Ofen zum Nitrieren von metallen, insbesondere Eisenlegierungen ; in
alkalicyanid-und alkalicyanathaltigen Salzbädern.
DieEr i. ung begrifft-ei n Ofen su Ni rieren or Malall ?
insbesondere EisenlegierungG 1 alkacyaid-und alkalicyanat=
haltigenSalzbädern.
Furnaces for nitriding metals, especially iron alloys; in salt baths containing alkali cyanide and alkali cyanate. DieEr i. not understood-a furnace su Ni rieren or Malall?
in particular iron alloy G 1 alkacyaid and alkicyanate =
containing salt baths.
Es ist bekannt, Werkstücke aus Stahl dadurch zu nitrieren, das man
sie bei Temperaturen zwischen etwa 500 und 600°C in ein Salzbad taucht. welches
aus Cyanid und Cyanat besteht. Solche Bäder werden in der Praxis mit Cyanatgehalten
zwischen 20 und 40%, berechnet als KCNOp und Cyanidgehalten zwischen 30 und 60%
9 berechnet als NaCN, betrieben. Der Rest besteht aus Alkalikarbonat, welches von
selbst durch Oxydation beim Betrieb der Bäder entsteht. Solche Bäder können auch
noch Chlorid enthalten, um an wertvollem Cyanid und Cyanat zu sparen oder den Schmelzpunkt
herabzusetzen.It is known to nitride workpieces made of steel by one
it is immersed in a salt bath at temperatures between around 500 and 600 ° C. which
consists of cyanide and cyanate. In practice, such baths are kept with cyanate
between 20 and 40%, calculated as KCNOp and cyanide content between 30 and 60%
9 calculated as NaCN, operated. The rest consists of alkali carbonate, which is from
even arises from oxidation during operation of the baths. Such baths can too
still contain chloride to save on valuable cyanide and cyanate or to reduce the melting point
to belittle.
Es hat sich gezeigt, dass eine wesentliche Steigerung der Nitrierwirkung
derartiger Salzbäder dadurch erreicht werden kann, dass dem Bad Luft oder andere
oxydierende Gase in feiner Verteilung zugeführt werden.It has been shown that there is a substantial increase in the nitriding effect
such salt baths can be achieved that the bath air or other
oxidizing gases are supplied in fine distribution.
Die Erfindung betrifft einen Ofen, mit dem diese Gaszuführung in besonders
einfacher Weise dadurch erreicht wird, dass am Boden und/oder in der Nähe des Bodens
des Badbehälters Körper mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen für die Luft oder
die oxydierenden Gase angeordnet sindo Vorzugsweise ist am Boden des Badbehälters
ein horizontal verlaufendes, mit feinen Bohrungen versehenes Rohr vorgesehen, das
um den Boden des Badbehälters herum verläuft. Bei runden Behältern hat also der
horizontale Teil des Rohres die Form eines Kreises, so dass der ausnutzbare Innenraum
nur wesentlich verkleinert wird. Anstelle eines solchen, mit Löchern versehenen
Rohres können auch poröse Körper aus Metall oder Keramik verwendet werden, die Gas
in an sich bekannter Weise in Form von kleinen Bläschen austreten lassen ?
In
den Abbildungen sind beispielsweise Ausführungen der Erfindung dargestellt, und
zwar zeigt Abb. 1 und 2 einen Ofen mit einem rohrförmigen Zuleitungskörper, während
die Abb. 3 einen Teil eines Ofens mit Gaszuführung durch einen porösen Körper wiedergibt.The invention relates to a furnace with which this gas supply in particular
is achieved in a simple manner that on the ground and / or in the vicinity of the ground
the bath tank body with a large number of outlet openings for the air or
the oxidizing gases are arranged o Preferably is at the bottom of the bath container
a horizontally running tube provided with fine bores is provided, which
runs around the bottom of the bath tank. In the case of round containers, the
horizontal part of the pipe in the shape of a circle, leaving the usable interior space
is only significantly reduced in size. Instead of one with holes
Tubes can also be used porous bodies made of metal or ceramic, the gas
let out in a manner known per se in the form of small bubbles?
In
The figures show exemplary embodiments of the invention, and
although Fig. 1 and 2 shows a furnace with a tubular supply body, while
Fig. 3 shows part of a furnace with gas supply through a porous body.
Bei dem Ofen nach Abbildung 1 ist in einem Gehäuse (1) ein Badbehälter
(2) angeordnete wobei zwischen den beiden Teilen 1 und 2 Wäremisolationsmaterial
und ein nicht dargestellter Wiederstandsheizkörper liegt, der das Salzbad aufheizt
In den Behälter (2) ist von oben ein Rohr (3) eingeführt, das zur
Zuführung der Luft oder der oxydierenden Gase dient. An dieses
Rohr (3) ist ein horizontal verlaufendes Rohr (4) angeschlos" een, das am Rande
der Bodenfläche des Badbehälters verläuft. In den horizontalen Teil sind beispielsweise
im Abstand von
20 mm Locher von o, 5 am Durchmesser gebohrt, aus denen Gas
austreten kann. Durch die dargestellte Ausführung wird eine
feine Verteilung des Gases in des gesamten Salzbad erreicht,
wodurch eine wesentliche Erhöhung der Nitrierwirkung erreicht
wird. Gleichzeitig wird aber der nutzbare Innenraum des Badbehältern (2) nur unwesentlich
verkleinert.
Bei der Ausführung zu Abb. 3 ist in Bodennähe des Badbehaitears
(2) eine Platte (5) aus porösem Material angeordnet, unter
die durch ein Rohr (6) Gas gedruckt werden kann. Aus der Platte
tritt dieses Gas in kleinen Bläschen aus und durchströmt dann
dasSalzbad.
Mit der erfindungageaäesen Ofenausführung lässt sich in einfacher
Weise eine wesentliche Verbesserung der Nitrierwirkung eines Ofens mit einem cyanathaltigen
Salzbad erreichen.In the furnace according to Figure 1, a bath container (2) is arranged in a housing (1), with thermal insulation material between the two parts 1 and 2 and a resistance heater (not shown) that heats the salt bath.In the container (2) is a pipe from above (3) introduced that for The air or the oxidizing gases are supplied. To this
Pipe (3) is connected to a horizontally running pipe (4) which runs on the edge of the bottom surface of the bath tank. In the horizontal part are, for example, at a distance of 20 mm holes of 0.5 in diameter drilled from which gas
can emerge. The illustrated embodiment is a
fine distribution of the gas in the entire salt bath is achieved,
thereby achieving a substantial increase in the nitriding effect
will. At the same time, however, the usable interior space of the bath tank (2) is only insignificantly reduced. In the version shown in Fig. 3, the bathtub is near the bottom
(2) a plate (5) made of porous material placed underneath
which can be pressurized through a pipe (6) of gas. From the plate
this gas emerges in small bubbles and then flows through it
the salt bath.
With the furnace design according to the invention, it is easy to
Way to achieve a significant improvement in the nitriding effect of a furnace with a cyanate salt bath.