DE1797176C3 - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrophotographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE1797176C3 DE1797176C3 DE1797176A DE1797176A DE1797176C3 DE 1797176 C3 DE1797176 C3 DE 1797176C3 DE 1797176 A DE1797176 A DE 1797176A DE 1797176 A DE1797176 A DE 1797176A DE 1797176 C3 DE1797176 C3 DE 1797176C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- photoconductive
- insulating
- insulating layer
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 113
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 33
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 29
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 22
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 6
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims 2
- 241001507939 Cormus domestica Species 0.000 claims 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- -1 contains Substances 0.000 claims 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 1
- 229960005265 selenium sulfide Drugs 0.000 claims 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 218
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKIIEJOIXGHUKX-UHFFFAOYSA-L cadmium iodide Chemical compound [Cd+2].[I-].[I-] OKIIEJOIXGHUKX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 10
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 10
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 9
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 8
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 6
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 5
- 229940075417 cadmium iodide Drugs 0.000 description 5
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 5
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 5
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910000011 cadmium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- GKDXQAKPHKQZSC-UHFFFAOYSA-L cadmium(2+);carbonate Chemical compound [Cd+2].[O-]C([O-])=O GKDXQAKPHKQZSC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 4
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 3
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N cadmium sulfide Chemical compound [Cd]=S CJOBVZJTOIVNNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010724 Wisteria floribunda Nutrition 0.000 description 1
- 229960001506 brilliant green Drugs 0.000 description 1
- HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N brilliant green cation Chemical compound C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 HXCILVUBKWANLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 229940107698 malachite green Drugs 0.000 description 1
- FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M malachite green Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 FDZZZRQASAIRJF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000001053 orange pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
tiere äußere eine niedrigere Empfindlichkeit hat als
die mittlere photoleitfähige Schicht und daß wenigstens
eine äußere und die mittlere photoleitfähige Schicht transparent sind.
Ferner geht die Erfindung von einem elektrophotographischen
Verfahren zur Herstellung von Bildern, hei denen ein Aufzeichnungsmaterial aufgeladen, belichtet
und entwickelt wird, aus, und ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnungsmaterial nach
Anspruch I so belichtet wird, daß das Licht zuerst auf die photoleitfHhige Schicht mit niedriger Empfindlichkeit
trifft.
Es ist erforderlich, daß die photoleitfähige Schicht auf der belichteten Seite eine höhere Empfindlichkeit
in einem spektralen Bereich als die photoleitfähige Schicht auf der unbelichteten Seite aufweist, daß jede
photoleitfähige isolierende Schicht zwischen den photoleitfähigen Schichten auf den gegenüberliegenden
Seiten eine geringere Empfindlichkeit als die photoleitfähige isolierende Schicht auf der unbelichteten
Seite in einem spektralen Dereich und eine höhere Empfindlichkeit als die photoleitfähige Schicht
auf der belichteten Seite in einem spektralen Bereich aufweist und daß jede photoleitfähige isolierende
Schicht eine Transparenz für Licht in wenigstens einem Teil des spektralen Bereichs besitzt, in welchem
die photoleitfähigen isolierenden Schichten zu der unbelichteten Seite der genannten photoleitfähigen
isolierenden Schicht eine Empfindlichkeit aufweisen.
Die belichtete Seite der photoleitfähigen Schicht ist die photoleitfähige isolierende Schicht auf der Oberseite
des lichtempfindlichen Materials, das durch Schaffung einer lichtempfindlichen Schicht auf einer
trüben oder undurchsichtigen Unterlage vorgesehen wird und die unbelichtete Seite der photoleitfähigen
isolierenden Schicht ist die photoleitfähige isolierende Schicht auf der Unterseile der genannten lichtempfindlichen
Sthicht, wobei dies jeweils für den Fall gilt, bei welchem das lichtempfindliche Material von
der lichtempfindlichen Schichtseite her belichtet wird. Im Fall eines lichtempfindlichen Materials, bei welchem
eine lichtempfindliche Schicht auf einer transparenten Unterlage vorgesehen und von der Unterlagenseite
her belichtet wird, ist die photoleitfähige isolierende Schicht auf der Oberseite des lichtempfindlichen
Materials die urbelichtete Seite der photoleitfähigen isolierenden Schicht und die photoleitfähige
isolierende Schicht auf der Unterseite der lichtempfindlichen Schicht ist die belichtete Seite der
photoleitfähigen isolierenden Schicht.
Gemäß der Erfindung wird die lichtempfindliche
Schicht vorzugsweise auf eine leitfähige Unterlage aufgebracht. Jede photoleitfähige isolierende Schicht
besitzt freie Ladungsträger von großem Bereich. Der große oder lange Bereich der freien Ladungsträger
soll zweckmäßig langer als 1 μ sein. Die freien Ladungsträger können aus Elektronen oder positiven
Löchern oder aus beiden bestehen und können einen langen Bereich aufweisen. Jede photoleitfähige isolierende
Schicht kann aus einem von dem vorstehend beschriebenen Material völlig verschiedenen Material
hergestellt sein, solange die Schicht die genannten erforderlichen Bedingungen erfüllt. Beispielsweise
wird ein lichtempfindliches Material hergestellt, indem man auf einer leitfähigen Unterlage eine Schicht
aus einem rotempfindlichen photoleitfähigen, in einem isolierenden Bindemittel dispergiertem Pulver
bildet, darauf eine isolierende dünne Schicht bildet und darauf eine gleichförmige Schicht aus blau-grünempfindlichen amorphen Selen abscheidet. Dieses
lichtempfindliche Material wird von der Selenseite
her belichtet. Der Zweck der isolierenden Schicht besteht in der Wirkung, die freien Ladungsträger, die
in jeder photoleitfähigen isolierenden Schicht erzeugt sind, an einer Bewegung zu der benachbarten photoleitfühigen
isolierenden Schicht und zu einem Abfließen in diese zu verhindern und demgemäß soll die
isolierende dünne Schicht geeignet sein, um das Abfließen von freien Ladungsträgern zu verhüten. Dabei
soll die isolierende Schicht zw ckmäßig möglichst
dünn sein. Aus den nachstehend beschriebenen Gründen ist es ziemlich nachteilig, wenn die isolierende
Schicht vollständig isolierend ist. Grundsätzlich werden zwei Arten von lichtempfindlichen Materialien
gemäß der Erfindung, wie nachstehend beschrieben, geschaffen. Bei der einen Art ist der spektrale Be-
ao reich von jeder photoleitfähigen Isolrienden Schicht
von demjenigen von anderen Schichten ''erschieden, und bei der anderen Art besitzt jede photoleitfähige
isolierende Schicht den gleichen spektralen Bereich wie derjenige von anderen, jedoch mit einer unterschiedlicn'n
Empfindlichkeit von den anderen. Natürlich wird gemäß der Erfindung auch eine gemischte
Art von diesen beiden Arten vorgesehen.
Pulver, die hauptsächlich Cadmiumsulfid und Cadmiumcarbonat
enthalten, werden als photoleitfähige Pulver verwendet. Jedoch besitzt ein photoleitfähiges
Pulver mit darauf absorbiertem Cadmiumjodid eine noch höhere Photoleitfähigkeit. Dieses photoleitfähige
Pulver wird durch Anfärben mit einem Farbstoff farbsensibilisiert. Durch die Farbstoffsensibilisierung
wird die Empfindlichkeit oder der spektrale Empfindlichkeitsbereich des photoleitfähigen Pulvers
vergrößert, und ein spektral empfindlicher Bereich wird dem photoleitfähigen Pulver neu erteilt. Beispielsweise
wird durch Zugabe von Kristallviolett ein neuer spektral empfindlicher Bereich von 600 mn bis
700 mji erhalten. Ein rotempfindliches photoleitfähiges
Pulver, das gemäß der vorstehend beschriebenen Weise sensibilisiert wurde, wird in einem harzartigen
Bindemittel dispergiert und auf eine leiifähige Unterlage aufgebracht, um eine photoleitfähige Isolierschicht
auf der unbelichteten Seite zu bilden. Darauf wird eine harzartige dünne Schicht als Überzug aufgetragen.
Ferner wird auf die harzartige dünne Schicht das genannte photoleitfähige Pulver vornichtfärbendem
Sensibilisierungsmaterial dispergiert in einem harzartigen Bindemittel aufgebracht, um eine
photoleitfähige isolierende Schicht auf der Belichtungsseite zu bilden. Dieses nichtfärbende die photoleitfähige
isolierende Schicht sensibilisierrnde Material besitzt eine Empfindlichkeit zwischen 400 mn
und 600 πηι. Das genannte photoleitfähige Pulver
wird durch verschiedene Arten von FärbestoiTen in verschiedenen spektral empfindlichen Bereichen
sensibilisiert. Es ist auch möglich, den spektral empfindlichen Bereich zu erhöhen oder neu zu schaffen,
indem man ein anderes Material als das Färbematerial zugibt. Beispielsweise wird der spekttal empfindliche
Bereich zur Seite von längeren Wellenlängen ausgedehnt, indem man einen Teil Schwefel oder
Cadmiumsulfid an Steile von Selen einsetzt. Es stellt jedoch kein Grundproblem gemäß der Erfindung
dar, auf welche Weise der spektral empfindliche Bereich variiert wird.
Das genannte photoleitfiihige Pulver, das hauptsächlich
Cadmiumsulfid und Cadmiunicarbonai mit adsorbiertem Cadmiumjodid enthält, kann in verschiedenen
Empfindlichkeitsausmaßen oder -höhen durch Farbsensibilisierung scnsibilisicrt werden, Eine
andere Art eines lichtempfindlichen Materials mit einer lichtempfindlichen Schicht wird erhalten, indem
man eine Schicht, die in photoleitfühigem Pulver dispergiert ist, das in einem spektralen Bereich hochsensibilisiert
ist, auf die unbelichtete (belichtungsfreie) Seite aufbringt, eine Schicht mit in dem spektral
empfindlichen Bereich schwachsensibilisicrtem, dispergiertem, photoleitfähigem Pulver aufbringt und
zwischen beide Schichten eine dünne isolierende Schicht anordnet. Die Schicht auf der unbelichteten
Seite wird mit Licht belichtet, das in der Schicht auf der belichteten Seite nicht absorbiert wird, wobei das
absorbierte Licht einen Photostrom erzeugt und der Photostrom wird auch in der unbelichteten Schicht
erzeugt. Da die Intensität des Lichtes, das in der unbelichteten Seite wirksam aktiv ist, natürlich niedrig
ist, ist es natürlich erwünscht, daß die Empfindlichkeit darin höher als an der belichteten Seite ist.
Nachstehend wird eine lichtempfindliche Schicht aus lediglich zwei photolcitfähigen isolierenden
Schichten beschrieben, wobei jedoch eine lichtempfindliche Schicht mit 3 oder mehreren Schichten
grundsätzlich in gleicher Weise so hergestellt werden kann, um die 2 Schichten umfassende lichtempfindliche
Schicht, wie vorstehende beschrieben, zu bilden.
Das gewünschte Verhalten der photoleitfähigen isolierenden Schicht oder der isolierenden dünnen
Schicht für die Bildung einer komplexen lichtempfindlichen Schicht gemäß der Erfindung wird wie
folgt zusammengefaßt:
1. Der Bereich der freien positiven Löcher und/ oder freien Elektronen der lichtelektrisch leitfähig.en
isolierenden Schicht ist lang.
2. Die isolierende dünne Schicht ist fähig, eine Bewegung der in der photoleitfähigen isolierenden
Schicht erzeugten freien Ladungsträger in die photoleitfähige isolierende Schicht oder
deren Abtreiben oder Abfließen zu verhindern.
3. Die photoleitfähige isolierende Schicht und die isolierende Schicht sind gegenüber dem Licht in
wenigstens einem Teil des spektral empfindlichen Bereichs der photoleitfähigen Schichten
transparent, die der unbelichteten Seite näher liegen als die genannte photoleitfähige isolierende
Schicht oder die isolierende dünne Schicht.
4. Jede photoleitfähige isolierende Schicht besitzt einen verschiedenen spektral empfindlichen Bereich
von demjenigen von anderen Schichten, oder die der unbelichteten Seite näher liegende
photoleitfähige isolierende Schicht besitzt eine höhere Empfindlichkeit in dem Fall, bei welchem
zwei oder mehrere photoleitfähige Schichten den gleichen spektral empfindlichen Bereich aufweisen.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein elektrophoiographisches
Aufzeichnungsmaterial geschaffen wird, das eine weiche photographische Gradation liefert,
wobei eine Änderung der Gradation eine Photographic von hart nach weich mühelos ermöglicht.
Insbesondere ist das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung für ein Kopieren
auch von solchen photographischen ßilddarstellungcn mit natürlicher Gradation geeignet.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Die f-'ig. 1-a, 1-b und l-c zeigen Schnittansichten
eines lichtempfindlichen Materials, worin der Aufbau des gebräuchlichen lichtempfindlichen Materials
mit einer einzigen Schicht und einer semi-einfnchen
ίο Schicht veranschaulicht ist;
Fig. 2 zeigt ein Diagramm, das die Änderung des
elektrischen Oberfiächenpotentials mit der Belichtungsdauer des elektrophotoempfindlichcn Materials,
wie in den Fig. l-a, 1-b und l-c gezeigt, darstellt;
»5 Fig. 3 zeigt ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Log.-Belichtungswert und der optischen
Dichte der aus einer einzigen photoleitfähigen isolierenden Schicht bestehenden lichtempfindlichen
Schicht darstellt;
*o F i g. 4 zeigt eine Schnittansicht einer Ausfülmingsform
des elektrophotoempfindlichcn Materials gemäß der Erfindung, das aus zwei photolcitfähigen isolierenden
Schichten besteht;
F ι g. 5 und 6 zeigen Diagramme, die die Anas derungen des elektrischen Oberflächenpotcntials mit
der Belichtungsdauer des in F i g. 4 gezeigten elektrophotoempfindlichcn Materials;
F i g. 7 zeigt ein Diagramm, das die Kennkurve, die die Änderung der optischen Dichte mit dem Log.-Belichtungswert
wiedergibt, der lichtelektrisch leitfähigen isolierenden Schicht, die aus den in F i g. 4
gezeigten zwei Schichten besteht, darstellt;
Fig. 8 zeigt eine Querschnittansicht des elektrophotoempfindlichcn
Materials, bestehend aus drei lichtelektrisch leitfähigen isolierenden Schichten;
Fig. 9 zeigt ein Diagramm, das eine ähnliche Kennkurve, wie die in Fig. 7 gezeigte, des in Fig. 8
dargestellten elektrophotoempfindlichen Materials darstellt.
Die Fig. l-a, 1-b und l-c sind Querschnittsansichten von einem lichtempfindlichen Material,
worin der Aufbau des gebräuchlichen lichtempfindlichen Materials mit einer einzigen Schicht und einer
semi-einfachen Schicht gezeigt sind. In Fig. l-a ist
eine einzige lichtelektrisch leitfähige isolierende Schicht 2 auf einer leitfähigen Unterlage 1 gebildet.
Die Erfindung wird an Hand der Ausführungsform erläutert, bei welcher die lichtelektrisch leitfähige isolierende
Schicht aus einem lichtelektrisch leitfähigen Pulver besteht, das Cadmiumsulfid und Cadmiumcarbonat
mit adsorbiertem Cadmiumjodid, dispergieri
in einem harzartigen Bindemittel, enthält. Wenn die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials iri negativer
Polarität geladen und mit blauem Licht belich-
tet wird, wird das elektrische Oberflächenpotential gemäß der Kurve (1) von Fig. 2 gedämpft. Das
blaue Licht erzeugt ein Paar von freiem Elektron und positiven Loch in Nähe der Oberfläche der lichtelektrisch
leitfähigen isolierenden Schicht. Infolge des Abtreibens der freien Elektronen zu der Unterlage 1
wird das elektrische Oberflächenpotential, wie in Fig. 2 an Hand der Kurve (1) gezeigt, abgeschwächt.
Wenn das lichtelektrisch leitfähige Material in positiver Polarität geladen und mit blauem Licht belichtet
wird, wird das elektrische Oberflächenpotential durch die Kurve (2), in Fig. 2 dargestellt, woraus
abgeleitet wird, daß es für die positiven Löcher schwierig ist, aus der Nähe der Oberfläche zu der
7 8
Unterlage 1 abzutreiben. Es ist dann ersichtlich, daß auf der Belichtungsseite in positiver Polarität gedie
lichtelektrisch leitfähige isolierende Schicht einen laden und mit rotem Licht belichtet wird, wird durch
ausreichend langen Bereich von Elektronen und Kurve (7) in Fig. 2 dargestellt. In diesem Fall beeinen
nicht ausreichenden Bereich von positiven wegen sich die in der Schicht 5 erzeugten freien Elek-Lüchern
aufweist. Die Dicke der hier verwendeten 5 tronen in die Schicht 6 und treiben bis zu deren
lichtelektrisch leitfähigen isolierenden Schicht be- Oberfläche ab. In der Schicht 5 andererseits werden
trägt etwa 80 μ. Das elektrische Oberflächenpoten- selbst unten in der Unterlage 1 naheliegenden
tial bei Ladung des lichtempfindlichen Materials in Schicht freie Elektronen in bestimmtem Ausmaß ernegativer
Polarität und Belichten mit rolsm Licht ist zeugt, und zu der Schicht 6 bewegt. Demgemäß wird
in F i g. 2 an Hand der Kurve (3) dargestellt. Es ist iu das Oberflächenpotential insgesamt gemäß Kurve (7)
aus Kurve (3) ersichtlich, daß das lichtempfindliche in Fig. 2 gedämpft. Wie vorstehend beschrieben,
Material eine geringe Lichtempfindlichkeit gegenüber sind in dem Fall, bei welchem 2 lichtelektrisch leitrotem
Licht besitzt. fähige isolierende Schichten in direkter Berührung
Das in Fig. 1-b gezeigte lichtempfindliche Mate- miteinander ohne Zwischenlegen irgendeiner isolierial
wird hergestellt, indem man die sensibilisierte 15 renden Schicht überlagert sind, die in einer der
lichtelektrisch leitfähige isolierende Schicht 3 auf Schichten erzeugten freien Ladungsträger leicht zu
eine Unterlage 1 aufbringt und darauf eine mit einem der anderen lichtelektrisch leitfähigen isolierenden
färbenden Material sensibilisierte lichtelektrisch leit- Schicht bewegbar. Demgemäß verhält sich selbst die
fähige isolierende Schicht 4 aufbringt. Das elektrische aus 2 lichtelektrisch leitfähigen isolierenden Schich-Oberflächenpotential
des in Fig. 1-b gezeigten licht- ao ten bestehende lichtempfindliche Schicht so als ob sie
empfindlichen Materials wird durch Kurve (4) in aus einer einzigen Schicht besteht mit Ausnahme der
F i g. 2 dargestellt, wobei dessen Oberfläche in nega- spektroskopischen Empfindlichkeit Wie vorstehend
tiver Polarität geladen und von der Seite der licht- beschrieben, und wie auch in Fig. 3 gezeigt, besitzen
elektrisch leitfähigen isolierenden Schicht 4 her mit die Semi-einfach-Schicht und die Einfach-Schicht
rotem Licht belichtet wurde. Wie aus Kurve (4) er- as nahezu die gleiche photographische Kennkurve,
sichtlich, werden freie Ladungsträger lediglich in der Die Ordinate in Fig. 3 zeigt die optische Dichte lichtelektrisch leitfähigen isolierenden Schicht 4 er- bei Entwicklung mit gefärbtem (schwarz gefärbtem) zeupt, da die lichtelektrisch leitfähige isolierende geladenem harzartigen Pulver, und die Abszisse zeigt Schicht 3 keine Empfindlichkeit gegenüber rotem den Logarithmus des Belichtungswertes. Der Teil 8 Licht besitzt. Es ist außerdem ersichtlich, daß die 30 der Kurve in F i g. 3 stellt die entwickelte Dichte des freien Ladungsträger sich aus der Schicht 4 zu der Bildes eines unbelichteten oder wenig belichteten Schicht 3 bewegen und in die Schicht 3 abtreiben bis Teils dar. In der vorstehend beschriebenen lichtsie die Unterlage 1 erreichen, wobei das elektrische empfindlichen Schicht ändert sich die Dichte im Be-Oberflächenpotential abklingt. Aus dem vorstehend reich von Schleierdichte (nahezu 0) bis zur maxibeschriebenen Verhalten der freien Ladungsträger ist 35 malen Dichte von 0,8 bis 1,0 in der logarithmischen es ersichtlich, daß die Träger sich sehr leicht zu der Skala des Belichtungswertes.
sichtlich, werden freie Ladungsträger lediglich in der Die Ordinate in Fig. 3 zeigt die optische Dichte lichtelektrisch leitfähigen isolierenden Schicht 4 er- bei Entwicklung mit gefärbtem (schwarz gefärbtem) zeupt, da die lichtelektrisch leitfähige isolierende geladenem harzartigen Pulver, und die Abszisse zeigt Schicht 3 keine Empfindlichkeit gegenüber rotem den Logarithmus des Belichtungswertes. Der Teil 8 Licht besitzt. Es ist außerdem ersichtlich, daß die 30 der Kurve in F i g. 3 stellt die entwickelte Dichte des freien Ladungsträger sich aus der Schicht 4 zu der Bildes eines unbelichteten oder wenig belichteten Schicht 3 bewegen und in die Schicht 3 abtreiben bis Teils dar. In der vorstehend beschriebenen lichtsie die Unterlage 1 erreichen, wobei das elektrische empfindlichen Schicht ändert sich die Dichte im Be-Oberflächenpotential abklingt. Aus dem vorstehend reich von Schleierdichte (nahezu 0) bis zur maxibeschriebenen Verhalten der freien Ladungsträger ist 35 malen Dichte von 0,8 bis 1,0 in der logarithmischen es ersichtlich, daß die Träger sich sehr leicht zu der Skala des Belichtungswertes.
benachbarten lichtelektrisch leitfähigen isolierenden Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform des elektro-
Schicht bewegen können. photographischen lichtempfindlichen Materials gemäß
Das in Fig. 1-c gezeigte lichtempfindliche Material der Erfindung. Die farbsensibilisierte lichtelektrisch
wird durch Aufbringen der mit einem färbenden 4» leitfähige isolierende Schicht 9 ist auf eine leitfähige
Material sensibilisierten lichtelektrisch leitfähigen iso- Unterlage 8 aufgebracht, und eine nicht sensibilisierte
lierenden Schicht auf eine Unterlage 1 und Aufbrin- lichtelektrisch leitfähige isolierende Schicht 11 ist
gen der nicht sensibilisierten lichtelektrisch leitfähi- darauf unter Zwischenlegen einer isolierenden düngen
isolierenden Schicht 6 hergestellt. Das elektrische nen Schicht 10 gebildet, um ein elektrophotogra-Oberfla'chenpotential
des in Fig. t-c gezeigten licht- 45 phisches lichtempfindliches Material zu erhalten,
empfindlichen Materials wird durch die Kurve (S) Dieses lichtempfindliche Material wird von der Seite
oder (6) in F i g. 2 bei Aufladung von dessen Ober- der lichtelektrisch leitfähigen isolierenden Schicht 11
fläche in negativer Polarität und Aussetzung an rotes her belichtet. Die lichtelektrisch leitfähige isolie-Licht
dargestellt. Die Kurve (5) betrifft den Fall, bei rende Schicht 9 auf der unbelichteten Seite dieses
welchem die Dicke der lichtelektrisch leitfähigen iso- 5° lichtempfindlichen Materials ist panchromatisch und
sierenden Schichten 5 und 6 gleich ist und die die gegenüberliegende lichtelektrisch leitfähige isolie-Kurve
(6) betrifft den Fall, bei welchem das Verhält- rende Schicht 11 auf der belichteten Seite ist gegennis
der Dicke der Schicht 5 zu derjenigen der über blau-grün empfindlich. Dieses lichtempfindliche
Schicht 6 1:9 beträgt. In beiden Fällen werden die Material besitzt somit ähnliche Eigenschaften wie
freien Ladungsträger lediglich in der mit dem färben- 55 das in Fi g. 1-c gezeigte Material. Es ist jedoch daden
Material sensibilisierten lichtelektrisch leitfähigen von in der Hinsicht verschieden, daß eine isolierende
isolierenden Schicht 5 erzeugt, da die Belichtung mit Schicht zwischen die lichtelektrisch leitfähigen isolierotem
Licht erfolgt. Die freien positiven Löcher trei- renden Schichten eingelegt ist Wenn dieses üchtempben
kaum ab und demgemäß bewegen sich die posi- findliche Material in negativer Polarität geladen und
tiven Löcher niemals in die Schicht 6 und treiben 60 mit blau-grünem Licht belichtet wird, werden freie
darin nicht ab. Die freien Elektronen treiben allein in Elektronen und positive Löcher in Nähe der Oberder
Schicht 5 zu der Unterlage 1 ab. Daher wird das fläche der lichtelektrisch leitfähigen isolierenden
Oberflächenpotential bis zu dem Ausmaß ent- Schicht 11 erzeugt und die freien Elektronen treiben
sprechend der bewegten Menge an freien Ladungs- gegen die Unterlage 8 ab. Jedoch werden die freien
trägern in der lichtelektrisch leitfähigen isolierenden 65 Ladungsträger an einer Bewegung zu den anderen
Schicht 5 gedämpft Das Oberflächenpotential dieses Schichten durch die isolierende dünne Schicht 10 verlichtempfindlichen
Materials in dem Fall, bei wel- hindert Daher werden bei Belichtung mit Wauchem
die Oberfläche des lichtempfindlichen Materials grünem Licht lediglich in der lichtelektrisch leitfähi-
9 ίο
Γ; gen isolierenden Schicht IL die Ladungen entladen, unter Dazwischenlegen einer isolierenden dünnen
' ; und das Oberflächenpotential hiervon erfährt eine Schicht 19 aufgebracht. Wenn dieses lichiempfind-Dämpfung
wie dies durch Kurve (8) in Fig. 5 dar- liehe Material in negativer Polarität geladen und mit
■ gestellt ist. Wenn dieses lichtempfindliche Material in blau-grünem Licht belichtet wird, werden freie
;■! negativer Polarität geladen und mit rotem Licht be- 5 Ladungsträger hauptsächlich in der lichtelektrisch
·. lichtet wird, wird das Oberflächenpotential durch die leitfähigen isolierenden Schicht 20 erzeugt, und ledig-I',
Kurve (9) in Fig. 5 dargestellt. In diesem Fall wer- lieh diese Schicht 20 wird entladen. Bei Belichtung
- den lediglich in der lichtelektrisch leitfähigen isolie- mit rotem Licht werden freie Ladungsträger in den
renden Schicht 9 die freien Ladungsträger erzeugt lichtelektrisch leitfähigen isolierenden Schichten 16
und nur in dieser Schicht die Ladungen entladen. Die io und 18 erzeugt und die Ladungen werden unabhängig
Kurven in Fig. 5 stellen die Änderung des Ober- in der jeweiligen lichtelektrisch leitfähigen isolierenflächenpotentials
in dem Falle dar, bei welchem die den Schicht entladen, d. h. in der lichtelektrisch leitlichtelektrisch
leitfähigen isolierenden Schichten 9 fähigen isolierenden Schicht 18 erzeugten freien
:* und 11 nahezu gleiche Dicke aufweisen. Wenn die Ladungsträger bewegen sich nicht in die lichtelek-Dicken
der Schichten voneinander verschieden sind, 15 trisch leitfähige isolierende Schicht 16. Da in diesem
ist das Restoberflächenpotential nach Belichtung von Fall die lichtelektrisch leitfähigen isolierenden Schichdemjenigen
in dem Fall, bei welchem die Dicke der ten 16 und 18 gegenüber rotem Licht empfindlich
beiden Schichten gleich ist, verschieden. Aus den sind, und die Schicht 16 auf der unbelichteten Seite
vorstehenden Ausführungen ist ersichtlich, daß bei höher sensibilisiert ist als die Schicht 18 auf der bedem
in Fig. 4 dargestellten lichtempfindlichen Mate- 20 lichteten Seite bewirkt selbst das gedämpfte Rotlicht,
rial gemäß der Erfindung die lichtelektrisch leitfähi- das die Schicht 16 durch die Schicht 18 erreicht, wo
gen isolierenden Schichten 9 und 11 unabhängig von- es bis zu einem gewissen Ausmaß absorbiert wird,
einander entladen werden und daß sich die beiden eine ebenso große Entladung in der Schicht 16 wie in
Schichten niemals gegenseitig beim Entladen stören, der Schicht 18. In dem in Fig. 8 dargestellten lichtwie
das lichtempfindliche Material gemäß Fig. 1-c, as empfindlichen Material werden die Schichten unabbei
welchem die lichtelektrisch leitfähigen isolieren- hängig entladen, da eine isolierende dünne Schicht
den Schichten 5 und 6 sich gegenseitig stören. Wenn zwischen die lichtelektrisch leitfähigen isolierenden
demgemäß das lichtempfindliche Material, wie in Schichten eingelegt ist. Daher variiert in diesem Fall
Fig.4 gezeigt in negativer Polarität geladen wird, die Dichte, wie vorstehend beschrieben, im Bereich
und mit rotem und dann mit blau-grünem Licht oder 30 von Schleierdichte bis zur maximalen Dichte im Beumgekehrt
belichtet wird, wird das Oberflächen- reich der Summe der Bereiche der Belichtungswerte
potential gedämpft, wie dies durch Kurve (10) in auf der logarithmischen Skala von den beiden licht-Fig.
6 dargestellt ist. Der Teil 12 der Kurve (10) elektrisch leitfähigen isolierenden Schichten, wenn
entspricht einem gedämpften Teil im Falle einer Be- durch eine Lichtintensitätsskala belichtet und entlichtung
mit rotem Licht (oder blau-grünem Licht), 35 wickelt wird. Das Ergebnis ist in Fig. 9 dargestellt,
und der Teil 13 der Kurve (10) entspricht einem Als die drei Schichten umfassende lichtelektrisch
Teil im Falle einer Belichtung mit blau-grünem Licht leitfähige isolierende Schicht mit einem Aufbau, wie
(oder rotem Licht). Der Teil 14 der Kurve (10) stellt in F i g. 8 gezeigt, dient eine lichtelektrisch leitfähige
das Potential im Falle keiner Belichtung dar und ver- isolierende Schicht aus drei Schichten mit einer verschwindet
bei Belichtung mit rotem (oder blau- 4° schiedenen spektroskopischen Empfindlichkeit vongrünem)
Licht und dann anschließend mit blau- einander und als lichtelektrisch leitfähige isolierende
grünem (oder rotem) Licht. Dann ändert sich die Schicht, bestehend aus zwei oder drei Schichten mit
Kurve (10) in die durch Kurve (11) dargestellte (vgl. dem Aufbau, wie in Fig. 4 oder 8 gezeigt, dient eine
Fig. 6). Da hierbei !'.sin Versagen des Reziprozitäts- lichtelektrisch leitfähige isolierende Schicht aus
gesetzes in diesen lichtempfindlichen Materialien 45 Schichten mit der gleichen spektroskopischen Empvorhanden
ist, wird eine Kurve der Beziehung von find'.ichkeit.
Dichte zu Belichtung, wie die Kurve (12) in Fig. 7, Es ist aus dem vorstehenden ohne weiteres ersieht-
durch Belichtung durch eine Lichtintensitätsskala und Hch, daß ferner ein lichtempfindliches Material mit
Entwicklung des belichteten lichtempfindlichen Mate- mehr als drei Schichten sowie ein lichtempfindliches
; rials erhalten. Die Dichte variiert im Bereich von 5° Material mit zwei oder drei lichtelektrisch leitfähigen
Schleierdichte nahezu 0 bis zur maximalen Dichte im isolierenden Schichten zur Anwendung gelangen
Bereich von 1,6 bis 2,0 auf der logarithmischen Skala kann.
des Belichtungswertes. Dies ist nahezu das Doppelte Wenn das lichtempfindliche Material aus einer
des variierbaren Bereichs des lichtempfindlichen Mehrzahl von lichtelektrisch leitfähigen isolierenden
Materials, das aus einer einzigen lichtelektrischen 55 Schichten besteht, ist es zweckmäßig und erwünscht,
leitfähigen isolierenden Schicht besteht. daß die Kennkurven in Reihe fortgeführt werden, wie
ft Ein lichtempfindliches Material mit drei lichtelek- dies in F i g. 9 dargestellt ist. Dies ist regelbar, indem
I] trisch leitfähigen isolierenden Schichten ist an Hand man die spektrale Empfindlichkeit, absolute Empeines
Querschnitts in F i g. 8 gezeigt. Dieses lichtemp- findlichkeit (den Grad der Farbstoffsensibilisierung)
findliche Material wird hergestellt, indem man auf 60 und die Dicke der lichtelektrisch leitfähigen isoliereneine
Unterlage 15 eine gegenüber rotem Licht hoch- den Schichten und die verwendete Lichtart regelt,
sensibilisierte lichtelektrisch leitfähige isolierende Die isolierende dünne Schicht verhindert ein AbSchicht 16 aufbringt und hierauf eine gegenüber treiben der in jeder lichtelektrisch leitfähigen isolierotem
Licht wenig sensibilisierte lichtelektrisch leit- renden Schicht erzeugten freien Ladungsträger in
fähige isolierende Schicht 18 unter Einlegen einer 65 andere Schichten, wie vorstehend beschrieben; wenn
isolierenden dünnen Schicht 17 dazwischen aufbringt jedoch das Ausmaß der Dicke der isolierenden
Außerdem wird auf die Schichten eine nicht sensibili- Schicht in der Gesamtdicke der lichtempfindlichen
sierte lichtelektrisch leitfähige isolierende Schicht 20 Schicht zu hoch wird, wird das Restpotential der
nicntempfindlichen höher und die Schlcicrdichte
nimmt zu. Es ist daher notwendig, die Dicke der isolierenden dünnen Schicht möglichst klein zu halten,
um das nicht empfindliche Restpotential zu verringern.
Beim Fortschreiten der Belichiung werden Ladungen von entgegengesetzter Polarität an den gegenüberliegenden
Oberflächen der isolierenden dünnen Schicht erzeugt. Es ist erwünscht, daß diese Ladungen
durch die isolierende Schicht hindurch in einer konstanteti Zeitspanne neutralisiert werden.
Diese konstante Zeitspanne hängt von der Zeitdauer der Verwendung des lichtempfindlichen Materials
ab, d. h. der Zeitdauer des elektrophotographischen Verfahrens, wie Laden, Belichten, Entwickeln
u. dgl. und beträgt vorzugsweise gewöhnlich 1 bis 10 Sekunden. Der Zweck der isolierenden dünnen
Schicht besteht in der Wirkung, die freien positiven Löcher, die in der lichtelektrisch leitfähigen isolierenden
Schicht ouf der unbelichteten Seite erzeugt werden, am A btreiben zu hindern und diese einzufangen,
und die freien Ladungen, die in der lichtelektrisch leitfähigen isolierenden Schicht auf der belichteten
Seite erzeugt werden, am Abtreiben zu hindern und diese einzufangen oder zu neutralisieren. Aus diesem
Grund kann der hier verwendete Ausdruck »isolierende dünne Schicht« in »das Abtreiben der freien
Ladungsteilchen verhindernde Schicht« genauer abgeändert werden. Der hiei verwendete Ausdruck
»isolierende dünne Schicht« ist jedoch mit der vorstehend beschriebenen Bedeutung zu verstehen.
Demgemäß soll die isolierende dünne Schicht vorzugsweise außerordentlich dünn sein und aus einem
Material bestehen, das keinen sehr hohen Isolierungswiderstand aufweist. Das Material besitzt vorzugsweise
einen spezifischen Widerstand von 10» bis 1014Ωαη und einen hohen Widerstand in seitlicher
Richtung.
Praktisch können verschiedene Arten eines eine dünne Schicht bildenden hochmolekularen Materials
angewendet werden. Eine Masse, die ein gegenüber einem bestimmten Belichtungslicht transparentes
Pigmentpulver zu dem hochmolekularen Material zugesetzt enthält, ist ebenfalls zur Verwendung als isolierende
dünne Schicht brauchbar. Das Pigmentpulver kann von sich aus eine Photoleitfähigkeit aufweisen.
Es ist jedoch notwendig, daß diese Materialien freie Ladungsträger von sehr kurzem Bereich haben,
d. h., der Bereich der freien Ladungsträger soll nicht länger als die Dicke der dünnen Schicht sein. Die
Dicke der isolierenden dünnen Schicht ist vorzugsweise weniger als I μ.
Das Verfahren zur Herstellung und die Verwendung des photographischen lichtempfindlichen Materials
gemäß der Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher erläutert.
Ein elektrophotoempfindliches Material aus zwei lichtelektrisch leitfähigen isolierenden Schichten, wovon
die eine auf der unbelichteten Seite rotempfindlich und die andere blau-grün-empfindlich ist, wird
wie folgt hergestellt:
Lichtelektrisch leitfähige feine Teilchen wurden durch Herstellung einer Aufschlämmung erhalten, die
durch Zugabe von 160 Gewichtsteilen eines gelborangen Pigments, nämlich Cadmium-gelb-orange
und 40 Gewichtsteilen Cadmiumjodid zu Äthanol und Slehcnktssen während eines Tages und einer
Nacht, hergestellt wurde, die dann durch Verdampfen des Äthanols zur Trockene übergeführt und während
24 Stunden bei 200° C gebrannt wurde. Ein lichtempfindliches Überzugsmaterial A wurde hergestellt,
indem man 100 Gewichtsteile der nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergcsiellten
lichtelektrisch leitfäliigcn feinen Teilchen und 50 C:-
wichtsteile eines hitzehärtbaren Acrylharzüberzugsmaterials mischte und während 18 Stunden mit einer
Magnetkugelmühle dispergierte. Sensibilisierte lichtempfindliche feine Teilchen wurden erhalten, indem
man zu 100 Gewichtsteilen dieser lichtelektrisch leit fähigen feinen Teilchen 0,1 Gewichtsteile eines SensibilisierungsfarbstorTs,
nämlich von Malachite-Grün, gelöst in Äthanol unter Bildung eines Schlammes zusetzte,
über Nacht stehenließ und das Äthanol bei 80' C verdampfte und anschließend trocknete. Unter
Verwendung dieses Pulvers wurde ein Iichtempfindliches Überzugsmaterial B nach der gleichen Arbeitsweise,
wie. bei der Herstellung des nicht sensibilisierten Pulvers angewendet, erhalten. Das lichtempfindliche
Überzugsmaterial B wurde als lichtelektrisch leitfähiges isolierendes Material auf die belichtungsfreie
Seite auf eine von Fett befreite Aluminiumplatte nach einem Aufsprühüberzugsverfahren aufgebracht.
Darüber wurde ein hitzehärtbares thermoplastisches Acrylharz als die isolierende dünne Schicht aufgebracht,
und das lichtempfindliche Überzugsmaterial A wurde darauf als lichtelektrisch leitfähige isolierende
Schicht auf der Belichtungsseite aufgebracht. Nachdem die mit den Schichten so überzogene Aluminiumplatte ausreichend bei 70° C getrocknet worden war,
wurde die Platte während 30 Minuten bei 150° C gebrannt,
wobei ein elektrophotoempfindliches Material, bestehend aus zwei lichtelektrisch leitfähigen
isolierenden Schichten, mit starken Überzugsschichten erhalten wurde. Die Dicke von jeder Schicht nach
dem Brennen betrug 20 μ an der Unterlageseite, 15 μ an der Belichtungsseite und etwa 1 μ bei der isolierenden
dünnen Schicht.
Das lichtempfindliche, aus zwei lichtelektrisch leitfähigen
isolierenden Schichten bestehende Material, das, wie vorstehend beschrieben, erhalten wurde, besitzt
eine Empfindlichkeit für blau-grünes und rotes Licht. Es war gegenüber dem grünen Licht eines
Wolframlampenlichts von 2700 0K durch ein Fuji-Filter K Nr. 17 und gegenüber dem roten Licht der
gleichen Lichtquelle durch ein Fuji-Filter K Nr. 7 empfindlich. Bei Belichtung mit einem Lichtgemisch
aus diesen beiden Lichtarten durch einen optischen Dichtekeil während 0,5 Sekunden und bei Entwicklung
mit einer Magnetbürste wurde dieses lichtempfindliche Material mit einem Bildentwickler, das eine
variierbare Dichte von Schleierdichte bis zur maximalen Dichte im Bereich der logarithmischen Skala
des Belichtungswertes von dem 2fachen des Bereichs des aus einer einzigen lichtelektrisch leitfähigen isolierende
Schicht bestehenden lichtempfindlichen Materials besaß. Somit erlangte die photographische
Gradation den halben Wert von derjenigen des lichtempfindlichen Materials, das aus einer einzigen
Schicht bestand. Bei der Herstellung des lichtempfindlichen Materials gemäß dieser Ausführungsform
wurde auch ein lichtempfindliches Material ohne Anwendung der dazwischenliegenden isolierenden dünnen
Schicht gebildet. Dieses so hergestellte lichtempfindliche Material war ehenfall« «mirnhl opopniihpr
blau-grünem Licht als auch rotem Licht empfindlich. Jedoch war die photographische Grcdation nahezu
die gleiche wie diejenige des lichtempfindlichen Materials, das aus einer einzigen lichtelektrisch leitfäbigen
isolierenden Schicht bestand.
Ein elektrophotogiaphisches lichtempfindliches
Material aus zwei lichtelektrisch leitfähigen isolierenden Schichten, das an seinen gegenüberliegenden
Oberflächen panchromatisch ist und in welchem die lichtelektrisch !citfähige Schicht auf der unbelichteten
Seite höher sensibilisiert ist als die lichtelektrisch leitfähige isolierende Schicht auf der Belichtungsseite,
wurde wie folgt hergestellt:
Getrocknete, sensibilisierte lichtelektrisch leitfähige feine Teilchen wurden durch Zusetzen einer Äthanollösung
mit gelöstem sensibilisierendem Farbematerial, nämlich Brilliant-Grün in einer Menge von 0,1 Gewichtsteil
zu 100 Gewichtsteilen eines nicht sensibilisierten lichtelektrisch leitfähigen Pulvers, das durch
Zugabe von Cadmiumjodid zu Cadmium-geib-orange erhalten, wie in Beispiel 1, hergestellt worden war,
unter Bildung einer Aufschlämmung, Stehenlassen derselben während eines ganzen Tages und einer
Nacht und Erhitzen derselben auf 80° C und Verdampfen des Äthanols hergestellt. Ein lichtempfindliches
Überzugsmaterial C wurde durch Zugeben von 50 Gewichtsteilen des vorstehenden hitzehärtbaren
thermoplastischen Acrylharzes zu 100 Gewichtsteilen des genannten lichtelektrisch leitfähigen Pulvers und
durch Dispergieren während 18 Stunden hergestellt. Nach genau der gleichen Arbeitsweise wurde ein sensibilisiertes
lichtelektrisch leitfähiges Pulver durch Zugabe von 0,02 Gewichtsteilen eines sensibilisierenden
Färbematerials, nämlich Brilliant-Grün zu H)O Gewichtsteilen des nicht sensibilisierten elektrisch
leitfähigen Pulvers hergestellt und unter Verwendung dieses lichtelektrischen leitfähigen Pulvers
wurde ein lichtempfindliches Überzugsmaterial D hergestellt.
Auf eine von Fett befreite Aluminiumplatte wurde dieses lichtempfindliche Überzugsmaterial als Überzug
aufgebracht und ein weiteres Überzugsmaterial, das nach dem folgenden Verfahren hergestellt worden
war, wurde darauf als Überzug unter Bildung einer isolierenden dünnen Schicht aufgebracht. Dieres
Überzugsmaterial wurde hergestellt, indem 80 Gewichtsteile Cadmiumcarbonatpulver mit einem Durchmesser
von weniger als 0,1 μ zu 50 Cewichtsteilen hitzehärtbaren thermoplastischen Acrylharzen zugegeben
und während eines Tages und einer Nacht in der Kugelmühle behandelt und dispergiert wurden.
Dieses Überzugsmaterial wurde für die genannte isolierende dünne Schicht verwendet. Weiterhin wurde
auf dieser Schicht ein lichtempfindliches Überzugsmaterial D als Überzug aufgebracht. Die Aluminiumplatte mit diesen als Überzüge aufgebrachten Schichten
wurde durch Erhitzen während 45 Minuten bei 700C getrocknet und während 30 Minuten bei 150° C
gebrannt. Die Dicke nach dem Brennen betrug 15 μ
S bei der schwach sensibilisierten, 20 μ bei der hoch
sensibilisierten und 1 μ bei der isolierenden dünnen Schicht.
Das nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltene elektrophotoempfindliche Material besaß
ίο eine stark empfindliche panchromatische Schicht Die
Schicht war nämlich in einem Wellen!ängenbereich
von 40ύ ΐημ bis 700 ηΐμ empfindlich, obgleich ihre
Empfindlichkeit bei etwa 550 ηΐμ etwas abgeschwächt
war.
Das so erhaltene elektrophotoempfindliche Material wurde mittels einer Coronaentladung in negativer
Polarität geladen, mit weißem Licht durch einen optischen Dichtekeil belichtet und durch ein magnetisches
Bürstverfahren entwickelt. Es wurde dabei eine
ao phtographische Gradation von etwa der Hälfte derjenigen des lichtempfindlichen Materials, das aus
einer einzigen Schicht bestand, erhalten.
Jedoch wurde bei dem lichtempfindlichen Material, bei welchem die isolierende dünne Schicht entfernt
war, das in gleicher Weise hergestellt worden war, etwa die gleiche photographische Gradation erhalten,
wie diejenige des lichtempfindlichen Materials, das aus einer einzigen Schicht bestand.
Auf ein leitfähiges Glas wurde das lichtempfindliche Überzugsmaterial A, das wie in Beispiel 1 hergestellt
worden war, mit einer Dicke nach dem Brennen von 15 μ aufgebracht und ein Überzugsmaterial
mit einem Gehalt an Siliciumdioxydpulver wurde an Stelle des Cadmiumcarbonat enthaltenden Überzugsmaterials, wie in Beispiel 2 verwendet, als isolierende
dünne Schicht darauf aufgebracht. Die Dicke der isolierenden dünnen Schicht nach dem Brennen war geringer
als 1,0 μ. Ferner wurde auf diese Schicht das lichtempfindliche Überzugsmaterial D, hergestellt wie
in Beispiel 2, in einer Dicke von 15 μ aufgebracht, worauf das Überzugsmaterial für die isolierende
dünne Schicht darauf mit einer Dicke von weniger als 1 μ und das lichtempfindliche Material C von Beispiel
2 darüber mit einer Dicke von 30 μ aufgebracht wurde. Die so erhaltene Anordnung wurde 3 Stunden
lang bei 70° C getrocknet und während 30 Minuten bei 150' C gebrannt.
Das, wie vorstehend beschrieben, hergestellte elektrophotographische
lichtempfindliche Material wurde mittels einer Coronaentladung geladen, von dem leilfähigen
Glas, d. h. von der Unterseite her belichtet und von der gegenüberliegenden Seite her durch eine
Magnetbürste entwickelt. Die photogiaphische Gradation
des entwickelten Bildes betrug etwa Vj von derjenigen des aus einer einzigen Schicht bestehenden
elektrophotoempfindlichen Materials.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Elektrophotographlsches Aufzeichnungs- wird das Pulverbild durch Hitzeverschmelzung fixiert,
material mit zwei oder drei photoleiifähigen 5 Es wird angenommen, daß die statische Ladung
Schichten unterschiedlicher Empfindlichkeit, von auf der geladenen photoleitfähigen isolierenden
denen wenigstens eine transparent ist, dadurch Schicht durch Belichtung in folgender Weise entladen
gekennzeichnet, daß es jeweils zwischen wird. Aktives Licht wird'in großer oder unmittelbarer
den photoleitfähigen Schichten eine transparente Nähe der Oberfläche der photoleitfähigen Schicht abisolierende
Schicht enthält, daß bei Anwesenheit iq sorbiert. Daher werden freie Ladungsträger, die den
von drei photoleitfähigen Schichten die eine photoelektrischen Strom tragen, lediglich in Nälu der
äußere eine höhere und die andere äußere eine Oberfläche der lichtempfindlichen isolierenden Schicht
niedrigere Empfindlichkeit hat als die mittlere erzeugt. Zur Erhöhung der Empfindlichkeit ist es daphotoleitfähige
Schicht und daß wenigstens eine her notwendig, diese in Nähe der Oberfläche erzeugäußere
und die mittlere photoleitfähige Schicht 15 ten freien Ladungsträger möglichst nahe zu der Untertransparent
sind. lage zu bewegen, d. h. den Bereich der freien La-
2. Elektrophotographisches Verfahren zur Her- dungsträger möglichst weit auszudehnen. Als indirekstellung
von Bildern, bei dem ein Aufzeichnungs- ter Weg zur Steigerung der Empfindlichkeit ist es
material aufgeladen, belichtet und entwickelt wirksam, die Dicke der photoleitfähigen isolierenden
wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeich- ao Schicht möglichst dünn zu machen oder dem aktiven
-υ nungsmaterial nach Anspruch 1 so belichtet wird, Licht das Eindringen in die photoleitfähige isoliedaß
das Liebt zuerst auf die photoleitfähige rende Schicht zu ermöglichen. In jedem Fall ist es
Schicht mit niedrigerer Empfindlichkeit trifft. von größter Wichtigkeit, daß der Bereich der freien
Ladungsträger der photoleitfähigen isolierenden 35 Schicht von hoher Empfindlichkeit möglichst groß ist.
Die elektrophotographische Abstufung oder Gradation des elektrophotographischen lichtempfindliehen
Materials mit der lichtempfindlichen Schicht
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches aus photoleitfähigem isolierendem Material mit freien
Aufzeichnungsmaterial mit zwei oder drei photoleit- 30 Ladungsträgern von großen Bereichen, wie vorstehend
fähigen Schichten unterschiedlicher Empfindlichkeit, beschrieben, ist im allgemeinen hart. So ändert sich
von denen wenigstens eine transparent ist. die Dichte im Bereich von 0,8 bis 1,0 gemäß einer
Ferner betrifft Jie Erfindung ein elektrophotogra- Logarithmusbelichtungswertskala von Schleierdichte
phisches Verfahren zur Herstellung von Bildern, bei bis zu der maximalen Dichte. Dies ist für ein Kopiedem
ein Aufzeichnungsmaterial aufgeladen, belichtet 35 ren einer Linienzeichnung oder einer punktierten
und entwickelt wird. Zeichnung sehr günstig, jedoch für das Kopieren
In der Elektrophotographie wird ein photoleit- einer photographischen Bilddarstelliing mit kontifähiges
isolierendes Material, bestehend aus einem nuierlicher Gradation ungeeignet,
photoleitfähigen feinen Pulver, das hauptsächlich Es ist ein Aufzeichnungsmaterial für die elcktro-
photoleitfähigen feinen Pulver, das hauptsächlich Es ist ein Aufzeichnungsmaterial für die elcktro-
amorphes Selen oder Cadmiumsulfid, dispergiert in 40 statische Bilderzeugung mit einer photoleitfähigen
einem elektrisch isolierenden Bindemittel, enthält, Schicht bekannt, das durch eine m'·'·. der photoleitverwendet.
Außerdem werden als photoleitfähige fähigen Schicht in Berührung befindlichen Zinkoxyd
feine Pulver Zinkoxyd, Titanoxyd od. dgl. verwendet. enthaltenden Unterlageschicht, deren Dunkelabfall-Das
photoleitfähige Pulver wird in dem elektrisch zeit kleiner ist, als die Dunkelabfallzeit der photoleitisolierenden
Bindemittel dispergiert und als Überzug 45 fähigen Schicht, gekennzeichnet ist.
auf eine leitfähige Unterlage, beispielsweise eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines
auf eine leitfähige Unterlage, beispielsweise eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines
Metallplatte, ein Metallblech, ein Papierblatt oder elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit
Kunststoffblatt, das mit einem leitfähigen Material be- einer weichen photographischen Gradation, bei welhandelt
wurde, aufgebracht. Das so hergestellte elek- chem ein photoleitfähiges isolierendes Material mit
trolichtempfindliche Material wird auf der photoleit- 50 freien Ladungsträgern eines großen Bereiches verwenfähigen
isolierenden Schicht durch eine Coronaent- det wird. Ferner bezweckt die Erfindung die Schafladung
od. dgl. gleichförmig geladen. Die Ladung lung eines Verfahrens zur Herstellung von Bildern
wird entsprechend der Dielektrizität im Dunkeln der bei denen ein Aufzeichnungsmaterial der vorstehend
photoleitfähigen isolierenden Schicht beibehalten angegebenen Art aufgeladen, belichtet und entwickelt
und wenn die photoleitfähige isolierende Schicht mit 55 wird, wobei eine Änderung der Gradation einer
einer Bilddarstellung belichtet wird, wird die ge- Photographic von hart nach weich durch die Verwenladene
isolierende Schicht entsprechend der Beiich- dung des besonderen hochempfindlichen photoleittungslichtintensität
unter Bildung eines Ladungs- fähigen isolierenden Materials mit freien Ladungsmusters auf der Oberfläche der photoleitfähigen iso- trägern in einem großen Bereich ermöglicht wird,
lierenden Schicht entladen. Das auf der Oberfläche 6° Der Gegenstand der Erfindung geht von einem der photoleitfähigen isolierenden Schicht gebildete elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial mit elektrostatische latente Bild wird z. B. nach dem zwei oder drei photoleitfähigen Schichten untcr-Kaskadenverfahren unter Verwendung von geladenem schicdlicher Empfindlichkeit, von denen wenigstens gefärbtem Harzpulver entwickelt. Da an dem un- eines transparent ist, aus, und ist dadurch gckennbelichteten Bereich der Oberfläche der photoleit- 65 zeichnet, daß es jeweils zwischen den photoleitfähigen fähigen isolierenden Schicht eine bestimmte Ladung Schichten eine transparent isolierende Schicht enthält, beibehalten wird, haftet eine große Menge an ge- daß bei Anwesenheit von drei photoleitfähigen färbtem Harzpulver an dem unbelichteten Bereich, Schichten die eine äußere eine höhere und die an-
lierenden Schicht entladen. Das auf der Oberfläche 6° Der Gegenstand der Erfindung geht von einem der photoleitfähigen isolierenden Schicht gebildete elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial mit elektrostatische latente Bild wird z. B. nach dem zwei oder drei photoleitfähigen Schichten untcr-Kaskadenverfahren unter Verwendung von geladenem schicdlicher Empfindlichkeit, von denen wenigstens gefärbtem Harzpulver entwickelt. Da an dem un- eines transparent ist, aus, und ist dadurch gckennbelichteten Bereich der Oberfläche der photoleit- 65 zeichnet, daß es jeweils zwischen den photoleitfähigen fähigen isolierenden Schicht eine bestimmte Ladung Schichten eine transparent isolierende Schicht enthält, beibehalten wird, haftet eine große Menge an ge- daß bei Anwesenheit von drei photoleitfähigen färbtem Harzpulver an dem unbelichteten Bereich, Schichten die eine äußere eine höhere und die an-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP42054679A JPS4826290B1 (de) | 1967-08-26 | 1967-08-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1797176A1 DE1797176A1 (de) | 1971-04-15 |
DE1797176B2 DE1797176B2 (de) | 1974-01-10 |
DE1797176C3 true DE1797176C3 (de) | 1974-08-01 |
Family
ID=12977460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1797176A Expired DE1797176C3 (de) | 1967-08-26 | 1968-08-26 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3679405A (de) |
JP (1) | JPS4826290B1 (de) |
DE (1) | DE1797176C3 (de) |
FR (1) | FR1597496A (de) |
GB (1) | GB1244372A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753706A (en) * | 1969-10-29 | 1973-08-21 | Xerox Corp | A photoelectrosolographic imaging method wherein an absorbent material is used |
JPS5712986B2 (de) * | 1972-07-31 | 1982-03-13 | ||
JPS4991646A (de) * | 1972-12-30 | 1974-09-02 | ||
JPS5160529A (en) * | 1974-11-22 | 1976-05-26 | Konishiroku Photo Ind | Denshishashinkankozairyo |
CA1069372A (en) * | 1974-12-20 | 1980-01-08 | William Mey | Aggregate photoconductive layer contacting inorganic photoconductive-containing layer in multi-active photoconductive element |
US4308330A (en) * | 1977-10-31 | 1981-12-29 | Eastman Kodak Company | Color electrophotographic recording element |
US4335194A (en) * | 1978-02-20 | 1982-06-15 | Ricoh Company, Ltd. | Two color electrophotographic process and material |
JPS6032192B2 (ja) * | 1978-11-29 | 1985-07-26 | 株式会社リコー | 3色電子写真複写方法 |
US4343881A (en) * | 1981-07-06 | 1982-08-10 | Savin Corporation | Multilayer photoconductive assembly with intermediate heterojunction |
US5213927A (en) * | 1990-12-17 | 1993-05-25 | Eastman Kodak Company | Inverse multiactive electrophotographic element |
US5190840A (en) * | 1991-08-22 | 1993-03-02 | Eastman Kodak Company | Multiactive electrophotographic element comprising a polyester of a tetramethyl bisphenol A derivative |
US5135828A (en) * | 1991-08-22 | 1992-08-04 | Eastman Kodak Company | Multiactive electrophotographic element |
USH1607H (en) * | 1991-08-22 | 1996-11-05 | Eastman Kodak Company | Multiactive electrophotographic element |
US5112935A (en) * | 1991-08-22 | 1992-05-12 | Eastman Kodak Company | Polyester useful in multiactive electrophotographic element |
US5238764A (en) * | 1992-02-13 | 1993-08-24 | Eastman Kodak Company | Electrophotographic elements containing a titanyl fluorophthalocyanine pigment |
US5238766A (en) * | 1992-02-13 | 1993-08-24 | Eastman Kodak Company | Coating compositions containing a titanyl fluorophthalocyanine pigment |
US5272032A (en) * | 1993-01-04 | 1993-12-21 | Eastman Kodak Company | Multiactive electrophotographic elements containing electron transport agents |
US7621403B2 (en) | 2007-01-23 | 2009-11-24 | Conopco, Inc. | Liquid cosmetic product retail unit |
-
1967
- 1967-08-26 JP JP42054679A patent/JPS4826290B1/ja active Pending
-
1968
- 1968-08-26 GB GB40792/68A patent/GB1244372A/en not_active Expired
- 1968-08-26 US US755166A patent/US3679405A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-08-26 DE DE1797176A patent/DE1797176C3/de not_active Expired
- 1968-08-27 FR FR1597496D patent/FR1597496A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3679405A (en) | 1972-07-25 |
DE1797176B2 (de) | 1974-01-10 |
JPS4826290B1 (de) | 1973-08-08 |
FR1597496A (de) | 1970-06-29 |
DE1797176A1 (de) | 1971-04-15 |
GB1244372A (en) | 1971-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1797176C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1797561A1 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2165360A1 (de) | Elektrophotographisches Kopierverfahren | |
DE2906500A1 (de) | Elektrophotographisches zweifarben- verfahren und material fuer dieses verfahren | |
DE1522567C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zum Erzeugen eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht und Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1472926B2 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial sowie elektrophotographisches Verfahren | |
DE1797577B2 (de) | Elektrophotographisches verfahren | |
DE2811056C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial | |
DE2917228C2 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von zweifarbigen Aufzeichnungen | |
DE1522598C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3628501A1 (de) | Abbildungsvorrichtung | |
DE1772122C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit einem Glasbindemittel | |
DE2028641C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes und Aufzeichnungsmaterial zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3039118A1 (de) | Elektrofotografisches kopierverfahren | |
DE2931600C2 (de) | ||
DE2161640C3 (de) | Elektrofotografisches Verfahren | |
DE1947905C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes und ein Aufzeichnungsmaterial hierfür | |
DE1522568C3 (de) | Elektrofotografisches Verfahren zum Erzeugen eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Schicht und Gerät zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2148913C3 (de) | Aufzeichnungsträger mit einer Trägerschicht sowie mindestens einer erweichbaren, Wanderungsteilchen enthaltenden Teilchenwanderungsschicht und Abbildungsverfahren unter Verwendung des Aufzeichnungsträgers sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2028121C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1522655C (de) | Elektrofotografisches Auf zeichnungsmatenal | |
DE1772132C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Bildes | |
DE1808237A1 (de) | Elektrofotografische Bildplatte | |
DE1497169C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche | |
DE2952471A1 (de) | Elektrophotographisches verfahren und einrichtung zu dessen durchfuehrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |