DE1799919U - Einputzleiste. - Google Patents
Einputzleiste.Info
- Publication number
- DE1799919U DE1799919U DEM32797U DEM0032797U DE1799919U DE 1799919 U DE1799919 U DE 1799919U DE M32797 U DEM32797 U DE M32797U DE M0032797 U DEM0032797 U DE M0032797U DE 1799919 U DE1799919 U DE 1799919U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plaster
- strip
- support leg
- plastering
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 63
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/74—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
- E04B2/7407—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
- E04B2/7453—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
- E04B2/7457—Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling with wallboards attached to the outer faces of the posts, parallel to the partition
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F13/068—Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/62—Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F2013/063—Edge-protecting borders for corners
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Einputzleiste Di'e Neuerung bezieht sich auf eine Einputzleiste mit Strecdkme-
tallschenkel die insbesondere als Putzanschlußleiste für Tüen-'und Wandputz verwendet wird. Ganz allgemein gesprochen ? Tür SN'. Fenster führt und die dabei die bei bishex bekanntgeworde- iien EinputZleisten aufgetretenen Mängel, v, ie Abplatzen und Reißen &es Putzes, vermeidet. Das konnte bei den bisher bekanntgewordenen zum Anschl'o. S an Türrahmen Fenster und dergleichen trägt und daß der Putzträgerschenkel nach Art des sog. Streckmetall ausgebildet ist, indem seine flache in Längsrichtung mehrere RebeneinandeRlaufende stellenweise zusammenhängende Stege auf- weist die zwischen den Verbindungsstellen unter Bildung ma- - Zwischen Putzabschlußsteg und dem Rahmen ist also dann eine el eastische Übergangsstracke eingeschaltet, die auf der Rahmen-
Seite zweckmäßig durch einen Steg in Höhe der Putzstärke begrenzt wird* freier Übergang zwischen Pulz-und Bauteilen ie Türrahmen und dergl.geschaffen.' Zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung werden an Hand eincr Zeich- nung beschrieben. In dieser stellen dar : eihe schaubildliche Darstellung einer Verbindungsstelle - In Figur 1 ist bei 1 in starker Verkleinerung ein Mauerwerk mit einer Putzschicht 2 dargestellt. Bei 3 ist ein Abschnitt eines Türpfostens gezeigt, der an das Mauerwerk 1 angrenzt und an diesem in. nicht näher dargestellter Weise verankert ist. Die Putzschicht 2 ist nun nicht wie bisher üblich an den Türpfosten herangeführte sondern von diesem durch eine Putzanschlußleiste 4 getrennt.
- Die Putzanschlußleiste besteht aus einem Putzträgerschenkel 5, mit dem sie in der Putzfläche verankert ist, sowie einen Putzabschlußsteg 6, der etwa im rechten Winkel zum Putzträgerschenkel steht und als seitliche Begrenzung für das Putzmaterial dien-c.
der Putabsohlußsteg hat eine Höhe, die etwa der Dicke a der Putz- dem sehißht entspricht* Auf der/Putz abgekehrten Seite schließt sich am unteren Ende des Putzabschlußsteges 6 an diesen eine Verbindung. - Die aus Putzträgerschenkel 5, Putzabschluß 6 und Verbindui'igaleiste 7 bestehende Putzanschlußleiste ist durch Biegen aus einem einheitlichen Blechstreifen entstanden.
- Der Putzträgerschenkel 5 ist bei der Putzanschlußleiste 4 als Streckmetall ausgebildet. Bei einem derartigen an sich bekannten Streckmetall wird ein Metallstreifen in Längsrichtung in gewissen Abständen gespalten, wobei über die Breite des Streifens mehrere versetzt zueinander angeordnete Spaltreihen verteilt sind. Das derartig gespaltene Material wird quer auseinandergezogen, wodurch sich von Metallstegen begrenzte maschenartige Öffnungen, in der Zeichnung mit 10 bezeichnet, ergeben. Die die einzelnen Maschenöffnungen begrenzenden Steteile 11 werden durch den querzug je für sich gegen die Streifenfläche etwas geneigt.
- Beim Einputzen der Putzanschlußleiste wird der Putzträgerschenkel zunächst gegenüber dem Türpfosten 3 ausgerichtet und sodann der Putz aufgetragen. Dabei dringt der Putz durch die maschenartigen Öffnungen 10 des Putzträgerschenkels bis auf den Grund des Mauerwerks durch und kann sich mit diesem fest verankern-Wie besonders am unteren Ende der Darstellung des Putzträgerschenkels beispielsweise bei 14 zu sehen ist, sind die Stegteile 11 beidseitig vom Putz umgeben und daher sicher und fest in diesem eingebettet.
- Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform, die der Ausführungsform nach Figur 1 mm wesentlichen entspricht, ist der Verbindungssteg 12 an seinem Ende 13 nach vorne umgebogen. Dieses umgebogene Ende 13 legt sich federnd gegen die Seitenfläche des Türpfostens 3 und bildet dadurch einen richten Abschluß.
- Die Darstellung der Figur 2 läßt gut erkennen, wie die in einem gewissen Winkel zur Mauerfläche stehenden Stegteile 11 des Putzträgerschenkels allseitig vom Putz umgeben sind und dabei das Durchtreten des Putzes bis auf das Mauerwerk gestatten.
- Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele bezogen sich auf Putzanschlußleisten aus Metall. Die vorteilhaften Wirkungen können jedoch genausogut durch entsprechend ausgestaltete Putzanschlußleisten aus Kunststoff erzielt werden.
Schutzansprüche :
Claims (2)
- Schutzansprüche Einputzleiste Mit einem in der P@tzebene eingebetteten Putzträgerschenkel und einem etwa im rechten Winkel von diesem abstehenden Patzabschlußsteg zur Begrenzung der Putzfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Putzabschlußsteg (6) auf der dem Putz abgekehrten Seite eine Verbindungsleiste (7) zum Anschluß an Türrahmen, Fenstern oder dergleichen (3) trägt 9 und daß der Putzträgerschenkel nach Art des sog. Jtreckmetalls
ausgebildet ist, indem seine Fläche in Längsrichtung mehrere CD - 2. Einputzleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiste (7) flach ist und in eine entsprechende Längsrille (8) an dem betreffenden Rahmen (3) einsschiebbar
ist. 3 Einputzleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM32797U DE1799919U (de) | 1959-09-15 | 1959-09-15 | Einputzleiste. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM32797U DE1799919U (de) | 1959-09-15 | 1959-09-15 | Einputzleiste. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1799919U true DE1799919U (de) | 1959-11-12 |
Family
ID=32885246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM32797U Expired DE1799919U (de) | 1959-09-15 | 1959-09-15 | Einputzleiste. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1799919U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1683236B1 (de) * | 1966-03-12 | 1970-12-17 | Florenz Maisch Kg | Abdeckeinrichtung fuer den Spalt zwischen einer Wand und der der Wand zugewendeten Seite eines Tuer- oder feststehenden Fensterrahmens |
-
1959
- 1959-09-15 DE DEM32797U patent/DE1799919U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1683236B1 (de) * | 1966-03-12 | 1970-12-17 | Florenz Maisch Kg | Abdeckeinrichtung fuer den Spalt zwischen einer Wand und der der Wand zugewendeten Seite eines Tuer- oder feststehenden Fensterrahmens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2242317A1 (de) | Wandverkleidung, insbesondere vorgehaengte fassade, fuer fertigbau-betonteile | |
DE3136450C2 (de) | ||
DE1799919U (de) | Einputzleiste. | |
DE2708095A1 (de) | Verfahren und abstandhalter zum befestigen eines verbundelementes an einer tragkonstruktion | |
DE3202833C2 (de) | Verkleidung für eine in einer Wandöffnung befestigte Zarge einer Haus- oder Zimmertür oder dergleichen | |
DE2117132A1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Fassadenelementen untereinander und mit dem Gerippe eines Bauwerks | |
DE2930210A1 (de) | Schacht zur installation unter einer oberflaeche | |
DE1281133B (de) | Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen | |
DE1684491C3 (de) | Profilleiste als Schalung für eine rinnenförmige Ausnehmung | |
DE817519C (de) | Verbindung der senkrecht stehenden und horizontal liegenden Konstruktionselemente von gegossenen Gebaeuden | |
DE897320C (de) | Bautafel | |
DE2419253C3 (de) | Profilleiste zur Schallisolierung und Abdichtung des Randes einer Badewanne | |
DE7414512U (de) | Vorrichtung zur Festlegung von Türzargen und dergleichen | |
DE2724069C3 (de) | Einbaubares Kanalstück zur Aufnahme insbesondere sanitärer und heizungstechnischer Installationsleitungen | |
DE865528C (de) | Haus aus fertigteilen | |
DE853273C (de) | Form und Verfahren zur Herstellung von Betonsturzen | |
DE1559355A1 (de) | Dehnfugenfuellkonstruktion | |
DE1459901B2 (de) | Gebaeude, das eine front mit loggien aufweist | |
DE1848376U (de) | Scheuerleiste fuer fensterbaenke. | |
CH150864A (de) | Mauerdübel. | |
DE6941859U (de) | Anker fuer umfassungszargen insbesondere an stahltueren | |
DE1964898U (de) | Belueftungsplatte fuer fassadenverkleidungen von gebaeuden. | |
DE7736261U1 (de) | Rolladenkasten | |
DE8112403U1 (de) | Zarge fuer tueren oder fenster | |
DE1886050U (de) | Vorgefertigter bauelementensatz fuer wohnhaeuser. |