[go: up one dir, main page]

DE1800579U - Leuchttafel. - Google Patents

Leuchttafel.

Info

Publication number
DE1800579U
DE1800579U DESCH24193U DESC024193U DE1800579U DE 1800579 U DE1800579 U DE 1800579U DE SCH24193 U DESCH24193 U DE SCH24193U DE SC024193 U DESC024193 U DE SC024193U DE 1800579 U DE1800579 U DE 1800579U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rails
translucent
panel according
viewing surface
illuminated panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH24193U
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH24193U priority Critical patent/DE1800579U/de
Publication of DE1800579U publication Critical patent/DE1800579U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Leuchttafel Die Neuerung betrifft eine Leuchttafel mit einer geschlossenen Rahmenkonstruktion und darin untergebrachten Lichts quellen, bei welcher mindestens eine der beiden Seitenflächen als Schaufläche aus durchscheinendem oder durchsichtigem Material besteht. Derartige Leucht-oder Reklametafeln sind an sich bekannt. Aufgabe der Neuerung ist es jedoch, die zu Werbezwecken verwendeten Leuchtflächen einer derartigen Leuchttafel abwechselnd für die verschiedensten Werbezwecke verwendbar zu machen. Dies wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß auf der Schaufläche eine Anzahl von vorzugsweise horizontal verlaufenden Führungsschienen angebracht ist, in denen beschriftete oder mit sonstigen Darstellungen versehene Schiebeblättchen aus durchscheinendem Material eingeschoben sind. Vorteilhafterweise besteht dabei die Schaufläche selbst aus glasartigem Material Dabei dient die Schaufläche zur Beleuchtung der in die Führungsschienen eingeschobenen auswechselbaren Anzeigen und/oder zur Ausleuchtung von auf der Schaufläche aufgelegten bedruckten, durchscheinenden Haftfolien.
  • Es empfiehlt sich, die die Schiebeblättchen aufnehmenden Führungsschienen aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material herzustellen, das vorzugsweise biegsam ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Leuchttafel dabei so aufgebaut, daß an den Seiten der durchsichtigen oder durchscheinenden Schaufläche Haltestege angeordnet sind, die Nuten zur Aufnahme von seitlichen Ansätzen der Führungsschienen aufweisen. Die Führungsschienen können aber auch auf andere Weise an der Leuchttafel befestigt sein. In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Leuchttafel ist die Schaufläche unterteilt, wobei ein Teil der Schaufläche mit einem nicht auswechselbaren Werbetext versehen ist, während der andere Teil zur Ausleuchtung auswechselbarer Werbeangaben dient. Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Leuchttafel gemäß der Neuerung ; Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Befestigung einer Führungsschiene mit Schiebeblättchen ; Fig. 3 eine Teilschnittansicht der Befestigung der Führungsschienen ; und Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV der Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 in Vorderansicht gezeigte Leuchttafel l besteht aus einer Rahmenkonstruktion 2, die ein Gehäuse bildet. Im Oberteil der Sichtfläche verläuft eine Querleiste 3, die die vordere Schaufläche in eine Reklamefläche 4 für einen Dauerwerbetext, und in eine Preistafel oder Werbetafel 5 unterteilt. Auf der Vorderseite der Leuchttafel kann eine Anzahl von Führungsschienen 6 angebracht sein. Wie sich insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ergibt, sind die Führungsschienen 6 mit seitlichen Ansätzen 7 versehen und sind in an den Seiten der Leuchttafel angebrachten Haltestegen 8 eingeschoben, die dafür entsprechende Ausnehmungen 9 aufweisen.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist in dem durch die Rahmenkonstruktion gebildeten Gehäuse vorne eine Transparentscheibe 10 eingesetzt. Das Gehäuse ist hinten durch eine Rückwand 11 abgeschlossen. In dem Gehäuse sind z. B. Leuchtstoffröhren 12 und 13 in Halterungen 14 und 15 angebracht.
  • Dabei können beispielsweise die Leuchtstoffröhren für die Preistafel 5 senkrecht angeordnet sein, während man die Leuchtstoffröhren für die Reklamefläche 4 zweckmäßigerweise waagerecht anordnet. Zwischen den beiden Leuchtstoffröhren bzw. Leuchtstoffrohrengruppen befindet sich eine Trennwand 16, so daß die einzelnen Teile der Leuchttafel gesondert beleuchtet werden können. Anstelle von Leuchtstoffröhren können selbstverständlich auch Glühlampen, Glimmlampen oder ähnliche Vorrichtungen Verwendung finden. Wie aus Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, sind Schiebeblättchen 17 in die Führungsschienen eingeschoben, auf denen dann Werbeangaben und/oder Angaben in undurchsichtiger oder leicht durchscheinender, eventuell auch phosphoreszierender Schrift angebracht sein können.
  • Die Transparentscheibe besteht vorteilhafterweise aus durchscheinendem Glas oder aber einem glasartigen Material auf derGrundlag e von Polyacrylsäureestern. Die Führungschienen 6 und die Schiebeblättchen 17 bestehen vorzugweise aus einem durchscheinenden oder durchsichtigen biegsamen, glasartigen Kunststoff, beispielsweise auf der Grundlage von Polyacrylsäureestern. Die Transparentscheibe und/oder die Führungsschienen können, falls erwünscht, auch in verschiedenen Farben eingefärbt sein, um besonders wirkungsvolle Effekte zu erzielen.
  • Anstelle von Führungsschienen 6 mit darin eingeschobenen Schiebeblättchen 17 kann auf einem Teil der Schaufläche 5 oder auf der gesamten Schaufläche eine durchsichtige oder durchscheinende, klare oder eingefärbte, mit Werbeangaben versehene Haftfolie unmittelbar auf die Transparentscheibe aufgelegt werden, wo sie aufgrund elektrostatischer Aufladung glatt haftet. Damit ist eine Feucht-und Werbetafel geschaffen, die außerordentlich vielseitig verwendbar ist und durch ihre besondere Ausbildung einerseits eine Dauerwerbung auf einem Teil der Werbefläche, andererseits aber eine den Bedürfnissen des Tages angepaßte, stets aktuelle Werbung gestattet.

Claims (7)

  1. hn 8 p r u c h e Anspruche 1. Leuchttafel mit einer geschlossenen Rahmenkonstruktion und darin untergebrachten Lichtquellen, bei welcher min-
    destens eine der beiden Seitenflächen als Schaufläche aus durchscheinendem oder durchsichtigem Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schaufläche eine Anzahl horizontal verlaufender Führungsschienen (6) angebracht ist, in denen beschriftete oder mit sonstigen Darstellungen versehene Schiebeblättchen (17) aus durchscheinendem Material eingeschoben sind.
  2. 2. Leuchttafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufläche aus glasartigem Material besteht.
  3. 3. Leuchttafel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufläche zur Beleuchtung von in den Führungsschienen eingeschobenen, auswechselbaren Anzeigen und/oder zur Ausleuchtung von auf der Schaufläche aufgelegten, bedruckten, durchscheinenden Haftfolien dient.
  4. 4. Leuchttafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schiebeblättchen (17) aufnehmenden Führungsschienen (6) aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material bestehen.
  5. 5. Leuchttafel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (6) aus biegsamem Material bestehen.
  6. 6. Leuchttafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufläche unterteilt ist, wobei ein Teil der Schaufläche mit einem nicht auswechselbaren Werbetext versehen ist, während der andere Teil zur Ausleuchtung auswechselbarer Werbeangaben dient.
  7. 7. Leuchttafel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten der durchsichtigen oder durchscheinenden Schaufläche Haltestege (8) angeordnet sind, die Ausnehmungen (9) zur Aufnahme von seitlichen Ansätzen (7) der Führungsschienen aufweisen.
DESCH24193U 1959-02-04 1959-02-04 Leuchttafel. Expired DE1800579U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24193U DE1800579U (de) 1959-02-04 1959-02-04 Leuchttafel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24193U DE1800579U (de) 1959-02-04 1959-02-04 Leuchttafel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800579U true DE1800579U (de) 1959-11-19

Family

ID=32887424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH24193U Expired DE1800579U (de) 1959-02-04 1959-02-04 Leuchttafel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1800579U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613024A1 (de) Anzeigefrontplatte fuer die optische anzeige von zeichen
DE1800579U (de) Leuchttafel.
DE3513201C2 (de)
DE3600588C2 (de)
DE826239C (de) Lichtreklameeinrichtung mit lichtdurchlaessigem Spiegel
AT135863B (de) Leuchtschild.
DE961054C (de) Leuchtzeichen, z.B. Buchstaben, Figuren, Bilder
DE458988C (de) Preis-Reklametafel mit im ganzen umrahmten einzelnen Anzeigefeldern und auswechselbaren Buchstaben, Zahlen u. dgl.
DE632122C (de) Reklame-Leuchtschild
DE661362C (de) Leuchtreklamevorrichtung
DE935471C (de) Flaches Leuchtschild
DE619275C (de) Zweiseitiges Reklamekastenschild
CH460516A (de) Beleuchtete Anzeigevorrichtung, insbesondere für Strassen
DE441887C (de) Leuchtkastenschild fuer Tag- und Nachtreklame mit auswechselbarer, mehrzeilig eingeteilter Vorderwand als Buchstabentraeger
DE534520C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung wandernder Leuchtschrift
DE854151C (de) Leuchtende Buchstaben oder bildliche Darstellungen
AT130322B (de) Verbesserung an Werbetafeln, die Gegenstände oder Behälter unter Vortäuschung der Erhabenheit und der Farbe ihres Inhaltes darstellen.
DE29821185U1 (de) Beleuchtete Schrifttafel
DE8701885U1 (de) Werbevorrichtung
DE1770535U (de) Geraet zum anzeigen von spielergebnissen.
DE20011723U1 (de) Anzeigevorrichtung für Informationen
DE1849578U (de) Schriftanordnung, insbesondere liedanzeige fuer kirchenraeume.
DE1561610A1 (de) Anschlagsaeule
DE8337360U1 (de) Praxentransparent
DE1923213U (de) Schaukasten.