DE1795269A1 - Stoffmischung aus Bitumen und Olefinmischpolymerisaten - Google Patents
Stoffmischung aus Bitumen und OlefinmischpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1795269A1 DE1795269A1 DE19681795269 DE1795269A DE1795269A1 DE 1795269 A1 DE1795269 A1 DE 1795269A1 DE 19681795269 DE19681795269 DE 19681795269 DE 1795269 A DE1795269 A DE 1795269A DE 1795269 A1 DE1795269 A1 DE 1795269A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- parts
- bitumen
- mixtures
- elongation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 60
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 title claims description 29
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 title claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 10
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 12
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 12
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 9
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 9
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 4
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N diacetyl peroxide Chemical compound CC(=O)OOC(C)=O ZQMIGQNCOMNODD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 description 3
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 3
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 3
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 2
- UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 1-(1-hydroperoxycyclohexyl)peroxycyclohexan-1-ol Chemical compound C1CCCCC1(O)OOC1(OO)CCCCC1 UICXTANXZJJIBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 2-methylsulfonylbenzoic acid Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O BZSXEZOLBIJVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJVYRYDARHKQAF-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethyl-2-methylidenebutanoic acid Chemical compound CC(C)(C)C(=C)C(O)=O QJVYRYDARHKQAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000013 Ammonium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000243251 Hydra Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGSDJMADBJCNPN-UHFFFAOYSA-N [S-][NH3+] Chemical compound [S-][NH3+] ZGSDJMADBJCNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006222 acrylic ester polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000012538 ammonium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxomagnesium;hydrate Chemical compound O.[Mg]=O.[Mg]=O.[Mg]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O FPAFDBFIGPHWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N isoniazide Chemical compound NNC(=O)C1=CC=NC=C1 QRXWMOHMRWLFEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012766 organic filler Substances 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical class OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 1
- 150000004707 phenolate Chemical class 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N potassium sulfide Chemical compound [S-2].[K+].[K+] DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L95/00—Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/02—Elements
- C08K3/06—Sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/10—Metal compounds
- C08K3/105—Compounds containing metals of Groups 1 to 3 or of Groups 11 to 13 of the Periodic Table
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L23/00—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L23/02—Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L81/00—Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L81/04—Polysulfides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Stoffmischung aus Bitumen und Olefinmischpolymerisaten
Die Erfindung betrifft eine Stoffmischung aus Bitumen und Olefinmischpolymerisaten.
Derartige Stoffmischungen finden z.B. als Dichtungsmaterial und zur Herstellung von Folien Verwendung.
Es ist bekannt, daß man Polyäthylen mit Bitumen in beliebigen Mengenverhältnissen mischen kann (vgl. US-Patentschrift 2 610 956).
Die dabei erhaltenen Formmassen zeigen gegenüber rein bituminösen verringerte Sprödigkeit in der Kälte und verbesserte Wärmestandfestigkeit.
Mischungen aus Bitumen und Acrylester/Olefin-Mischpolymerisaten
zeigen erniedrigte Penetration (vgl. US-Patentschrift 3 249 567). Diese Mischungen zeigen jedoch beim Lagern
gewisse Entmischungserscheinungen, die ihre Anwendung besonders zur Herstellung von Folien stark begrenzen.
Erfindungsgegenstand sind Stoffmischungen aus Bitumen und Olefinmischpolymerisaten
im Gewichtsverhältnis 0,1:1 bis 1:0,1, gekennzeichnet durch den Gehalt an basischem, gegebenenfalls Wasser
enthaltenden Stoff in einer Menge von 0,5 bis 50 Gewichtsprozent,
109852/1552
- 2 - O.Z. 25 7*9
bezogen auf die Bitumen/Olefin-Mischpolymerisat-Miachung. Diese
Stoffmischungeη zeigen wesentlich verbesserte elastische Eigenschaften
sowie keinerlei Entmischungserscheinungen. Die Verwendung von Zement als basischem Stoff, sowie ein Gehalt an
organischen Peroxiden oder Sauerstoff abgebenden Verbindungen und/oder Schwefel und/oder Polysulfiden in diesen Mischungen
ist besonders vorteilhaft.
Ä Diese Stoffmischungen zeichnen sich durch sehr gute elastische
Eigenschaften, sehr gute Verklebbarkeit und Haftfestigkeit, sowie
erhöhte Festigkeitswerte, wie z.B. Reißfestigkeit bei hoher Bruchdehnung aus.
