DE1800162A1 - Time switch - Google Patents
Time switchInfo
- Publication number
- DE1800162A1 DE1800162A1 DE19681800162 DE1800162A DE1800162A1 DE 1800162 A1 DE1800162 A1 DE 1800162A1 DE 19681800162 DE19681800162 DE 19681800162 DE 1800162 A DE1800162 A DE 1800162A DE 1800162 A1 DE1800162 A1 DE 1800162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switching
- gear
- shaft
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C23/00—Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
- G04C23/14—Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
- G04C23/16—Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)
Description
Schaltuhr Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltuhr mit einem zeitanzeigenden Zeigerwerk, einem zwei oder mehrere Schaltkontakte und einer diese betätigende Nockenscheibe enthaltenden Schaltwerk und einem das Zeigerwerk und vorzugsweise die Nockenscheibe des Schaltwerkes antreibenden Uhrwerk oder Motor, insbesondere einem Synchronmotor, bei der die Einstellung des Schaltzeitpunktes über eine Verstellwelle erfolgt, die über einen Trieb mit einer vorzuersweise die Schaltkontakte tragenden Verstellscheibe im Eingriff steht. Time switch The invention relates to a time switch with a time-indicating pointer mechanism, one two or more switching contacts and one of these actuating cam disc containing switching mechanism and a pointer mechanism and preferably the cam disk of the switching mechanism driving the clockwork or motor, in particular a synchronous motor in which the switching point is set via an adjusting shaft takes place via a drive with a vorzuersweise the switching contacts carrying Adjusting disk is in engagement.
Es sind bereits Schaltubren mit einem zei tanzeigenden Zeigerwerk bekannt, bei denen eine von einem Uhrwerk oder einem Motor, insbesondere einem Synchronmotcr, angetriebene Nockenscheibe in radialer oder axialer Richtung ein Kontaktfederpaar oder einen Mikroschalter betätigt und damit in einem bestimmten Zeitpunkt ein mit dem Kontaktfederpaar oder Mikroschalter verbundener elektrischer Stromkres, beispielsweise der Heizstromkreis in einem Kraftfahrzeug, ein- oder ausgeschaltet wird, Je nachdem, ob es sich bei dem Kontaktfederpaar oder dem Mikroschalter um einen Arbeits- oder Ruhekontakt handelt. Nach einem bestimmten Zeitraum, der von der Umlaufgeschwindigkeit und der Form der Nockenscheibe abhängt, wird der Stromkreis wieder aus- oder eingeschaltet. Die Einstellung des Schaltzeitpunktes erfolgt bei diesen Schaltuhren entweder durch Verdrehen der auf einer Verstellscheibe befestigten Schaltkontakte gegenüber der auf der Antriebswelle sitzenden Nockenscheibe oder durch Verdrehen der Nockenscheibe gegenüber den Schaltkontakten. Da nach Jedem Umlauf der Nockenscheibe eine Betätigung des Xontfederpaares oder. des Mikroschalters erfolgt, eine regelmäßige Betätigung aber in den meisten Fällen nicht erwünscht ist, wird in dem zu schaltenden elektrischen Stromkreis in zusätzlicher Schaltar für eine Dauerausschaltung außerhalb der Schaltuhr vorgesehen. Um aber auch die Möglichkeit einer Dauereinschaltung des zu schaltenden elektrischen Stromkreisen zu besitzen, ist darüber hinaus ein weiterer schalter in dem zu schelt-enden Stromka eis außerhalb der Schaltuhr verhanden, durch den die Schaltuhr überbrückt werden kann. Beide Schalter können in einem Ümschalter zusammengefaßt sein. Derartige Schaltuhren haben den Nachteil eines montageungünstigen Aufbaus und darüber hinaus kann es be solchen Schaltuhren, bei denen die Einstellung des Schaltzeitpunktes und die Dauerein- und Dauerausschaltung völlig unabhängig voneinander vorgenommen werden, geschehen, daß eine Umschaltung von Dauerein- oder Dauerausschaltung auf ein zeitabhängiges Schalten des elektrischan Stromkreises vergessen wird, so daß trotz einer Einstellung des gwünschten Schaltzeitpunktes ein Schalten des Stromkreises nicht erfolgt.There are already shift gauges with a time-indicating pointer mechanism known in which one of a clockwork or a motor, in particular a synchronous motor, driven cam disk in the radial or axial direction, a pair of contact springs or a microswitch is actuated and thus activated at a certain point in time the contact spring pair or microswitch connected electric current circuits, for example the heating circuit in a motor vehicle is switched on or off, depending on whether the contact spring pair or the microswitch is a working or Normally closed contact acts. After a certain period of time, depending on the rotational speed and the shape of the cam disk depends, the circuit is switched off or on again. With these time switches, the switching point is either set by Rotation of the switching contacts fastened on an adjusting disk relative to the on the drive shaft or by turning the cam compared to the switch contacts. There is an actuation after each revolution of the cam disk of the pair of Xont springs or. of the microswitch takes place, regular actuation but in most cases it is undesirable in the electrical to be switched Circuit in additional switchgear for permanent switch-off outside of the time switch intended. But also the possibility of a permanent activation of the to be switched Owning electrical circuits is also another switch in the electricity cable to be scolded outside the time switch through which the Timer can be bridged. Both switches can be combined in one switch be. Such time switches have the disadvantage of a construction that is difficult to assemble and, in addition, there may be time switches for which the setting of the Switching time and the permanent switching on and off completely independently of each other be made, happen that a switch from permanent on or permanent off a time-dependent switching of the electrical circuit is forgotten, so that despite a setting of the desired switching time, switching of the circuit not happened.
Diese Schwierigkeiten und Nachteile werden durch die Erfindung überwunden und zwar dadurch, daß zum Einstellen der verschiedenen Betriebszustände des Schaltwerkes erfindungsgemäß ein Drehschalter vorhanden ist, der über ein auf seiner Welle sitzendes und mittelbar oder unmittelbar mit der Verstellscheibe im Lngriff stehendes Zahnrad mit einem oder mehreren, auf einem kleinen Teil seines Umfanges angeordneten Zähnen durch Drehen der Verstellscheibe betätigbar ist. Durch diese über die Verstellwelle erfolgende Betätigung des Schalers für die verschiedenen Betriebszustände ist somit gewährleistet, daß be der Einstellung eines gewünschten $chaltzeitpunktes eine Umschaltung von einer Dauerein- oder Dauerausschaltung auf ein zeitabhängiges Schalten nicht vergessen werden kann, dies umsoweniger, wenn erfindungsgemäß auf der Welle des Drehschalters eine durch eine Ausnehmung des Zifferblattes sichtbare Scheibe zur Anzeige das jeweils eingestellten Betriebszustandes befestigt ist. Darüber hinaus bringt ein solcher Aufbau den Vorteil mit sich, daß er fertigungs- und montagegünstig ist, dies insbesondere dann, wenn der Drehschalter erfindungsgemäß als zweiarmiger, entsprechende Kontakte übersteichender Schleifer ausgebildet ist, da dann die Kontakte des Schalters, die mit den Schaltkontakten verbundenen Leitungen, die Stromzuführungsleitungen und dergleichen mehr in gedruckter Schaltung ausgeführt werden können. In der gedruckten Schaltplatte kann darüber hinaus die Welle des Drehschalters gelagert werden.These difficulties and disadvantages are overcome by the invention namely by the fact that to set the various operating states of the switchgear According to the invention there is a rotary switch which has a seated on its shaft and a gear wheel that is directly or indirectly engaged with the adjusting disk with one or more teeth arranged on a small part of its circumference can be actuated by turning the adjusting disk. Through this via the adjusting shaft subsequent actuation of the switch for the various operating states is thus ensures that a switchover occurs when a desired switching time is set from permanent on or off to time-dependent switching can be forgotten, this all the less if according to the invention on the wave of the Rotary switch for a disc visible through a recess in the dial Display of the set operating status is attached. Furthermore Such a structure has the advantage that it is easy to manufacture and assemble is, in particular if the rotary switch according to the invention as a two-armed, corresponding contacts overreaching wiper is formed, since then the contacts of the switch, the lines connected to the switch contacts, the power supply lines and the like can be carried out in printed circuit. In the printed Switching plate can also be stored on the shaft of the rotary switch.
Da der oder die auf einem kleinen Teil des Zahnradumfanges vorhandenen Zähne bei einer Drehung der Verstellscheibe in einer Richtung nur so weit mit der Verstelischeibe außer Eingriff kommon dürfen, daß bei Drehen der Verstellscheibe in die andere Richtung das auf der Welle des Drehschalters sitzende Zahnrad von der Verstellschei@e wieder mitgenommer. wird, empfiehlt es sich, das Zahnrad gegen eine beiden Drehrichturgen des Drehschalters entgegenwirkende Federkraft verdrehbar auszuführen. In einer bevorzugten Ausführungsi@rm kann dies durch eine am zahnfreien Teil des Zahnradumfanges radi@l angreifende Zugfeder geschehen, die mit einem Festpunkt verbunden Ist. Dadurch ergibt sich Jedoch beim Drehen der Verstellscheibe eine dauernde, um einen kleinen Betrag oszillierende Bewegung des Zahnrades, da je nach Lage des auf der Schaltwelle befestigten Zahnrades die erste oder letzte Zahnflanke desselben Vom Außenkreis des dieses Zahnrad treibenden Zahnrad das mit der Verstellscheibe eine Einheit bilden kann, durch die Federkraft in die Zahnlücken des treibenden Zahnrades gezogen, danach wieder auf den AuBenkreis gehoben, wieder in eine Zahnlücke gezogen wird, und so fort. Damit oszilliert aber auch der Schleifer auf dem Kontakt, was eine erhöhte Abnutzung der Kontakte hervorruft.Because the one or more existing on a small part of the gear circumference Teeth only so far with the rotation of the adjusting disk in one direction Adjusting disk may disengage that when turning the adjusting disk in the other direction the gear from the adjustment disk taken back with you. it is best to use the gear against one of the two directions of rotation of the rotary switch counteracting spring force rotatable to execute. In a preferred Ausführungsi @ rm this can be done by a toothless Part of the circumference of the gear radi @ l acting tension spring happen with a fixed point connected is. However, this results in a permanent, by a small amount oscillating movement of the gear, depending on the position of the attached to the gearshift shaft, the first or last tooth flank of the same From the outer circle of the gear driving this gear, the one with the adjusting disk can form a unit, through the spring force in the tooth gaps of the driving Pulled the gear, then lifted it back onto the outer circle, again into a tooth gap is pulled, and so on. But this also causes the wiper to oscillate on the contact, which causes increased wear of the contacts.
Um dies zu vermeiden, stehen am zweckmäßigsten der Schleifer und das auf der Schalterwelle befestigte Zahnrad um einen kleinen Winkel frei gegeneinander drehbar miteinander im Eingriff, ao daß bei oszillierendem Zahnrad der Schleifer stillsteht.To avoid this, it is most expedient to use the grinder and that Gear attached to the switch shaft freely against each other at a small angle rotatably in engagement with one another, ao that with an oscillating gear the grinder stands still.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung seien anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel beinhaltet, näher erläutert. Im einzelnen zeigen Fig. 1 eine Aufsicht des Schaltwerks der Schaltuhr mit dem Drehschalter und Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Drehschalter.Further details and advantages of the invention are based on the drawing, which contains an exemplary embodiment in a partially schematic representation explained. In detail, Fig. 1 shows a plan view of the switching mechanism of the time switch with the rotary switch and FIG. 2 shows a longitudinal section through the rotary switch.
Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht das Schaltwerk der Schaltuhr aus einer Nockenscheibe 1, die auf dem 12- oder 24-Stunden-Rohr eines Uhrwerks sitzt, und einem von der Nockenscheibe 1 betätigbaren Kontaktfederpaar 2, das auf der koaxial zur Nockenscheibe 1 angeordneten Verstellscheibe 3 befestigt ist.As can be seen from the figures, the switching mechanism consists of the timer from a cam disc 1, which sits on the 12- or 24-hour tube of a clockwork, and one of the cam 1 actuatable contact spring pair 2, which is on the coaxial to the cam 1 arranged adjusting disk 3 is attached.
Die Stromzuführung für das Kontaktfederpaar erfolgt über zwei Schleifer 4 und 5, die auf zwei konzentrisch zueinander angeordneten, ringförmigen Leiterbahnen 6 und 7 laufen. Zum Verdrehen der als Zahnrad ausgebildeten Verstellscheibe 3 dient eine über einen Trieb 8 mit der Verstellscheibe 3 im Eingriff stehende Verstellwelle 9. Achsparallel zur Verstellscheibe 3 ist der Drehschalter 10 angeordnet. Dieser besteht aus einem zweiarmigen auf der Schalterwelle 11 angeordneten Schleifer 12 und dem Zahnrad 13, das auf einem kleinen Teil seines Umfanges zwei Zähne 14 trägt, die ummittelbar mit der Verstellscheibe 3 im Eingriff stehen. Das Zahnrad 13 ist über eine radial an seinem zahnfreien Umfang angreifende Feder 15 mit einem Festpunkt 16 verbunden, wodurch erreicht wird, daß das Zahnrad 13 die Verstellscheibe 3 immer berührt. Dadurch ergibt sich Jedoch beim Drehen der Verstellscheibe 3 eine oszillierende Bewegung des Zahnrades 13, da die erste oder die letzte Zahn flanke des Zahnrades 13 in etwa der Kontur der Zähne tragenden Verstellscheibe 3 folgt, und damit auch eine oszillierende Bewegung des Schleifort- 12 auf den Kontakten 17, wodurclh sich eine erhöhte Abnutzung derselben ergibt. Um dies zu vermeiden, werden der Schleifer 12 und das Zahnrad 13 um einen kleinen Winkel frei gegen einander drehbar auf der Schalterwelle 11 gelagert, was dadurch geschehen kann, daß im auf,der schalterwelle 11 befestigten Zahnrad 13 eine Ausnehmung 18 vorgesehen wird, in die ein abgebogener Lappen 19 des Schleifers 12 eingreift. Die Leiterbahnen 6 und 7, sowie die Kontakte 17 und die anderen Verbindungsleitungen sind am zweckmäßigsten in gedruckter Schaltung ausgeführt; die die gedruckte Schaltung enthaltende Leiterplatts ist mit 20 bezeichnet. In der Leiterplatte 20 ist darüber hinaus die Schalterwelle 11 gelagert, was einen besoners fertigungs- und montagegünstigen Aufbau ergibt.The power supply for the contact spring pair is carried out via two sliders 4 and 5, on two concentrically arranged, ring-shaped conductor tracks 6 and 7 run. The adjusting disk 3, which is designed as a gearwheel, is used to rotate an adjusting shaft which is in engagement with the adjusting disk 3 via a drive 8 9. The rotary switch 10 is arranged axially parallel to the adjusting disk 3. This consists of a two-armed wiper 12 arranged on the switch shaft 11 and the gear wheel 13, which has two teeth 14 on a small part of its circumference, which are directly in engagement with the adjusting disk 3. The gear 13 is via a spring 15 with a fixed point acting radially on its tooth-free circumference 16 connected, whereby it is achieved that the gear 13, the adjusting disk 3 always touched. However, this results in an oscillating motion when the adjusting disk 3 is rotated Movement of the gear 13, as the first or the last tooth flank of the gear 13 follows approximately the contour of the adjusting disk 3 carrying the teeth, and thus also an oscillating movement of the sliding location 12 on the contacts 17, what happens an increased wear of the same results. To avoid this, be the sander 12 and the gear 13 freely rotatable against each other by a small angle on the Switch shaft 11 stored, which can be done in that im on, the switch shaft 11 attached gear 13 a recess 18 is provided into which a bent Tab 19 of the grinder 12 engages. The conductor tracks 6 and 7, as well as the contacts 17 and the other connecting lines are most conveniently in printed circuit board executed; the printed circuit board containing the printed circuit is denoted by 20. In the circuit board 20, the switch shaft 11 is also mounted, what a particularly easy to manufacture and assemble.
An ihrem dem Ziffer@@att 21 zugewandten Ende trägt die Schalterwelle 11 eine Scheibe 22, die durch eine Ausnhemung 23 des Zifferblattes 21 sichtbar ist und zur anzeige des jeweiligen Betriebszustandes dient. Der zu schaltende elektrische Stromkreis ## wird zwischen den Punkten 24 und 25 angeschlossen.At its end facing the number @@ att 21 carries the switch shaft 11th a disk 22 which is visible through a recess 23 of the dial 21 and serves to display the respective operating status. The electrical one to be switched Circuit ## is connected between points 24 and 25.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681800162 DE1800162B2 (en) | 1968-10-01 | 1968-10-01 | TIMER |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681800162 DE1800162B2 (en) | 1968-10-01 | 1968-10-01 | TIMER |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1800162A1 true DE1800162A1 (en) | 1970-04-23 |
DE1800162B2 DE1800162B2 (en) | 1972-03-02 |
Family
ID=5709128
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681800162 Withdrawn DE1800162B2 (en) | 1968-10-01 | 1968-10-01 | TIMER |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1800162B2 (en) |
-
1968
- 1968-10-01 DE DE19681800162 patent/DE1800162B2/en not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1800162B2 (en) | 1972-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69015468T2 (en) | Timing device. | |
DE2509582A1 (en) | ELECTRIC SWITCH | |
DE1800162A1 (en) | Time switch | |
DE686578C (en) | Time switch for periodic contact with adjustable duty cycle and switch-on frequency | |
DE3785077T2 (en) | CLOCK WITH POINTER IN THE FORM OF A CIRCULAR FILM WITH ELECTROSTATIC SHIELDING DEVICE. | |
DE3217929A1 (en) | ROTARY SLIDE SWITCH | |
EP0214463B1 (en) | Adjusting element for an electromotor | |
DE6800108U (en) | TIMER | |
DE2250994B2 (en) | HANDS ARRANGEMENT IN WATCHES | |
DE910081C (en) | Time switch | |
DE1800162C (en) | Time switch | |
DE738177C (en) | 24 hour clock | |
CH393522A (en) | Maximum display device for electricity meters | |
DE2104577B2 (en) | clockwork | |
DE810135C (en) | Polarized drive mechanism for electrical slave clock | |
DE2254938A1 (en) | ELECTROMECHANICAL COUNTING DEVICE | |
DE3102404A1 (en) | Mechanical pulse transmitter | |
AT80778B (en) | Alarm clock with power supply devices for local and remote operation. | |
DE219702C (en) | ||
DE1910982A1 (en) | Rotational movement-dependent mechanical control device for electrical switches, especially threaded spindle limit switches, program selectors, etc. | |
DE698959C (en) | Switch for direction indicators, especially for motor vehicles | |
DE699619C (en) | Switching mechanism for motorized sequence controls | |
DE964849C (en) | Automatic tracking device for electrical master clocks | |
AT226630B (en) | Device for reversing the direction of rotation of the electric drive motor of the laundry mover of a washing machine | |
AT63901B (en) | Switching device for electric advertising or the like. Lighting. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |