DE1798081C3 - Uhr - Google Patents
UhrInfo
- Publication number
- DE1798081C3 DE1798081C3 DE19681798081 DE1798081A DE1798081C3 DE 1798081 C3 DE1798081 C3 DE 1798081C3 DE 19681798081 DE19681798081 DE 19681798081 DE 1798081 A DE1798081 A DE 1798081A DE 1798081 C3 DE1798081 C3 DE 1798081C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- housing
- clock according
- ring
- clock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 24
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 16
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 claims description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 3
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000036545 exercise Effects 0.000 claims description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 2
- 210000001217 Buttocks Anatomy 0.000 description 1
- 210000001061 Forehead Anatomy 0.000 description 1
- 210000000088 Lip Anatomy 0.000 description 1
- 210000000707 Wrist Anatomy 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Uhr, vorzugsweise Armbanduhr,
Taschenuhr, Stoppuhr oder dergleichen, mit einem Uhrwerk, das in einem mittels einer zwischen
ihm und dem Gehäuse angeordneten elastischen, ringförmigen Abdichtung aus Gummi oder dergleichen abgedichteten
Gehäuse, vorzugsweise schwimmend angeordnet ist
Bei einer bekannten Uhr dieser Art (deutsche Patentschrift 7 42 487) ist die Abdichtung an dem Gehäuse
oder Uhrwerk adhäsiv befestigt und dichtet die Abschlußstücke der Uhr (Glasring und Boden) sowie die
Aufzugswelle ab. Die Adhäsivbefestigung der Abdichtung ist jedoch nachteilig, da hierdurch die Montage
der Uhr erschwert, ein Auswechseln der Abdichtung nicht oder r<ur schwer möglich ist und ferner Klebstoffe
im Innern eines Uhrengehäuses von Armbanduhren oder dergleichen unerwünscht sind. Auch ist bei dieser
bekannten Uhr die Montage des Uhrwerkes schwierig und bei frontseitiger Montage wird eine zweiteilige Abdichtung
benötigt. Bei einer anderen bekannten Uhr dieser Art (deutsche Gebrauchsmusterschrift 19 05 489)
ist an der Abdichtung ein Uhrwerkträger befestigt, an den das Uhrwerk nachträglich angebracht werden
kann. Der Uhrwerkträger umgreift hierbei die Abdichtung oder ist in eine mittige Ringnut der Abdichtung 2-eingesetzt.
Durch die Verwendung derartiger Uhrwerkträger wird jedoch der bauliche Aufwand erhöht,
die Masse des schwingenden Systems vergrößert und ferner auch die Montage komplizierter. Bei einer Variante
dieser bekannten Uhr greift die Abdichtung unter Fortfall des Uhrwerkträgers in eine mittige Umfangsringnut
des Uhrwerkes ein, was jedoch unter anderem aus Montagegründen ungünstig ist. Auch ist bei
dieser Uhr eine Frontmontage nicht möglich. Allgemein haben diese bekannten Uhren auch den erheblichen
Nachteil, daß sich die Abdichtung infolge der unvermeidlichen Alterung und Ermüdung des Abdichtungsmaterials,
das vorzugsweise Gummi ist, verschlechtert.
Der Erfindung liegt deshalb in der Hauptsache die Aufgabe zugrunde, eine Uhr der vorgenannten Art zu
schaffen, bei der die Nachteile der bekannten Uhren dieser Art auf einfache Weise vermieden sind. Insbesondere
ist es ein Ziel der Erfindung, tine Uhr, vorzugsweise eine Armbanduhr, zu schaffen, die eine besonders
einfache Bauart aufweist, leicht und rasch zu montieren ist, insbesondere auf besonders einfache Weise auch in
Frontmontage zu montieren ist, deren Abdichtung aus einem nicht vollständig ermüdungsfreien Material, wie
Gummi oder Kunststoff, bestehen kann und die dennoch ständig gleichbleibend gut abgedichtet ist und diese
Abdichtung auch bei hohen Wasserdrücken beibehält, bei der ferner für das Uhrwerk eine günstigere
schwimmende Lagerung als bei den bekannten Uhren erreicht werden kann und die leicht zu reparieren ist
und nach jedem öffnen und anschließendem Schließen ihre früheren Abdichtungseigenschaften wieder unverändert
hat.
Die Uhr, auf die sich die Erfindung bezieht, ist hierbei durch die Abdichtung in an sich bekannter Weise vollständig
abgedichtet, d. h., daß sämtliche an dem Gehäusemittelteil befestigten Abschlußteile (Glas oder Glasring,
Boden) und der Durchbruch für die Aufzugswelle vollständig abgedichtet sind. Die Erfindung bezieht sich
hierbei vorzugsweise auf eine aus einem einzigen Stück <>5 bestehende Abdichtung, ohne hierauf jedoch beschränkt
zu sein.
Zur Lösung dieser vorgenannten Aufgabe wird bei einer Uhr der eingangs genannten Art erfindungsgemäß
vorgeschlagen, daß die Abdichtung mittels Spannmitteln, an die sie umgebende Innenwand des Gehäusemittelteils
angepreßt ist
Durch diese Spannmittel wird unter anderem erreicht daß auch bei Nachlassen der Elastizität der Abdichtung
ihre Dichtwirkung praktisch unverändert aufrechterhalten bleibt. Durch die Spannmittel wird die
Abdichtung nicht nur an das Gehäusemittelteil angepreßt vielmehr kann die Abdichtung infolge des auf sie
ausgeübten Druckes auch seitlich ausgebreitet werden und preßt sich entsprechend stark an die Dichtungsränder
des oder der Abschlußstücke und auch an die Aufzugswelle an, selbst dann, wenn, wie bevorzugt vorgesehen,
nur in radialer Richtung federnde Spannmittel vorgesehen sind. Die Ursache hierfür liegt in dem sehr
elastischen und flexiblen Material der Abdichtung. Es versteht sich, daß starre oder nahezu starre Abdichtungen
für vorliegenden Verwendungszweck nicht geeignet sind, vielmehr kommen weichelastische Abdichtungen
zur Anwendung. Auch kann auf ein adhäsives Befestigen der Abdichtung ohne Nachteil für die Abdichtwirkung
verzichtet werden. Die bei der Erfindung zweckmäßig lösbare Verbindung zwischen dem Gehäusemittelstück
und der Abdichtung ermöglicht eine einfache Montage und gegebenenfalls auch ein einfaches
Auswechseln der Abdichtung. Ein besonderer Vorteil besteht insbesondere darin, daß das Gehäusemittelstück
mit Abdichtung und Spannmitteln ohne Nachteil eine Montageeinheit der Uhr für sich bilden können,
während das Uhrwerk, das oder die Abschlußstücke und die Aufzugwelle weitere Montageeinheiten bilden.
Bei den bekannten Uhren ist es schwierig, die Aufzugswelle zu montieren, da zur Montage die Bohrungen des
Gehäusemiuelstückes, der Abdichtung und des Werkträgers
genau fluchten müssen. Diese Teile sind bei den bekannten Uhren bei der Montage nur schwer und
zeitraubend in die erforderliche genaue Fluchtung zu bringen und in der fluchtenden Stellung zu halten.
Durch die neuartige Montageeinheit ist auch dieser Nachteil behoben, da das Gehäusemittelteil und die
Abdichtung mit zugeordneten Spannmitteln ohne Schwierigkeiten sehr genau vormontiert werden können,
wobei die Anpressung der Abdichtung an das Gehäusemittelteil mittels der Spannmittel sicherstellt, daß
sich die Abdichtung und das Gehäusemittelteil während der weiteren Montage der Uhr und auch danach nicht
verschieben oder verdrehen kann. Dies ist auch 'vichtig für eine gleichbleibende Leichti<ängigkeit der Aufzugswelle.
Auch ermöglicht die Erfindung, Schraubdeckel, die sich unmittelbar an die Abdichtung andrücken, zu
verwenden, ohne daß hierdurch die Gefahr besteht, daß sich die Abdichtung trotz ihrer nicht adhäsiven Befestigung
verschiebt.
Die neuartige Vorspannung der Abdichtung hat auch besondere Vorteile bei schwimmender Lagerung des
Uhrwerks mittels der weichelastischen Abdichtung, da durch die Spannmittel eine praktisch gleichbleibende
Vorspannung sichergestellt ist, so daß die schwimmende Lagerung ihre Eigenschaften im Laufe der Zeit nichl
oder nur unwesentlich verändert. Ferner kann dank der von den Spannmitteln ausgeübten Vorspannung das
Uhrwerk einfacher und sicherer als bei den bekannten Uhren dieser Art direkt an der Abdichtung befestigt
vorzugsweise in diese eingespannt werden.
Die Spannmittel können aus irgendeinem geeigneter Material mit guten federnden Eigenschaften, Vorzugs
weise Metall, beispielsweise Federstahl, hergestellt sein
In manchen Fällen können mit Vorteil auch andere Materialien, vorzugsweise Kunststoffe mit den entsprechenden
Eigenschaften, vorgesehen sein.
Die Spannmittel können irgendeine geeignete, im Prinzip bekannte Ausbildung aufweisen, die dem vorliegenden
Zweck angepaßt ist. Mit Vorteil können die Spannmittel mindestens einen in radialer Richtung
federnden Spannring aufweisen, der im einfachsten Fail ein zylindrischer, offener Ring ist. In vielen Fällen ist
auch eine profilierte Querschnittsform zweckmäßig. In vielen Fällen kann der Spannring mit Vorteil sich übergreifende
freie Enden aufweisen, die beispielsweise ineinander verzahnt sein können oder die freien Enden
können durch einen schräg verlaufenden Spalt getrennt sein. Auch andere axiale Überlappungen oder Übergreifungen
können selbstverständlich vorgesehen sein. Desgleichen kann in manchen Fällen an Stelle einer
axialen Überlappung auch eine radiale Überlappung der freien Enden vorgesehen sein. In Sonderfällen kann
der Spannring als geschlossener Ring ausgebildet sein und seine Federungseigenschaften durch einen in Umfangsrichtung
wellenförmigen Verlauf erhalten oder dergleichen.
Im allgemeinen ist es ausreichend, einen einzigen Spannring vorzusehen, der sich zweckmäßig ungefähr
über die Höhe der an der Abdichtung anliegenden Fläche des Gehäusemittelteils erstreckt. Falls es aus bestimmten
Gründen erwünscht ist, können selbstverständlich auch zwei oder mehr Spannringe vorgesehen
sein, doch ist erfindungsgemäß bevorzugt ein einziger Spannring vorgesehen. Der Spannring kann im allgemeinen
zweckmäßig an der Innenseite der Abdichtung anliegen. In manchen Fällen kann er auch vorteilhaft in
die Abdichtung mindestens teilweise eingebettet sein, beispielsweise in eine Ringnut der Abdichtung eingreifen.
In manchen Fällen können an Stelle oder in Ergänzung
von Spannringen auch andere geeignete Spannmittel vorgesehen sein. Zweckmäßig kann dieses
Spannmittel als Schraubenfeder oder dergleichen ausgebildet sein. Mit Vorteil kann eine solche Feder in
axialer und radialer Richtung vorgespannt eingesetzt sein, so daß sie sowohl den zum Anpressen der Abdichtung
an das Gehäusemittelstück erforderlichen radialen Druck als auch axiale Drücke in Richtung auf das oder
die Abschlußteile ausübt.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Spannmittel als eine in axialer Richtung federnd vorgespannte
Feder ausgebildet ist, die vorzugsweise gleichzeitig auch zur Ausübung von radialen Kräften ausgebildet
und entsprechend vorgespannt ist.
Das Uhrwerk kann in dem Gehäuse auf irgendeine geeignete, gegebenenfalls bekannte Weise befestigt
werden. Mit besonderem Vorteil können die bei den bekannten Uhren dieser Art zur Vermeidung von
schwerwiegenden Nachteilen erforderlichen Uhrwerkträger entfallen und das Uhrwerk direks in die Abdichtung
eingespannt sein.
Ein weiterer Voneil besteht in der geringeren Beanspruchung der Abdichtung Da durch die Spannmittel
praktisch eine ständige »Nachstellung« der Abdichtung erfolgt, kann der anfängliche Anpreßdruck an die Abschlußstücke
kleiner als bei den bekannten Uhren gehalten werden, wodurch auch die Materialermüdung
geringer ist und langsamer eintritt.
Mit besonderem Vorteil kann hierbei vorgesehen sein, daß mindestens ein lösbar mit dem Gehäusemittelteil
verbundenes Gehäuseabschlußteil relativ zu dem Gehäusemittelteil in beiden axialen Richtungen federnd
gelagert ist. Hierdurch ist es möglich, bei den bei normalem Tragen der Uhr vorliegenden Außendrücken
einen im wesentlichen gleichbleibenden Anpreßdruck zwischen dem oder den Abschlußstücken und der Abdichtung
aufrechtzuerhalten. Auch hierdurch kann der Anpreßdruck kleiner als bei den bekannten Uhren eingestellt
sein, wodurch unter anderem die Malerialbeanspruchung geringer ist und das Material weniger ermüdet.
Wenn ein Abschlußstück, wie bevorzugt vorgesehen, ein fassungsloses Glas ist, wird hierdurch auch die
Beanspruchung des Glases vermindert und die Entstehung der gefürchteten Haarrisse verhindert. Die federnde
Lagerung des betreffenden Abschlußstückes wird durch gegensinnig wirkende Rückstellkräfte bewirkt,
von denen die eine Rückstellkraft durch die an dem betreffenden Abschlußteil liegende Abdichtung
und die andere Rückstellkraft vorzugsweise durch elastisches Vorspannen des Abschlußgliedes mittels einer
an dem Gehäuseteil angeordneten konischen Fläche, die gleichzeitig als Halterung für das Abschlußteil
dient, hervorgerufen wird, so daß die »selbsttätige Nachstellung« des Anpreßdruckes nicht nur durch den
Spannring, sondern auch durch die federnde Wirkung des betreffenden Abschlußstückes mit herbeigeführt
wird.
Ferner besteht der Vorteil, daß sich der Anpreß
dru;k zwischen Abschlußteil und Abdichtung selbsttä tig dem jeweiligen Außendruck anpaßt. Eine derart
ausgebildete Uhr kann beispielsweise auch als Unterwasseruhr verwendet werden.
Wenn das Uhrwerk mittels einer elastischen, ringförmigen
Abdichtung des Gehäuses schwimmend gelagert ist, cann erfindungsgemäß mit besonderem Vorteil vorgesehen
sein, daß die Abdichtung auf der dem glasseiti· gen Gehäuseabschlußteil zugewendeten Stirnseite eine
Auflagefläche für mindestens ein Haltt^rgan des Uhr weikes hat, und daß seitlich neben der Auflagefläche
ein auf das Abschlußteil zu gerichteter, vorspringende! Build der Abdichtung angeordnet ist und daß das Ab
schlußteil in eingesetztem Zustand diesen Bund gan? oder teilweise auf das Halteorgan zu dessen schwim
mender Einspannung drückt. Hierdurch wird nicht nui die Montage vereinfacht, sondern auch eine besonder;
gür-stige schwimmende Lagerung und Halterung füi das Uhrwerk geschaffen, wobei vorzugsweise vorgesc
her ist, daß der Bund ein Ringbund ist. der an einci
zugeordneten Ringfläche des Abschlußteils anliegt Diese Einspannung hat auch besondere Vorteile be
so einer Frontmontage, wobei zweckmäßig das Uhrgla! mit seiner dem Gehäuseinnern zugewendeten Stirnsei
te unmittelbar auf den Ringbund drückt. Die Einspan nung des Ziffernblattes hat unter anderem den Vorteil
daß auf gesonderte Halteorgane verzichtet und hier
ss durch der bauliche Aufwand verringert werden kann
Auch ist der den Antrieb und das Getriebe aufweisend« Teil des Uhrwerkes keinerlei Verspannungen mehl
ausgesetzt.
Je nach Ausbildung des Uhrwerkes mit Ziffernblat kann das Ziffernblatt zusammen mit der vorderei
Werkplatine eingespannt werden. Falls das Ziffernblat kleiner als der Werkdurchmesser ist, kann gegebenen
falls auch die Vorderplatine allein in die Abdichtuni eingespannt sein.
Allgemein hat die erfindungsgemäße Uhr auch nocl
den Vorteil, daß die Fertigungstoleranzen des Gehäu ses (Gehäusemittclteil. Boden und Glas) ohne Nachtei
für die Abdichtung des Gehäuses größer als bei dci
bekannten Uhren dieser Art sein können.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und der
Zeichnung beschrieben bzw. dargestellt, wobei es sich versteht, daß die Erfindung in zahlreichen weiteren
Ausführungsformen verwirklicht werden kann.
In der Zeichnung zeigen:
F i g. 1 einen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Uhr,
F i g. 2 eine erste Variante der F i g. 1,
F i g. 3 eine zweite Variante der Fig. 1,
F i g. 4 eine dritte Variante der F i g. 1,
F i g. 5 einen Teillängsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel
der Abdichtung mit Spannring,
F i g. 6 eine Draufsicht auf den in F i g. 5 dargestellten Spannring.
Den in den Ausführungsbeispielen dargestellten Uhren ist gemeinsam, daß sie in Frontmontage montiert
werden können, wobei das Gehäusemittelteil, das gegebenenfalls (F i g. 4) mit dem Boden einstückig verbunden
sein kann, mit zugeordneter Abdichtung und Spannmitteln eine Montageeinheit bilden. Die Abdichtungen
bestehen jeweils aus Gummi oder in nicht dargestellter Weise aus einem geeigneten, weichelastischen
Kunststoff und sind rotationssymmetrisch ausgebildet, wobei sie jeweils eine radiale Bohrung für die
Aufzugswelle aufweisen. Ferner ist in allen dargestellten Ausführungsbeispielen ein fassungsloses Uhrglas
vorgesehen. Die gesondert montierbaren Abschlußstücke, wie Glas oder Boden, sind relativ zu dem Gehäusemittelteil
in beiden axialen Richtungen federnd gelagert, wodurch unter anderem der betreffende Abschlußteil
mit geringerer Vorspannung eingesetzt sein kann. Hierdurch können das Glas bzw. Boden leichter
eingesetzt und abgenommen werden. Auch ist es hierdurch möglich, den Boden so auszubilden, daß er mit
einer normalen Fronitzange, wie sie zum Abheben und Einsetzen der Gläser verwendet werden, ebenfalls eingesetzt
und abgenommen werden kann.
Die in F i g. 1 dargestellte Uhr weist ein im ganzen mit 10 bezeichnetes Gehäuse, ein Uhrwerk 11 mit Aufzugswelle
12 und Ziffernblatt 13, eine der vollständigen Gehäuseabdichtung dienende Abdichtung 14 und einen
an der Innenseite der Abdichtung angeordneten, in radialer Richtung federnden Spannring 15 auf, durch den
die Abdichtung infolge ihrer weichelastischen Eigenschaften sowohl in radialer als auch in axialer Richtung
an die an ihr anliegenden Gehäuseteile angepreßt wird. Das Gehäuse besteht aus einem Gehäusemittelteil 16,
einem Glas 17 und einem Boden 18. Diese Teile können aus üblichen Materialien bestehen.
Der Spannring ist ein zylindrischer, offener Spannring
aus Federstahl oder dergleichen, dessen Öffnung im Bereich der Aufzugswelle angeordnet ist, so daß in
der Wandung des Spannringes keine Bohrung hierfür vorgesehen sein muß. In nicht dargestellter Weise ist
diese öffnung durch die Abdichtung mindestens im wesentlichen ausgefüllt, um aie Dichtung der Aufzugswelle
zu verbessern. Zu diesem Zweck ist die Abdichtung bei ihrer Herstellung auf den Spannring 15 aufgespritzt,
worden. Der Spannring liegt mit seinem unteren Rand auf einem stufenförmigen Absatz 59 der Abdichtung 14
auf. Sejne Höhe entspricht angenähert der Höhe der zu ihm konzentrischen Innenwand des Gehäusemittelteils
16, an der die Außenseite 19 der Abdichtung 14 anliegt. Diese Außenseite ist so ausgebildet, daß sie formschlüssig
in eine ringförmige Umfangsnut 20 der Innenwand des Gehäusemittelteiles 16 eingreift. Die Abdichtung
weist ferner einen von ihrem mittleren Teil nach unten abstrebenden ringförmigen Vorsprung 21 auf, an den
der Boden 18 dichtend angepreßt ist. Zusätzlich drückt auch noch der der Halterung des Bodens an dem Ges
häusemittelteil 16 dienende überstehende Rand 22 auf die Abdichtung 14, wodurch die Abdichtung des Bodens
weiter verbessert wird. Die Abdichtung hat ferner einen von ihrem mittleren Bereich in Richtung auf das
Glas 17 vorspringenden ringförmigen oberen Bund 24,
ίο dessen freies Ende in der dargestellten Weise durch das
Glas 17 im Zusammenwirken mit einem stufenförmigen Absatz 25 des Gehäusemittelteils 16 und der Stirnseite
des Umfangsrandes des Ziffernblattes 13 unter Bildung
einer Glasdichtung und einer Halterung für das Ziffernblatt 13 zusammengepreßt und seitlich ausgebreitet ist.
Die Unterseite des Außenrandes des Ziffernblattes liegt auf einer dem Glas zugewendeten ebenen Auflagefläche
27 der Abdichtung auf. Das Uhrwerk 11 ist auf diese Weise lediglich mittels des Randes des Ziffernblattes
in dem Uhrengehäuse gehalten, und zwar durch Einspannung dieses Randes in die Abdichtung, wie dargestellt.
Sowohl das Glas als auch der Boden sind in axialer Richtung federnd in das Gehäusemittelstück unter radialer
Vorspannung eingesetzt. Die konischen Flächen 30 und 31 des Gehäusemittelteils bewirken hierbei, daG
das Glas 17 und der Boden 18 infolge ihrer radialen Vorspannung das Bestreben haben, sich mit ihren
zweckmäßig konischen Randteilen 32, 33 in Richtung auf das Gehäuseinnere zu verschieben. Dem hierdurch
erzeugten Druck hält die Elastizität der Abdichtung jeweils das Gleichgewicht, so daß auf Glas 17 und Boden
18 zwei gegensinnige Richtkräfte einwirken, die je nach dem Außendruck und dem Druck der Abdichtung bestimmte
axiale Lagen von Glas 17 und Boden 18 herbeiführen. Wenn der Außendruck sinkt, bewegen sich
diese Teile nach außen. Wenn der Außendruck steigt bewegen sie sich nach innen. Die Anpreßdrücke zwischen
Glas 17 und Boden 18 passen sich folglich selbsttätig den Außendrücken und auch Veränderungen der
Abdichtung an. Der stufenförmige Absatz 25 verhindert hierbei jedoch, daß das Glas 17 zu weit nach unten
gedrückt werden kann. Eine gleiche Aufgabe hat die untere Kante des Gehäusemittelteils. Auch wird hierdurch
eine Überlastung der Abdichtung durch unbeabsichtigte Gewaltanwendung verhindert. Falls erwünscht,
können die an dem Dichtring anliegenden Abschlußteile, wie Glas 17 oder Boden 18, auch zusätzli
ehe ringförmige Lippen oder dergleichen haben, die sich in die Abdichtung eindrücken.
Zur Vereinfachung sind in den F i g. 1 -4 dieselber Teile der Uhr, wie Glas usw., mit denselben Bezugszei
chen versehen, auch wenn sie unterschiedliche Gestali aufweisen.
In F i g. 2 weist das Glas 17 eine Verschlußeindre
hung 35 mit V-förmigem Profil auf. Der gegenüberlie gende Wandteil des Gehäusemittelstücks 16 weis
einen gleichwinkligen Vorsprung 36 auf. Wie zu erken nen ist kann auch hier das Glas infolge der konischer
Fläche 37' des Gehäusemittelteils sich federnd nacr oben und unten verschieben. Der Verschluß 37 des Bo
dens 18 ist analog zum Glasverschluß mit V-förmigen Profil ausgeführt. Da infolge der großen Dichtungsflä
chen zwischen Boden und Abdichtung 14 nur eine ge ringe Vorspannung für den Bodenverschluß erforder
lieh ist. kann der Boden, der beispielsweise an Stelle
von Metall aus Kunststoff gefertigt sein kann, wie eir Frontglas mit einer handelsüblichen Frontglaszange
709 608/76
■*■#
eingesetzt und abgehoben werden, wobei, wie dargestellt, zweckmäßig die Ansätze 38,39 für die Frontglaszange
gleiche Durchmesser aufweisen.
Der Spannring 15 untergreift mit einem unteren Bund 40 den stufenförmigen Absatz der Abdichtung,
wodurch diese an dieser Stelle an einem Ausweichen nach unten gehindert ist. Der Spannring ist in diesem
Ausführungsbeispiel profiliert und weist eine Unterbrechung 41 auf, die zur Vertikalen geneigt ist, so daß sich
die freien Enden 42,43 des Spannringes übergreifen. Im Bereich der Aufzugswelle weist der Spannring eine
Bohrung auf. Das Uhrwerk 11 ist wie in dem vorangehenden Ausführungsbeispiel ebenfalls mittels des Umfangsrandes
des Ziffernblattes 13 in der dargestellten Weise in den Abdichtungsring eingespannt, wobei das
Frontglas 17 einen überstehenden Bund des Abdichtungsringes von oben auf den Ziffernblattrand zu dessen
schwimmender Einspannung drückt.
Bei dem Ausfühningsbeispiel nach F i g. 3 weist der
Abdichtungsring 14 eine sich über seine ganze Höhe erstreckende Umfangsringnut 44 auf, die ein dreieckförmiges
Querschnittsprofil hat, wobei die gegenüberliegende Innenwand des Gehäusemittelstücks 16 unter
Bildung von zwei Ringnuten ein positives Profil hierzu hat, so daß diese beiden Teile 14 und 16 formschlüssig
ineinandergreifen. Das V-förmige Profil dieser Innenwand 45 hat hier unter anderem den Vorteil, daß die
betreffenden konischen Innenwandteile ein zu weites Verschieben des Glases 17 und Bodens 18 nach innen
verhindern, wobei jedoch die Anschlagswirkung nicht starr einsetzt, sondern durch die zwischen Glas und Boden
und den betreffenden Innenwandteilen des Gehäusemittelteils 16 befindlichen Teile der Abdichtung 14
beschränkt elastisch gestaltet sind. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist das Ziffernblatt im Prinzip gleich
wie in den vorangehenden Ausführungsbeispielen eingespannt Auch sind das Glas 17 und der Boden 18 in
beiden axialen Richtungen federnd gelagert, wobei die Federung wiederum durch die Abdichtung und die Vorspannung
des Glases bzw. Bodens und die konischen Wandteile 46 und 47 des Gehäusemittelteils herbeigeführt
wird. Der Spannring 15 hat hier ebenfalls ein profiliertes Querschnittsprofil und erstreckt sich über die
ganze Höhe der Innenseite der Abdichtung 14, wobei er im Bereich der Aufzugswelle 12 eine Bohrung aufweist.
Die freien Enden dieses Spannringes sind in nicht näher dargestellter Weise mit Spiel ineinander verzahnt.
Erfindungsgemäß weist die Aufzugswelle 12 eine V-förmige Eindrehung 49 auf, die eine Schmiernut bildet,
die mindestens teilweise mit Schmiermittel gefüllt sein kann, wobei die Abdichtung ein Entweichen des
Schmiermittels (öl oder Fett) verhindert. Glas 17 und Boden 18 greifen in diesem Ausführungsbeispiel mit
scharfkantigen ringförmigen Vorsprüngen in die Abdichtung ein. Ferner ist die der Abdichtung zugewendete
Stirnfläche 50 des Glases konisch ausgebildet, wobei die Kegelspitze des diesen Konus erzeugenden Kegels
oberhalb der vom Uhrwerk abgewendeten Seite des Ziffernblattes, liegt. Hierdurch wird die Einspannung
des Ziffernblattes noch verbessert.
Bei dem Ausführungsbeispie! nach F i g. 4 sind das Gehäusemittelteil 16 und der Boden 18 als einstückiges
Gehäuseteil 51 ausgebildet. Bei einem derartig ausgebildeten Gehäuse ist die elastische Halterung des Ziffernblattes
13 durch Einspannung in den Abdichtungsring ganz besonders vorteilhaft. Das Glas 17 ist wiederum
federnd in beiden axialen Richtungen gelagert, und zwar im Prinzip in gleicher Weise wie in den vorangehenden
Ausführungsbeispielen. Die der Außenseite des Abdichtungsringes 14 gegenüberliegende Innenwand
52 des Gehäusemittelteils 16 ist in diesem Ausführungsbeispiel über ihre ganze Höhe konisch ausgebildet, was
sich als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Der Spannring weist eine Bohrung für die Aufzugswelle 12 auf.
Die in F i g. 5 dargestellte Abdichtung ist im Prinzip ähnlich wie die Abdichtung nach F i g. 2 ausgebildet
und kann bei der dort dargestellten Uhr verwendei werden. Sie unterscheidet sich von dieser Abdichtung
im wesentlichen dadurch, daß sie aus einem weichelastischen Kunststoff besteht und der Spannring 15 zurr
größten Teil in sie eingebettet ist Die Höhe des Spannringes ist hier kleiner als die Höhe des in F i g. 2 darge
stellten Spannringes. Die beiden Ringbunde 56 und 5i haben dieselben Aufgaben wie die entsprechender
Ringbunde der Abdichtung nach F i g. 2. Insbesondere dient der Ringbund 56 der elastischen Einspannung de;
Ziffernblattes 13 und gleichzeitig auch der Abdichtung des Glases 17. Der Ringbund 57 dient der zusätzlicher
Abdichtung des Bodens. In F i g. 6 ist eine Draufsich auf den Spannring der F i g. 5 dargestellt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (29)
1. Uhr. vorzugsweise Armbanduhr, Taschenuhr, Stoppuhr oder dergleichen, mit emem Uhrwerk, das
in einem mittels einer zwischen ihm und dem Gehäuse angeordneten weichelastischen, ringförmigen
Abdichtung aus Gummi oder dergleichen abgedichteten Gehäuse, vorzugsweise schwimmend, angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, ic daß die Abdichtung (14) mittels Spannmitteln (15)
an die sie umgebende Innenwand des Gehäusemittelteils (16) angepreßt ist
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmiitel mindestens einen federnde«,
vorgespannten Spannring (15) aufweisen.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (15) als ein in radialer Richtung
federnder Spannring ausgebildet ist.
4. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Spannmittel als eine in axialer
Richtung federnd vorgespannte Feder ausgebildet ist, die gleichzeitig auch zur Ausübung von radialen
Kräften ausgebildet und entsprechend vorgespannt ist.
5. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel
(J5) an der Abdichtung angeordnet sind.
6. Uhr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (15) an der Innenseite der Abdichtung
(14) angeordnet sind.
7. Uhr nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (15) mindestens teilweise
in die Abdichtung (14) eingebettet sind.
8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung auf die Spannmittel aufgespritzt
ist.
9. Uhr nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannring (15) ein offener
Ring ist und die Aufzugswelle (12) des Uhrwerkes durch diese öffnung hindurchgeführt ist.
10. Uhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdichtung die öffnung des Spannringes mindestens im wesentlichen ausfüllt.
11. Uhr nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Spannring sich übergreifende freie Enden (42,43) aufweist.
12. Uhr nach einem der Ansprüche 2-11, dadurch
gekennzeichnet, daß ein einziger Spannring (15) angeordnet ist.
13. Uhr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß die Höhe des Spannringes (15) ungefähr der Höhe der an der Abdichtung anliegenden Fläche
des Gehäusemittelteils entspricht.
14. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung in
mindestens eine Ringnut (20) des Gehäusemittelteils eingreift.
15. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusemit- fto telteil in mindestens eine Ringnut der Abdichtung
eingreift (F i g. 3).
16. Uhr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdichtung ein V-förmiges Profil aufweist (F i g. 3). f>5
17. Uhr nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand des Gehäusemittelteils,
an der die Abdichtung anliegt, ganz oder
im wesentlichen konisch ausgebildet ist.
18. Uhr. deren Gehäuseboden lösbar mit dem Gehäusemittelteil
verbunden ist. nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäuseboden an der Abdichtung an mindestens zwei im Abstand voneinander angeordneten,
ringförmigen Dichtungsstellen anliegt.
19. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusemittelteil
(16) mit Abdichtung (14) und Spannmitteln (15) eine Montageeinheit der Uhr bildet.
20. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein
lösbar mit dem Gehäusemiuelteil (16) verbundenes Gehäuseabschlußtei! (17, 18) relativ zu dem Gehäusemiuelteil
in beiden axialen Richtungen federnd gelagert ist.
21. Uhr nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich
net, daß die federnde Lagerung durch gegensinnig wirkende Rückstellkräfte bewirkbar ist, von denen
die eine durch die an dem Abschlußteil anliegende Abdichtung (14) und die andere Rückstellkraft
durch elastische Vorspannung des Abschlußteils mittels einer an dem Gehäusemittelteil angeordneten
kon:schsn Fläche, die gleichzeitig als Halterung
für das Abschlußteil dient, hervorgerufen wird.
22. Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine eine Bohrung
der Abdichtung abgedichtet durchdringende Aufzugswelle (12) innerhalb der Bohrung mindestens
eine Schmiernut aufweist, die ganz oder teilweise mit Schmiermittel gefüllt ist.
23. Uhr, vorzugsweise Armbanduhr, Taschenuhr, Stoppuhr oder dergleichen, mit einem ein Ziffernblatt
aufweisenden Uhrwerk, das mittels einer weichelastischen, ringförmigen Abdichtung des Gehäuses
schwimmend gelagert ist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzcichnet,
daß oie Abdichtung auf der dem glasseitigen Gehäuseabschlußteil (17) zugewendeten Stirnseite
eine Auflagefläche (27) für mindestens ein Halteorgan (13) des Uhrwerkes hat und daß seitlich neben
der Auflagefläche ein auf das Gehäujeabschlußteil zu gerichteter vorspringender Bund der Abdichtung
angeordnet ist, und daß ferner das Gehäuseabschlußteil in eingesetztem Zustand den Bund ganz
oder teilweise auf das Halteorgan zu dessen schwimmender Einspannung drückt.
24. Uhr nach Ansprucn 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund ein Ringbund (24) ist.
25. Uhr nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Ringbund drückende Ringfiache
(50) des Gehäuseabschlußteils (17) konisch ausgebildet ist.
?6. Uhr nach einem der Ansprüche 23-25, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteorgan der Umfangsrand
dos Ziffernblattes ist.
27. Uhr nach Anspruch .26, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangsrancl des Ziffernblattes das
einzige Halteorgan ist.
28. Uhr nach einem der Ansprüche 23-26, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteorgan ein Umfangsrand
einer dem Ziffernblatt benachbarten Uhrwerkplatine ist.
29. Uhr nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfaigsrand der Uhrwerkplatine das
einzige Halteorgan ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681798081 DE1798081C3 (de) | 1968-08-19 | Uhr | |
FR6928258A FR2017168B1 (de) | 1968-08-19 | 1969-08-18 | |
CH1247369D CH1247369A4 (de) | 1968-08-19 | 1969-08-18 | |
CH1247369A CH508920A (de) | 1968-08-19 | 1969-08-18 | Wasserdichte Uhr |
JP44065266A JPS4819274B1 (de) | 1968-08-19 | 1969-08-19 | |
US851276A US3643424A (en) | 1968-08-19 | 1969-08-19 | Fluidtight watch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681798081 DE1798081C3 (de) | 1968-08-19 | Uhr |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1798081A1 DE1798081A1 (de) | 1971-09-16 |
DE1798081B2 DE1798081B2 (de) | 1976-07-08 |
DE1798081C3 true DE1798081C3 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1934799A1 (de) | Dichtungsscheibe | |
EP2001729A1 (de) | Zahnstangenlenkgetriebe mit automatischer nachstellung des druckstücks | |
EP0308738A1 (de) | Kronen-Befestigungsvorrichtung für ein in einen Kiefer einzusetzendes Implantat | |
DE2744036B2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Dacheindeckungsplatte | |
DE1798081C3 (de) | Uhr | |
DE2157187C3 (de) | Armbanduhr | |
DE8507143U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für flächige Materialien an einer tragenden Unterlage, insbesondere für Verkleidungen in Kraftfahrzeugen | |
DE3323347A1 (de) | Kugelumlauf-schraubgetriebe | |
DE20210345U1 (de) | Krone für Uhren, insbesondere für Armband- oder Taschenuhren, Kronenanordnung mit einer solchen Krone sowie Werkzeug zum Befestigen eines Einschraubtubus für eine Kronenanordnung an einem Uhrengehäuse | |
DE1798081B2 (de) | Uhr | |
EP0330114A1 (de) | In ein vorgebohrtes Loch einer mehrschaligen Gebaüdewand einzusetzender Injektionsanker | |
DE2905147A1 (de) | Schneetellerbefestigung | |
DE1906105A1 (de) | Duebel | |
DE2817355A1 (de) | Absperrklappe mit metallischem dichtungsring | |
EP0884657B1 (de) | Betätigungsmittel mit Dichtung für eine Uhr | |
DE2938315C2 (de) | Absperr- und Regelventil mit konischem Dichtelement | |
DE19610961B4 (de) | Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung | |
DE2361419A1 (de) | Wasserdichtes uhrgehaeuse | |
DE1553355A1 (de) | Tuerdrueckerverbindung | |
DE2020358C3 (de) | Wasserdichte Uhrenkrone | |
DE917659C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Uhrgehaeuses | |
DE1130232B (de) | Gummilippenventil | |
DE1994544U (de) | Ventil fuer selbsttraenkebecken. | |
DE10024554A1 (de) | Halterung für plattenförmige Bauteile und Baukastensystem zur Herstellung einer entsprechenden Halterung | |
DE3221811C2 (de) | Fahrradventil |