Pur die erfindungsgemäßen Stoffmischungen sind alle handelsüblichen
natürlichen und synthetischen Bitumensorten, Asphalt, Teer, desgleichen auch luft- und/oder wasserdampfgeblasene Bitumensorten
geeignet. Die hier vorzugsweise zur Anwendung kommenden Bitumensorten
weisen im allgemeinen nach DIN 1995 eine Penetration zwischen 10 und 300 und einen Erweichungspunkt (Ring und Kugel)
nach DIN 1995 zwischen 75 und 32 C auf. Es eignen sich aber auch
niederviskose Bitumenöle, die beispielsweise bei einem Druck von i0~ bis 10~"^ Torr zwischen 120 und 250 C destilliert werden
können und nur geringe Eigenfärbung besitzen. Sehr harte Asphalte, beispielsweise vom Bitumenöl befreite Asphalte, eignen eich ebenfalls
zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffmischungen.
Al3 Olefinmischpolymerisate für die erfindungsgemäßen Mischungen sind geeignet: Mischpolymerisate von «fc-Olefinen, insbesondere
109852/1552 . - 3 -
O.Z. 25 7*19
solche mit 2 bis Jl Kohlenstoffatomen im Monomeren, die mehr als
50 Gewichtsprozent ai-Olefineinheiten enthalten. Als Comonomere
kommen sämtliche üblichen, mit den ^-Olefinen mischpolymerisierbaren
Monomeren in Betracht. Geeignete Comonomere sind Vinylester, wie z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat, oder Acrylsäure- bzw.
Methacrylsäureester von Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Comonomere sind Acrylsäure-n-butylester, Acrylsäureiso-butylester,
Acrylsäure-tert.-butylester, Methacrylsäuremethylester
und Methacrylsäure-n-butylester. Mit besonderem Vorteil
verwendet man beispielsweise Mischpolymerisate von 60 bis 90 Gew.%
Äthylen mit 1^O bis 10 Gew.ft Acrylsäure1 Kutylester. Die Mischpolymerisate
können selbstverständlich auch aus 3 oder mehreren Comonomeren aufgebaut sein, z.B. ϋί -Olefin, Acrylsäureester und
Acrylsäure bzw. Methacrylsäure oder andere stark polare Monomere, wobei diese stark polaren Monomeren im Mischpolymerisat in
Mengen von weniger als 20 Gew.% enthalten sind. Besonders vorteilhaft
sind derartige Mischpolymerisate mit 1 bis 15 Gew.% an
stark polaren Monomeren, z.B. Mischpolymerisate aus 80 % Äthylen, 13 % Acrylsäure-tert.-butylester und 7 % Acrylsäure.
Das Mischungsverhältnis Bitumen : Olefinmischpolymerisat beträgt 0,1:1 bis 1:0,1.
Als erfindungsgemäße basische Stoffe sind sämtliche üblichen basischen
Stoffe geeignet, die in wäßriger Lösung oder Suspension einen pH-Wert von >7,5 ergeben, im allgemeinen anorganische, vorzugsweise
nicht flüchtige Stoffe, wie Oxide, Hydroxide, Sulfide, Carbonate, Silikate von Metallen der ersten und zweiten Hauptgruppe des
1 0 9 8 B 2 / 1 5 & 2 " *» "
- 4 - O.Z. 25 7^9
Periodensystems der Elemente, wie z.B. Natriumhydroxid, Calciumoxid,
Calciumhydroxid, Kaliumsulfid, Natriumcarbonat, Natriumsilikat, sowie Mischungen aus Oxiden und/oder Hydroxiden der
ersten und zweiten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente mit Silikaten, besonders geeignet ist Zement. Als basische Stoffe
sind ferner geeignet Alkali- und Erdalkalisalze organischer Säuren, Alkoholate, Phenolate, organische Basen, wie z.B. stickstoffhaltige
basische Verbindungen, Harnstoff, ferner Ammoniumhydrogencarbonat,
Ammoniumpolysulfid.
Der erfindungsgemäße basische Stoff enthält gegebenenfalls bis zu 30 Gew.% Wasser und ist in der Mischung in Mengen von 0,5 bis
50 Gew./S, bezogen auf Bitumen/Olefinmischpolymerisat-Mischung, enthalten.
Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Stoffmischungen
werden weiter verbessert durch einen Gehalt an organischen Peroxiden, wie Dicumylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, Benzoylperoxid,
Cyclohexanonperoxid, Diacetylperoxid, Bitumenperoxide
und/oder Hydroperoxide, sowie Verbindungen, die in den erfindungsgemäßen Mischungen bei Temperaturen von 20 bis 30O0C Sauerstoff
abgeben. Derartige Verbindungen sind z.B. anorganische Peroxyverbindungen, wie Peroxide, z.B. Alkaliperoxide, Hydroperoxide,
Peroxiddisulfate, sowie Verbindungen wie Permanganate, Chlorate,
Perchlorate, Nitrate usw. Die organischen Peroxide werden in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.JS, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis
1 Gew. Jt, die Sauerstoff abgebenden Verbindungen, vorzugsweise in
Mengen von 0,01 bis 1 Gew.Jf, bezogen auf die Bituraen/Olefinmischpolymerisat-Mischung,
angewandt.
- 5 109852/1552
BAD ORIGINAL
- 5 - O.Z. 25
Außerdem können die erfindungsgemäßen Stoffmischungen durch Zusatz
von Schwefel in Form von geschmolzenem Schwefel, Schwefelpulver oder Kolloidschwefel und/oder Polysulfide in Mengen bis
zu 30 Gew.JS, vorzugsweise 0,5 bis 15 Gew.* bezogen auf die
Bitumen/Olefinmischpolymerisat-Mischung, in vorteilhafter Weise
modifiziert werden.
Den Mischungen können noch übliche anorganische Füllstoffe und/
oder mineralische inerte Pigmente usw. zugesetzt werden, wie z.B. Schiefermehl, Gips, Kreide, Talkuni,Asbest, Glaspulver,
Glasfasern, Steinwolle, Schlakenwolle, Bentonit, Tonerde, Kalkstein- bzw. Dolomitpulver, Steinmehl, Titandioxid, Metalltitanate,
Zinkoxid, Eisenoxid, Chromoxid. Es können aber auch organische Füllstoffe, wie Holz- und/oder Korkmehl zugegeben werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffmischungen erfolgt
aus den Einzelkomponenten durch Vermischen in üblichen Mischaggregaten,
wie z.B. in Rührwerken, Knetern, Extrudern und Walzwerken.
Als Reihenfolge der Zugabe der Einzelkomponenten wählt man zweckmäßigerweise Bitumen, «t-Olefinmischpolyraerisat und gibt zu dieser
Mischung den gegebenenfalls wasserhaltigen basischen Stoff bzw. auch die Zusätze an organischem Peroxid, Schwefel und gegebenenfalls Füllstoffe. Auch das gleichzeitige Nischen sämtlicher Bestandteile ist möglich. Die Mischung nimmt man üblicherweise bei
Temperaturen vor, die über der Erweichungstemperatur des Olefinmischpolymerisats liegen, d.h. bei ca. 100 bis 3000C^vorzugsweise
— fi — BAD ORIGINAL 10 9 8 5 IJ U S 2
- 6 - O.Z. 25 749
bei 120 bis 25O0C. Die Formgebung der erfindungsgemäßen Mischung
erfolgt in üblicher Weise mittels Extrudern, Spritzgußmaschinen, Pressen oder Walzen und Abkühlung auf die Umgebungstemperatur.
Die Formkörper werden als Dichtungsmaterial für die Herstellung
von elastischen, nicht klebrigen Folien mit sehr guter Haftfestigkeit, sehr guter Verschweißbarkeit und Prägefähigkeit verwandt.
Die Stoffmischungen weisen zum Teil auch ohne Pigmentzusätze eine wesentliche Farbaufhellung auf.
Ihre Reißfestigkeit ist gegenüber rein bitumÖsen Qlefinraischpolymerisatmischungen
wesentlich erhöht und sie zeigen insbesondere beim Lagern keinerlei Entmischungserscheinungen.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozentangaben sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
In einem heizbaren Kneter erwärmt man 4$ »5 Teile Bifctmen (Penetration
80, Brechpunkt -9 bis -11°C gemäß BIH 1595) aa*f ISO0C und
löst in der Bitumenschmelze 48,5 Teile eines Xthylen/Acrylsäurebutylester-(80:20)-Misehpolyffierisata
asat 1,5 35*11« Sefenefel auf.■■■:■'.
In diese Mischung trägt man eine ÄiseJmsg ans 1,5 Teilen Zeaaent
(z.B. Portland-Zement Z 375) «nd q,i Teilen Bemaoylpearoxid ein.
Nach wenigen Minuten hat sich eine konstante Viskosität eingestellt
. Die Schmelze wird zu einer Folie von Q,5 rau Bicfce verpreSt.
Farbe der Folie: mittelgrau, leim Lagern zeigest sis&>
keinerlei ölige Ausschwitzungen.
BAD ORIGINAL
- 7 - O.Z. 25
Prüfung nach DIN 53 371 (Zugversuch):
Reißfestigkeit : 68 kp/cm2
Bruchdehnung : 800 %
Ohne die erfindungsgemäßen Zusätze erhält man eine tiefschwarze beim Lagern klebrig werdende Folie, die eine Reißfestigkeit von
50 kp/cm bei einer Bruchdehnung von 800 % aufweist.
a) Wie in Beispiel 1 werden 50 Teile Bitumen (Penetration 80,
Brechpunkt -? bis -H0C, gemäß DIN 1995) und 50 Teile eines
Mischpolymerisates aus 80 Teilen Äthylen und 20 Teilen Acrylsäurebutylester
bei 18O°C ca. 10 Minuten vermischt.
b) Zu 75 Teilen der unter a) beschriebenen Mischung gibt man bei 18O°C 25 Teile Zement (z.B. Portlandzement 475), der ca. 10 %
Hydratwasser enthält, und mischt ca. 10 Minuten.
c) Zu 75 Teilen der unter a) beschriebenen Mischung gibt man bei 18O°C 25 Teile Schiefermehl und mischt ca. 10 Minuten.
d) Zu 90 Teilen der unter a) beschriebenen Mischung gibt man bei
18O°C 5 Teile Schwefel und 5 Teile Zement, der ca. 10 % Hydratwasser enthält, und mischt 10 Minuten.
Nach dem Erkalten der Mischungen wird jeweils eine Folie von 0,5
mm Dicke hergestellt und nach DIN 53 371 (Zugversuch) geprüft, sowie
das Verhalten bei der Lagerung beobachtet.
109852/1552
Zusätze Aussehen
- 8 - O»Ζ. 25 7*9
Verhalten Prüfung nach DIN 53 371:
beim Lagern Reißfestigk. Bruchdehnung
glänzend, schwarz
b) 25 Gew.Z matt-
Zement schwarz
c) 25 Gew.? matt-Schiefermehl
schwarz
d) 5 Gew.% grau
Schwefel + 5 Gew.?
Zement
Zement
verklebt,
ölige Abscheidungen
ölige Abscheidungen
verklebt,
ölige Abscheidungen
ölige Abscheidungen
50 lcp/cm'
verklebt nicht, 48 " " keine öligen
Abscheidungen
Abscheidungen
η η
verklebt nicht, 58 ft "
keine öligen
Abscheidungen
Abscheidungen
900 %
800 %
500 %
•800 %
40 Teile eines Mischpolymerisates aus 90 Teilen Äthylen und 10 Teilen Vinylacetat werden mit 60 Teilen Bitumen (Penetration 200,
Brechpunkt -9°C; nach DIN 1995) bei einer Temperatur von 150 bis 18O°C gemischt. Die Schmelze wird in Strangform gepreßt, auf gewöhnliche
Temperatur abgekühlt und granuliert, so daß man beispielsweise ein Granulat von 5 mm Korngröße erhält. Wird dieses
Granulat einige Stunden bis Tage gelagert, ao verklebt es und es zeigen sich oberflächig ölige Ausschwitzungen. Um ein rieselfähiges
Granulat zu erhalten, gibt man auf 100 Teile Granulat, 5 Teile einer pulverförmigen Mischung von 14 Teilen Zement (z.B. Portlandzement
475) 10 Teilen Schwefelpulver, 0,01 Teilen Diacetylperoxid und 1 Teil Wasser.
Das Mischen nimmt man in einem Extruder bei 130 bis ΙβΟ C vor und
1 09852/ 1 552
- 9 - O.Z. 25 749
verformt mittels einer Breitschichtdüse. Man erhält eine blaugraue, trockene Folie von gummiartiger Beschaffenheit. Prüfung
nach DIN 53 371 :
p
Reißfestigkeit : 20 kp/cm
Reißfestigkeit : 20 kp/cm
Bruchdehnung : 500 %.
Ohne die erfindungsgemäßen Zusätze erhält man eine Reißfestig-
keit von 12 kp/cm bei einer Bruchdehnung von 450 %.
Man verfährt wie in Beispiel 1 und mischt 40 Teile Bitumen (Penetration 200, Brechpunkt -90C) und 60 Teile eines Mischpolymerisats
aus 90 Teilen Äthylen und 10 Teilen Vinylpropionat.
In diese Mischung trägt man bei 22O0C 20 Teile Calciumhydroxid
und 5 Teile Dicumylperoxid ein. Nach einer Verweilzeit von 2 Minuten wird die Mischung auf 13O0C abgekühlt und durch eine Ringdüse
von 2 cm Durchmesser mit einer Düsenweite von 2 mm extrudiert. Man erhält einen nicht klebrigen Schlauch von matt-schwarzer
Färbung, der auf die Dauer einem Wasserdruck von 4 atü bei Temperaturen bis 4O0C standhält und beim Lagern keinerlei Ausschwitzungen
zeigt.
Prüfung nach DIN 53 371:
ρ
Reißfestigkeit : 90 kp/cm
Reißfestigkeit : 90 kp/cm
Bruchdehnung : 750 %
Vergleich ohne die erfindungsgemäßen Zusätze:
Reißfestigkeit : 65 kp/cm
Bruchdehnung : 800 %.
- 10 -
109852/1552
- 10 - O.Z. 25
Man verfährt wie in Beispiel 4 und gibt in den Kneter 70 Teile
Bitumen (Penetration 25) und 30 Teile eines Mischpolymerisates aus 75 Teilen Äthylen und 25 Teilen Butylacrylat. In diese
Mischung gibt man 15 Teile Zement (z.B. Portlandzement), der einen Hydratwasseranteil von 7,5 ί enthält und 3*5 Teile Di-tert.-butylperoxid.
Man mischt in einem geschlossenen Kneter bei einer Verweilzeit von 2 Minuten bei 2100C. Die Mischung wird auf 100°C
abgekühlt, in Strangform extrudiert und granuliert. Man erhält ein tiefschwarzes Granulat,das über viele Monate rieselfähig bleibt,
keine öligen Ausschwitzungen beim Lagern zeigt und beim Verformen zu Folien eine Reißfestigkeit von 12 kp/cm bei einer Bruchdehnung
von 500 % zeigt (Prüfung nach DIN 53 371). Ohne die erfindungsgemäßen Zusätze erhält man ein klebriges Produkt, das ölige Aüsschwitzungen
und eine Reißfestigkeit von 7,5 kp/cm bei 600 % Bruchdehnung ergibt.
In eine Mischung aus 90 Teilen Bitumen B 80 und 10 Teilen eines Mischpolymerisates aus 20 % Isobutylacrylat, 5 % Acrylsäure und
75 % Äthylen gibt man bei einer Temperatur von 1800C 30 Teile
einer Mischung aus
10 Teilen Schwefel
40 Teilen Calciumhydroxid
30 Teilen Kreidepulver
0,2 Teilen Dibenzoylperoxid und
40 Teilen Calciumhydroxid
30 Teilen Kreidepulver
0,2 Teilen Dibenzoylperoxid und
7 Teilen Wasser.
Man hält die Mischung 10 Minuten bei l80°C, kühlt auf 1200C ab und gießt auf eine mit Trennmittel behandelte Papierfläche. Es
Man hält die Mischung 10 Minuten bei l80°C, kühlt auf 1200C ab und gießt auf eine mit Trennmittel behandelte Papierfläche. Es
- 11 1 09852/ 1 552
- 11 - O.Z. 25 749
wird eine graue Folie erhalten, die nicht klebt, ohne Entmischungserscheinungen lagerfähig ist und sich beispielsweise bei 25°C ohne
weiteres mittels einer Schere granulieren läßt. Die Reißfestigkeit (nach DIN 53 371) beträgt 10 kp/cm bei einer Bruchdehnung
von 300 %. Ohne die erfindungsgemäßen Zusätze erhält man ein
sich beim Lagern entmischendes Produkt mit einer Reißfestigkeit von 5 kp/cm bei einer Bruchdehnung von 350 %.
Wie in Beispiel 1 werden 50 Teile Bitumen (Penetration 80) mit 50 Teilen eines Mischpolymerisates aus 85 Teilen Äthylen und 15
Teilen Acrylsäurebutylester bei 200°C mit 5 Teilen Schwefel, 2,5 Teilen Zement (mit einem Hydrafwassergehalt von 12 %) und
5 Teilen Kreide vermischt, sowie auf jeweils 100 Teile dieser Mischung 0,1 Teile Kaliumdichronat oder 0,1 Teile Natriumchlorat
oder 0,1 Teile Kaliumpermanganat zugefügt und etwa 10 Minuten vermischt. Die aus diesen Mischungen erhaltenen Folien sind hellgrau
gefärbt, zeigen beim Lagern keinerlei ölige Ausschwitzungen und ergeben nach DIN 53 371 eine Reißfestigkeit von 55 bis 65
kp/cm bei einer Bruchdehnung von 700 bis 800 %. Ohne die erfindungsgemäßen Zusätze erhält man schwarze Folien, die beim
Lagern ölige Ausachwitzungen und eine Reißfestigkeit von 48 kp/cm
bei einer Bruchdehnung von 800 % zeigen.
Man verfährt wi<· in Beispiel 6 und gibt anstelle von Schwefel 30
Teile gelbes Schwefelammonium (10 % S) oder feingepulvertes
Natriumpolysulfi'l in die Mischung. Man erhält nach dem Vergießen
- 12 109852/ 1 552
- 12 - O.Z. 25 749
eine ohne Entraischungserscheinungen lagerfähige Folie von hell
grauer Färbung. Reißfestigkeit 8 kp/cra , Bruchdehnung 400 %.
Ohne erfindungsgemäße Zusätze mißt man 5 kp/em Reißfestigkeit bei 350 % Bruchdehnung (ölige Ausschwitzungen beim Lagern).
Man verfährt wie in Beispiel 6 und gibt anstelle von 40 Teilen Calciumhydroxid eine Mischung von 30 Teilen Talkumpulver, 10
Teilen Natriumsilikat und 5 Teilen Wasser in die Mischung. Man erhält ein hellgraues Granulat, das Ober viele Monate
rieselfähig bleibt. Prüfung nach DIN 53 371: Reißfestigkeit : 13 kp/cm2
Bruchdehnung : 250 %
Bruchdehnung : 250 %
109852/1552
Claims (5)
1. Stoffmischungen aus Bitumen und Olefinmischpolymerisaten im
Gewichtsverhältnis 0,1:1 bis 1:0,1, gekennzeichnet durch den Gehalt an basischem, gegebenenfalls Wasser enthaltendem
Stoff in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.%, bezogen auf Bitumen/Olefinmischpolymerisat-Mischung.
2. Stoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der basische Stoff Zement ist.
3. Stoffmiechung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Mischung organisches Peroxid und/oder Verbindungen, die in den Mischungen bei Temperaturen von ca. 20 bis 3000C
Sauerstoff abgeben, in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.X, bezogen
auf die Bitumen/Olefinmischpolymerisat-Mischung, enthält.
4. Stoffmischung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung Schwefel und/oder Polysulfide in Mengen bis zu 30 Gew.?, bezogen auf die Bitumen/Olef^mischpolymerisat-Mischung,
enthält.
5. Stoffmischung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mischung Füllstoffe enthält.
Badische Anilin- ft Soda-Fabrik AG
109852/1552
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681795269 DE1795269A1 (de) | 1968-08-31 | 1968-08-31 | Stoffmischung aus Bitumen und Olefinmischpolymerisaten |
FR6927971A FR2017127A1 (de) | 1968-08-31 | 1969-08-14 | |
DE1941631A DE1941631C3 (de) | 1968-08-31 | 1969-08-16 | Mischungen aus Bitumen und Olefinhomopolymerisaten |
BE737774D BE737774A (de) | 1968-08-31 | 1969-08-21 | |
US852944A US3634293A (en) | 1968-08-31 | 1969-08-25 | Compositions containing bitumen and an olefin polymer |
NL6913175A NL6913175A (de) | 1968-08-31 | 1969-08-28 | |
GB43050/69A GB1272112A (en) | 1968-08-31 | 1969-08-29 | Compositions containing bitumen and an olefin polymer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681795269 DE1795269A1 (de) | 1968-08-31 | 1968-08-31 | Stoffmischung aus Bitumen und Olefinmischpolymerisaten |
DE1941631A DE1941631C3 (de) | 1968-08-31 | 1969-08-16 | Mischungen aus Bitumen und Olefinhomopolymerisaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1795269A1 true DE1795269A1 (de) | 1971-12-23 |
Family
ID=33098813
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681795269 Pending DE1795269A1 (de) | 1968-08-31 | 1968-08-31 | Stoffmischung aus Bitumen und Olefinmischpolymerisaten |
DE1941631A Expired DE1941631C3 (de) | 1968-08-31 | 1969-08-16 | Mischungen aus Bitumen und Olefinhomopolymerisaten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1941631A Expired DE1941631C3 (de) | 1968-08-31 | 1969-08-16 | Mischungen aus Bitumen und Olefinhomopolymerisaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1795269A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2649117B1 (fr) * | 1989-06-30 | 1992-12-31 | Elf France | Composition bitume/polymere presentant une adhesivite se conservant au stockage a temperature elevee et procede de preparation d'une telle composition |
-
1968
- 1968-08-31 DE DE19681795269 patent/DE1795269A1/de active Pending
-
1969
- 1969-08-16 DE DE1941631A patent/DE1941631C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1941631C3 (de) | 1979-02-08 |
DE1941631B2 (de) | 1978-06-15 |
DE1941631A1 (de) | 1971-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3634293A (en) | Compositions containing bitumen and an olefin polymer | |
DE1520506A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von im festen Zustand ionische Vernetzungen aufweisenden Mischpolymerisaten | |
DE2822815A1 (de) | Thermoplastische masse | |
DE2348177A1 (de) | Schlagfeste thermoplastische formmassen | |
DE1519166A1 (de) | Schreib- oder Zeichenformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1694684A1 (de) | Polyolefinmasse | |
DE2510701C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Propylenpolymers und modifiziertes Propylenpolymer, das als Klebemittel verwendbar ist | |
DE1795269A1 (de) | Stoffmischung aus Bitumen und Olefinmischpolymerisaten | |
DE1520734B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Misch polymerisaten aus Äthylen und Acrylsäure oder Methacr\lsaurealkylestern | |
AT240042B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer vulkanisierter Produkte mit hochwertigen elektrischen und mechanischen Eigenschaften aus Mischungen von Olefincopolymeren | |
DE1569910C3 (de) | Kitte und Dichtungsmassen auf der Basis von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Verbindungen | |
DE1720230C3 (de) | Verfahren zum Modifizieren von Äthylen- oder Propylenpolymeren | |
DE2244684A1 (de) | Polyolefinmasse und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1296797B (de) | Vulkanisierbare Formmassen | |
DE3822068A1 (de) | Verfahren zur ionischen vernetzung eines ethylencopolymerisats, ionisch vernetzte ethylencopolymerisate und deren verwendung als haftvermittler, spritzgussartikel, beschichtungsfolien oder kabelisoliermaterialien | |
DE1131399B (de) | Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren aus amorphen Mischpolymeren des AEthylens mit hoeheren ª-Olefinen | |
DE2042496B2 (de) | Verfahren zum Einfärben von Formmassen aus feinteiligem Holz und Olefinpolymerisaten | |
DE1941630A1 (de) | Formmassen auf der Basis von Bitumen und Olefinpolymerisaten | |
DE1932588C3 (de) | Formmassen auf Basis von Bitumen und Polyolefinen | |
CH314331A (de) | Korrosionsschutz- und Abdichtungsmittel, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Mittels | |
DE2251102C3 (de) | Mischungen von Äthylen/SO ↓2↓ -Bipolymeren und festen organischen polaren Polymeren | |
DE2448598C2 (de) | Thermoplastisches Elastomeres und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE808572C (de) | Verfahren zum Faerben von Asbest-Zement und aehnlichem Material | |
DE1269801B (de) | Thermoplastische Masse zur Herstellung schlagfester Formkoerper | |
AT237286B (de) | Polypropylenzusammensetzung |