DE1795574A1 - Verfahren zur Umwandlung eines Asphaltene,Schwefel-,Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen sowie metallische Verunreinigungen enthaltenden Schweroeles in niedrigsiedende Produkte - Google Patents
Verfahren zur Umwandlung eines Asphaltene,Schwefel-,Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen sowie metallische Verunreinigungen enthaltenden Schweroeles in niedrigsiedende ProdukteInfo
- Publication number
- DE1795574A1 DE1795574A1 DE19631795574 DE1795574A DE1795574A1 DE 1795574 A1 DE1795574 A1 DE 1795574A1 DE 19631795574 DE19631795574 DE 19631795574 DE 1795574 A DE1795574 A DE 1795574A DE 1795574 A1 DE1795574 A1 DE 1795574A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction zone
- catalyst
- heavy oil
- nitrogen
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000012535 impurity Substances 0.000 title claims description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 9
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 title claims description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 title claims description 7
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 title claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 35
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 32
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 27
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 27
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 20
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 9
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 7
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M (z)-4-oxopent-2-en-2-olate Chemical compound C\C([O-])=C\C(C)=O POILWHVDKZOXJZ-ARJAWSKDSA-M 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 10
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 7
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004032 porphyrins Chemical class 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000010763 heavy fuel oil Substances 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- -1 metal porphyrins Chemical class 0.000 description 2
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- SHWZFQPXYGHRKT-FDGPNNRMSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;nickel Chemical compound [Ni].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O SHWZFQPXYGHRKT-FDGPNNRMSA-N 0.000 description 1
- MFWFDRBPQDXFRC-LNTINUHCSA-N (z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;vanadium Chemical compound [V].C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O.C\C(O)=C\C(C)=O MFWFDRBPQDXFRC-LNTINUHCSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- FQNHWXHRAUXLFU-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide;tungsten Chemical group [W].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-].[O+]#[C-] FQNHWXHRAUXLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001833 catalytic reforming Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000012358 sourcing Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G65/00—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
- C10G65/02—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
- C10G65/10—Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including only cracking steps
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2300/00—Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
- C10G2300/10—Feedstock materials
- C10G2300/107—Atmospheric residues having a boiling point of at least about 538 °C
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft ein zweistufiges katalytisches Verfahren zur Aufbereitung schwerflüssiger Kohlenwasserstoffmaterialien
in Gegenwart von Wasserstoff und eines Katalysators, Entfernung verschiedener Verunreinigungen aus schwerflüssigen
Beschickungsmaterialien, wie verunreinigtem öl, verschmutztem Rückstand und daraus stammenden schwerflüssigen Destillaten,
sowie zur Umwandlung solch eines schwerflüssigen Beschickungsmaterials in Benzin oder Mitteldestillate mit einer minimalen
Gaserzeugung«
Verunreinigtes Petroleumöl, Rüokstand der ersten Destillation
sowie andere iimixiiuuiiiii schwerflüssig· Kohlenwasserstoff-
209813/U22
fraktionell und daraus stammende Destillat· enthalten verschiedene nichtmetallische und metallische Verunreinigungen,
wie Stickstoff, Schwefel und Sauerstoff. Stickstoff rergiftet verschiedene Katalysatoren, die in der Umwandlung von
Erdölfraktionen verwandt werden können, schnell. Stickstoff und Schwefel sind aber auch deswegen unangenehm, weil sie bei
der Verbrennung der Kohlenwasserstoffe Stickoxide und Schwefeloxide freisetsen. Schwefel führt auch zur Gummibildung und
verringerten Bleiempfindlichkeit.
ist Eine andere Gruppe von Verunreinigungen admax Asphalt, der einen
nicht destillierbaren ölunlöslichen und hochmolekularen Koksvorläufer darstellt und Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff und
Metalle enthält. Beim Erhitzen etwa während der Vakuumdestillation koaguliert und/oder polymerisiert Asphalt und läßt sich
äußerst schwer in wertvollere öllösli/che Produkte umwandeln.
Daher sind in den schwerflüssigen Rückständen aus einer reduzierten verunreinigten Vakuumdestillationskolonne die polymerlsierten Asphalte bei normaler Temperatur fest. Soloh ein
Produkt ist lediglieh als Straflenasphalt iu verwenden, oder
in Verdünnung mit Mitteldestillaten als minderwertiger Brennstoff.
Die häufigsten metallischen Verunreinigungen sind Nickel und Vanadin, obwohl oft auch andere Metalle, so Eisen, Kupfer und
Zink vorhanden sind. Sie liegen in der Hauptsache als thermisch stabile metallorganisch· Komplexe, wie Porphyrine und
deren Derivate ver und ein« meistens mit den Asphalten verbunden und werden in der ftestfraktien kensentriert.
209Ö13/U22
- 3- 179557A
Obwohl ihre Konzentration in Oldertillaten relativ gering sein
kann, (oft unter 10 ppm), werden jedoch dadurch anschließende Arbeitsvorgänge oft beeinträchtigt* Venn ζ. B. ein Kohlenwasserstoff beschickungsmaterial mit 3,00 ppm metallorganischen
Verbindungen, wie Metallporphyrinen, einer Hydrokrackung oder
katalytischen Krackung zu niedriger siedenden Kohlenwasserstoffen unterzogen wird, steigt der Metallniederschlag und
dessen Konzentration auf dem Katalysator mit der Zeit. Oa Vanadin und die Eisengruppenmetalle bei den gebräuchlichen
Kracktemperaturen eine Dehydrierungsaktivität begünstigen, liefert der vergiftete Hydrokrack- oder Krackkatalysator steigend übermäßige Mengen an Koks, Wasserstoff und Kohlenwasserstoff gasen, bis gegebenenfalls der Katalysator regeneriert
oder ersetzt werden muß. Die Gegenwart übermäßiger Mengen von metallorganischen Komplexverbindungen beeinträchtigt auch
andere Verfahren, wie katalytische Reformierungen, Isomerisierungen, Hydrodealkylierungen usw. Vanadin selbst ist auch
schädlich in schwerflüssigen Heizölen und festen Rückständen, die als Heizstoffe verwandt werden, da Vanadinpentoxid, bei
hoher Temperatur eine starke Säure ist und die feuerfesten Leitungen, Röhren und andere Metallbestandteile einer Heizvorrichtung angreift.
Es ist bekannt, schwerflüssige Beschiokungsmaterialien mit
den oben genannten Verunreinigungen direkt zu Benzinen, Mitteldestillaten und reinen BrennstoffSchwerölen katalytisch zu
kracken oder zu hydrokraoken, jedoch werden bei den herkömmlichen Temperaturen, z. B. über etwa 400° C, in starkem Maße
Wasserstoff und leichte Kohlenwasserstoffgase, sowie große
209613/U22
Mengen an Koks gebildet, und infolge der Koksablagerung und Ansammlung
metallischer Verunreinigungen wird der Katalysator schnell desaktlviert. Bei niedrigeren Temperaturen sind
die KohlenwasserstoffUmwandlungen geringfügig? ebenso wie die
Freisetzung von Stickstoff und Schwefel. Darüber hinaus vergiftet die Anwesenheit von etwa 1 ppm Stickstoff in einem
Destillatmateria^einer katalytischen Hydrokrackung in den
meisten Fällen die Katalysatoren . Demzufolge wurde eine Raffinationspraxis üblich, eine Zahl einzelner Anlagen zur
Beschickungsherstellung für die verschiedenen Destillatströme vorzusehen, welche aus einer Rohölfraktionierung stammen und
für eine katalytische Krackung, Hydrokrackung, Reformierung usw. bestimmt sind. Die Anlagen zur BeSchickungsherstellung
arbeiten unter ihren eigenen besonders zugeschnittenen Bedingungen
und mit speziellen Katalysatoren oder chemischen Reagentien, so daß in einer Raffinerie sich eine starke Vervielfachung
der Anlagen und der nötigen Arbeitskraft ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist ein einfaches Zweistufen-Verfahren
für die Umwandlung eines schwerflüssigen Kohlenwasserstoffmaterials
mit nichtmetallischen und metallischen Verunreinigungen in wertvollere Produkte mittels Wasserstoff bei erhöhter
Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines festen Hydrierungskatalysators zu gereinigten Kohlenwasserstoffen
als Produkt, das Benzine, Mitteldestillate und reine schwerflüssige Materialien umfaßt.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Umwandlung eine· die genannten
Verunreinigungen enthaltenden Schweröles in niedriger
20981 3/ U22
siedende Produkte mittels Wasserstoff in zwei Reaktionszonen dadurch, daß man die Schwerölbeschickung MHHHnHHBMHMHBP
HHHHHHH mit Wasserstoff in einer ersten Reaktionszone bei einer Temperatur im Bereich von 370 - kkO° C unter einem Druck
über 3k atü in Gegenwart eines feinteiligen trägerfreien Katalysators,
der das Produkt der thermischen Zersetzung einer zersetzbaren öllöslichen Verbindung eines Metalls der Gruppen VA,
VIA und VIII des Periodensysteme enthält, umsetzt, mindestens einen Teil des Produktes der ersten Zone mit trägerfreiem
Katalysator in eine zweite Reaktionszone einführt und die Produktkohlenwasserstoffe darin mit Wasserstoff bei einer
Temperatur innerhalb der Grenzen von k13 - 468 C unter einem
Druck über 3k atü umsetzt, eine Suspension von Katalysator in
Schweröl aus der zweiten zur ersten Reaktionszone im Kreis führt und die anfallenden Kohlenwasserstoffprodukte gewinnt.
Vorzugsweise trennt man einen relativ hoch siedenden Anteil des Produktes der ersten Zone ab und setzt ihn mit Wasserstoff
in der zweiten Zone um.
Für den trägerfreien feinteiligen Katalysator verwendet man vorzugsweise als thermisch zersetzbare Verbindung ein Metallcarbonyl,
ein Metallacetylacetonat oder ein Metallxanthat von Vanadium, Molybdän, Wolfram oder Nickel. Doch ist es zweckmäßig,
eine Suspension des trägerfreien Katalysator« in Kohlenwa»seretoffprodukte
der ersten Reaktionszone und einen zugesetzten Wasserstoffstrom zu vermischen, di· Mischung zu
erhitzen und dann in die zweite Reaktionszone einzuführen und die Umsetzungen des Kohlenwasserstofföle« und Wasserstoffs
in jeder Reaktionszone unter einem im Bereich von 68 - 204 atü
209813/U22
durchzuführen. In jedem Fall soll die Temperatur bei der Umsetzung
in der zweiten Zone höher sein als die Temperatur in der ersten Stufe.
Die Vorbehandlung in der niedriger temperierten ersten Zone mit Wasserstoff macht die Verwendung eines βtickstoffempfindlichen
Katalysators und den Gebrauch einer Vielzahl von getrennten Anlagen zur Beschickungsmaterialherstellung überflüssig.
Der Hydriertetalysator in der abstromwärts liegenden
oder hoch temperierten Zone kann derselbe wie der in der Aufstromzone sein, Unter den hier angewendeten Bedingungen
erfolgt keine Stickstoffdesaktivierung des Katalysators, und
die Beschickungsmaterialien, die etwa 3000 ppm Stickstoff enthalten, können kontinuierlich in ein tiefer siedendes Produkt
bei hohen Ausbeuten und während einer längeren Zeitdauer umgewandelt werden. Es wird angenommen, daß die Vorbehandlung bei
niedriger Temperatur hauptsächlich Hydrierungsreaktionen umfaßt, während die nachfolgende Behandlung bei höherer Temperatur
in der Hauptsache Hydro kjfrackungen beinhaltet. Durch die
anfängliche Metallentfernung und Umwandlung hochmolekularer Koksvorläufer unter Hydrierungebedingungen läuft die nachfolgende
Hydrokrackungsreaktion unter Bildung minimaler Koksausbeuten und unter minimaler Gasentwicklung sowie demgemäß unter
Bildung einer hohen Ausbeute an flüssigem Produkt ab*
Die Beschickung an schwerflüssigen Kohlenwasserstoffen kann mit dem Katalysator vollständig in flüssiger Phase oder in
einem Gemisch von Flüssigkeit und ftampf in Kontakt gebracht
werden. Der Hydroraffinierdruck soll über 3k, jedoch unter
atü, liegen, wobei der Bereich »wischen 68 und 20*» atu
2098 13/14-2 2
bevorzugt ist.
Viele Arten schwerflüssiger Kohlenwasserstofföle können nach der Erfindung behandelt werden, wie Rohöle des gesamten Siedebereiches,
aufgetoppte oder reduzierte Rohöle, atmosphärische
Destillate, schwere Kreislauföle bus thermisch oder katalytisch gekracktem Material, leichte und schwere Vakuumgasöle
usw. Das Verfahren ist speziell gut geeignet für Beschickungsmaterialiaa , die ölunlösliche Asphalte enthalten, wie etwa
Rohöl und verunreinigte Rückstände. Rohöl ist ein bevorzugtes Beschickungsmaterial, weil die ölunlöslichen Asphalte
kolloidal dispergiert sind und so leichter zu öllöslichen Kohlenwasserstoffen umgewandelt werden können, während die
Asphalte in reduziertem Rohöl bereits infolge der Fraktionierungstemperatur
in gewissem Grade agglomeriert sind und daher weniger leicht umgewandelt werden. Das Verfahren ist auch gut
für die Aufbereitung von Destillatmaterialien geeignet, die öllösliche Harze und Asphalte sowie die oben beschriebenen
metallischen und nichtmetallischen Verunreinigungen enthalten. Allgemein gesprochen sind sowohl in der Vorbehandlungs- wie
auch in der Hauptreaktionszone höhere Temperaturen für leichtere Beschickungsmaterialien wie Kreisprozessöl und Gasöl
zulässig und erwünscht, als für gesamtes Rohöl und schwerere Beschickungsmaterialien.
Katalysatoren ohne Trägersubstanz sind am wirksamsten, wenn
sie als sehr feinverteilte Feststoffe in dem schwerflüssigen
Kohlenwasserstoffbeschickungsmaterial bzw. in der zugehörigen Reaktionszone gleichmäßig dispergiert sind. Solche Katalysa-
209813/U2 2
toren stellt man her, Indem man eine thermisch zersetzbare,
öllö suche organische Verbindung des gewünschten Metalles zu
dem schwerflüssigen Kohlenwasserstoffmaterial zugibt und dann durch Wärmezuführung in situ zersetzt. Günstige thermisch
zersetzbare metallorganische Verbindungen umfassen Molybdäncarbonyl, Wolframcarbonyl, Nickelcarbonyl, Molybdänacetylacetonat, Vanadinacetylacetonat, ¥olframacetylacetonat, Nickelacetylacetonat, Nickelformlat, Vanadinxanthogenat, Chromxanthogenat, Molybdänxanthogenat, Volframxanthogenat, Eisenxanthogenat und Nickelxanthogenat. Wechselweise können die gewünschten
Metalloxide und/oder Sulfide zu dem schwereren Kohlenwasserstoffmaterial gegeben werden, entweder direkt oder nach vorheriger Lösung in einem passenden Lösungsmittel durch anschließendes Vermischen dieser Lösung mit dem Kohlenwasserstoff material. Verwendbare Metalloxide und Sulfide umfassen
solche von Molybdän, Vanadin und Wolfram sowie deren Säurekomplexe, allgemein bekannt als Heteropolysäuren. Wenn das
Kohlenwasserstoffbesohickungsmaterial ein vollständiges Rohöl ist, wird es gewöhnlich eine ausreichend hohe Konzentration an
Nickel und Vanadin, sowie an Porphyrinen oder anderen metallorrganischen Komplexen enthalten, so daß sich der Hydroraffinationskatalysator in situ selbst bildet, indem sich diese Komplexe
zersetzen und die Metalle in der Reaktionszone ansammeln. Daher ist nur eine geringe Menge an frischem Katalysator erforderlich,
um den Prozess anlaufen zu lassen, wonach er sich selbst unterhält. Solch eine Selbstbildung von Hydrierungskatalysator ist
oft verbunden mit der Entstehung von organischem Schlamm, der ein Ergebnis von kogulierenden und polymer!sierenden sehr
hochmolekularen Koksvorläufern ist, der Schlamm dient dann
20981 3/U22
als Trägersubstanz für den ohne Trägersubstanz verwendeten
Katalysator. Der metallreiche Schlamm kann durch die Reaktionszone im Kreislauf zurückgebracht werden, oder er kann
aus der Reaktionszone ausgetragen und durch eine Metallgewinnungsanlage geführt werden. Venn Hydrierungskatalysatoren
ohne Trägersubstanz verwandt werden, wird die Katalysatorkonzßntration
der metallischen Komponente oder Komponenten, bezogen auf elementares Metall, zwischen etwa 0,5 und 10 Gewichts-
$ des gesamten Schwerölmaterials ausmachen.
Gemäß der Erfindung wird an einem Katalysator ohne Trägersubstanz ein Wyoming-Sauerrohöl mit einem spezifischen Gewicht
von 0,9185 und einem Gehalt von 8,3 Gewichts-^ C--unlöslichen
Asphalten, 2,8 Gewichts-^ Schwefel, 27OO ppm Stickstoff, 80
ppm Vanadin und 20 ppm Nickel mit Wasserstoff in einer Menge von 1^24 Standardlitern pro Liter Beschickungsmaterial vermischt.
Die Mischung wird auf eine Temperatur von 393 C erhitzt und zusammen mit Katalysatorschlamm, der aus der zweiten
Zone in einer Menge von 428 kg Schlamm pro nr Beschickungsmaterial
zurückbefordert wurde, in die erste Reaktionszone eingeführt.
Der Katalysator beider Reaktionszonen umfaßt fein verteiltes metallisches Nickel und Vanadin ohne Trägersubstanz,
jedoch mit organischem Schlamm vermischt und mit einer Geaamtkonzentration
an freien Metallen von etwa 5 Gewichts-^. Der Gesamtdruck in beiden Reaktionszonen beträgt etwa 136 Atmosphären.
Die Verweilzeit der flüssigen Phase in der ersten Zone beläuft sich etwa auf eine Stunde. Ausfluß aus der er-
209813/U22
sten Reaktionszone wird mit in den Kreislauf zurückgebrachtem Wasserstoff in einer Menge von IO7O Standardlitern pro Liter
Beschickungsmaterial durchmischt, auf 443° C erhitzt und in
eine zweite Reaktionszone eingeführt, wo das aus der zweiten Reaktionszone abgezogene Produkt ein spezifisches Gewicht von
O18165t einen Schwefelgehalt von 0,2 Gewichts-% und einen
Stickstoffgehalt von 200 ppm besitzt. Dieses Produkt enthält nur 0,03 Gewichts-% C^-unlösliche Stoffe, 0,07 ppm Vanadin
und 0,03 ppm Nickel. Die flüssige Ausbeute beträgt 91 Gewichts-% des gesamten Ölbeechibfcungsmaterials.
Wenn in dem obigen Seispiel die Vorbehandlungszone umgangen wurde und das Rohöl direkt bei einer Temperatur von 4^3° C behandelt wurde, wobei alle anderen Bedingungen gleich blieben,
fiel die flüssige Ausbeute etwa auf 75 Gewichts-% infolge
weitergehender Krackvorgänge und gesteigerter Produktion an leichten Kohlenwasserstoffgasen.
209813/U22
Claims (2)
1. Verfahren zur Umwandlung eines Asphaltene, Schwefel-, Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen sowie metallische
Verunreinigungen enthaltenden Schweröles in niedriger siedende Produkte durch Umsetzung mit Wasserstoff in zwei
Reaktionszonen unter Überdruck und in Gegenwart eines festen HydrierEatalysators, wobei in der zweiten Reaktionszone
eine höhere Temperatur als in der ersten Reaktionszone aufrecht erhalten wird, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Schwerölbeschickung mit Wasserstoff in einer ersten Reaktionszone bei einer Temperatur im Bereich von
370 - hkO° C unter einem Druck über Jk atü in Gegenwart
eines feinteiligen trägerfreien Katalysators, der das Produkt der thermischen Zersetzung einer zersetzbaren öllöslichen
Verbindung eines Metals der Gruppen Va, VIa und VIII des Periodensystems enthält, umsetzt, mindestens
einen Teil des Produktes der ersten Zone mit tragerfreiem Katalysator in eine zweite Reaktionszone einführt und die
Produktkohlenwasserstoffe darin mit Wasserstoff bei einer Temperatur innerhalb der Grenzen von 413 - ^68° C unter
einem Druck über "}k atü umsetzt, eine Suspension von Katalysator
in Schweröl aus der zweiten zur ersten Reaktionszone im Kreis führt und die anfallenden Kohlenwasserstoffprodukte
gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als thermisch zersetzbare Verbindung ein Metallcarbonyl,
ein Metallacetylacetonat oder ein Metallxanthat von Vanadium, Molybdän, Wolfram oder Nickel verwendet wird,
209813/U22
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Suspension des trägerfreien Katalysators in Kohlenwasserstoffprodukt der ersten Reaktionszone und ein zugesetzter Wasserstoffstrom vermischt, erhitzt und dann in
die zweite Reaktionszone eingeführt und die Umsetzungen des Kohlenwasserstofföles und Vaseerstoffs in jeder Reaktionszone unter einem Druck im Bereich von 68 - ZOk atü durchgeführt werden.
209813/U22
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21705862A | 1962-08-15 | 1962-08-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1795574A1 true DE1795574A1 (de) | 1972-03-23 |
DE1795574B2 DE1795574B2 (de) | 1974-03-14 |
DE1795574C3 DE1795574C3 (de) | 1974-10-10 |
Family
ID=22809523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631795574 Expired DE1795574C3 (de) | 1962-08-15 | 1963-08-13 | Verfahren zur Umwandlung eines Asphaltene, Schwefel-, Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen sowie metallische Verunreinigungen enthaltenden Schweröles in gereinigte Kohlenwasserstoffe. Ausscheidung aus: 1470686 |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT255009B (de) |
DE (1) | DE1795574C3 (de) |
DK (1) | DK114137B (de) |
ES (1) | ES290831A1 (de) |
GB (1) | GB1047938A (de) |
NL (1) | NL296642A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018075017A1 (en) * | 2016-10-18 | 2018-04-26 | Mawetal Llc | Fuel compositions from light tight oils and high sulfur fuel oils |
-
0
- NL NL296642D patent/NL296642A/xx unknown
-
1963
- 1963-08-12 GB GB3170263A patent/GB1047938A/en not_active Expired
- 1963-08-13 DE DE19631795574 patent/DE1795574C3/de not_active Expired
- 1963-08-14 ES ES290831A patent/ES290831A1/es not_active Expired
- 1963-08-14 DK DK389063A patent/DK114137B/da unknown
- 1963-08-16 AT AT660263A patent/AT255009B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK114137B (da) | 1969-06-02 |
DE1470686A1 (de) | 1969-01-02 |
ES290831A1 (es) | 1964-01-01 |
GB1047938A (en) | 1966-11-09 |
NL296642A (de) | |
DE1795574C3 (de) | 1974-10-10 |
DE1795574B2 (de) | 1974-03-14 |
AT255009B (de) | 1967-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10230403B4 (de) | Verfahren für die Umwandlung von hochsiedenden Chargen wie hochsiedenden Rohölen und Destillationsrückständen | |
DE69117776T2 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von dampfcrackteerölen | |
DE69304583T2 (de) | Polyzyklische Aromaten Ringspaltungsverfahren | |
DE2627678C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen unter Gewinnung von leichten Kohlenwasserstoffdestillatfraktionen | |
DE2215664C3 (de) | ||
DE2215665C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Benzin und raffinierten flüssigen Kohlenwasserstoffen | |
DE3207069C2 (de) | Krackverfahren unter Anwendung eines wasserstoffabgebenden Lösungsmittels zur Qualitätsverbesserung von hochsiedenden, kohlenstoffhaltigen Flüssigkeiten | |
DE3711550A1 (de) | Verzoegertes verkokungsverfahren | |
DE1645826B1 (de) | Verfahren zur Umwandlung eines Kohlenwasserstoffeinsatzmaterials | |
DE2164951B2 (de) | Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine | |
DE1770264A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Erdoel | |
DE1954004A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung und Entschwefelung eines schwefelhaltigen Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials | |
DE2730159C2 (de) | ||
DE69015297T2 (de) | Thermische Behandlung von schweren Erdölen. | |
DE2344251C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrokrackung einer Schwefel, Asche und Asphaltene enthaltenden Kohlenwasserstoffbeschickung | |
DE1276264B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmieroelfraktionen mit hohem Viskositaetsindex | |
DE2806854A1 (de) | Verfahren zum spalten von kohlenwasserstoffen | |
DE3242727A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von schweroelen oder petroleumrueckstaenden in gasfoermige und destillierbare kohlenwasserstoffe | |
DE1795574A1 (de) | Verfahren zur Umwandlung eines Asphaltene,Schwefel-,Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen sowie metallische Verunreinigungen enthaltenden Schweroeles in niedrigsiedende Produkte | |
DE2259959C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Heizölen durch Asphaltenabtrennung und zweistufige katalytische hydrierende Entschwefelung | |
DE3313374A1 (de) | Verfahren zur hydrierung von kohle in fluessiger phase | |
DE2806806A1 (de) | Verfahren zur verarbeitung von feststoffhaltigen schieferoelen oder teeren | |
DE69804026T2 (de) | Verfahren zur reduzierung der gesamtanzahl von säuren in rohöl | |
DE1470686C (de) | Verfahren zur Umwandlung eines Asphalte, Schwefel-, Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen sowie metallische Verunreinigungen enthaltenden schwerflüssigen Kohlenwasserstofföles in niedrigersiedene Produkte | |
DE3320708C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |