[go: up one dir, main page]

DE1796066B2 - Verfahren zur Herstellung eines konzentrierte Schwefelsäure enthaltenden Gels für Bleiakkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines konzentrierte Schwefelsäure enthaltenden Gels für Bleiakkumulatoren

Info

Publication number
DE1796066B2
DE1796066B2 DE1796066A DE1796066A DE1796066B2 DE 1796066 B2 DE1796066 B2 DE 1796066B2 DE 1796066 A DE1796066 A DE 1796066A DE 1796066 A DE1796066 A DE 1796066A DE 1796066 B2 DE1796066 B2 DE 1796066B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
acid
accumulator
concentrated
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1796066A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1796066A1 (de
DE1796066C3 (de
Inventor
H Lauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Priority to DE1796066A priority Critical patent/DE1796066C3/de
Priority to CH996869A priority patent/CH537645A/de
Priority to AT633569A priority patent/AT292091B/de
Priority to FR6928560A priority patent/FR2016326A1/fr
Priority to SE6911619A priority patent/SE373459B/xx
Priority to GB41831/69A priority patent/GB1255247A/en
Priority to US852122A priority patent/US3586539A/en
Priority to CA060202A priority patent/CA929592A/en
Priority to BE737830D priority patent/BE737830A/xx
Publication of DE1796066A1 publication Critical patent/DE1796066A1/de
Publication of DE1796066B2 publication Critical patent/DE1796066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1796066C3 publication Critical patent/DE1796066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/08Selection of materials as electrolytes
    • H01M10/10Immobilising of electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

beladen sind, über längerer Zeit nicht ausreichend einer Menee von 60 Gewichtsprozent vor der Pobestandig, lymerisation zugefügt werden kann.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht. In den foleenden Beispielen sind verschiedene er-
einen Akkumulator mit festgelegtem konzentriertem findungsgemäße Mischungen aufgeführt:
Elektrolyten zu entwickeln, welcher leicht und ohne 5
besondere Umstände akti\ ierbar und lange lagerfähi-i Beispiel 1
i:-t. Die obengenannten festgelegten Elektrolyt ncr- 5.0 g Acrylsäure und Ü.4 g Merhylenbisacrylamid
maler Konzentration, welche durch Zumischune. \un werden gemischt. Das Gemisch wird dann in 94.6 g
Pektin u.dgl. hergestellt wurden, sind zu diesem SO" uige Schwefelsäure eingerührt, anschließend wer-
Zweck. insbesondere wegen ihres hohen Roumbedar- io den 0.122 Ammoniumpersuliat zugesetzt. Nachdem
fes. nicht geeignet. Mit diesen bekannten organischen. das PersuH'at in Lösunc gegangen ist. wird auf 70 C
Yerdickern kann konzentrierte Schwefelsäure nicht erwärmt. In etwi 15.Minuten tritt Verfestigung ein.
festgelegt werden, da diese keine beständigen G^Ie Das Gel wird nach dem Abkühlen zerkleinert, mit
mil konzentrierter Schwefelsäure bilden. Bei Ver- 0.2 ° » Aluminiumstearat vermischt und auf eine über
wendung von anorganischen Yerdickern sind holu; is dem Plattensatz liegende Polyäthylentolie gesehich-
Zusatzmengen erforderlich, und insbesondere steifen tet. Zur Aktivierung wird eereinigtes Wasser bis zu
dann die Temperaturen während der Aküvierung, einer über der Füllhöhe des Gels liegenden Markie-
sehr stark ; n. Neben der leichten Aktivierbarkeit und mim einsiefüllt. Das Gel gibt die Schwefelsaure in
langen Lagerfähigkeit soll es insbesondere möglich kurzer Zeit unter geringer Temperaturerhöhung ab.
sein, den festgelegten konzentrierten Elektrolyten in 20 . . .,
einem möglichst einfachen und damit «;nschafiH- Beispiel _
chen Verfahren herzustellen. Wie Beispiel 1. an Stelle von Acrylsäure werden
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurev. jedoch 5.0 g Methacrylsäure eingesetzt,
gelöst, daß Acrylsäure. Methacrylsäure oder Acryl- . · -1 -·
säureamid in konzentrierter Schwefelsäure in Anwe- 25 P' J
senheit von zwei- oder mehrfach ungesättigten ver- 5.0 g Acrylsäure. 1.0 g Methacrylsäureallylester
netzenden Verbindungen polymerisiert wird. und 94.0 g 7O°oige Schwefelsäure werden gemischt.
