DE1797305C3 - Zusammenklappbarer, kastenförmiger Taschen-Diabetrachter - Google Patents
Zusammenklappbarer, kastenförmiger Taschen-DiabetrachterInfo
- Publication number
- DE1797305C3 DE1797305C3 DE19681797305 DE1797305A DE1797305C3 DE 1797305 C3 DE1797305 C3 DE 1797305C3 DE 19681797305 DE19681797305 DE 19681797305 DE 1797305 A DE1797305 A DE 1797305A DE 1797305 C3 DE1797305 C3 DE 1797305C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- magnifying glass
- slide holder
- holder
- viewer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 32
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 3
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 239000005338 frosted glass Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000002649 leather substitute Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/02—Viewing or reading apparatus
- G02B27/022—Viewing apparatus
- G02B27/024—Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies
- G02B27/025—Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies and magnifying means
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
6. 1 aschen-Diabetrachter nach einem der An- reichende Bildhelligkeit insbesondere bei gedämpfsprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein tem Tageslicht praktisch nicht erreicht werden (vgl.
Druckschalter (28) zum Ein- und Ausschalten deutsches Gebrauchsmuster 1756 519). — Bei einer
des Glühlämpchens (27) in dem Klappdeckel 45 anderen zusammenklappbaren Ausführungsform
(24) angeordnet ist. weist der Diabetrachter einen Kasten mit Klappdek-
7. Taschen-Diabetrachter nach einem der An- kel und schwenkbar gelagerter Lupe auf, die in
sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Rahmen eingefaßt ist und mit diesem Rahmen
Kontaktfeder (30) des Drucktastenschälters (28) im Zuge der Öffnungsbewegung des Klappdeckels
bei niedergeklapptem Deckel (24) arretiert ist. 50 hochgeschwenkt wird. Um den Klappdeckel in Of-
8. Taschen-Diabetrachter nach einem der An- fenstellung zu halten, sind besondere Stützen erforsprüche
1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der derlich. Diahalterung und Lichtdiffusor sind ortsfest
Klappdeckel (24) in aufgeklapptem Zustand mit angeordnet. Diese bekannte Konstruktion hat den
seinem freien Ende auf der von Lupenrahmen Nachteil, daß durch die unbewegliche Anordnung
und Diahalterung (21) gebildeten Dreieckspitze 55 von Diahalterung und Lichtdiffusor ausreichend
aufliegt. kompakte Bauweise selbst unter Verwendung eines
9. Taschen-Diabetrachter nach einem der An- · Klappdeckels und einer klappbaren Lupe nicht ersprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der reicht wird. Darüber hinaus ist die Bauweise auf
Klappdeckel (24) Seitenwangen (36) aufweist. Grund der zusätzlichen Stützen zum Offenhalten des
60 hochgeklappten Deckels in konstruktiver Hinsicht
aufwendig und unbefriedigend (vgl. britische Patentschrift 693 195). — Schließlich ist ein Diabetrachter
Die Erfindung betrifft einen zusammenklappbaren, bekannt, bei welchem Lupe und Diahalterung zukastenförmigen
Taschen-Diabetrachter mit einer im sammenklappbar jedoch in Funktionsstellung in ver-.
Kastenbodenteil schwenkbar gelagerten Betrach- 65 tikaler Orientierung angeordnet sind, also keine
tungslupe und einer Diahalterung mit einem Licht- Schrägneigung zur Horizontalebene aufweisen,
diffusor. welche für angenehme Betrachtung der Dias z. B. bei
Es ist ein Diabetrachter bekannt, der ein Glüh- Aufstellung des Diabetrachters auf einem Tisch je-
doch unerläßlich ist. Auch bei dieser bekannten Ausführungsbeispieles, das in einer Zeichnung darge-
Konstmktion ist darüber hinaus bei gedämpftem Ta- stellt ist, näher erläutert; es zeigt
gesucht eine ausreichende Bildhelligkeit nicht ge- Fig. 1 einen Taschen-Diabetrachter in Seitenan-
währleistet (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 008 928). sieht und aufgeklapptem Zustand,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 5 F i g. 2 den Betrachter in geschlossenem Zustand,
zusammenklappbaren, kastenförmigen Taschen-Dia- F i g. 3 eine Draufsicht auf den geschlossenen Be-
betrachter zu schaffen, der sich durch besonders ein- trachter,
fache, funktionssichere und kompakte Bauweise aus- F i g. 4 einen Schnitt E-F durch den Betrachter,
zeichnet und insbesondere eine ausreichende Aus- In den Figuren ist ein zusammenklappbarer, ka-
leuchtung der Dias sicherstellt. m stenförmiger Taschen-Diabetrachter mit einer im Ka-
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem Ta- stenbodenteil schwenkbar gelagerten Betrachtungsschen-Diabetrachter
von der eingangs beschriebenen lupe und einer Diahalterung mit einem Lichtdiffusor
Art dadurch, daß im Bereich des Kastenbodens zwi- dargestellt. Nach F i g. 1 bildet die Lupe 19 mit
sehen Lupe und Diahalterung ein Spiegel unter einem Spiegel 20 einen Winkel von 45° und mit der
einem Winkel von 45° zur Lupe und zur Diahalte- 15 Diahalterung 21 einen Winkel von 90°. Auf der
rung angeordnet ist, daß die Lupe und die Diahalte- Diahalterung 21 befindet sich ein Milchglas 12 als
rung auf den Spiegel niederklappbar sind, daß hinter Lichtdiffusor. Spiegel 20, Linse 19 und Diahalterung
der Diahalterung ein Glühlämpchen angeordnet und 21 sind in einem Kasten 23 untergebracht, der mit
dieses in dem Klappdeckel untergebracht ist, und einem Klappdeckel 24 verschlossen werden kann. In
daß sich zwischen der Diahalterung und dem Lämp- ao dem Kasten 23 ist außerdem Raum für zwei
chen der Lichtdiffusor befindet und hinter dem 1,5 V^lt-Trockenbatterien 25, die in Reihe geschaltet
Lämpchen ein Reflektor vorgesehen ist. Erfindungs- sind. An der Innenseite des Deckels 24 befinden sich
gemäß ist die Lupe in einem Lupenrahmen mit Gleit- ein Reflektor 26, ein Glühlämpchen 27 mit Schraubführungen
eingesetzt, woran an der Diahalterung an- fassung und ein Drucktastenschalter 28. Der Druckgebrachte
Führungsnocken im Zuge der öffnungs- as tastenschalter betätigt eine Kontaktfeder 30. Diese
oder Schließbewegung gleiten, da daß Leitntgängig- Kontaktfeder wird bei geschlossenem Kasten durch
keit gewährleistet ist. Die Diahalterung kann als einen Stab 29 so arretiert, daß ein Einschalten des
Rahmen zur Aufnahme eines Dias mit Einführungs- Glühlämpchens 27 nicht möglich ist. Der Deckel 24
spalt ausgeführt sein. Vorzugsweise ist die Diahalte- ist um ein Scharnier 35 schwenkbar und besitzt an
rung gegen die Wirkung einer um ihre Schwenkachse 30 seinen beiden Seiten Seitenwangen 36, so daß ein
angeordneten Spiralfeder auf den Spiegel nieder- weitgehend geschlossener Lichtraum in äufgeklappklappbar.
Zweckmäßigerweise wird das Glühlämp- tem Zustand gewährleistet ist Die Lupe 19 ist um
chen aus Batterien gespeist, die im Bodenteil unter- ein Scharnier 31 schwenkbar gelagert. Die Diahaltegebracht
sind. Weiter sieht die Erfindung vor, daß rung 2! ist um eine Achse 32 schwenkbar, auf der
ein Drucktastenschalter zum Ein- und Ausschalten 35 Spiralfedern aufgesteckt sind, welche die Halterung
des Glühlämpchens in dem Klappdeckel angeordnet vorspannen und dadurch aufzurichten versuchen. —
ist. Vorzugsweise ist der Schalter bei niedergeklapp- In F i g. I ist der Dia-Betrachter in geöffneter Steltem
Deckel arretiert. Erfindungsgemäß liegt der lung dargestellt. Geschlossen wird das Gerät in fol-Klappdeckel
in aufgeklapptem Zustand mit seinem gender Weise:
freien Ende auf der von Lupenrahmen und Diahalte- 4° Der Klappdeckel 24 wird angehoben. Dann drückt
rung gebildeten Dreieckspitze auf. Es ist zweckmä- man auf die Diahalterung 21 und bewegt sie gegen
ßig, wenn der Klappdeckel Seitenwangen aufweist, die Federkraft der Spiralfedern auf der Schwenk-
um einen weitgehend geschlossenen Lichtraum auch achse 32 nach unten. Dabei gleiten an der Diahalte-
in aufgeklapptem Zustand zu gewährleisten. rung angebrachte Führungsnocken 33 auf Gleitfüh-
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind 45 rungen 34 nach unten bis Diahalterung 21 und Lupe
im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Taschen- 19 im Kastenbodenteil übereinander liegen. Sodann
Diabetrachter verwirklicht wird, der sich durch be- wird der Klappdeckel 24 geschlossen. Die geschlossonders
einfache, funktionssichere und kompakte sene Stellung ist in F i g. 2 und im Querschnitt E-F in
Bauweise auszeichnet und insbesondere eine ein- F i g. 4 dargestellt. F i g. 2 läßt erkennen, daß der
wandfreic Ausleuchtung der Dias gewährleistet. In 5» Deckel 24 kürzer als der Kasten 23 ist, so daß eine
geschlossenem Zustand ist der erfindungsgemäße Lücke 39 (Fig. 2) offenbleibt. Diese Verkürzung ist
Diabetrachter so flach, daß er unschwer in der Ta- erforderlich, um in geöffneter Ste'lung ein Einführen
sehe mitgeführt werden kann. Der geöffnete Diabe- des Dias oberhalb der Lupe durch einen Einfühtrachter
weist eine schräg geneigte Lupenstellung rungsspalt 37 (Fig. 1) zu ermöglichen. Darüber hinauf,
die der Blickrichtung des Auges gut angepaßt 55 aus wird durch die Verkürzung des Deckels 24 eine
ist, wenn der Diabetrachter auf einem Tisch steht. Störung des Blickfeldes durch den überstehenden
Darüber hinaus wird in besonders einfacher Weise Deckel vermieden. Das Entfernen des Dias aus dem
ein Auseinanderklappen von Lupe und Diahalterung Betrachter erfolgt durch Neigen des Betrachters nach
ermöglicht, so daß auch die Reinigung einzelner EIe- vorne bis das Dia herausfällt. Die erwähnte Lücke 39
mente keine Schwierigkeiten bereitet. 60 wird durch eine Leder- oder Kunstlederklappe 40 ge-
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines schlossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Zusammenklappbarer, kastenförmiger Ta- Diahalterung in einem 45°-Winkel ein teilreflekiieschen-Diabetrachter
mit einer im Kastenbodenteil 5 render Spiegel angeordnet i«t Auf der der Lupe bzw.
schwenkbar gelagerten Betrachtungslupe und Diahalterung abgewandten Seite des Spiegels ist ein
einer Diahalterung mit einem Lichtdiffusor, da- Lichtfenster vorgesehen, so daß bei diesem Diabedurch
gekennzeichnet, daß im Bereich trachter zu gleicher Zeit zwei Personen das jeweilige
des Kasienbodens zwischen Lupe (19) und Dia- Dia betrachten können. Nachteilig bei dieser Konhalterung
(21) ein Spiegel (20) unter einem Win-- io struktion ist die Tatsache, daß der Diabetrachter
kel von 45° zur Lupe (19) und zur Diahalterung nicht zusammenklappbar ist und daher eine verhält-(21)
angeordnet ist und die Diahalterung (21) nismäßig aufwendige und sperrige Bauform besitzt
ebenfalls schwenkbar gelagert ist, daß die Lupe (vgl. französische Patentschrift 1229 242). — Bei
(19) und die Diahalterung (21) auf den Spiegel einer anderen nicht zusammenklappbaren Ausfüh-
(20) niederklappbar sind, daß hinter der Diahai- 15 rungsform ist die Diahalterung zur Verbesserung des
terung (21) ein Glühlämpchen (27) angeordnet Lichteinfalls unmittelbar einer Lupe zugeordnet und
und dieses in dem Klappdeckel (24) unterge- unterhalb der Diahalterung ein Spiegel für eine Bebracht
ist und daß zwischen der Diahalterung trachtungslupe angeordnet. Abgesehen davon, daß
(21) und dem Lämpchen (27) der Lichtdiffusor auch diese Konstruktion eine sperrige Bauform be-
(22) sich befindet und hinter dem Lämpchen ein ao sitzt, wird eine ausreichende Bildhelligkeit insbeson-Reflektor
(26) vorgesehen ist. dere bei gedämpftem Tageslicht wegen mangelnder
2. Taschen-Diabetrachter nach Anspruch 1, Ausleuchtung des Dias k?um e»reicht (vgl. französidadurch
gekennzeichnet, daß die Lupe (19) in sehe Patentschrift 905 114).
einem Lupenrahmen mit Gleitführungen (34) ein- Es ist ferner ein Diabetrachter mit schwenkbar gegesetzt
ist und daran an der Diahalterung (21) as lagertem Lupenträger und daran schwenkbar gelaangebrachte
Führungsnocken (33) im Zuge der gerter Lupe bekannt. Eine darüber hinaus vorgeseöffnungs-
oder Schließbewegung gleiten. hene Diahalterung ist wie die Lupe an dem Lupen-
3. Taschen-Diabetrachter nach Anspruch 1 träger ebenfalls schwenkbar gelagert. Zur Aufnahme
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diahai- von Lupe und Diahalterung muß der Lupenträger
terung (21) als Rahmen zur Aufnahme eines Dias 30 herumgeschwenkt und gleichsam von unten in ein
mit Einführungsspalt (37) ausgeführt ist. zugeordnetes Kastenbodenteil eingeschwenkt werden.
4. Taschen-Diabetrachter nach einem der An- Zum Aufstellen dieses Diabetrachters sind daher umsprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ständliche Manipulationen erforderlich. Darüber hin-Diahalterung
(21) gegen die Wirkung von auf die aus ist ein Ausschlagen der Scharniere zu befürchten,
Schwenkachse (32) aufgesteckten Spiralfedern 35 insbesondere weil die Lupe lediglich einseitig
auf den Spiegel (20) niederklappbar ist. schwenkbar aufgehängt und nicht zusätzlich abge-
5. Taschen-Diabetrachter nach einem der An- stützt Ut. Lupe, Diahalterung und Spiegel sind hinsprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das tereinander angeordnet, so daß der Spiegel lediglich
Glühlämpchen (27) aus Batterien (25) gespeist die Funktion erhält, einfallendes Licht auf das Dia
wird, die in dem Bodenteil (23) untergebracht 40 zu dessen Ausleuchtung zurückzuwerfen. Dennoch
sind. kann auch bei diesem bekannten Diabetrachter aus-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681797305 DE1797305C3 (de) | 1968-09-11 | 1968-09-11 | Zusammenklappbarer, kastenförmiger Taschen-Diabetrachter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681797305 DE1797305C3 (de) | 1968-09-11 | 1968-09-11 | Zusammenklappbarer, kastenförmiger Taschen-Diabetrachter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1797305A1 DE1797305A1 (de) | 1971-08-05 |
DE1797305B2 DE1797305B2 (de) | 1973-08-16 |
DE1797305C3 true DE1797305C3 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=5708596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681797305 Expired DE1797305C3 (de) | 1968-09-11 | 1968-09-11 | Zusammenklappbarer, kastenförmiger Taschen-Diabetrachter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1797305C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4531317A (en) * | 1984-06-08 | 1985-07-30 | Graphic Technology, Inc. | Portable viewing apparatus |
-
1968
- 1968-09-11 DE DE19681797305 patent/DE1797305C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1797305A1 (de) | 1971-08-05 |
DE1797305B2 (de) | 1973-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3915918A1 (de) | Optisches geraet | |
DE2853831A1 (de) | Projektions-fernsehgeraet | |
DE1797305C3 (de) | Zusammenklappbarer, kastenförmiger Taschen-Diabetrachter | |
DE69200438T2 (de) | Herausspringender Sucher für eine Kompaktkamera mit aufklappbarer Blitzeinheit. | |
DE69305945T2 (de) | Sucherlinsenfassung für eine Kompaktkamera mit aufklappbarer Sucher-/Blitz-Einheit | |
DE2749451A1 (de) | Tragbares mikrofiche-lesegeraet | |
DE1772868A1 (de) | Bildwerfer | |
DE1916006C3 (de) | Gerät für Fernsehtelefonie | |
DE4010749C1 (de) | ||
DE3446822C2 (de) | Reflexions-Overheadprojektor | |
DE102005026594A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Spiegel und dergleichen | |
DE1929339U (de) | Reproduktionsobjektiv fuer die farbenfotografie. | |
DE3228028C2 (de) | Betrachtungseinrichtung für die Dias eines Diaprojektors | |
DE1118993B (de) | Doppelbrille mit schwenkbarer Glaeserfassung | |
DE1111575B (de) | Leuchte fuer abwechselnd einstellbare farbige Beleuchtung | |
DE495839C (de) | Lichtreklamefahrzeug mit geschlossenem Wagenkasten, innerhalb dessen ein Bildwerfer untergebracht ist | |
DE939841C (de) | Taschenmikroskop | |
DE2839397C3 (de) | Lesegerät für Mikroplanfilme | |
DE1238765B (de) | Fotografische Kamera mit einem Blitzlichtgeraet | |
DE380694C (de) | Lampenschirm mit geteilter Schirmflaeche | |
DE3216224A1 (de) | Epidiaskop | |
DE1805445U (de) | Vorrichtung zur raumbeleuchtung in verbindung mit projektoren fuer laufbild oder diapositive. | |
DE3443355A1 (de) | Overhead-projektor | |
DE1040813B (de) | Bildbetrachtungsgeraet | |
DE8217256U1 (de) | Sonnenblende, insbesondere fuer fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |