DE1795639A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Benzyl-4-phenyl-1,2,5,6-tetrahydropyridinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Benzyl-4-phenyl-1,2,5,6-tetrahydropyridinenInfo
- Publication number
- DE1795639A1 DE1795639A1 DE19641795639 DE1795639A DE1795639A1 DE 1795639 A1 DE1795639 A1 DE 1795639A1 DE 19641795639 DE19641795639 DE 19641795639 DE 1795639 A DE1795639 A DE 1795639A DE 1795639 A1 DE1795639 A1 DE 1795639A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- phenyl
- benzyl
- methyl
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/52—Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/68—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D211/70—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/22—Bridged ring systems
- C07D221/26—Benzomorphans
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
D 4-1893/GC 124- B
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr.R.Koenigsberger - Dipl. Piiys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun.
8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Benzyl-4-phenyl-l,2,5,6-tetrahydropyridinen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Benzyl-4-phenyl-l,2,5,6-tetrahydropyridine
der allgemeinen Formel 1,
(D
in welcher
R, Wasserstoff, Halogen oder die Hydroxylgruppe,
R-2 Wasserstoff, die Hydroxylgruppe, einen niederen Alkoxy-
oder Alkanoyloxyrest,
Y Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine Cycloalkylmethylgruppe,
eine niedere Hydroxyalkylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, in welcher doppeltgebundene Kohlenstoffatome
auch Chlor- oder Bromatome tragen können, eine Cinnamylgruppe, eine niedere Alkinylgruppe, eine Phenäthylgruppe,
eine p-Nitrophenäthylgruppe oder eine p-Aminophenäthylgruppe, und
X Wasserstoff oder einen höchstens 3 Kohlenstoffatome enthaltenden
Alkylrest bedeutet,
in racemischer oder optisch aktiver Form, sowie der Additionssalxo
davon mit einer anorganischen oder organischen Säure, welche als
Zwischenprodukte 'av,i~ Herstellung von phanp.akologi rjch wirksamen
209846/1152
BAD ORIGINAL
5-Phenyl-6,7-benzomorphanen der allgemeinen Formel II,
N-Y
(ID
in welcher
R1, Rp, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben, verwendet
werden können.
Die in den Definitionen zu den Symbolen der allgemeinen Formel I verwendeten Begriffe sind im einzelnen wie folgt näher
zu verstehen: "Halogen" bedeutet insbesondere ein Fluor- oder ein Chloratom; ein "niederer Alkoxyrest" ist ein höchstens 4 Kohlenstoffatome
enthaltender Alkoxyrest, insbesondere der Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy- oder Butoxyrest; ein "niederer Alkanoyloxyrest"
ist ein Acetoxy-, Propionoxy-, Butyroxy- oder Pentanoyloxyrest. Ein "niederer Alkylrest" ist ein höchstens 5 Kohlenstoffatome
enthaltender Alkylrest wie der Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl-*
η-Butyl-, Isobutyl-, sec.Butyl- oder n-Pentylrest.
Ein "niederer Alkenylrest" ist ein 2-Alkenylrest mit höchstens
5 Kohlenstoffatomen wie der Allyl-, 2-Butenyl» oder 3-Methyl-2-butenylrest,
oder ein in 2- oder 3-Stellung halogeniertes Derivat
davon wie der 3-Chlor-2-propenyl-, 2-Brom~2-propenyl-, 2,3,3-Trichlor-2-propenyl-
oder der 3-Chlor-2-butenylrest. Ein "niederer
209846/1 152
BAD
Alkinylrest" ist der 2-Propinylrest und ein "Cycloalkylniethylrest"
enthält höchstens 7 Kohlenstoffatome, wie der Cyclopropylniethyl-,
Cyclopentylmethyl- oder der Cyclohexylmethylrest.
Die 2-Benzyl-4-phenyl-l,2,5,6-tetrahydropyridine und ihre
Derivate der allgemeinen Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von pharmakologisch wirksamen 5-Phenyl-6,7-benzomorphanen
der allgemeinen Formel II und ihren Salzen.
Die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel II erfolgt dadurch, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel I,
(D
in welcher X, Y, R, und Ro die oben angegebene Bedeutung haben,
durch Behandlung mit einer Lewissäure cyclisiert.
Wie nun gefunden wurde, besitzen die neuen Benzomorphanderivate
der allgemeinen Formel II in racemischer oder optisch aktiver Form, sowie die Additionssalze davon mit einer anorganischen
oder organischen Säure, wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere analgetische Wirksamkeit. Viele dieser Verbindungen
sind im Gegensatz zu Morphin und anderen bekannten Benzomorphanen Überraschenderweise frei von suchterzeugenden Eigenschaften.
Ferner zeigen die neuen 5-Phenylbenzomorphane eine antitussive Wirkung und einige unter ihnen sind Antagonisten von Morphin. Die
Verbindungen können parenteral oder oral in einer Üblichen pharma-
2098A6/1152 BAD ORIGINAL
zeutischen Verabreichungsform angewendet werden, d.h. in Form von
Tabletten, Kapseln, Pulver, Suspensionen, Lösungen, Sirups usw. Von besonderem Vorteil sind Formen mit verzögerter Wirkstoff-Freisetzung,
die nach irgendeinem bekannten Verfahren hergestellt werden können.
Im folgenden Versuchsbericht wurde die analgetische Wirkung der unter die allgemeine Formel II fallenden 5-Phenyl-6,7-benzomorphane
untersucht und mit 2'-Hydroxy-2-(3-methylbuten-2-yl)-5,9-dimethyl-6,7-benzomorphan
(Pentazozin) BeIg.Pat.Nr. 611.000 verglichen,
Geprüfte Verbindungen gemäss vorliegender Anmeldung
N-Y
I. 2'-Hydroxy-2,9-dimethyl-5-phenyl-6,7-benzomorphan
(R1 = H, R2 = OH, X = CH3, Y= CH3)
II. 2-Methyl-5-phenyl-6,7-benzomorphan-hydrobromid "
(R1 = H, R2 = H, X = H, Y = CH3)
III. 2'-Hydroxy-2-methyl-5-(p-chlorphenyl)-6,7-benzomorphan
(R1 = Cl, R2 = OH, X = H, Y = CH3)
IV. (-)-2'-Hydroxy-2,9-dimethy1-5-(p-chlorphenyl)-6,7-benzomorphan
(R1 = Cl, R2 = OH, X = CH3, Y= CH3)
V. (-)-2'-Hydroxy-2,9-dimethyl-5-(p-fluorphenyl)-6,7-benzomorphan
(R1 = F, R2 =-- OH, X = CH3, Y= CH3)
VI. 2-Methyl-5-(p-chlorphenyl)-6,7-benzomorphan
(R1 = Cl, R2 = H, X = H, Y = CH3)
209846/1152
BAD ORIGINAL
VII. 2'-Hydroxy^-methyl-S-phenyl-o,7-benzomorphan
(R1 = H, R2 = OH, X = H, Y = CH3)
VIII. (+)-2'-Methoxy-2,9-dimethyl-5-phenyl-6,7-benzomorphanhydrochlorid-hydrat
(R1 = H, R2 = OCH3, X = CH3, Y= CH3)
IX. (-)-2 r-Methoxy-2,9-dimethyl-5-phenyl-6,7-benzomorphanhydrochlorid-hydrat
(R1 = H, R2 = OCH3, X = CH3, Y= CH3)
X. 2'-Acetoxy-5-(p-chlorphenyl)~2~methyl-6,7-benzomorphan
(R1 = Cl, R2 = OCOCH3, X = H, Y = CH3)
XI. (-)-2'-Propionoxy-2,9-dimethyl-5-phenyl-6,7-benzomorphan
(R1 = H, R2 = OCOCH2CH3, X = CH3, Y = CH3)
XII. (-)-2'-Isobutyroyloxy-2,9-dimethyl-5-phenyl-6,7-benzomorphan
(R1 = H, R2 = OCOCH(CH3)2, X = CH3, Y = CH3)
XIII. (-)-2 '-Acetoxy^-n-pentyl^-methyl-S-phenyl-o^-benzomorphanhydrochlorid
(R1 = H, R2'= OCOCH3, X = CH3, Y = (CH^4CH3 )
XIV. 2'-Hydroxy-2-n-pentyl-5-phenyl-6,7-benzomorphan~hydrochlorid
(R1 = H, R2 = OH, X=H, Y= (CH2)4CH3 )
XV. 2'-Hydroxy-2-n-pentyl-9-methyl-5-phenyl-6,7-benzomorphan
(R1 = H, R2 = OH, X = CH3, Y= (CH^4CH3 )
XVI. (-)-2'-Hydroxy-2-(3-methyl-2-butenyl)-9-methyl-5-phenyl-6,7-benzomorphan-methansulfonat
(R1 = H, R2 = OH, X = CH3, Y= CH2-CH = C(CH3)2 )
XVII. (-) -2 ' -Hydroxy^-phenäthyl^-methyl-S-phenyl-ö, 7-benzomorphan
(R1 = H, R2-OH, X = CH3, Y = CH^H^)
XVIII. 2'-Hydroxy-2-ß-(4-aminophenyl)-äthyl-5-phenyl-6,7-benzomorphai;
(R1 =11, R2-OH, X=H, Y = CH2CH2-GT-NH2)
209846/1152
BAD ORiGlNAL
BAD ORiGlNAL
XIX. 2'-Hydroxy-2-ß-(4-nitrophenyl)-äthyl-5-phenyl-6,7-benzomorphan
(R1 = H, R2 = OH, X=H, Y= CH2CH2^-NO2 )
XX. 2 f-Hydroxy-2-cyclopropylmethyl-5-phenyl-6,7-benzomorphanhydrochlorid-isopropanolat
(R1 = H, R2 = OH, X = H, Y= Cl^-cyclopropyl)
• 1
XXI. (-)-2'-Hydroxy-2-cyclobutylmethyl-9-methyl-5-phenyl-6,7-benzomorphan-hydrochlorid
(R1 = H, R2 = OH, X = CH3, Y= CH^cyclobutyl)
XXII. 2'-Hydroxy^-cyclobutylmethyl-S-phenyl-o,7-benzomorphanhydrochlorid
(R1 = H, R2 = OH, X=H, Y= CH2-cyclobutyl)
XXIII. 5-Phenyl-6,7-benzomorphan-hydrochlorid
(R1 = H, R2 = H, X=H, Y = H)
Die verwendete Versuchsanordnung war im wesentlichen die nach D'Amour-Srnith, J.Pharmacol. Jl^, 74 (1942).
^ Tierart: männliche Mäuse (CF,S; Carworth Farms), von 16-20 g,
5-10 pro Gruppe.
Auslösung der Schmerzreaktion im Schwanz mittels Strahlungswärme. Schmerzreaktion: Zucken des Schwanzes.
Verabreichung der PrIIfsubstanz 30 Minuten vor Versuchsbeginn.
Kontrollgruppen erhielten physiologische Kochsalzlösung. Messen der Reaktionszeit (RT) zwischen Beginn der Wärmebestrahlung
und Schwanzzucken. Durch Mitteln der individuellen RT pro Tiergruppe erhält man die mittlere RT. Die Differenz der mittleren RT
zwischen Versuchsgruppe und Kontrollgruppe ergibt die sog. ,ART
209846/1152
BAD ORIGINAL
(in Sekunden) als Mass fUr die analgetische Wirkung.
Für die Kontrollgruppen betrug die _'.RT immer weniger als
1 Sekunde. Daher werden nur diejenigen Werte /\RT, die mindestens
gleich 1.0 Sekunde sind als analgetisch wirksam gedeutet und speziell jene Dosen, welche mindestens ein /..RT = 1.0 Sekunde hervorrufen,
als mittlere statistisch signifikante Dosen (MSSD) bezeichnet.
Die Befunde der analgetischen Prüfung sind in der Tabelle wiedergegeben.
Die akuten Toxizitäten (mittlere letale Dosis DLr0 in mg/kg, Maus
s.c.) wurden nach Standardmethoden für die in der Tabelle angeführten
Verbindungen ermittelt.
Berechnung der analgetischen Dosis unter Annahme gleicher Toxizität
und Wirksamkeit wie Pentazozin
Zur Bestimmung vergleicht man (a) die tatsächliche analgetische Wirksamkeit der geprüften Verbindungen gemäss vorliegender Anmeldung
mit (b) der analgetischen Wirksamkeit von Pentazozin unter Berücksichtigung
des Verhältnisses der DLc0 der geprüften Verbindungen
zur DLr0 des Pentazozins.
Eine minimale statistisch signifikant wirksame Dosis (MSSD) flir eine geprüfte Verbindung, welche geringer ist als
n PrUfverbindung
- χ MSSD Pentazozin
DLc0 Pentazozin
ist daher dem Pentazozin Überlegen.
ist daher dem Pentazozin Überlegen.
209846/1152
In der letzten Kolonne der Tabelle wird ausserdem der therapeutische
Index von Pentazozin und den geprüften Verbindungen aus vorliegender
Anmeldung aufgeführt.
ί ei * ι hl, w"0 | Sa | SSSD | 3.2 | Li,tr V'.-r:,. ■ '•j |
ι:, c,··..;rier.:.'c ar.ilςο»>&εία Dosis 3rüi;C/icth zu c.O ιφ.η PCr1IoTOzJn. |
Iji.vxiiiici.t ur,ulg. Do5i: Γ.5Α5 |
T;.i.r«''j.c*«icc;.Ci*
\Uor. |
r,r.#,a:o.:in | ui> | 60 | 1.2 | LO1. h:,i. 50 |
CO ■ | 10 | l.C · |
I · | 1.0 | 3.9 | 1 | f.6.5 | 1.0 | 104 | |
I! | 112 | 20 | 3.9 | O.W | 72,0 | 20 | 5.C |
IiI | 240 | 80 | 1.0 | . O.Sa | 154 | 80 | 3.0 |
IV | > 3"ü_ | ■ 1.25 | 1.0 | • 1.52 | 264 | 1.25 | 25u |
V | 13·', | . 0.02 | 2.4 | 3.55 | 85.5 | O.C25 | 235 |
Λ'Ι | 250 | CO | 1.8 | 1.07 | 165 | eo | 3.63 |
VIi | t ? | 20 | 1.0 | 2.32 ' | 34 | ?o | 2.1.5 |
VIII | HSO | 40 | 1.1 | 0.425 | 755 | i0 | 29.5 |
IX | 112 | 20 | 1.1 | 9.45 | 72 | 20 | 5.6 |
X | 440 | CO | 1.0 | 0.00 | 260 | 60 * | 7.32 |
Xi | 112 | 5 or. | 2.6 | 3.50 | 72 | 1.25 | eg. 5 |
XM | 280 | 1.25 | 1.3 | .0.SO | 160 | .1.25 | 224 |
XI! I | > 320 | 5.0 | 1.4 | 2.24 | 203 | 5.0 | £4 |
XIV | > ICj | 40 | 1.2. | 2.5Ö | 64 | 40 | 2.5 |
XV | 54 | 2.5 | 3.4 | O.SO | CO | 2.5 | 3.7ü |
XVi | .1Π..0 | 20 | 1.2 | 0.7ο I |
8b | ;20 | 6t |
XVM | > 320 | 10 | 1.5 | 10.02 | 203 | 10 | 32 |
XVII! | Vl | 2.5 | 1.1 | 2.5G | 55.5 | 2.5 | 3C |
> 320 | 40 | 2.2 | 0.G35 | 20c | 40 | 8.0 | |
XX | 110 | 40 | l.C | 2.57 | 64 | ^ 7.75 | |
XXI | • /.co | 5.0 | 1.44 | 0.CO | 256 | 5.0 | f.3 |
XXi! | ι?; | 10.0 | l.i | 3.2 | fil.5 | !0 | Κ'.Π |
XXiII | f. f | f.0 ■ | 1.02 | , 3CO | 60 | v.o | |
4.', |
209846/1152
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Ί795639
Aus den in der Tabelle aufgeführten Wirkungsstärken ergibt sich
unter Berücksichtigung der ebenfalls aufgeführten Toxizitätsbefunde,
dass sämtliche Prüfsubstanzen der Vergleichsverbindung bei Verwendung äquitoxischer Dosen in bezug auf den durch sie
bewirkten analgetischen Effekt überlegen sind.
Das Verfahren zur Herstellung der 2-Benzyl-4-phenyl-l,2,5,6-tetrahydropyridine
der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man substituierte Tetrahydropyridine der allgemeinen
Formel III
(III) X
in welcher X, Y und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Benzylhalogenid, vorzugsweise einem Benzylchlorid, der
allgemeinen Formel IV,
* (IV)
in welcher R2 die oben angegebene Bedeutung hat und Hai ein
Halogenatom bedeutet, umsetzt und über die Verbindung der allgemeinen
Formel V
Hal
(V)
durch deren Behandlung mit einer starken Basen, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, in eine Verbindung der Formel I umwandelt. Die
zuletzt genannte Umlagerung von Verbindungen der Formel V in Verbindungen der Formel I wird mit Vorteil in einem inerten organischen
Lösungsmittel, wie Benzol, einem Dialkyläther oder einem niederen Alkylketon durchgeführt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel V,
die im organischen Lösungsmittel praktisch unlöslich sind, lagern sich beim Erhitzen im alkalischen Medium zu entsprechenden
2-Benzyl-substituierten 1,2,5,6-Tetrahydropyridinen der Formel I um. Das gewünschte Zwischenprodukt kann durch Bildung eines sauren
Additionssalzes, wie z.B. des Hydrochlorides isoliert werden, z.B. durch Ausfällen mit Aether.
Die substituierten Tetrahydropyridine der allgemeinen Formel III können z.B. erhalten werden, indem man ein Piperidon
der allgemeinen Formel VI,
(VI)
0 X
in welcher X und Y die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer
Phenyllithiumverbindung der allgemeinen Formel VII,
209846/1 152 BAD ORIGINAL
Li -/V R1 <VII>
in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat, oder einem
Phenylmagnesiumhalogenid der allgemeinen Formel VIII,
/f~\ (VIII)
HaI-Mg-/ VH1
in welcher R, und Hai die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt
und die entstandene Verbindung der allgemeinen Formel IX
(IX)
durch Wasserabspaltung, nach an sich bekannten Methoden, in das M
gewünschte Zwischenprodukt Überführt.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der 2-Benzyl-4-phenyl-l,2,5,6-tetrahydropyridine. Die Temperaturen
sind in Celsiusgraden angegeben.
2098A6/1152
l-Methyl-2- (4-Tnethoxybenzyl) -4-phenyl-l, 2 ,5 ,6-tetrahydropyridin
a) l-Methyl-4-pheny 1-1,2,5 ,6-tetrahydropyridin
Eine ätherische Lösung von 76,5 g (0,675 Mol) redestilliertem l-Methyl-4-piperidon wird innerhalb 45 Minuten unter RUhren einer
eisgekühlten Benzol-Aether-Lösung zugesetzt, die 0,74 Mol Phenyllithium
enthält. Die Mischung wird während der Zugabe auf einer Temperatur unter 10° und anschliessend nach Beendigung der Zugabe,
zwei Stunden lang unter RUhren bei Raumtemperatur gehalten. Dann wird sie unter RUhren in 500 ml Eiswasser geschüttet. Chloroform
wird beigefügt und die Mischung leicht erhitzt, bis alle Feststoffe
gelöst sind. Die organische Schicht wird abgetrennt, Über Natriumsulfat getrocknet und zu einem OeI eingedampft. Dieses
OeI kann man nach Aufschlämmung mit Pentan zu l~Methyl-4-phenyl-4-hydropiperidin,
Schmelzpunkt 107-110°, erstarren lassen; man kann es aber auch ohne weitere Reinigung direkt in der nächsten Reaktion
verwenden. Dazu wird das· OeI in 215 ml konzentrierter Salzsäure
gelöst und diese angesäuerte Lösung zwei Stunden bei RUckflusstemperatur
erhitzt, wobei gerUhrt wird, um Ueberhitzung zu vermeiden. Nach dieser Zeit wird die Lösung gekühlt und in eine eiskalte
wässrige Lösung von 170 g Natriumhydroxyd gegossen. Dieses Reaktionsgemisch wird mit Chloroform extrahiert, und die Extrakte
werden Über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen der Lösungsmittel
wird das erhaltene OeI im Vakuum destilliert und ergibt das Zwischenprodukt l-Methyl-4-pheny1-1,2,5,6-tetrahydropyridin,
das einen Siedepunkt von 1O3-114°/O,9 mm Hg besitzt.
209846/1152
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Dieses Produkt kann auch erhalten werden, wenn man anstelle von Phenyllithium Phenylmagnesiumbromid verwendet.
b) 1-Methyl-l-(4-methoxybenzyl)-4-phenyl-l,2,5,6-tetrahydropyridiniumchlorid
90 g (0,58 Mol) p-Methoxybenzylchlorid in 50 ml Aceton
werden in eine unter Rühren und RUckfluss gehaltene Lösung von 78 g (0,45 Mol) l-Methyl-4-phenyl-l,2,5,6-tetrahydropyridin in
350 ml Aceton eingetropft. Die Mischung wird unter RUhren zwei Stunden lang am RUckfluss erhitzt, dann wird der entstandene
Rückstand aus der gekühlten Lösung entfernt, mit Aceton gewaschen und sorgfältig im Vakuum getrocknet. Man erhält das quaternäre
Salze mit offensichtlich unterschiedlichen Schmelzpunkt: beispielsweise war der Schmelzpunkt in drei verschiedenen Versuchen 119-126°
bzw. 123-126° bzw. 167-170°. Alle diese Stoffe können jedoch in den folgenden Verfahrensstufen verwendet werden, ohne dass Ausbeute
und Reinheit beeinträchtigt werden.
Das erforderliche p-Methoxybenzylchlorid wird dadurch erhalten, dass eine Benzollösung von Anisylalkohol unter Kühlen mit
wasserfreiem Chlorwasserstoff behandelt wird, bis die Lösung gesättigt ist. Nach zweistündigem RUhren wird die wässrige Schicht
abgetrennt und die organische Schicht eine weitere Stunde mit wasserfreiem Natriumsulfat gerührt. Dann werden das Trockenmittel
abfiltriert und Lösungsmittel und Chlorwasserstoff durch Schnellverdampfung
entfernt. Das Produkt: kann im obigen Verfahren ohne weitere Reinigung eingesetzt werden.
209846/1152
c) l-Methyl-2-(4-methoxybenzyl)-4-phenyl-l,2,5,6-tetrahydro-
pyridin
Eine ätherische Suspension von 165 g (1,05 Mol) des in Teil b) dieses Beispiels hergestellten quaternären Salzes wird
unter Stickstoff mit 625 ml (0,98 Mol) einer 1,56 N Aetherlösung von Butyllithium umgesetzt. Dabei wird das Butyllithium während
einer Stunde langsam zugesetzt, während das Reaktionsgemisch umgerührt wird. Nach dieser Zeit wird das Gemisch zwei Stunden lang
unter Rlickfluss erhitzt, dann gekühlt und in 1 Liter kaltes Wasser
gegossen. Die ätherische Schicht wird abgetrennt und mit einer Lösung von 100 ml konzentrierter Salzsäure in 1 Liter Wasser extrahiert.
Die wässrigen Extrakte sowie der ölige Niederschlag werden dann durch Zusatz von 200 ml konzentriertem wässrigem
Ammoniak alkalisch gemacht. Die ausgefällte Base wird in Aether gelöst und die erhaltene Lösung Über Natriumsulfat getrocknet.
Das Trockenmittel wird durch Filtrieren, das Lösungsmittel durch Abdampfen entfernt, und man erhält l-Methyl-2-(4-methoxybenzyl)-4-phenyl-l,2,5,6-tetrahydropyridin,
das durch Destillation bei 135-225°/2 mm Hg weiter gereinigt wird.
Das Destillat wird durch vorsichtige Zugabe von wasserfreiem Bromwasserstoff zu einer kalten Acetonlösung der Base in
das Hydrobromid umgesetzt, das nach Entfernen des entstandenen Rückstandes und Umkristallisation einen Schmelzpunkt von 170-172°
aufweist.
Analog erhält man das Hydrochloridsalz, wenn man anstelle von wasserfreiem Bromwasserstoff wasserfreien Chlorwasserstoff
verwendet. Dieses Salz hat einen Schmelzpunkt von 119-124°.
209846/1152
BAD
l-Methyl-2-(4-methoxyphenyl)-4-phenyl-l,2,5, 6-tetrahydropyridin
kann auch auf folgendem Wege hergestellt werden: Eine Mischung von 33 g des gemäss Teil b) dieses Beispiels erhaltenen
quaternären Salzes und 6,0 g pulverisiertes Kaliumhydroxyd werden unter Rückfluss und Rlihren 2 Stunden lang mit 300 ml Benzol
erhitzt. Die Feststoffe werden dann abfiltriert und das Filtrat mit einer ätherischen Lösung von wasserfreiem Bromwasserstoff
angesäuert. Das so erhaltene Hydrobromidsalz wird aus Aethanol-Aether umkristallisiert und ergibt farblose Kristalle mit dem
vorstehenden Schmelzpunkt.
Anstelle von Benzol kann in diesem Beispiel auch Aceton verwendet werden. Nachdem die Lösung eine halbe Stunde unter RUckfluss
und Rlihren erhitzt worden ist, wird sie mit wasserfreiem Chlorwasserstoff angesäuert, zur Entfernung anorganischer Verbindungen
filtriert und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Aether aufgeschlämmt, wodurch Acetonpolymerisate
entfernt werden, und wird dann wiederum zur Trockne eingedampft.
l-Methyl-2-(p-methoxybenzyl)-4-(p-chlorphenyl)-1,2,5,6-tetrahydro
pyridin-hydrobromid
a) l-Methyl-4-(p-chlorphenyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin
Eine Mischung aus 3,00 g 4-(p-Chlorphenyl)-l,2,5,6-tetrahydropyridin-hydrochlorid,
2,36 g Natriumacetat, 7,9 ml 377o-iger Formaldehydlosung und 3,62 g 917o-iger Ameisensäure wird zwei Stunden
lang unter Rlihren bei Dampfbadtemperatur erhitzt, dann gekühlt und
209846/1152
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
in 50 ml eines Eis-Wassergemisches gegossen. Nachdem die Lösung
durch Zusatz von konzentriertem wässrigem Ammoniak stark alkalisch gemacht worden ist, wird sie mit Aethyläther extrahiert. Die Extrakte
werden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet . Nach Abdampfen des Lösungsmittels erhält man l-Methyl-4-(p-chlorphenyl)-l,2,5,6-tetrahydropyridin,
Schmelzpunkt 90-91°, das durch Umkristallisieren aus Isopropyläther oder iPetrolätner
weiter gereinigt werden kann.
b) 1-Methyl-l-(p-methoxybenzyl)-4-(p-chlorphenyl)-1,2,5,βίε trahydropyridiniumchlorid
Einer Lösung von 9,66 g l-Methyl-4-(p-chlorphenyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin
in 30 ml Aceton werden 9,12 g p-Methoxybenzylchlorid
zugesetzt, die in 10 ml Aceton gelöst worden sind. Die Lösung wird eine halbe Stunde unter Rückfluss und Rühren erhitzt,
dann gekühlt und filtriert. Das erhaltene quaternäre Salz weist
einen Schmelzpunkt von 194-195,5° auf.
c) l-Methyl-2-(p-methoxybenzyl)-4-(p-chlorphenyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridinhydrobromid
5,50 ml 2,00 N Phenyllithium werden unter trockenem, sauerstoff
-freiem Stickstoff einer Aufschlämmung von 3,30 g frisch getrocknetem
(80°/0,l mm Hg) 1-Methyl-l-(p-methoxybenzyl)-4-(p-chlorphenyl) -1,2, 5, 6- tetrahydropyridiniumchlorid in 50 ml wasserfreiem ·
Aether zugesetzt. Die Mischung wird zwei Stunden lang unter Stickstoff am Rückfluss erhitzt, dann gekühlt und in 50 g Eiswasser
gegossen. Die erhaltene Aetherphase wird dreimal mit je 50 ml
209846/1152
BAD ORIGINAL
2 N Salzsäure extrahiert. Die entstandene ölige Hydrochloridphase wird durch Zugabe von konzentriertem wässrigem Ammoniak
alkalisch gemacht und mit Aethyläther extrahiert. Die Aetherextrakte
werden einmal mit Wasser gewaschen, unter Klärung über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene OeI
wird in Aceton gelöst und mit Bromwasserstoffgas behandelt, bis
der Kongorotindikator saure Reaktion anzeigt. Dann wird ein gleiches Volumen Aether zugegeben und die Lösung gekühlt. Es
bildet sich ein Rückstand, der nach Abfiltrieren l-Methyl-2-(p-methoxybenzyl)-4-(p-chlorphenyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridinhydrobromid
mit einem Schmelzpunkt von 172-178° ergibt. Nach weiteren Umkristallisierungen aus Aethanol-Aceton-Aether (1:1:3)
weist die Verbindung einen Schmelzpunkt von 181-182° auf.
l-Methyl-2-(p-methoxybenzyl)-4-(p-hydroxyphenyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin
a) Kleine Stücke Kaliummetall werden solange flüssigem Ammoniak zugesetzt, bis die entstehende Blaufärbung 2 Minuten oder länger
anhält. Dann fügt man dem Ammoniak 5 mg wasserfreies Eisen-III-chlorid
und anschliessend 1,90 g Kaliummetall bei und rührt die Mischung solange, bis die Blaufärbung verschwindet. Innerhalb von
45 Minuten werden dann 7,1 g l-Methyl~l-(p-methoxybenzyl)-4-(phydroxyphenyl)-l,2,5,6-tetrahydropyridiniumchlorid
in kleinen Mengen zugesetzt. Die Zugabe wird beendet, wenn sich das Material nicht länger mit roter Färbe löst. Nun rührt man die Aufschlämmung
30 Minuten und gibt dann 0,78 g Ammoniumchlorid zu. Den Ammoniak
209846/1152
lässt man verdampfen. Schliesslich setzt man 100 ml Aether und 100 ml Wasser zu, trocknet das Gemisch Über Natriumsulfat und
dampft es ein.
Der Rückstand wird in Aethanol gelöst und mit äthanolischem Bromwasserstoff sauer gestellt. Man erhält I-Methyl-2-(p-methoxybenzyl)-4-(p-hydroxyphenyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin-hydrobromid,
Schmelzpunkt 223-225°.
b) 2' -Hydroxy-2-me thy 1-5- (p-hydroxyphenyl)-6,7-benzotnorphan
1 g 1-Methyl-2-(p-methoxybenzyl)-4-(p-hydroxyphenyl)-1,2,5,6-tetrahydropyridin
wird in 10 ml 48%-igem Bromwasserstoff
aufgeschlämmt und 20 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die Mischung
wird dann in konzentriertes, Eis enthaltendes Aumoniumhydroxyd
geschüttet, filtriert und getrocknet und liefert 2'-Hydroxy-2-methyl-5-(p-hydroxyphenyl)-6,7-benzomorphan,
Schmelzpunkt 295-297°.
l-Methyl-2-benzyl-4-phenyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin
a) N-Benzyl-N-methyl-4-phenyl-l,2,5,6-tetrahydropyridinium bromid
12,8 g N-Methyl-4-phenyl-1,2,5,6-tetrahydropyridin (Schmelzpunkt
49-51°) werden schnell unter Rühren einer Lösung von 12,6 g Benzylbromid in 200 ml wasserfreiem Aether zugesetzt. Die entstehende
Lösung wird zwei Stunden gerührt und dann Über Nacht
stehen gelassen. Das Produkt ist ein weisser Feststoff, Schmelzpunkt 228°.
209846/1152
b) l-Methyl-2-benzyl-4-phenyl-l,2,5,6-tetrahydropyridin
17,7 g des obigen quaternären Bromides werden unter Rühren einer Lösung von Kaliumamid in flüssigem Ammoniak (hergestellt
aus 2,2 g Kalium) zugesetzt. Die ammoniakalische Lösung
wird zunächst tiefrot und dann während des Rührens allmählich heller. Nach 30 Minuten wird Ammoniumchlorid zugesetzt und den
Ammoniak durch Aether ersetzt. Nach Zugabe von Wasser wird die ätherische Schicht abgetrennt, mit einem Aetherextrakt der
wässrigen Schicht kombiniert und zunächst mit 50 ml und dann mit 25 ml 1 N Salzsäure extrahiert. Die saure Lösung wird mit 1 N
Natriumhydroxyd basisch gemacht und zweimal mit je 100 ml Aether extrahiert. Die ätherischen Extrakte werden mit gesättigter
Kochsalzlösung ausgeschüttelt und konzentriert.
209846/1152
Claims (1)
- Patentansprüche1. 2-Benzyl-4-phenyl-1,2,5,6-tetrahydropyridine der allgemeinen Formel I,in welcherR, Wasserstoff, Halogen oder die Hydroxylgruppe, R2 Wasserstoff, die Hydroxylgruppe, einen niederen Alkoxy- oder Alkanoyloxyrest,Y Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine Cycloalkylmethylgruppe, eine niedere Hydroxyalkylgruppe, eine 2-Alkenylgruppe, in welcher doppeltgebundene Kohlenstoffatome auch Chlor- oder Bromatome tragen können, eine Cinnamy!gruppe, eine niedere Alkinylgruppe, eine Phenäthylgruppe, eine p-Nitrophenäthy!gruppe oder eine p-Aminophenäthylgruppe, utidX Wasserstoff oder einen höchstens 3 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylrest bedeutet,sowie der Additionssalze davon mit einer anorganischen oder organischen Säure.209846/11522. l-Methyl-2-benzyl-4-phenyl-l,2,5,6-tetrahydropyridin und seine Säureadditionssalze.3. Verfahren zur Herstellung neuer 2-Benzyl-4-phenyl-l,2,5,6-tetrahydropiperidine der oben angegebenen allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man substituierte Tetrahydropyridine der allgemeinen Formel III,(HDin welcher X, Y und R, die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Benzylhalogenid, vorzugsweise einem Benzylchlorid der allgemeinen Formel IV,(IV)in welcher R„ die oben angegebene Bedeutung hat und Hai ein Halogenatom bedeutet, umsetzt und Über die Verbindung der allgemeinen Formel V209846/1152R.Hal(V)durch deren Behandlung mit einer starken Base, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, in eine Verbindung der Formel I umwandelt.12.8.1971/HFO/FK209846/1152
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US32206363A | 1963-11-07 | 1963-11-07 | |
US593326A US3320265A (en) | 1963-11-07 | 1966-11-10 | 6-phenyl-1, 2, 3, 4, 5, 6-hexahydro-2, 6-methano-3-benzazocines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1795639A1 true DE1795639A1 (de) | 1972-11-09 |
Family
ID=26983243
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641445845 Pending DE1445845A1 (de) | 1963-11-07 | 1964-11-06 | Neue Benzomorphane und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19641795639 Pending DE1795639A1 (de) | 1963-11-07 | 1964-11-06 | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Benzyl-4-phenyl-1,2,5,6-tetrahydropyridinen |
DE19641795599 Pending DE1795599A1 (de) | 1963-11-07 | 1964-11-06 | Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-6,7-Benzmorphanen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641445845 Pending DE1445845A1 (de) | 1963-11-07 | 1964-11-06 | Neue Benzomorphane und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641795599 Pending DE1795599A1 (de) | 1963-11-07 | 1964-11-06 | Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-6,7-Benzmorphanen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3320265A (de) |
BE (1) | BE655402A (de) |
BR (1) | BR6464061D0 (de) |
CH (4) | CH443331A (de) |
DE (3) | DE1445845A1 (de) |
DK (1) | DK121512B (de) |
FI (1) | FI45968C (de) |
FR (1) | FR1440638A (de) |
GB (1) | GB1050227A (de) |
IL (1) | IL22410A (de) |
NL (2) | NL6412959A (de) |
NO (1) | NO121337B (de) |
SE (3) | SE323381B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL132139C (de) * | 1966-05-20 | |||
US3449332A (en) * | 1967-02-27 | 1969-06-10 | Geigy Chem Corp | Novel methanobenzazocines and processes |
US3449331A (en) * | 1967-02-27 | 1969-06-10 | Geigy Chem Corp | Novel 2,6-methanobenzazocines and processes |
US3585203A (en) * | 1967-09-25 | 1971-06-15 | Sterling Drug Inc | N-benzyl - 2-(benzyl and p-alkoxy-benzyl)-3,4-dialkyl-1,2,5,6-tetrahydropyridines |
US3535322A (en) * | 1968-07-02 | 1970-10-20 | American Home Prod | 1 - phenyl - 1,5 - methano-3-benzazocine derivatives and process of preparation |
US3700734A (en) * | 1969-01-23 | 1972-10-24 | Merck & Co Inc | 2{40 -hydroxy-2,3,5-trimethyl-6,7-benzomorphan |
IE34235B1 (en) * | 1969-06-04 | 1975-03-19 | Acf Chemiefarma Nv | 6,7-benzomorphans and their preparation |
US3883536A (en) * | 1970-05-27 | 1975-05-13 | Acf Chemiefarma Nv | 3,3-Disubstituted-2-benzyl-4-piperidinols |
DE2233088A1 (de) * | 1972-06-30 | 1974-01-17 | Schering Ag | Benzomorphanderivate |
GB1575009A (en) * | 1976-06-21 | 1980-09-17 | Acf Chemiefarma Nv | 6,7-benzomorphan derivatives |
ES457778A1 (es) * | 1977-04-13 | 1978-08-16 | Made Labor Sa | Un procedimiento para la obtencion de 1,4,4a-trimetil-1,2, 4a,4b,9a,10a,-hexahidro-10h-benzo (b) tieno (2',3':4,3) ci- clopenta (1,2-b) piridina. |
NL7804509A (nl) * | 1978-04-26 | 1979-10-30 | Acf Chemiefarma Nv | Nieuwe 6,7-benzomorfanderivaten en zuuradditiezouten daarvan. |
IT8049377A0 (it) * | 1979-08-03 | 1980-07-30 | Sandoz Ag | Medicamento a base di composti triciclici per inibire la secrezione dell'ormone luteinizzante(caso 1005224) |
NL7907800A (nl) | 1979-10-23 | 1981-04-27 | Acf Chemiefarma Nv | Nieuwe 6,7-benzomorfanderivaten en zuuradditiezouten daarvan, farmaceutische preparaten die een dergelijke verbinding bevatten, alsmede werkwijze voor het bereiden van deze verbindingen en de farmaceutische preparaten. |
-
0
- GB GB1050227D patent/GB1050227A/en active Active
- NL NL130089D patent/NL130089C/xx active
-
1964
- 1964-10-08 CH CH1135367A patent/CH443331A/de unknown
- 1964-10-08 CH CH1135267A patent/CH443330A/de unknown
- 1964-10-08 CH CH1135467A patent/CH443332A/de unknown
- 1964-10-08 CH CH1303064A patent/CH443329A/de unknown
- 1964-11-06 DE DE19641445845 patent/DE1445845A1/de active Pending
- 1964-11-06 NL NL6412959A patent/NL6412959A/xx unknown
- 1964-11-06 DE DE19641795639 patent/DE1795639A1/de active Pending
- 1964-11-06 FR FR994079A patent/FR1440638A/fr not_active Expired
- 1964-11-06 SE SE13408/64A patent/SE323381B/xx unknown
- 1964-11-06 DE DE19641795599 patent/DE1795599A1/de active Pending
- 1964-11-06 IL IL22410A patent/IL22410A/xx unknown
- 1964-11-06 NO NO155476A patent/NO121337B/no unknown
- 1964-11-06 FI FI642321A patent/FI45968C/fi active
- 1964-11-06 BE BE655402D patent/BE655402A/xx unknown
- 1964-11-06 DK DK548564AA patent/DK121512B/da unknown
- 1964-11-06 BR BR164061/64A patent/BR6464061D0/pt unknown
-
1966
- 1966-11-10 US US593326A patent/US3320265A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-10 SE SE00287/69A patent/SE337590B/xx unknown
- 1969-01-10 SE SE00286/69A patent/SE348472B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1050227A (de) | |
FI45968C (fi) | 1972-11-10 |
CH443332A (de) | 1967-09-15 |
SE337590B (de) | 1971-08-16 |
US3320265A (en) | 1967-05-16 |
BR6464061D0 (pt) | 1973-07-26 |
IL22410A (en) | 1968-04-25 |
NO121337B (de) | 1971-02-15 |
FI45968B (de) | 1972-07-31 |
NL6412959A (de) | 1965-05-10 |
NL130089C (de) | |
CH443330A (de) | 1967-09-15 |
BE655402A (de) | 1965-05-06 |
DE1445845A1 (de) | 1969-02-06 |
CH443329A (de) | 1967-09-15 |
SE348472B (de) | 1972-09-04 |
DK121512B (da) | 1971-10-25 |
DE1795599A1 (de) | 1972-02-03 |
FR1440638A (fr) | 1966-06-03 |
CH443331A (de) | 1967-09-15 |
SE323381B (de) | 1970-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2940483A1 (de) | 5h-2,3-benzodiazepinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel | |
DE1795639A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Benzyl-4-phenyl-1,2,5,6-tetrahydropyridinen | |
DE2411382B2 (de) | 2-Tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung | |
DE2125634A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten | |
DE2002840A1 (de) | 2,3,5-trisubstit,-2'-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2027077A1 (de) | 6,7-Benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69127045T2 (de) | Histamin-h3-rezeptor-agonisten zur therapeutischen anwendung, pharmazeutische zubereitungen, die an h3-rezeptoren-agonistisch wirken, un die methode ihrer darstellung | |
DE2731299A1 (de) | 4-(chinazolinyl)-n-aralkyl-piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2258036A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thiophen-derivaten | |
DE2705416A1 (de) | Neue derivate des m-trifluormethylphenylpiperidins und deren salze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2728643A1 (de) | Benzazocine, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate | |
DE1941534B2 (de) | Hexahydroazepine und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2034588C3 (de) | 6,7-Dimethoxy-4-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2314993A1 (de) | Neue benzodiazepinderivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2132810A1 (de) | Indenopyrrolderivate und ihre Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraeparate | |
DE2522785A1 (de) | Analgetische masse | |
DE1445845C (de) | 5-Phenyl-6,7-benzomorphane | |
DE1620151B1 (de) | 10-Piperazino-dibenzo(a,d)cycloheptadienderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2326578A1 (de) | Neue derivate des 6-methyl-2h-pyran2,4(3h)-dions und verfahren zur herstellung dieser derivate | |
DE2002864A1 (de) | 2,3,5,9-tetrasubstit.-2'-Hydroxy-6,7-benzomorphane und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2013668A1 (de) | Neue Oxazolidin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1445845B (de) | 5 Phenyl 6,7 benzomorphane | |
DE1620151C (de) | 10 Piperazino dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadien derivate und Verfahren zu ihrer Herstel lung | |
DE1695873C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-metharo-3benzazocinen | |
AT330372B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 2- (heteroaryl-methyl) -5,9beta-dialkyl -6,7- benzomorphanen |