Besonders zweckmäßig ist es. das Schwefelsäuregcl anschließend werden 0.14 g Ammoniumpersulfat zu-
oberhalb der P'.atienblöcke auf einer porösen Folie. gesetzt und wie im Beispiel I weiterverfahren,
beispielsweise aus Polyätl .len. in zerkleinertem Zu- 30 . . , .
stand zu lagern. Es i.,t aber auch möglich, das Gel in eispu
einem Vlies, vorzugsweise . .nem Glass lies, festzule- Wie Beispiels, an Stelle von 1.0 g Methacrylsäure-
gen. dieses Vlies dann durch Separatoren beidseitig allylester wird jedoch 1.0 g Cyanursäuretriallylester
-bzudecken und zwischen die Platten des Akkumula- verwendet.
tors einzubringen. Zur Verhinderung des Eindringens 35 Beispiels von Feuchtigkeit während der Lagerung wird der
Akkumulator luftdicht verschlossen. 6.0 g Acrylsäure, 1.0 g Methylenbisacrylamid, Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schwefel- 93.0 g 90° nige Schwefelsäure und 0.3 g Ammoniumsäuregels werden 60 bis 95 ° oige Schwefelsäure, vor- persulfat werden gelöst, die Lösung wird in einer zugsweise 75 bis S5 " «ige Schwefelsäure, mit 3 bis 40 Schichtdicke von 1.5 mm auf ein Glasvlies von etwa 10"° υ. vorzugsweise 4 bis 6° 0, Acrylsäure bzw. Meth- 0,5 mm Stärke gegossen und bei 80: C polymeriacrylsäure mit vernetzenden polymerisierbaren or- siert. Nach der Verfestigung wird das verstärkte Gel ganischen Verbindungen, wie MethylenH^acrylairud in entsprechend große Stücke geschnitten, zwischen oder Acrylsäureallylester oder Cyanursäuretriallyl- zwei gerippte PVC-Separatoren gelegt und an Stelle ester oder Mischungen dieser Verbindungen sowie 45 der normalen Separatoren zwischen die Elektroden einem Katalysator zu einem Gel vernetzt und verfe- geschoben. Die Aktivierung erfolgt in kurzer Zeit stigt. durch Einfüllen von gereinigtem Wasser in die fertig-Ms Katalysator eignen sich Peroxyde und Persul- gestellte Batterie unter nur geringer Teinperaturerhöfate. insbesondere Ammoniumpersulfat. hung.
Um nach Beendigung der Aktivierung eine Mem- 50 B e i s ρ i e 1 6 bran oder Folie geringen elektrischen Widerstandes
und hoher Porosität zu erhalten, ist es zweckmäßig, Wie Beispiel 5. der Lösung von Acrylsäure. Meder unvcrnetzten Ausganesmischung Substanzen bei- thylenbisacrylamid und Ammoniumpersulfat werden zumischen, die die Porosität erhöhen. Es eignet sich jedoch vor der Polymerisation 60 Gewichtsprozent dazu insbesondere Kieselgur, das beispielsweise in 55 mit 90 °, oiger H2SO4 getränkter Kieselgur zugemischt.

Claims (5)

ten Mittel können nicht zur Festlegung konzentrier- Patentansprüche: ter Schwefelsäure dienen, da Gele mit ausreichender Beständigkeit so nicht erhalten werden können.
1. Verfahren zur Herstellung eines konzen- Nachdem sich in der Akkumulatorenlechnik der trierte Schwefelsäure enthaltenden Gels, welches 5 Bleiakkumulator mit sogenannten trocken geladenen, polymere Verbindungen besitzt, für BleLkkumu- lagerfähigen Elektroden durchgesetzt hat. dessen belatoren mit trocken lagerfähigen, sielade-.icn tlek- sonderer Vorteil darin liegt, daß er zur Inbetriebtrodenplatten. die zur Inbetriebnahme mit NVns- nähme nur mit Schwefelsäure gefüllt werden muß. scr gefüllt werden, dadurch sekenn- wurden bereits verschiedene Vorsehläge gemacht, zeichnet, daß Acrylsäure. Methacrylsäure io durch die es ermöglicht werden soll, den Akkumu!;:- oder Acrylsäureamid in konzentrierter Schwefel- tor zusammen mit dem Elektrolyten zu verkaufen säure in Anwesenheit \on zwei- oder mehrfach und zu vertreiben. NYeitere Vorschläge sollen es mocungesättigten vernetzenden Verbindungen po- lieh machen, daß der Akkumulator zur endgültige;!. lymerisicrt wird. "" Inbetriebnahme nur noch mit NN asser gefüllt werden
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch ge- 15 muß. · hrend die benötigte Schwefelsäure in ki:> kennzeichnet. daß 60 bis 95 '! ,.ice Schwefelsäure. zentri. er Form im fertigen Akkumulator enih;.;;o". vorzugsweise 75 bis S5'-'oige Schwefelsäure, mit ist.
3 bis 10 Gewichtsprozent, \orzugsweise -i bis Beispielsweise hat man zu diesem Zweck auf den
6 Gewichtsprozent, von Acrylsäure oder Meth- Bleiakkumulator einen formgleichen Kunststoff:·^ -
acrylsäure mit vernetzenden polymerisierbaren or- 20 halter aufgesetzt, der die benötigte verdünnte Schue-
ganischen Verbindungen, wie Methylenbisacryl- feisäure enthält und dessen Inhalt in den Akkumu!.·.-
amid oder Acrylsäureallylester oder Cyanursäure- tor zur Aktivierung eingefüllt wird. Bei einer solche-
triallylester und einem Katalvsator zu einem Gel Anordnung wird jedoch durch .Akkumulator- v.:':\
vernetzt und verfestigt wird. Elektroh tbenälter sehr viel Raum benötigt.
3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekenn- 25 Weiter wurde bereits vorgeschlagen, auf dem Gezeichnet, daß der Mischung von Schwefelsäure häuseboden Schwefelsäure in konzentrierter und ;Vv- und organischen polymerisierbaren \"erbindun- gelegter Form anzuordnen, so daß der Akkumukr gen als KataKsator Peroxyde oder Persuifaio. durch Zugabe \on NVasser in Betrieb gesetzt wird,
vorzugsweise Ämmoniumpersulfat. zugefügt wer- Gemäß einem weiteren Vorschlag wird die ko.> den. 30 zentrierte Schwefelsäure in einem geschlo-sene..
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- Kunststoffbehälter oberhalb der Plattenblöcke gel.·- kennzeichnet, daß der Mischung vor der Polymc- sert. Dieser Behälter besteht aus einem von Sc'v.\. risation 5Ω bis 70 Gewichtsprozent mit Schwefel- feisäure niclr angreifbaren durch ein organic,
säure getränkter Kieselgur zugemischt werden. Lösungsmittel jedoch lösbaren Kunststoff. Ober'::..
5. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gc- 35 dieses Behälters ist ein weiterer geschlossener Beh.-.'-kennzeichnet. daß die Mischung vor der Polyme- ter angeordnet, in dem ein organisches Lösungsmh:.' risation auf ein Vlies, vorzugsweise ein Glasvlies. enthalten ist. Dieser zweite Behälter bestein ::-..·■ gegossen wird. einem wasserlöslichen Material. Durch Einfüllen ;■
Wasser in den Akkumulator wird der Behälter d>
40 omanischen Lösungsmittels zerstört, dieses löst d..:
Schwefelsäurebehälter, und die konzentrierte Sc'p.v. feisäure kann sich mit dem Wasser vermischen. 1 i::_
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- solche Anordnung ist jedoch aufwendig und in ih;_;
lung eines konzentrierte Schwefelsäure enthaltenden Arbeitsweise nicht sicher genug.
Gels, welches polymere Verbindungen besitzt, für 45 Zur Festlegung konzentrierter Schwefelsäure !-.·'.
Bleiakkumulatoren mit trocken lagerfähigen, gelade- Bleiakkumulatoren, welche trocken lagerfähige, ge!.-
ncn Elektrodenplatten, die zur Inbetriebnahme mit dene Elektroden besitzen und zur Inbetriebnahme
Wasser gefüllt werden. mit Wasser aktiviert werden, ist es aus der franzö^i-
In der Technik der Bleiakkumulatoren ist es be- sehen Patentschrift 1 537 644 bekannt, sogenannte
l'.annt, den Elektrolyten der üblichen Konzentration 50 Polyelektrolytkomplexe herzustellen, in denen kon-
im Akkumulator festzulegen, bzw. zu verdicken. Bei- zentrierte Schwefelsäure adsorbiert wird, welche
spielsweise wird Schwefelsäure der im Akkumulator durch Zugabe von NYasser wieder herausgelöst wer-
üblichen Konzentration in Verbindungen festgelegt, den kann. Solche Polyelektrolyte werden hergestellt
welche mit der verdünnten Schwefelsäure ein Sol durch ionische Vernetzung eines Polymers mit anio-
oder ein Gel bilden. Als geeignete Substanz dafür 55 nischen Gruppen und eines Polymers mit kationi-
sind Polyelektrolyte. beispielsweise auch Polyacry- sehen Gruppen. Beide Polymere werden in Wasser
lato, vorgeschlagen worden (deutsche Auslegesünift oder einem anderen Lösungsmittel unter Zugabe \on
671 788). In diesem Zusammenhang ist es weiter- ionischen Salzen. Säuren oder Basen gelöst und
hin bekannt, den Elektrolyten in Form von vorgefcr- durch Verdünnen, Abdampfen oder Neutralisieren in
tigten Scheiben oder Platten eines Pektin-Schwefel- 60 ein Gel übergeführt, welches anschließend mit kon-
säuregcls zwischen die Elektrodenplatten einzubrin- zentrierter Schwefelsäure beladen wird. Die Herstcl-
gen (deutsche Patentschrift 1 203 333). Schließlich lung eines solchen Polyelektrolytkomplexes, welche
wird zum Verdicken der als Elektrolyt dienenden auch in der USA.-Patentschrift 3 324 068 beschrie-
verdünnten Schwefelsäure Gips oder Kieselgur ver- ben ist, erfordert eine große Anzahl aufeinanderfol-
wendet. 65 gender Verfahrensstufen. Daher ist das Endprodukt
Dabei handelt es sich jedoch stets um die Fcstle- teuer, und die Fertigung erfordert einen erheblichen
gung verdünnter Schwefelsäure. Die zur Festlegung Zeitaufwand. Darüber hinaus sind solche Polyelek-
oder Verdickung verdünnter Schwefelsäure geeigne- trolytkomplexe, die mit konzentrierter Schwefelsäure
DE1796066A 1968-08-24 1968-08-24 Verfahren zur Herstellung eines konzentrierte Schwefelsäure enthaltenden Gels für Bleiakkumulatoren Expired DE1796066C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1796066A DE1796066C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Verfahren zur Herstellung eines konzentrierte Schwefelsäure enthaltenden Gels für Bleiakkumulatoren
CH996869A CH537645A (de) 1968-08-24 1969-06-30 Bleiakkumulator
AT633569A AT292091B (de) 1968-08-24 1969-07-02 Bleiakkumulator mit trocken lagerfähigen, geladenen Elektrodenplatten und Verfahren zur Herstellung des Bleiakkumulators
FR6928560A FR2016326A1 (de) 1968-08-24 1969-08-20
SE6911619A SE373459B (de) 1968-08-24 1969-08-21
GB41831/69A GB1255247A (en) 1968-08-24 1969-08-21 Lead-acid accumulators
US852122A US3586539A (en) 1968-08-24 1969-08-21 Lead accumulator with dry storage stable charged electrode plates
CA060202A CA929592A (en) 1968-08-24 1969-08-22 Lead accumulator with dry storage stable charged electrode plates
BE737830D BE737830A (de) 1968-08-24 1969-08-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1796066A DE1796066C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Verfahren zur Herstellung eines konzentrierte Schwefelsäure enthaltenden Gels für Bleiakkumulatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1796066A1 DE1796066A1 (de) 1972-04-13
DE1796066B2 true DE1796066B2 (de) 1973-09-13
DE1796066C3 DE1796066C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=5708350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1796066A Expired DE1796066C3 (de) 1968-08-24 1968-08-24 Verfahren zur Herstellung eines konzentrierte Schwefelsäure enthaltenden Gels für Bleiakkumulatoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3586539A (de)
AT (1) AT292091B (de)
BE (1) BE737830A (de)
CA (1) CA929592A (de)
CH (1) CH537645A (de)
DE (1) DE1796066C3 (de)
FR (1) FR2016326A1 (de)
GB (1) GB1255247A (de)
SE (1) SE373459B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539834A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-21 Deta Akkumulatoren Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911976B2 (de) * 1969-03-10 1974-06-27 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung eines Gels, das konzentrierte Schwefelsäure enthält
US3907601A (en) * 1970-02-17 1975-09-23 Union Carbide Corp Vinyl battery separators
US3905851A (en) * 1972-05-08 1975-09-16 Union Carbide Corp Method of making battery separators
US3798069A (en) * 1972-05-10 1974-03-19 Bell Telephone Labor Inc Battery structure incorporating chlorine scavenger
FR2186741B1 (de) * 1972-05-30 1978-03-03 Cipel
US3884722A (en) * 1974-03-18 1975-05-20 Union Carbide Corp Alkaline galvanic cells
US3930881A (en) * 1974-07-22 1976-01-06 Nl Industries, Inc. Immobilized battery electrolyte
US5219676A (en) * 1991-03-27 1993-06-15 Globe-Union, Inc. Extended shelf-life battery
RU2285983C1 (ru) * 2005-03-23 2006-10-20 Закрытое акционерное общество "ЭЛЕКТРОТЯГА" Герметизированный свинцовый аккумулятор

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539834A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-21 Deta Akkumulatoren Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1796066A1 (de) 1972-04-13
CA929592A (en) 1973-07-03
BE737830A (de) 1970-02-02
DE1796066C3 (de) 1974-05-30
US3586539A (en) 1971-06-22
AT292091B (de) 1971-08-10
CH537645A (de) 1973-05-31
GB1255247A (en) 1971-12-01
FR2016326A1 (de) 1970-05-08
SE373459B (de) 1975-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114808C3 (de) Verfahren zur Herstellung geladener, durch Elektrolytzugabe aktivierbarer Akkumulatoren
DE1796066B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines konzentrierte Schwefelsäure enthaltenden Gels für Bleiakkumulatoren
DE3832276C2 (de) Material für eine polarisierbare Elektrode
DE1671693B1 (de) Bleiakkumulator
DE60116033T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerbatterie
DE1177224B (de) Bleiakkumulator mit Elektrolyt, der durch ein Pflanzen-Gel festgelegt bzw. verdickt ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode
DE1936593A1 (de) Batterie
DE1911976B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gels, das konzentrierte Schwefelsäure enthält
DE1079141B (de) Elektrischer Bleiakkumulator mit positiven Roehrchenplatten
DE1817147C3 (de) Trockenlagerfähige, postierte, negative Platte für einen Bleiakkumulator und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3603196A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bleiakkumulators mit gel-elektrolyten
DE3644420A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bleiakkumulators mit einem thixotropen gel als elektrolyt
DE1669732A1 (de) Elektrisch isolierende Stoffe und Gebilde daraus
DE2520961C2 (de) Bleiakumulator mit Kunststoffbatteriescheider
DE1596309C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Akkumulatorenplatten nach der Formation mit Wässerung der Elektroden durchkathodische Polung
DE2018472B2 (de) Verfahren zur herstellung eines separators fuer einen trocken lagerfaehigen bleiakkumulator
DE1671788C3 (de) Wasseraktivierbarer trocken geladener Bleiakkumulator
DE102014203218A1 (de) SEI-bildungshemmendes Anodenmaterialadditiv
DE2521785C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines tagerfähigen Bleiakkumulators
DE1910480A1 (de) Brennstoffelement mit festem Elektrolyten
DE4015147A1 (de) Polymerelektrode fuer elektrochemische speicherelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE1277962B (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiakkumulatoren mit festgelegtem bzw. verdicktem Elektrolyten
DE671308C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Hartgummischeidern mit hoher Perkolationsgeschwindigkeit fuer Batterien
DE1203333B (de) Bleiakkumulator mit festgelegtem bzw. verdicktem Elektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)