[go: up one dir, main page]

DE1798399A1 - Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmy bel - Google Patents

Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmy bel

Info

Publication number
DE1798399A1
DE1798399A1 DE19651798399 DE1798399A DE1798399A1 DE 1798399 A1 DE1798399 A1 DE 1798399A1 DE 19651798399 DE19651798399 DE 19651798399 DE 1798399 A DE1798399 A DE 1798399A DE 1798399 A1 DE1798399 A1 DE 1798399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning fork
coil
prong
arrangement
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651798399
Other languages
English (en)
Inventor
Assmus Friedrich Dipl-Ing Dr
Wolfgang Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Junghans GmbH
Original Assignee
Gebrueder Junghans GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Junghans GmbH filed Critical Gebrueder Junghans GmbH
Priority to DE19651798399 priority Critical patent/DE1798399A1/de
Priority to DE19651798400 priority patent/DE1798400A1/de
Publication of DE1798399A1 publication Critical patent/DE1798399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/08Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically
    • G04C3/10Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means
    • G04C3/101Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details
    • G04C3/102Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a mechanical oscillator other than a pendulum or balance, e.g. by a tuning fork, e.g. electrostatically driven by electromagnetic means constructional details of the mechanical oscillator or of the coil
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic elements; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/48Coupling means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmgabel Die Erfindung betrifft eine auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmgabel, insbesondere als Gangordnerschwinger für zeithaltende Geräte, mit einer an wenigstens einer Stimmgabelzinke angeordneten Permanentmagnetanordnung mit weitgehend geschlossenem Magnetweg und einer ebenfalls wenigstens an einer Stimmgabelzinke ange- ordneten Spulenanordnung, die vorzugsweise auf einer Steuer- und einer Triebspule besteht, die im Eingangskreie bzw. im Ausgangskreis einer elektronischen Verstärkerschaltung liegen. . . Es ist eine elektrische Uhr mit einer selbsterregten, in ihrer Eigenfrequenz durch elektromagnetische Antriebssysteme in Schwingung gehaltene Stimmgabel als Gangordnerschwinger bekannt, bei welcher an den Zinkenenden Permanentmagneten angeordnet sind, welche mit zwei unbeweglich angeordneten Spulen, einer Steuerspule und einer Triebspule, im Eingangskreis bzw. Ausgangskreis eines Transistorverstärkers, zusammenwirken. Hierbei erzeugt der eine Magnet in der Steuerspule eine den Transistor steuernde Spannung, während auf den anderen Magneten Antrieb$impulse einwirken. Auf die Stimmgabelzinken wirken hier also ungleiche Kräfte ein, wodurch der Isochronismus gestört wird.
  • Es ist ferner eine auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmgabel zur Erzeugung einer Wechselspannung mit konstanter Frequenz bekannt, bei welcher die .im Eingangskreis bzw. im Ausgangakreie einer elektronischen Yerstärkerschaltung liegenden Spulen sowie ein mit den Spulen zusammenwirkenden Permanentmagnetsystem an den Zinken der Stimmgabel befestigt sind. Dabei ist jede Spule mit ei-nem Weicheisenkern versehen, dem gegenüber an der anderen Stimmgabelzinke ein permanenter Stabmagnet angeordnet ist. Hei dieser Anordnung wirken zwar auf die Stimmgabelzinken gleiche Kräfte ein, jedoch ist die magnetische Beaufschla- gung der Spulen ungünstig, und es ergeben sich starke magnetische Anziehungskräfte wechselnder Größe, die das Isochronismus-Verhalten der Stimmgabel stören.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stimmgabel der eingang genannten Art zu schaffen, bei welcher auf die Zinken gleiche Kräfte einwirken und unerwünschte, den Isochronismus störende magnetische Anziehungskräfte vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Spulenanordnung.aus zwei koaxial angeordneten, kernlosen Spulen besteht, die von der Permanentmagnetanordnung unmittelbar beaufschlagt werden. Zweckmäßig wird dabei die Spulenanordnung an einem Zinkenende so angeordnet, daß die gemeinsame Mittelachse der Spulen in der Schwingungsebene bzw. parallel zu ihr liegt, wobei die Permanentmagnetanordnung aus einem .an dem anderen Zinkenende befestigten, mit dem freien Pol in die Spulenanordnung eintauchenden iitabmagneten besteht. Vorzugsweise besteht die Stimmgabel aus ferromagnetischem Material und bildet einen Rückschluß für die Permanentmagnetanordnung.
  • Die erfindungsgemäße Stimmgabel ist einfach herstellbar, besitzt verhältnismäßig geringe Abmessungen und arbeitet mit gutem Wirkungsgrad. Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Stimmgabel in einer Draufsicht und Fig. 2 eine Seitenansicht der Stimmgabel nach Fig.1. Die Stimmgabel ist allgemein mit 60 bezeichnet. 60a und 60b sind ihre beiden Zinken. Der Stegteil 60d der Stimmgabel ist über ein mit diesem in Verbindung stehendes Teil 60e mittels der Schraube 66 und der Zwischenschaltung eines Abstandsstückes 65 an einer Grundplatte 6¢ befestigt. Die Zinke 60a trägt einen Halter 60c für die aus den koaxial angeordneten Spulen 62 und 63 bestehende Spulenanordnung, die eine mittlere Öffnung aufweist. In diese Öffnung ragt ein Pol eines permanenten Stabmagneten 61.hinein,_der mit seinem anderen Ende an der Zinke 60b befestigt ist.
  • Die Spulen 62 und 63 liegen im Eingangskreis bzw. im Ausgangskreis einer nicht dargestellten elektronischen Verstärkerschaltung, insbesondere einer Halbleiter-Verstärkerschaltung. Die Zuleitungen 68 für die Spulen 62 und 63 verlaufen über den Stimmgabelzinken 60a zum Stegteil 60d und von hier aus zu einer Anachlußplatte 67.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü ch e 1. Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmgabel, insbesonder als Gangordnerschwinger für zeit-. haltende GEräte, mit einer an wenigstens einer Stimmgabelzinke angeordneten Permanentmagnetanordnung mit weitgehend geschlossenem Magnetweg und einer ebenfalls wenigstens an einer Stimmgabelzinke angeordneten'Spulenanordnung, die vorzugsweise aus einer Steuerspule und einer Triebspule besteht, die im Eingangskreis bzw. im Ausgangskreis einer elektronischen Verstärkerschaltung liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung aus zwei koaxial angeordneten, kernlosen Spulen (62,63) besteht, die von der Permanentmagnetanordnung (61) unmittelbar beaufschlagt wierdCF-2 2. Stimmgabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenanordnung (62,63) am Ende einer Zinke (60a) so angeordnet ist, da13 die gemeinsame Mittelachse der Spulen (62,63) in der Schwingungsebene bzw. parallel zu ihr liegt und daß die Permanentmagnetanordnung aus einem an dem Ende der anderen Zinke (60b) befestigten, mit dem freien Pol in die Spulenanordnung (62,63) eintauchenden Stabmagneten (61) besteht. 3. Stimmgabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus ferromagnetischem Material besteht und einen 8ückschluB für die Permanentmagnetanordnung (61) bildet.
DE19651798399 1965-06-08 1965-06-08 Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmy bel Pending DE1798399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651798399 DE1798399A1 (de) 1965-06-08 1965-06-08 Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmy bel
DE19651798400 DE1798400A1 (de) 1965-06-08 1965-06-08 Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmgabel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651798399 DE1798399A1 (de) 1965-06-08 1965-06-08 Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmy bel
DE19651798400 DE1798400A1 (de) 1965-06-08 1965-06-08 Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmgabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1798399A1 true DE1798399A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=25756175

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651798400 Pending DE1798400A1 (de) 1965-06-08 1965-06-08 Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmgabel
DE19651798399 Pending DE1798399A1 (de) 1965-06-08 1965-06-08 Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmy bel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651798400 Pending DE1798400A1 (de) 1965-06-08 1965-06-08 Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmgabel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1798400A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1798400A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023417B (de) Elektrische Uhr
DE2935654C2 (de)
DE1171188B (de)
DE1285019B (de) Resonator
DE3244507C2 (de) Magnetfeldabhängiger induktiver Näherungsschalter
DE1798399A1 (de) Auf elektromagnetischem Wege in Schwingung gehaltene Stimmy bel
DE3808484C2 (de) Sensoreinrichtung für Eisenbahnanlagen
DE2531684B1 (de) Massen- und kraftmessgeraet
DE725520C (de) Auf Frequenzstroeme ansprechende elektromagnetische Schalteinrichtung, insbesondere Resonanzrelais
CH349546A (de) Elektrische Antriebseinrichtung mit einem mechanischen Schwingorgan
DE497251C (de) Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper, insbesondere bei akustischen Geraeten
DE954162C (de) Zungenoszillator mit kurzer Einschwingzeit
CH506122A (de) Uhrwerk, enthaltend einen Synchronmotor in Verbindung mit einem mechanischen Oszillator
DE685501C (de) Resonanzrelais
DE1188514B (de) Schaltungsanordnung zum Antrieb einer Uhrenunruh
DE1797017A1 (de) UEberlagerungsoszillator mit elektromagnetischem Antrieb
AT208453B (de) Einrichtung zur Erzeugung einer von der Amplitude einer Schwingung abgeleiteten mechanischen Verstellung
DE1189926B (de) Kontaktlos arbeitender elektromechanischer Frequenzgeber fuer zeithaltende Geraete
DE2221747C3 (de) Schaltung zur Aufrechterhaltung der Schwingungen eines mechanischen Antriebsorgans
DE1204266B (de) Einrichtung zum Steuern eines elektronischen Schalters
DE1773005A1 (de) Elektrodynamisch angetriebener Unruhschwinger
DE1178795B (de) Elektrodynamisch angetriebene Anordnung, insbesondere Gangregler-Anordnung fuer Uhren oder Motoren-Anordnung
DE2221747B2 (de) Schaltung zur aufrechterhaltung der schwingungen eines mechanischen antriebsorgans
DE1280159B (de) Elektronisch gesteuerte Uhr
DD234944A1 (de) Gleichstrommesseinrichtung mit einem drei wicklungen tragenden magnetkreis