DE1799402U - PNEUMATIC TRUCK LOCK. - Google Patents
PNEUMATIC TRUCK LOCK.Info
- Publication number
- DE1799402U DE1799402U DE1956F0011974 DEF0011974U DE1799402U DE 1799402 U DE1799402 U DE 1799402U DE 1956F0011974 DE1956F0011974 DE 1956F0011974 DE F0011974 U DEF0011974 U DE F0011974U DE 1799402 U DE1799402 U DE 1799402U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- travel
- buffer
- pneumatic
- trolley
- locking levers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Vibration Dampers (AREA)
Description
Pneumatische Förderwagensperre Die Neuerung bezieht sich auf eine pneumatische Förderwagensperre, die aus zwei seitlich der Schienen angeordneten, quer zur Fahrtrichtung vor die Förderwagen einschwenkbaren Sperrhebeln besteht. Es sind verschiedenartige, innerhalb der Geleise verlagerte Förèerwagensperren vorgeschlagen worden.Pneumatic trolley lock The innovation relates to a Pneumatic trolley lock, which consists of two side rails, There is locking levers that can be pivoted in front of the trolley at right angles to the direction of travel. Various types of Förèer wagon locks moved within the tracks are proposed been.
So-gibt es die sog. Stößelsperren, bei denen sich die Sperrhebel vertikal auf-und abbewegen und vor die Puffer bzw.So-there are the so-called ram locks, in which the locking lever is vertical move up and down and in front of the buffers or
Achsen der Förderwagen greifen. Ähnlichen waren auch die unter dem Namen Hakensperren bekanntgewordenen Förderwagensperren ausgebildet.Grab the axles of the trolleys. Similar were those under the Name hook locks that have become known trolley locks.
Die Neuerung bezieht sich dagegen auf die unter dem Namen "Querriegelsperren"im Bergbau eingeführten Förderwagenaufhaltevorrichtungen, bei denen seitlich der Geleise Sperrhebel angeordnet sind, die quer zur Fahrtrichtung der Förderwagen in den Bereich der Geleise geschwenkt werden und die Förderwagen an ihren Rädern abbremsen. Bei diesen Querriegelsperren, die an sich in ihrem Aufbau verschiedenartig bekanntgeworden sind, verursachte insbesondere die Abfederung in Fahrtrichtung der Förderwagen erhebliche Schwierigkeiten, was sich vor allen Dingen bei größeren Belastungen durch Großraumförderwagen oder Förderwagenzüge als besonders nachteilig bemerkbar machte.The innovation, on the other hand, relates to the under the name "Querriegelelsperren" in Mining introduced trolley hold-up devices, with which the side of the rails Locking levers are arranged transversely to the direction of travel of the trolley in the area the tracks are swiveled and the trams brake on their wheels. at these cross bar locks, which have become known in different ways in terms of their structure are, caused in particular the cushioning in the direction of travel of the trams considerable Difficulties, which arise especially with larger loads from large-capacity trucks or made tram trains perceived as particularly detrimental.
Um hier Abhilfe zu schaffen, hat man bereits vorgeschlagen, die Sperrhebel in Fahrtrichtung mittels einfacher Spiralfedern abzufedern. Dabei bestand jedoch nicht nur die Gefahr, daß nach oftmaligen starken Schlägen die Federn brachen und somit bei Aufprall dcr nächsten förderwagen die gesamte Sperre zumindest stark beschädigt werden konnte, sondern es wurde auch eine Unfallquelle geschaffen, da die Förderwagen ungewollt die Sperren überfahren und in den Schacht fallen konnten. Diese Sperren hatten auch noch den Nachteil, daß die Federn, um einen einigermaßen gro3en Pufferweg zu erzeugen, eine erhebliche Baulänge für sich beanspruchten, was einen verhältnismäßig großen Raumbedarf erforderte und auch in vielerlei anderer Richtung von Nachteil war. Die Querriegelsperren konnten bisher nicht für größte Belastungen ausgebildet werden, was auch den zahlenmäßig größeren Einsatz dieser Sperren in Bergbaubetrieben verhinderte.In order to remedy this, it has already been proposed to use the locking lever cushioned in the direction of travel by means of simple spiral springs. However, there was not only the danger that after frequent strong blows the springs would break and Consequently in the event of a collision with the next trolley, at least the entire barrier could be badly damaged, but also a source of accidents was created, because the trams could accidentally run over the barriers and fall into the shaft. These locks also had the disadvantage that the springs to some extent To generate a large buffer path, a considerable overall length required what required a relatively large amount of space and also in many others Direction was detrimental. The cross bar locks could not be used for the largest Stresses are formed, which also means the numerically greater use of these Bans in mining operations prevented.
Hier Abhilfe zu schaffen und eine Querriegelsperre zu entwickeln,
die auch den größten Belastungen einwandfrei gewachsen ist, ohne daß hierfür eine
komplizierte Kornstruktion oder teuere Zusatzgeräte erforderlich sind, ist das Ziel
der vorliegenden Neuerung. Gemäß der Neuerung erreicht man dieses dadurch, daß zur
Erzeugung der in Fahrtrichtung wirkenden elastischen Pufferung beide Sperrhebel
mit je einem in Fahrtrichtung liegenden pneumatischen Pufferzylinder zusammenarbeiten.
Durch die Kombination der an sich bekannten Querriegelsperren mit einer pneumatischen
Abpufferung besteht die Möglichkeit, die Sperren auch für größte Belastungen auszulegen.
Außerdem kann durch Veränderung des Durchmessers der pneumatischen Pufferzylinder
jeder beliebige Pufferweg erreicht werden, was bei Anordnung von normalen Spiralfedern
nicht möglich war. Eine besondere Ausführungsart der Neuerung, ergibt sich dadurch,
daß die Sperrhebel auf in Fahrtrichtung verschiebbaren Bolzen, die mit dem in den
Pufferzylinder angeordneten Kolben zusammenarbeiten, schwenkbar verlagert sind.
Weiterhin ist es von Vorteil, daß die die Sperrhebel aufnehmenden Bolzen mit einem
Kolben ausgebildet sind, der in den nachgeschalteten pneumatischen Pufferzylinders
zu liegen kommt. Auch ist es zweckmäßig, daß die Pufferzylinder während des Betriebes
ständig unter Druck stehen und nur einseitig entgegen der Pufferriohtung beaufschlagt
sind.
Es zeigen : Fig. 1 eine Vorderansicht der Sperre, Fig. 2 eine Seitenansicht der Sperre und Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen der Pufferzylinder.1 shows a front view of the lock, FIG. 2 shows a side view the lock and FIG. 3 is a longitudinal section through one of the buffer cylinders.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen ist, besteht die Sperre im wesentlichen aus zwei seitlich der Schienen 1 und 2 in Drehpunkten 3 und 4 schwenkbar verlagerten Sperrhebeln 5 und 6, die in ihren unteren Endbereichen 5a und 6a mittels eines schwebend angeordneten Betätigungszylinders 7 verbunden sind.As can be seen from FIGS. 1 and 2, the lock consists essentially from two sides of the rails 1 and 2 in pivot points 3 and 4 pivoted Lock levers 5 and 6, which in their lower end areas 5a and 6a by means of a floating arranged actuating cylinder 7 are connected.
Dieser wirkt bei Betätigung so, daß die Sperrhebel 5 und 6 um ihre Drehpunkte 3 und 4 so in den Bereich der Schienen 1 und 2 geschwenkt werden, daß sie sich vor die Räder 8 und 9 des strichpunktiert angedeuteten Förderwagens 15 legen und diesen an der Weiterfahrt hindern. Beim Lüften der Sperre schwenken die Sperrhebel 5 und 6 wieder aus diesem Bereich heraus, wodurch dem Förderwagen 15 die Fahrt freigegeben wird.This acts when actuated so that the locking levers 5 and 6 to their Pivot points 3 and 4 are pivoted into the area of rails 1 and 2 so that they are in front of the wheels 8 and 9 of the trolley 15 indicated by dash-dotted lines and prevent it from continuing. When the lock is released, the swivel Locking lever 5 and 6 out of this area again, whereby the trolley 15 the journey is released.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die Sperrhebel 5/6 auf einem in Fahrtrichtung verschiebbaren Bolzen 10 verlagert, der, wie Fig. 3 zeigt, mit einem Kolben 11, der in einem nachgeschalteten pneumatisch betätigten Pufferzylinder 12 liegt, zusammenarbeitet. Selbstverständlich kann auch der Bolzen 10 direkt mit einem Kolben ausgebildet sein, der nach der Montage innerhalb des Pufferzylinders 12 zu liegen kommt. Diese Ausführung ist der Einfachheit halber nicht besonders dargestellt worden. Mit 13 ist in Fig. 2 die vordere Verlagerung des Bolzens 10 bezeichnet, während die Preßluftzuleitung mit 14 angedeutet wurde. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, steht der pneumatische Pufferzylinder 12 immer unter Druckluft.As Fig. 2 shows, the locking levers 5/6 are on one in the direction of travel displaced displaceable bolt 10, which, as Fig. 3 shows, with a piston 11, which is located in a downstream pneumatically operated buffer cylinder 12, cooperates. Of course, the bolt 10 can also be designed directly with a piston, which comes to lie within the buffer cylinder 12 after assembly. This execution has not been shown specifically for the sake of simplicity. With 13 in Fig. 2 denotes the front displacement of the bolt 10, while the compressed air supply line was indicated with 14. As can be seen from the drawing, the pneumatic one is available Buffer cylinder 12 always under compressed air.
Der Durchmesser der Pufferzylinder 12 kann entsprechend dem gewünschten Pufferweg einen beliebig größeren Durchmesser aufweisen.The diameter of the buffer cylinder 12 can be according to the desired Buffer path have an arbitrarily larger diameter.
Schutzansprüche : Protection claims:
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956F0011974 DE1799402U (en) | 1956-09-25 | 1956-09-25 | PNEUMATIC TRUCK LOCK. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956F0011974 DE1799402U (en) | 1956-09-25 | 1956-09-25 | PNEUMATIC TRUCK LOCK. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1799402U true DE1799402U (en) | 1959-11-05 |
Family
ID=32879144
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956F0011974 Expired DE1799402U (en) | 1956-09-25 | 1956-09-25 | PNEUMATIC TRUCK LOCK. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1799402U (en) |
-
1956
- 1956-09-25 DE DE1956F0011974 patent/DE1799402U/en not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD297936A5 (en) | TRACK BRAKES FOR RAILROAD CARS | |
DE1799402U (en) | PNEUMATIC TRUCK LOCK. | |
DE815398C (en) | Arrangement at wagon locks | |
DE68913976T2 (en) | Two-way shockproof and shock-absorbing tractor coupling. | |
DE742760C (en) | Conveyor lock | |
DE1813508A1 (en) | Shifting device for railway wagons | |
WO1994022703A1 (en) | Braking system for goods wagons | |
EP0424684A2 (en) | Brake carriage of a mining rail track or aerial railway | |
DE547092C (en) | Device for regulating the flow of conveyor wagons | |
DE940643C (en) | Braking device for trolley locks and compartment devices | |
CH376956A (en) | Coupling for railroad cars | |
DE935370C (en) | Coupling for small rail vehicles, especially for conveyor wagons | |
DE21788C (en) | Braking device with locking blocks, for railway wagons on inclined planes | |
DE948606C (en) | Sliding device for conveyor wagons | |
AT224157B (en) | Buffer stop | |
DE953286C (en) | Safety device for pneumatic conveyor hold-open devices | |
DE101500C (en) | ||
DE805046C (en) | Weight-dependent, remote-controlled track brake for rail vehicles | |
DE3734017A1 (en) | Brake device | |
DE2559591A1 (en) | Mine railway conveyor centre buffer coupling - has housing linked to rod adjustable against spring action in frame | |
DE1255130B (en) | Conveyor lock | |
DE1204254B (en) | Braking device with four brake blocks for a wheel set of rail vehicles | |
DE1235170B (en) | Return safety device for vehicles to be operated by the driver's cab | |
DE2100616A1 (en) | Device for reducing wheel relief in rail vehicles | |
CH510541A (en) | Device for improving the stability of a geared vehicle |