Druckkammer 13 ab, an der ein Saugventil 15 und ein Druckventil 16 angeschlossen ist.
  • Desgleichen hat der linke Kolben 1 eine Druckkammer 14 mit Saugventil 17 und Druckventil 18.
  • Von den beiden identischen Bremskreisen wird der rechte im einzelnen beschrieben. Oben ist ein Bremshebel 19 dargestellt, der sich um den Drehpunkt20 dreht. Zwei an diesem Hebel angeformte Stößel- 21 und 22 wirken auf zwei Zumeßkolben. Diese sind als Stufenkolben ausgeführt. Beim rechten Kolben ist der obere Teil größeren Durchmessers mit 23 und der untere, längere Teil kleineren Durchmessers mit 24 bezeichnet. In dem gemeinsamen, schraffiert angedeuteten Gehäuse ergibt sich somit eine Ringkammer 25 und eine Kammer 26, wobei der Querschnitt der Ringkammer größer ist. Die Ringkammer 25 wirkt als Zumeßkammer und ist über eine Primärleitung 27 mit dem Saugventil 15 verbunden. Die andere Kammer 26 ist mit der am Druckventil 16 angeschlossenen Sekundärleitung 28 verbunden.
  • Ein Rücklaufventil 29 gliedert sich in eine Kammer 30 und eine Kammer 31. Die Kammer 31 ist nach Art eines Rückschlagventiles geformt und enthält eine Kugel 32, die normalerweise den trichterförmigen Boden der Kammer verschließt. Dort ist die Kammer mit der Sekundärleitung verbunden, während ein Abzweig der Primärleitung seitlich in die Kammer mündet. Die Kugel sperrt in jedem Falle eine Strömung von der Primärleitung zur Sekundärleitung durch die Kammer 31. In der Kammer 70 ist ein Kolben 33 verschiebbar, der durch eine Druckfeder 34 normalerweise in der gezeichneten Stellung gehalten wird. Durch eine Bohrung 35 ragt ein am Kolben 33 befestigter Druckstift 36 in die Kammer 31 hinein. Dieser Stift ist in der Bohrung 35 zwar verschiebbar, aber trotzdem dicht gelagert, so daß also durch diese Bohrung 35 kein Druckausgleich zwischen den Kammern möglich ist. Nach oben schließt der Kolben 33 eine dritte Kammer 37 ab, die über einen weiteren Abzweig ebenfalls mit der Primärleitung verbunden ist. Hier sei zur Klärung eingefügt, daß anstelle des Rücklaufventils 29 in die Verbindungsleitung zwischen Primär- und Sekundärkreis auch ein flagnetventil eingefügt sein könnte, das normalerweise geöffnet ist, bei geringem steigen des Druckes in den einstweilen verbundenen Kreisen jedoch schließt. Der das Ventil steuernde Druckschalter ist dabei im Primärkreis einzuordnen.
  • Eine Sekundärleitung 28 ist in ihrem weiteren,in der Figur nach unten führenden Verlauf nur mit einem dicken Strich gezeichnet. Sie führt nach einr weiteren Gabelung zu zwei schematisch angedeuteten Radbremsen 38 und 39, die beispielsweise die hinteren Radbremsen eines Kraftfahrzeugs sein können. Die Radbremsen an den Vorderrädern werden dagegen von dem anderen, auf der linken Seite der Pig. 1 dargestellten Bremskreis bedient und sind mit 40 und 41 bezeichnet. Die Einzelteile dieses zweiten Bremskreises sind wie gesagt identisch mit denen des schon beschriebenen, so daß sich die Bezeichnung der Einzelteile und deren Erläuterung erübrigt.
  • Um eine erhöhte Sicherheit zu geben, müssen die beiden Bremskreise streng voneinander getrennt sein. Es gibt jedoch Anlagen, bei denen infolge unterschiedlicher Leitungslängen in den beiden Bremskreisen deren Druck-Volumen-Kennlinie unterschiedlich ist. Hier würden sich also verschiedene Drücke in den beiden Bremskreisen aufbauen. Um dieses zu verhindern, kann es zweckmäßig sein, eine Ausgleichskammer anzuordnen, die in Fig. 1 mit 42 bezeichnet ist. Es handelt sich um einen einfachen Zylinder, dessen Innenraum mit den Sekundärleitungen beider Bremskreise verbunden ist.
  • In dem Zylinder kann sich ein freibeweglicher Ausgleichkolben 43 hin und her bewegen. Damit ist trotz dem. nun möglichen Druckausgleich zwischen den beiden Kreisen gewährleistet, daß beim Bruch irgendeiner Bremsleitung der Druck im nicht beschädigten Kreis aufrechterhalten bleibt. In diesem Fall legt sich der Ausgleichskolben 43 in eine seiner beiden Endstellungen.
  • Endlich sind noch strichpunktiert die Ventile und die Rückförderpumpe eines Antiblockierregelsystems dargestellt, wie es z.B. in unserer früheren Patentanmeldung P 16 55 454.4 und in der schon erwähnten Anmeldung P 17 55 906.7 beschrieben ist.
  • Im Zuge der Sekundärleitung 28 sind vor den Radbremsen normalerweise geöffnete Einlaßventile 44 und 45 angeordnet.
  • Von den letzten Strecken der Sekundärleitung 28 zwischen diesen Einlaßventilen und den Radbremsen führen gestrichelt gezeichnete Abzweigleitungen zu einer Rückförderpumpe 48; diese sogenannten Auslaßleitungen sind normalerweise durch sogenannte Auslaßventile 46 und 47 verschlossen. Die selbsttätige Druckabsenkung im Falle des bevorstehenden Blockierens der Räder wird dadurch herbeigeführt, daß an dem betreffenden Rad das Einlaßventil geschlossen und das Auslaßventil geöffnet wird. Das ausströmende Druckmittel wird dann durch die Pumpe 48 in die Sekundärleitung zurückgefördert. Die Steuerung der Magnetventile erfolgt in Abhängigkeit vom individuellen Drehbewegungsverhalten der Räder und ist im einzelnen in den schon genannten früheren Patentanmeldungen beschrieben.
  • Der Antriebsmotor 5 wird vom Bremspedal aus gesteuert. Ebensogut könnte er auch von einem Druckschalter im Primärkreis, möglicherweise vom selben Schalter, der auf ein Rücklauf-Magnetventil wirkt, geschaltet werden. Solange das Bremspedal infolge einer Zugfeder 49 an einem Anschlag 50 anliegt, drückt ein am Bremspedal 19 befestigter Haken 19a einen Schaltkontakt 51 entgegen dessen Zuhaltef eder 52 nach oben, In dieser Stellung ist die Stromzufuhr von einer Batterie 53 zum Motor 5 unterbrochen. Sobald sich der Haken nach unten bewegt, schließt der Schaltkontakt.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig.1 insbesondere anhand des rechts dargestellten Bremskreises erläutert. In der dargestellten Ruhestellung.liegt das Bremspedal 19. an seinem Anschlag 50 an und alle Leitungen und Kammern des Bremssystems sind drucklos. Wird das Bremspedal betätigt, dann läuft der Motor 5 sofort an, noch ehe die Stößel 21 und 22 auf die Zumeßkolben aufsetzen. Es ist zu bemerken, daß der Anlauf der Pumpe ohne Belastung erfolgt, denn ihre beiden Kolben 1 und 2 liegen in ihrer linken bzw.
  • rechten Endstellung, so daß Exzenter und Gleitstein den Rahmen 11 widerstandslos hin und her bewegen können. Diese Bewegungen verlaufen vorzugsweise sehr schnell; bewährt hat sich z.B. eine Exzenter-Drehzahl in der Größenordnung von 6000 Umdrehungen je Minute, Bei stärkerer Bremspedalbetätigung werden die Zumeßkolben nach unten bewegt. Dabei entsteht in der Ringkamrner 25 ein geringer Ueberdruck, welcher genügt, den Kolben 35 samt Stift 36 entgegen der leichten Feder 34 nach unten zu drücken, so daß die Kugel 32 schon bei 2 bis 10 atü so stark auf ihren Sitz gedrückt wird, daß ein Rückfluß von der Sekundär- zur Primärleitung auch bei den höchsten erzielbaren Drücken im Sekundärkreis unmöglich wird. Dies läßt sich durch entsprechende Dimensionierung des Querschnitts des Kolbens 33 im Verhältnis zur Kugel 32 und zum Querschnitt ihres Sitzes ohne weiteres erreichen.
  • Als zweite Folge des geringen oberdrucks in der Primärleitung wird die Kugel des Saugventiles 15 von ihrem Sitz abgehoben und Druckmittel strömt in die Kammer 13 ein, Das wiederum bewirkt, daß der Pumpkolben 2. am Rahmen 11 zur Anlage kommt und,wenn dieser sich nach links verschiebt, mitgeht. Von dem schnell hin- und herschwingenden Rahmen 11 wird er jedoch sofort wieder nach rechts getrieben, wodurch das Druckmittel aus Kammer 13 über das Druckventil 16 in die Sekundärleitung 28 gelangt. In dieser baut sich daher ein Druck auf, der alsbald die Bremsen zur Anlage bringt. Während dieses Druckaufbaues vermag die verhältnismäßig stramme Feder 4 zunächst die Bewegung des Stößels 3 ohne elastische Verformung auf den Kolben 2 weiterzugeben. Wenn jedoch die Bewegung des Zumeßkolbens nach unten andauert, und sich damit ein immer höherer Druck im Sekundärkreis aufbaut, dann wird diese Feder schließlich im Rhythmus der Kolbenbewegung immer stärker zusammengedrückt, bis schließlich der Kolben 2 stehenbleibt und aussdiließlich eine Relativbewegung zwischen dem Stößel 3 und dem Kolben stattfindet. Von der Bemessung dieser Feder 4 hängt also der erreichbare Höchstdruck im Sekundärkreis ab. Im übrigen gestaltet sich der Druckaufbau in dem Maße, in dem der Zumeßkolben nach unten bewegt wird.
  • In dieser Situation höchsten Druckes in der Sekundärleitung 28 und in der Kammer 13 (wie bei bekannten hydraulischen Bremsanlagen ca. 120 bis 160 atü), herrscht in der Primärleitung ein wesentlich geringerer Druck, der, wie schon erwähnt, einerseits genügt, die Kugel 32 des Rücklaufventiles auf ihrem Sitz festzuhalten und andererseits nicht ausreicht, die Kugel des Saugventiles 15 entgegen dem höheren Druck auf der anderen Seite von ihrem Sitz abzuheben. Von dieser Situation ausgehend erfolgt der Druckabbau in der Sekundärleitung durch das Rücklaufventil 29 folgendermaßen: Sobald das Bremspedal nur ein wenig zurückgenommen wird, folgt der Zumeßkolben nach und der Druck in der Primärleitung 27 entspannt sich völlig. Dadurch öffnet das Rücklaufventil ein wenig und die Drücke in Primär- und Sekundärkreis versuchen sich auszugleichen. Dieser Ausgleichprozeß kommt jedoch nicht zum Abschluß, sondern. das Rücklaufventil schließt wieder, sowie sich ein geringer Primärdruck aufgebaut hat. Erst wenn durch weiteres Zurücknehmen des Bremspedal es der Primardruck wieder abgesenkt wird, folgt auch der Sekundärdruck nach. Im Ergebnis ist somit auch während des Druckabbaues im Sekundärkreis der Sekundärdruck abhängig vom Volumen im Primärkreis bzw.
  • vom zurückgelegten Weg des Zumeßkolbens. Um dem Fahrer ein Gefühl dafür zu geben, an welcher Stelle seines- Bewegungsweges der Zumeßkolben sich befindet, oder anders ausgedrückt wie hoch der Sekundärdruck im Augenblick ist, wurde die Kammer 26 vorgesehen und mit der Sekundärleitung 28 verbunden.
  • Auf den kleineren Kolbenquerschnitt, der die Kammer 26 zu abschließt, wirkt also zu jeder Zeit der Sekundärdruck ein.
  • Infolgedessen muß wie bei den üblichen Bremssystemen der Bremshebel mit umso stärkerer Kraft betätigt werden, je höher der Sekundärdruck ist, um den Zumeßkolben im Gleichgewicht zu halten.
  • Ein ganz wesentlicher Vorteil dieses Bremssystems ist das kurzzeitige undhysteresefreie Ansprechen. Wenn das Bremspedal z.B. sehr heftig betätigt wird und damit. der Primärdruck sofort verllältnismäßig hoch ansteigt, dann wird sich dieser Druck über die Ventile 15 und 16 sogleich auch auf den Sekundärkreis ausdehnen, ohne daß die im übrigen schnell arbeitende Pumpe zunächst etwas beizutragen braucht. So ergibt sich ein praktisch synchroner Druckaufbau.
  • Sofern bei einem oder beiden Bremskreisen ein Ar.tiblockierregelsystem vorgesehen ist, wie es die Zeichnung gestrichelt darstellt, ergibt sich ein weiterer Vorteil der Erfindung dadurch, daß die Rückförderpumpe 48 des Antiblockierregelsystemes mit der beschriebenen Freikolbenpumpe baulich vereinigt sein kann. Jeder Bremskreis erfordert einen eigenen Förderkolben. Die Anordnung wird vorzugsweise so getroffen, wie sie für den Fall einer Mehrkolbenpumpe zur Verringerung der Ungleichförmigkeit des Fbrderdruckes schon erwähnt wurde.
  • Die Kolben werden mit parallelen Achsen nebeneinander angeordnet und ihre zugehörigen Exzenter sitzen auf der'gleichen Antriebswelle, die entweder von dem angedeuteten Motor 5 oder auch mechanisch vom Fahrzeugmotor angetrieben werden kann.
  • Abschließend sei noch die Wirkungsweise des Antiblockierregelsystems kurz erläutert: Tritt eine sehr hohe Drehverzögerung beim Bremsen des Rades auf., die ein Blockieren befürchten läßt, dann schließt zunächst das entsprechende Einlaßventil, z.B. 44. Dadurch bleibt der Bremsdruck an diesem Rad zunächst erhalten. Steigt die Drehverzögerung noch stärker an, dann öffnet das Auslaßventil1 z.B. 46, so daß sich der Bremsdruck über das Saugventil der Freikolben-Rückförderpumpe 48 entspannen kann.
  • Dieses ausgeflossene Druckmittel wird dann in die Sekundärleitung zurückgefördert. Infolge der Bremsdruckabsenkung beschleunigt das Rad wieder. Dies wird zum Anlaß genommen; das Auslaßventil 46 wieder zu schlleßen, ohne jedoch auch das Einlaßventil 44 sofort wieder zu öffnen. Der Bremsdruck bleibt also auf dem erreichten niedrigen Wert, bis auch die Beschleunigung wieder abgeklungen ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine Pumpe verwendet, deren beide Kolben 50 und 51 über ein als Kreuzschleife 52 zubezeichnendes Teil starr miteinander verbunden sind. In das ovale Fenster dieser Kreuzschleife greift von unten ein Zapfen 54 ein, der auf einer Scheibe 55 exzentrisch befestigt ist. Die Scheibe muß wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel während des ganzen hydraulischen Wirkun0sablaufes angetrieben sein. Die Kolben laufen in zwei gleichachsigen Zylindern, von denen nur der obere voll dargestellt ist und mit dem Kolben eine Kammer bildet. An dieser Kammer schließt links ein Saugventil 57 und rechts ein Druckventil 58 an, wobei die Verschlußkörper mit 59 und 60 und die Ventilfedern mit 61 und 62 bezeichnet sind. Vom Saugventil 57 führt eine Verbindungsleitung 63 zu einer Steuerkammer 64, in der sich ein Kolben 65 unter dem Einfluß einer Feder 66 bewegen kann. Der Kolben ist mit einer Ringdichtung 67 abgedichtet. Im gezeigten Ruhezustand steht dieser Kolben ganz rechts, so daß ein an der Stirnseite des Kolbens befestigter Dorn 68 den Verschlußkörper 59 des Saugventiles entgegen dessen Feder 61 anhebt. Die Verbindungsleitung 63 ist von so großem Querschnitt, daß trotz des sie durchgreifenden Dornes 68 auch noch Flüssigkeit strömen kann.
  • Von der Steuerkammer 64 führt ein Primärleitungssystem 69 zu einem Zumeßzylinder 70 sowie zu den Kammern 31 und 37 eines schon bei Fig. 1 beschriebenen Rücklaufventiles 29.
  • Andererseits ist die Kammer 31 dieses Rücklaufventiles sowie das Druckventil 58 der Pumpe mit dem Sekundärleitungssystem 71 verbunden. Ein Pfeil 72 deutet die Fortsetzung des Sekundärleitungssystems zum Druckverbraucher,beispielsweise zu einem hydraulischen Bremssystem an.
  • In dem Zumeßzylinder 70 wird ein Zumeßkolben 73 über eine Kolbenstange 74 mittels eines schematisch angedeuteten Pedals 75 betätigt. Der Zumeßkolben weist eine Dichtungsmanschette 76 aus einem elastischen Material und eine Rückstellfeder 77 auf. Diese ist verhältnismäßig stark dimensioniert, so daß beim Betätigen des Pedals 75 ein wachsender Gegendruck spürbar wird.
  • Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist fo\ynde: Im gezeichneten drucklosen Ruhezustand des hydraulischen Systems steht der Steuerkolben 65 so weit rechts, daß sein Dorn 68 den Verschlußkörper 59 des Saugventiles offen bält.
  • Wenn jetzt die Pumpe läuft, so vermag sie keinen Druck zu erzeugen, da beim Förderhub des Kolbens 50 das vor ihm liegende Druckmittel durch'die geöffnete Verbindungsleitung 63 in die Steuerkammer 64 zurückgestoßen wird. Dabei verschiebt sich zwar der Kolben entgegen seiner Feder 66 etwas nach links, jedoch ist die Anordnung so getroffen, daß dabei der Dorn 68 nicht so weit zurückgezogen wird, daß der Verschlußkörper 59 auf seinem Sitz zur Anlage kommt. Das Druckventil 60 bleibt dabei geschlossen. Seine Feder 62 ist entsprechend dimensioniert. Es bleibt auch geschlossen, wenn beim Saughub des Pumpenkolbens Druckmittel aus der Steuerkammer in umgekehrter Strömungsrichtung in die Kammer 56 zurückfließt. Das Hubvolumen wird also einfach hin- und hergeschoben. Die Vorteile dieser wirkungslosen, unbelasteten Betriebsart sind die zeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel, nämlich erstens ein leichter und damit schneller Anlauf des Pumpenantriebs und zweitens die Vermeidung der Entstehung eines Unterdrucks in der Kammer 56, so daß nicht die Gefahr besteht, daß infolge mangelhafter Dichtung des Kolbens 50 Luft in das hydraulische System gelangt.
  • Wird nun das Pedal 75 betätigt, so wird von der Primärleitung her weiteres Druckmittel in die Kammer 64 gedrückt. Dadurch verschiebt sich der Steuerkolben 65 über seine bisherige linke Endstellung hinaus weiter nach links. Jetzt schließt auch das Rücklaufventil, womit der folgende Aufbau des Sekundärdrucks vorbereitet wird. Beginnt nun wieder ein neuer Förderhub des Pumpenkolbens 50, dann geht das Saugventil 57 zu und das Druckmittel wird über das nun sich öffnende Druckventil in den Sekundärkreis 71 gedrückt. Je nach Stellung des Pedales und des Steuerkolbens 65 sind möglicherweise mehrere solche normale Förderhübe möglich, bis aus der Steuerkammer 64 so viel Volumen entnommen ist, daß bei einem erneuten Förderhub das Saugventil nicht mehr zugeht, weil sich der Dorn 68 inzwischen zu weit nach rechts bewegt hat. Ein weiterer Druckaufbau im Sekundärkreis finaet erst statt, wenn das Pedal weiter betätigt und dadurch der Steuerkolben wieder etwas nach links verschoben wird. Zweckmäßigerweise sollten auch bei diesem Beispiel wie in Fig. -1 geeignete Mittel zur Begrenzung des Höchstdruckes im Sekundärkreis vorgesehen sein.
  • Der Druckaufbau verläuft in ähnlicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel unter Mitwirkung des Rücklaufventiles 29.
  • Mit der Bewegung des Zumeßkolbens 73 nach links fällt der Druck im Primärkreis stark ab, da der Steuerkolben 65 sich sogleich nach rechts bewegt, möglicherweise sogar seine rechte Endstellung erreicht. Durch den Druckabfall wird die Kugel 32 des Rücklaufventiles freigegeben, allerdings wieder nur solange, bis durch das vom Sekundärkreis austretende Druckmittel de-r Primärdruck sich wieder erholt hat. Somit ist also auch ein vom Bremspedal her gesteuerter Druckabbau möglich. Wird das Pedal ganz losgelassen, dann gleichen sich Sekundär- und Primärdruck ganz aus.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel ist zwar nicht der Sekundärdruck direkt am Pedal 75 fühlbar, die Rückstellfeder 77 schafft hierfür jedoch einen Ersatz, denn ihre Federcharakteristik kann der im Einzelfall gegebenen Abhängigkeit des Sekundärdruckes von der Stellung' des Zumeßkolbens angepaßt werden.
  • - Patent ansprüche -

Claims (6)

  1. Patentanspruche 1. Hydraulischer Kraftverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß eine nichtsaugende Pumpe vorgesehen ist, deren Primärleitung (27; 69) mit einem Zumeßzylinder (25; 70) verbunden ist, auf dessen Kolben die Primärkraft wirkt, und daß die Sekundärleitung (28; 71) über ein vom Primärdruck gesteuertes Rücklaufventil (29) mit der Primärleitung verbunden ist.
  2. 2. Hydraulischer Kraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtsaugende Pumpe eine Freikolbenpumpe verwendet ist (Fig. 1).
  3. 3. Hydraulischer Kraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nichtsaugende Pumpe eine Kolbenpumpe verwendet ist, deren Saugventil (57) von einem Dorn (68) normalerweise offengehalten wird, dessen Stellung von dem geförderten Primärvolumen und/oder Primärdruck abhängt (Fig. 2).
  4. 4. Hydraulischer Kraftverstärker nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkolben aus zwei elastisch miteinander verbundenen Teilen (3, 2) bestehen, wodurch der SekLuidärdruck begrenzt ist.
  5. 5. Hydraulischer Kraftverstärker nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Zumeßkolben (73) eine Federkraft (77) wirkt, die mit wachsendem Zumeßvolumen wächst.
  6. 6. Hydraulischer Kraftverstärker nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zumeßkolben (23, 24) ein Stufenkolben ist, der mit einem passenden Stufenzylinder zwei gegeneinander abgeschlossene Kammern (25, 26) bildet, und daß die Kammer mit dem größeren Querschnitt (25) als Zumeßkammer mit der Primärleitung und die andere Kammer (26) zum Zwecke einer Rückwirkung des Sekundärdruckes auf den Zumeßkolben mit der Sekundärleitung verbunden ist L e e r s e i t e
DE19681800633 1968-10-02 1968-10-02 Hydraulischer Kraftverstärker, ins besondere für hydraulisch betatigbare Kraftfahrzeugbremsen Granted DE1800633B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800633 DE1800633B2 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Hydraulischer Kraftverstärker, ins besondere für hydraulisch betatigbare Kraftfahrzeugbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681800633 DE1800633B2 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Hydraulischer Kraftverstärker, ins besondere für hydraulisch betatigbare Kraftfahrzeugbremsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1800633A1 true DE1800633A1 (de) 1970-05-27
DE1800633B2 DE1800633B2 (de) 1973-10-25
DE1800633C3 DE1800633C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=5709367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800633 Granted DE1800633B2 (de) 1968-10-02 1968-10-02 Hydraulischer Kraftverstärker, ins besondere für hydraulisch betatigbare Kraftfahrzeugbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800633B2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459776A1 (de) * 1974-10-25 1976-06-24 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem
US5228289A (en) * 1983-06-29 1993-07-20 Peter Norton Plural hydraulic pump system with unloading valve
WO1999064284A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Lucas Industries Public Limited Company Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
US6024420A (en) * 1995-12-26 2000-02-15 Denso Corporation Brake control apparatus for a vehicle
US6142581A (en) * 1995-12-26 2000-11-07 Denso Corporation Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same
WO2001003988A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Lucas Industries Public Limited Company Hauptzylinderanordnung
US6474751B1 (en) 1995-12-26 2002-11-05 Denso Corporation Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same
WO2007093455A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit für hydraulik-kolbenpumpen mit exzenter eines fahrzeugbremssystems

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459776A1 (de) * 1974-10-25 1976-06-24 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem
DE2459776C2 (de) * 1974-10-25 1984-04-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
US5228289A (en) * 1983-06-29 1993-07-20 Peter Norton Plural hydraulic pump system with unloading valve
US6024420A (en) * 1995-12-26 2000-02-15 Denso Corporation Brake control apparatus for a vehicle
US6142581A (en) * 1995-12-26 2000-11-07 Denso Corporation Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same
US6474751B1 (en) 1995-12-26 2002-11-05 Denso Corporation Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same
WO1999064284A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Lucas Industries Public Limited Company Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2001003988A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Lucas Industries Public Limited Company Hauptzylinderanordnung
WO2007093455A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit für hydraulik-kolbenpumpen mit exzenter eines fahrzeugbremssystems
KR101040949B1 (ko) * 2006-02-14 2011-06-16 로베르트 보쉬 게엠베하 차량 브레이크 시스템의 편심기를 가진 유압 피스톤 펌프용구동 유닛

Also Published As

Publication number Publication date
DE1800633B2 (de) 1973-10-25
DE1800633C3 (de) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127536C3 (de)
DE2127536A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3107963C2 (de)
EP0324103B1 (de) Bremsanlage mit Antiblockier- und Antriebsschlupfregelung
DE2840344C2 (de)
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
EP0504334A1 (de) Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes.
DE3842699C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE4000837B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung
DE69008788T2 (de) Bremsflüssigkeitsspender für Blockierschutzbremssysteme.
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
DE1800633A1 (de) Hydraulischer Kraftverstaerker
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE1922112A1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE2421915B2 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE3608015A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einem anti-blockier-system
DE2549870A1 (de) Beschleunigungssteuerung fuer fahrzeuge
DE4023706A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2620613A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE1946134C3 (de) Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge
DE2406169A1 (de) Druckregeleinrichtung fuer antiblockierregler
DE4409911A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE955324C (de) Einloesige Druckluftbremse fuer Schienenfahrzeuge mit einem Zweidrucksteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee