DE1795023A1 - Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1795023A1 DE1795023A1 DE19681795023 DE1795023A DE1795023A1 DE 1795023 A1 DE1795023 A1 DE 1795023A1 DE 19681795023 DE19681795023 DE 19681795023 DE 1795023 A DE1795023 A DE 1795023A DE 1795023 A1 DE1795023 A1 DE 1795023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- general formula
- compounds
- acid
- above meaning
- hydroxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 title description 3
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 73
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 63
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 38
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- -1 2-benzyloxy-2-isopropylmalonic acid chloride monoethyl ester Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 18
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 16
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 150000001540 azides Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 9
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- IVIUCVPWPODFER-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxycarbonyl-3-methyl-2-phenylmethoxybutanoic acid Chemical compound CCOC(=O)C(C(O)=O)(C(C)C)OCC1=CC=CC=C1 IVIUCVPWPODFER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 7
- LRMLTYOJCFBKLZ-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-phenylmethoxy-2-propan-2-ylpropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)(C(C)C)OCC1=CC=CC=C1 LRMLTYOJCFBKLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 6
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- YNLVMCVYVLXNGG-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-phenylmethoxypropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(C(=O)OCC)OCC1=CC=CC=C1 YNLVMCVYVLXNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 5
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 claims description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 4
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QSLLFYVBWXWUQT-UHFFFAOYSA-N 7-Azaindolizine Chemical compound C1=NC=CN2C=CC=C21 QSLLFYVBWXWUQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HWBLTYHIEYOAOL-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl sulfate Chemical compound CC(C)OS(=O)(=O)OC(C)C HWBLTYHIEYOAOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 3
- DWBHBRAQKJBNSX-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-hydroxy-2-propan-2-ylpropanedioate Chemical compound CCOC(=O)C(O)(C(C)C)C(=O)OCC DWBHBRAQKJBNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N isopropyl iodide Chemical compound CC(C)I FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 claims description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 2
- NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromopropane Chemical compound CC(C)Br NAMYKGVDVNBCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 4
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- QQNUGZYDCVPYRT-UHFFFAOYSA-N benzyl phenylmethanesulfonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 QQNUGZYDCVPYRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 claims 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 120
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 91
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 72
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 35
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 16
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 16
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 16
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 16
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 12
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- HYHBKLWDTGTBME-UHFFFAOYSA-N pyrazin-1-ium;chloride Chemical compound Cl.C1=CN=CC=N1 HYHBKLWDTGTBME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 11
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Natural products CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 10
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEFIYUQVAZFDEE-UHFFFAOYSA-N ergocristinine Natural products N12C(=O)C(C(C)C)(NC(=O)C3C=C4C=5C=CC=C6NC=C(C=56)CC4N(C)C3)OC2(O)C2CCCN2C(=O)C1CC1=CC=CC=C1 HEFIYUQVAZFDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 7
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 6
- HEFIYUQVAZFDEE-MKTPKCENSA-N ergocristine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@](C(N21)=O)(NC(=O)[C@@H]1C=C2C=3C=CC=C4NC=C(C=34)C[C@H]2N(C)C1)C(C)C)C1=CC=CC=C1 HEFIYUQVAZFDEE-MKTPKCENSA-N 0.000 description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- KWGRBVOPPLSCSI-WCBMZHEXSA-N pseudoephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WCBMZHEXSA-N 0.000 description 4
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZAGRKAFMISFKIO-UHFFFAOYSA-N Isolysergic acid Natural products C1=CC(C2=CC(CN(C2C2)C)C(O)=O)=C3C2=CNC3=C1 ZAGRKAFMISFKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- HEFIYUQVAZFDEE-NASJTFDLSA-N ergocristinine Chemical compound C([C@H]1C(=O)N2CCC[C@H]2[C@]2(O)O[C@](C(N21)=O)(NC(=O)[C@H]1C=C2C=3C=CC=C4NC=C(C=34)C[C@H]2N(C)C1)C(C)C)C1=CC=CC=C1 HEFIYUQVAZFDEE-NASJTFDLSA-N 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- ZAGRKAFMISFKIO-QMTHXVAHSA-N lysergic acid Chemical compound C1=CC(C2=C[C@H](CN([C@@H]2C2)C)C(O)=O)=C3C2=CNC3=C1 ZAGRKAFMISFKIO-QMTHXVAHSA-N 0.000 description 3
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 3
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229940086066 potassium hydrogencarbonate Drugs 0.000 description 3
- 229960003908 pseudoephedrine Drugs 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINADPHJQTSKN-UHFFFAOYSA-N Monoethyl malonic acid Chemical class CCOC(=O)CC(O)=O HGINADPHJQTSKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 2
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 2
- 150000003797 alkaloid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- FXHKTXNWXVKCCJ-BWTUWSSMSA-N (6ar,9r)-7-methyl-6,6a,8,9-tetrahydro-4h-indolo[4,3-fg]quinoline-9-carbonyl chloride;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(C2=C[C@H](CN([C@@H]2C2)C)C(Cl)=O)=C3C2=CNC3=C1 FXHKTXNWXVKCCJ-BWTUWSSMSA-N 0.000 description 1
- ORBSYPFBZQJNJE-MPKXVKKWSA-N (6ar,9r,10ar)-7-methyl-6,6a,8,9,10,10a-hexahydro-4h-indolo[4,3-fg]quinoline-9-carboxylic acid Chemical compound C1=CC([C@H]2C[C@H](CN([C@@H]2C2)C)C(O)=O)=C3C2=CNC3=C1 ORBSYPFBZQJNJE-MPKXVKKWSA-N 0.000 description 1
- FTTATHOUSOIFOQ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6,7,8,8a-octahydropyrrolo[1,2-a]pyrazine Chemical compound C1NCCN2CCCC21 FTTATHOUSOIFOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQTWRQAEMKFVAO-UHFFFAOYSA-N 1-propan-2-yl-1,2,3,4,6,7,8,8a-octahydropyrrolo[1,2-a]pyrazine Chemical compound CC(C)C1NCCN2CCCC12 ZQTWRQAEMKFVAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dinitro-1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C2=C1 FFRBMBIXVSCUFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGINADPHJQTSKN-UHFFFAOYSA-M 3-ethoxy-3-oxopropanoate Chemical compound CCOC(=O)CC([O-])=O HGINADPHJQTSKN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GXWNSJYVSIJRLS-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-8-methylimidazo[1,2-a]pyrazine Chemical compound CC1=NC(Br)=CN2C=CN=C12 GXWNSJYVSIJRLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- UJYGDMFEEDNVBF-UHFFFAOYSA-N Ergocorninine Natural products C1=CC(C=2C(N(C)CC(C=2)C(=O)NC2(C(=O)N3C(C(N4CCCC4C3(O)O2)=O)C(C)C)C(C)C)C2)=C3C2=CNC3=C1 UJYGDMFEEDNVBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- YDOTUXAWKBPQJW-UHFFFAOYSA-N alpha-Ergocryptinine Natural products C1=CC(C=2C(N(C)CC(C=2)C(=O)NC2(C(=O)N3C(C(N4CCCC4C3(O)O2)=O)CC(C)C)C(C)C)C2)=C3C2=CNC3=C1 YDOTUXAWKBPQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDOTUXAWKBPQJW-NSLWYYNWSA-N alpha-ergocryptine Chemical compound C1=CC(C=2[C@H](N(C)C[C@@H](C=2)C(=O)N[C@]2(C(=O)N3[C@H](C(N4CCC[C@H]4[C@]3(O)O2)=O)CC(C)C)C(C)C)C2)=C3C2=CNC3=C1 YDOTUXAWKBPQJW-NSLWYYNWSA-N 0.000 description 1
- 229950001817 alpha-ergocryptine Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- OVHDZBAFUMEXCX-UHFFFAOYSA-N benzyl 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)OCC1=CC=CC=C1 OVHDZBAFUMEXCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005574 benzylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229940045348 brown mixture Drugs 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;hydrate Chemical compound O.OC(O)=O JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- PBUNVLRHZGSROC-VTIMJTGVSA-N dihydro-alpha-ergocryptine Chemical compound C1=CC([C@H]2C[C@H](CN(C)[C@@H]2C2)C(=O)N[C@]3(C(=O)N4[C@H](C(N5CCC[C@H]5[C@]4(O)O3)=O)CC(C)C)C(C)C)=C3C2=CNC3=C1 PBUNVLRHZGSROC-VTIMJTGVSA-N 0.000 description 1
- SEALOBQTUQIVGU-QNIJNHAOSA-N dihydroergocornine Chemical compound C1=CC([C@H]2C[C@H](CN(C)[C@@H]2C2)C(=O)N[C@]3(C(=O)N4[C@H](C(N5CCC[C@H]5[C@]4(O)O3)=O)C(C)C)C(C)C)=C3C2=CNC3=C1 SEALOBQTUQIVGU-QNIJNHAOSA-N 0.000 description 1
- 229960004290 dihydroergocornine Drugs 0.000 description 1
- 229960004318 dihydroergocristine Drugs 0.000 description 1
- 229940113088 dimethylacetamide Drugs 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- XQUUDUKVJKNJNP-OGGGUQDZSA-N ergocornine Chemical compound C([C@H]1N(C)C2)C([C]34)=CN=C4C=CC=C3C1=C[C@H]2C(=O)N[C@@]1(C(C)C)C(=O)N2[C@@H](C(C)C)C(=O)N3CCC[C@H]3[C@]2(O)O1 XQUUDUKVJKNJNP-OGGGUQDZSA-N 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- BTJRKNUKPQBLAL-UHFFFAOYSA-N hydron;4-methylmorpholine;chloride Chemical compound Cl.CN1CCOCC1 BTJRKNUKPQBLAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N manganate Chemical compound [O-][Mn]([O-])(=O)=O LBSANEJBGMCTBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002940 palladium Chemical class 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003216 pyrazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D519/00—Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00
- C07D519/02—Ergot alkaloids of the cyclic peptide type
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
Description
DtpUng. G. Dannonberg Dr. V. Schmied-Kowarzilc
Dr. P. Weinhold, Dr. D. Gudel Sandoz AG. *Frankfurt/M.,Gr.hchenheimarSir.3»
CaselOO-2728
Die vorliegende Erfindung betrifft die bisher unbekannten heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel I,
worin R die Isopropyl-, die Isobutyl- oder die Benzylgruppe bedeutet und X für das Anion einer starken organischen oder
anorganischen Säure steht sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Als Anion einer starken organischen Säure kommen beispielsweise dasjenige der Oxalsäure und der Methansulfonsäure, als
Anion einer organischen Säure dasjenige der Chlorwasserstoffsäure, der Bromwasserstoffsäure oder der Schwefelsäure
in Frage.
Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der |
allgemeinen Formel I, indem man ein Säureazid der allgemeinen
Formel II, worin R obi^e Dodeutung hat, entweder direkt in
eLrictn Lnerten Löfjun^srnLt.tfil :rut annüherrid dor theoretischen
Mon^e Wncscr und Salzsäure erhitzt oder abor mit Benzylalkohol
rea^Uifon 1ä:-.:;fc und au.·» thm ;o ■ ."haH-urien (K'cthatien der allße-
;:!'■! tu·!! !-utcu·! JiL, '..'.'Γ In !'. ');·!)' M'.i'-ulunf: h.'J , ei i ι Ιίτι:1/ Ι ;>\/-
Ul-Ii] n't I J f /;,
BAD ORK3INAL
ί-
100-2728
carbonylgruppe in saurer Lösung hydrogenolytisch abspaltet..
Das Verfahren wird vorzugsweise wie folgt ausgeführt;
Man erhitzt ein Säureazid der allgemeinen Formel "fI , worin R
obige Bedeutung hat, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, in dem die SaAe von Verbindungen der
allgemeinen Formel I schwer löslich sind* z.B. Diraethoxyäthan
oder Tetrahydrofuran, mit annähernd der theoretischen B) Menge Mineralsäure und Wasser während kurzer Zeit auf 30°
bis 90°.
Man kann aber auch das Säureazid der allgemeinen Formel II mit Benzylalkohol in einem inerten Lösungsmittel bei der
Rückflusstemperatur der Lösung zu den Urethanen der allgemeinen Formel III umsetzen. Anschliessend wird die Benzyloxycarbonylgruppe
z.B. durch Hydrierung mit Palladium-Aktivkohle
bei Zimmertemperatur und Normaldruck in saurer Lösung abgespalten. Die Urethane der allgemeinen Formel III können
gegebenenfalls vor der Weiterbearbeitung in die Stereoisomeren aufgetrennt werden, z.B. durch Chromatographie an Silicagel,
wobei als Eiutlonsmittel beispielsweise Methylenchlorid mit verschiedenem Gehalt an Methanol gute Dienste leistet.
I)Lg Synthese der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel
Li.t voi1 aLLem Ln HLriMLok auf die Tot.alsynthene von Peptid-
HllnloLtlon (lon flutt*··i l.orii:. vqr.i Boilnut ung. Diea wird durch clic
tu :Ιΐ!;ί'ίΐ! il··;) Π·.:! :;ρι ■· I :· >
Ι>1,; ;) vi::';ui:..:haül L'iht.
BAD
100-2728
Auch die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II, worin R obige Bedeutung hat, sind neuj ihre Herstellung bildet ebenfalls
einen Teil der vorliegenden Erfindung.
Man gelangt zu Verbindungen der allgemeinen Formel II, indem man 2-ÖenzyloxymalonsUurediäthylester isopropyliert resp. 2-Hydroxy-2-isopropylmalonsäureditäthylester
benzyliert, den so erhaltenen 2-Benzyloxy-'2-isopropylmalon:5äurediäthylester selektiv
zum 2-Benzyloxy~2-isopropylmalon3äuremonoäthylester verseift,
diesen in 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurechloridmonoäthylester
(Formel IV) überführt, der mit Verbindungen der allgemeinen Formel V, worin - wie auch in den allge~
meinen Formeln VI bis IX-R obige Bedeutung hat, kondensiert wird, von den entstandenen Verbindungen der allgemeinen Formel
VI die Benzylgruppe hydrogenolytisch abspaltet, wobei ein spontaner stereospezifischer Ringschluss zu den Verbindungen
der allgemeinen Formel VII stattfindet, diese zu den Verbin- ä
düngen der allgemeinen Formel VIII verseift, die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII in die Verbindungen der allgemeinen
Formel IX überführt, worin Y für Chlor oder Brom steht, und diese durch Reaktion mit Matriumazid zu den Säureaziden der
allgemeinen Formel II umsetzt.
Die Isopropylierung des 2-Benzyloxymalonsäurediäthylesters
wird in Anwesenheit von starken Basen, wie z.B. Alkalimetallhydriden, Alkalimetallamiden oder Alkalimetallalkoholate^
109883/1775
BAD
■;■■ \
• >t */''- ;'" ;* f ·: 100-2728
vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel mit Reagentien, wie Diisopropylsulfat, Isopropyljodid
oder Isopropylbromld durchgeführt. Die Benzylierung des 2-Hydroxy-2-isopropylmalonsäurediäthylesters erfolgt in Gegenwart
von starken Basen, wie Alkalimetallhydriden, Alkalimetallamiden oder Alkalimetallalkoholate^ in einem polaren,
unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie P DimethyIacetamid oder Dimethylsulfoxid, mit Hilfe vä Benzylierungsmitteln,
wie Benzylhalogeniden, p-Toluolsulfonsäurebenzylester,
m-Nitrobenzolsulfonsäurebenzylester usw.
Der erhaltene 2-Benzyloxy-2-lsopropylmalonsäurediäthylester wird vorzugsweise mit Hilfe einer Lösung eines Alkalimetallhydroxide
in einem niederen aliphatischen Alkohol zum entsprechenden Malonsäuremonoäthylester verseift. Auf der Stufe
dieses Malonsäuremonoäthylesters kann eine Trennung in die optischen Isomeren durchgeführt werden, indem man den racemischen
Malonsäuremonoäthylester mit optisch aktiven Basen, z.B. mit Pseudoephedrin, in ein Diastereomerengemisch überführt,
das durch fraktionierte Kristallisation in die beiden Diastereomeren getrennt wird, aus denen auf an sich bekannte
Weise die beiden optisch aktiven 2-Bcnzyloxy-2-isopropylmalonsäuremonoäthylester
gewonnen werden können. 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäuremonoäthylester wird, eventuell in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organisehen
Lösungsmittel, in Gegenwart eines N-di(nieder)alkyl-
109883/1775
BAD ÖRI0?NAL
100-2728
substituierten Säureamides einer aliphatischen Monocarbonsäure
mit 1-3 Kohlenstoffatomen, mit Chlorierungsmitteln zur Reaktion gebracht . Als Lösungsmittel für diese Reaktion
eignen sich z.B. Chloroform, Methylenchlorid oder aber das N-di(nieder)alkylsubstituierte Säureamid selbst.
Der so erhaltene 2-Benzyloxy-2-lsopropylmalonsäurehalogenidmonoäthylester
(Formel IV) wird nun in Anwesenheit eines tertiären Amines, wie Pyridin oder N-Methylmorpholin, bei etwa 5-70°
mit den Verbindungen der allgemeinen Formel V kondensiert. Von dem so erhaltenen Acylierungsprodukt der allgemeinen Formel VI
wird die Benzylgruppe hydrogenolytisch, z.B. durch katalytische Hydrierung bei Normaldruck unter Verwendung von Palladium/
Aktivkohle oder Raney-Nickel als Katalysator, abgespalten, wobei
spontan ein stereospezifischer (bezüglich des C-Atomes in
Position 10b) Ringschluss zu den Verbindungen der allgemeinen Formel VII stattfindet."
Eine Auftrennung in Stereoisomere kann weiters auf der Stufe
der Verbindungen der allgemeinen Formel VI oder VII durch Chromatographie, z.B. an Silicagel, durchgeführt werden, wobei
als Elutionsmittel beispielsweise Methylenchlorid mit verschiedenem Gehalt an Methanol gute Dienste lei.sV.et,
Die Y orb indungen d«r all Kern" inen Formel V1C wurd-n :uB, mil
bei Zimriiorteinporatur -, u <<-n freien Sümv'ü
1U9RUJ/1775
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
100-2728
der allgemeinen Formel VII verseift, die rait frisch sublimiertem
Phosphorpentachlorid bei Zimmertemperatur oder in Form ihrer Natriumsalze durch Reaktion mit Oxalylchlorid
in einem unter den Reaktionsbedingungen Inerten Lösungsmittel, wie Aether oder Petroläther-Aether-Gemischen, in die Säurechloride der allgemeinen Formel IX übergeführt werden. Die
Verbindungen der allgemeinen Formel IX werden auf an sich be-
^ kannte V/eise mit Natriumazid -zu den Verbindungen der allgemeinen
Formel II umgesetzt.
In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des
Verfahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben
in Celsiusgraden.
Die Smp. wurden im offenen Röhrchen auf einer Apparatur nach
TOTTOLI bestimmt und sind korrigiert. Die IR-Spektren wurden, sofern kein Lösungsmittel speziell erwähnt ist, in Kujol-Suspension
aufgenommen. Die Aufnahme der UV-Spektren erfolgte in Methanollösung. Die pK-Bestimmungen wurden im System
Müthylcellosolve/Wasser im Volumenverhältnis 80 : 20 ausgeführt. Die Aufnahme der Nf4R-Spektren wurde mit Tetramethylsilan
als interne Referenz, Angaben in & -Werten, durchgeführt.
DLf Ausi;angsvcrbindungen sind entv/eder bekannt oder können
ü.v.ii an sich bekannten Methoden hergestellt werden.
10 9 8 8 3/1775
-T-100-2728
=o
H' R
C&
.CH
0=
Ψ OHl I
I ir H I λ
=0 II
O O=
H' R III
CH
C2H5OOC
.CH-
CH
C -
COCl
109883/1775
IV
BAD ORIGINAL
■-/■-
100-2728
V-
CH
CH2 O
Il O
=0
H R
VI
CH J
A-
0=
OH
10 10a
VII | A = | -C-O-C2H |
•1 0 |
||
VIII | A = | -C-OH I |
IX | A = | -C-Y A |
109883/1775
BAD ORfGINAL
" V " 100-2728
Beispiel 1: (2R,5S,10aS,10bS)~2~Amlno-5-benzyl-3,6-dloxo-10b
hydroxy-2-isopropyloctahydro-8H-oxazolo[ J>, 2-a] -pyrrolo[2,l-c]pyrazln-hydrochlorid
a) (2R,5S,10aS110bS2-5-Benzyl~2-benzyloxycarbonylamlno-3i6~
dioxo-10b-hydroxy~2-isopropyloctahydro-8H-oxazolo[3>2-a]-
11,1 g (27 Millimol) rohes (2R,5S,10aS,10bS)-2-Azidocarbonyl-5-benzyl-]5,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyloctahydro-8H-oxazolo[;5,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin
v/erden in 100 ml abs. Chloroform gelöst, mit 5*8 g Benzylalkohol und einem Tropfen konz.
Salzsäure versetzt und 1 Stunde unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Anschliessend v/erden die flüchtigen Bestandteile im
Vakuum entfernt. Nach mehrmaligem Umkristallisieren de« Rückstandes
aus Essigsäureäthylester/Isopropyläther erhält man das (2R,5S,10aS,10bS)-5-Benzyl-2-benzyloxycarbonylamino-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyloctahydro-8H-oxazolo[3i2-a]pyrro-
lo[2,l-c]pyrazin vom Smp. 207-209°, [a]^° = 15° (c = 2 in "
Pyridin). IR-Spektrum: ^ OH 3225 cm ,y CO 1723, I963,
cm" , NMR-Spekfcrum in CDCl,: Dublett O,91/j5H/J7/, Dubletb
1,0ViH/JT/, Multiplett 1,6-2,4/5H/, KultipLett 3, >'3,85
Triplett H,70/1Ii/j6/, Singlett 5,12/2H/, öinglett 5,96/
Düblet U 6,53/lH/J2,5/, vcrachwlndet bei Z i^abo vo·: >
.,0, f-;:UL-plett
7,15-7,6/10H/.
IOO-2728
b)
2-isopropyloctahydro-8H-oxazolo[3>2-a}pyrrolo[2,l-e]pyrazin~
hydrochlorid
5 g (10 Millimol) (2R,5S,10aS,10bS)-5-Benzyl-2-benzyloxycarbonylamino~3,6-dioxo-10b-hydroxy-2~isopropyloetahydro-8ll·- oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin werden in einem Gemisch
5 g (10 Millimol) (2R,5S,10aS,10bS)-5-Benzyl-2-benzyloxycarbonylamino~3,6-dioxo-10b-hydroxy-2~isopropyloetahydro-8ll·- oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin werden in einem Gemisch
^ von 50 ml Methanol, 400 ml Salzsäure und 50 ml Tetrahydrofuran
mit 2,5 g vorhydriertem Palladium-Aktivkohle-Katalysator bei
Zimmertemperatur und Normaldruck hydriert. Innerhalb von 50
Minuten werden 135 ml Wasserstoff aufgenommen, worauf keine
weitere Wasserstoffaufnähme erfolgt. Nach Entfernen des Katalysators
wird im Vakuum bei Zimmertemperatur stark eingeengt, der ölige Rückstand mit 15 ml Tetrahydrofuran und 5 *nl Aether
verdünnt, worauf nach Kratzen Kristallisation des (2R,5S,10aS,
10bS)-2-Amino-5-benzyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropylocta-
" hydro-8H~oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin-hydroehlorids erfolgt.
Man lässt bei 0° auskristallisieren, filtriert ab, wäscht den Niederschlag mit Tetrahydrofuran, trocknet im Hochvakuum
bei 20° und erhält schräg abgeschnittene, farblose Prismen vom Smp. 123-12^° (Zers.·), welche ein Molekül Kristall -Te trahydrofnran
enthalten.
0 9 8 8 3/1775
BAD
V;*3\ ■- ' :- xoo-2728
Das.als Ausgangsmaterial verwendete (2R,5S,IQaS,10bS)-2-Azidocarbonyl-^-ben23rl-^,6-dloxo-10b-hydroxy-2--lsopropyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a3pyrrolo[2,l-c3pyrazin
wird wie folgt hergestellt;
a) 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurediäthylester
135 g (0,5 Mol) 2-Benzyloxymalonsäurediäthylester und 110 g
(0,6.MoI) Diisopropylsulfat werden vorgelegt und innerhalb von 90 Minuten eine aus 15 g Natrium und 500 ml abs. Aethanol be- %
reiteto Natriumalkoholatlösung unter Rühren und leichtem Kühlen
(etwa auf 35-45°) zugetropft. Man rührt anschliessend 2 Stunden
bei ^5° und dann 1 Stunde bei 60°. Das Reaktionsgemisch wird
auf Zimmertemperatür abgekühlt, mit Eisessig neutralisiert und
1,5 1 Wasser zugesetzt. Zur Aufarbeitung extrahiert man mehrmals mit Aether, wäscht die vereinigten ätherischen Phasen mit
verdünnter wässriger Natriumcarbonatlösung und hierauf mit Wasser.
Die ätherischen Auszüge werden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel verdampft. Das rückbleibende gelbe
OeI wird zur Reinigung bei 0,1 mm Hg und einer Badtemperatur von 200° destilliert.
2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurediäthylester kann auch wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 5,75 g (0,25 Mol) Natrium in 125 ml abs. Aethanol wird bei 45° unter Ueberleiten von Stickstoff und kräftigem
109883/1775
BAO ORIGINAL
BAO ORIGINAL
- .'" : ;' 'I IOO-2728
Rühren innerhalb von 2,5 Stunden langsam zu einem Gemisch von 53*2 g (0,2 Mol) 2-Benzyloxymalonsäurediäthylester und 51*0 g
(0,3 Mol) Isopropyljodid getropft und die goldgelbe, dickflüssige Reaktionslösung anschliessend 2,5 Stunden bei 45° gerührt. Nach
Abkühlen auf Zimmertemperatur werden ca. 50 ml Eiswasser zugesetzt,
mit 10 N Phosphorsäure auf pH 5 gestellt und mit Aether extrahiert. Die ätherische Phase wird mit gesättigter Kochsalz-
Jk lösung neutral gev/aschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt.
Der verbleibende Rückstand ergibt nach Destillation im Hochvakuum unter Abtrennung eines geringen Vorlaufs ein farbloses
OeI vom Sdp. 125-127°/0,03 mm Hg, n^1.= 1,4827. Das OeI
ist gaschromatographisch rein, das NT-IR.-Spektrum sichert die
Struktur.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurediäthylester
verläuft wie folgt? 6,3 g (1,3 Mol) einer 50 #igen Natriumhydriddispersion in
Paraffinöl werden vorgelegt und unter Kühlen auf 20-30° 218 g (1 Mol) 2-Hydroxy-2-isopropylmalonsäurediäthylestert zugetropft.
Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung wird das Reaktionsgemisch
auf 70° erwärmt und 205 g (1*2 Mol) Benzylbromid unter schwacher Kühlung (70-75°) tropfenweise zugesetzt. Man erwärmt
anschliessend 2 Stunden auf 75°* setzt 130 ml abs. Alkohol zu und hält die Temperatur weitere 30 Minuten auf 75°. Nach Ab-
109883/1775
BAD ÖRiGlNAL
· 100-2728
kühlen auf Zimmertemperatur wird das Reaktionsgemisch mit Eisessig
neutralisiert, 4 1 Wasser zugesetzt, mit Aether extrahiert und der ätherische Extrakt mit Wasser und Natriumbicarbonatlösung
gewaschen. Die ätherische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, der Aether abdestilliert und der Rückstand
am Hochvakuum bei einer Badtemperatur von l80° destilliert. Man erhält so reinen 2-Benzyloxy~2-isopropylmalonsäuredläthylester
vom Kochpunkt 12O-l4o°/O,2 mm Hg. m
b) Racemiseher 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäur^m^noäthylester
106 g (0,31Ih Mol) 2-Benzyloxy~2-isopropylmalonsäurediäthylester
werden in 200 ml abs. Aethanol gelöst, auf 5Ö abgekühlt und
innerhalb von 15 Minuten unter Rühren eine Lösung von 19O S
(0,3^4 Mol) Kaliumhydroxid in 200 ml abs. Aethanol zugetropft.
Man lässt das Reaktionsgemisch 20 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, wobei das Kaliumsalz des Halbestcrs teilweise auskristallisiert.
Anschliessend wird das Aethanol unter vermindertem Druck bei einer Badtemperatur von 20-30° 2um Grossteil
abdestilliert, der Rückstand mit eiskalter Kaliumhydrogencarbonatlösymg
verdünnt und zur Entfernung den nicht verseiften Teils
zweimal mit Aether extrahiert. Die wässrige Phase wird mit 30 c/>
einkalter Phosphorsäure auf pH 2 gestellt und tlraimal mit
Melhylenchlortrl extrahiert, DLe vereinigten Methylenchlorid-
Hl i; β Vi 3 / t 7 7 i.
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
j"; .ν'ί: 100-2728
extrakte werden mit Wasser neutral gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel schonend am Vakuum entfernt, wobei 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäuremonoäthylester
als zähes, fast farb-
22 "
loses OeI anfällt, il. = 1,4991, A equivalent ge wicht 277»
NMR-Spektrum in CDCl : Dublett 1,O9/6H/J7/, Dublett 1
Multiplett/-'2,54/lH/J7A Quadruplett 4,^5/2H/J7/, Multiplett
4,68-4,92/2H/, Multiplett 7,25-7,55/5H/, Singlett 11,1/lH/.
»c) Racemischer 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurechloridmonoäthy_lester
63*5 g (0,226 Mol) racemischer 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäuremonoäthylester
v/erden in 100 ml abs. Methylenchlorid gelöst, auf 0° abgekühlt und unter gutem Rühren erst 18,2 g
(0,25 Mol) abs. Dimethylformamid und dann. 18*1 nil (-29,8 g,
0,25 Mol) Thionylchlorid zugetropft. Man lässt das Reaktionsgemisch
über Nacht bei Zimmertemperatur stehen und entfernt die flüchtigen Reaktionsbestandteile zuerst am Wasserstrahl-,
darauf am Hochvakuum bei einer Badtemperatür von max. 70°.
22 ι.
Man erhält das Säurechlorid als gelbes OeI vom nZ =* 1,4990,
welches ohne Reinigung weiter umgesetzt wird. · d) Gemisch_der_Diastereomeren des
g (0,2 Mol) roher racemischer 2-BenzylQxy.-2-isopropylmalonr
säurechloridmonoäthyleatcr werden bei 5? unter JRÜhren zu einer
109883/177& \ f. .ϋδί ϊ\
JAt-II
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
J : 100-2728
Suspension von 6l g (0,25 Mol) (3S,8aS)->-Benzyl-l,4-dioxooctahydropyrrolo[l,2-a]pyrazin
in 25 ml abs. Dioxan und 15,8 g (0,2 MoI) abs. Pyridin innerhalb von 10 Minuten zugetropft.
Anschliessend rührt man zuerst 1/2 Stunde bei Zimmertemperatur und dann 4 Stunden bei 70°. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 100 ml Aether verdünnt und mit eiskalter 2 N Salzsäure,
mit Eiswasser, mit Natriumhydrogencarbonatlösung und nochmals mit Eiswasser extrahiert. Die ätherische Lösung wird
über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum schonend entfernt. Man erhält ein öliges Produkt, welches
nach der dünnschichtchromatographischen Analyse im wesentlichen aus den beiden Diastereomeren (bezüglich des a-C-Atoms) besteht
und ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt wird. . "
1^ e) i^L^S^qaS^qbSl^^cthoxic&vbony^^z^^llz^L^Z^^zl^L·
hydroxy-g-isopropyloctahydro-SH^oxazoloC^g-^gyrrolotg^l-c]-pyrazin
17 6 (?3Λ Millimol) rohes Gemisch der beiden diastereomeren
Formen des (3S,8aS)-2-(a-Aethoxycarbonyl-a~benzyloxy-ß-methylbutyryl)-3-benzyl-l,4-dioxooctahydropyrrolo[l,2-a]pyrazins
werden in einem Gemisch von l40 ml Eisessig und 60 ml V/asser bei Zimmertemperatur und Normaldruck mit 8 g Palladium-Aktivkohle-Katalysator
(5 % Pd) hydriert. Nach 20 Stunden sind 600 ml Wasserstoff absorbiert, es findet keine Wasserstoffauf-
109883/1775
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
nähme mehr statt. Der nach Abfiltrieren des" Katalysators und
dem Entfernen der Lösungsmittel am Vakuum verbleibende Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen und zur Entfernung von
noch anhaftenden Resten von Essigsäure zweimal mit verdünnter Kaliurnhydrogencarbonat lösung ausgeschüttelt. Nach Trocknen über
Natriumsulfat wird das Rohprodukt an 36Ο g Silleagel chromatographisch in seine Komponenten aufgetrennt. Mit Methylenchlorid,
^ das 0,5 # Methanol enthält, wird das (2R,5S,10aS,10bS)-2-
Aethoxycarbonyl-5~benzyl~3>6-dioxo-10b-hydr9xy-2~isopropyloctahydro-8H-oxazolo[3#2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin
von der Säule gewaschen. Nach Kristallisation aus Essigester/Isopropyl-
20
äther erhält man farblose Stäbchen vom Smp. 154-156°, ia]D ~
-16,5° (c = 1,5 in Aethanol), IR-Spektrutn.· 0 CO 1742, l64o cm"1,
-V1 OH 315Ο-35ΟΟ cm"1, breit. UV-Spektrum: X » 252 (2,29),
max
258 (2,32) und 264 (2,21) ntu. Minima bei 250, 255,5 und 262,5 nju,
Extinktion bei 220 ιψ, 7300. NMR-Spektrum in DeuterjD-Chloroform:
Dublett O,82/3H/J7A Dublett 0,93/3H/J7A Triplett 1,33/3H/J7A
Multiplett ca. 1,75-2,5/4H/, Quadruplett 2,62/lH/J7/, Multiplett
3,3~3.85/2+3HA Multiplett 4,15-4,55/3HA Triplett 4,76/lH/j6/,
Singlett 7,21/5H/. P^103 = 11,1.
Mit Methylenchlorid, das 0,6 bis 1 % Methanol enthält, wird das
(2R,5S,10aS,10bS)-2-Aethoxycarbonyl-5»benzyl-3,6-dioxo-10bhydroxy-2-isopropyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c]-pyrazin
von der Säule eluiert. Durch Kristallisation aus Essig-
109883/1775
BAD ORlfiNWeiHO U.P.U
• :-, ψ - .' 100-2728
ester/lsopropyläther erhält man farblose Nadeln vom Smp. 166-
168°, [α]* = -81° (c = 1,5 in Aethanol). IR-Spektrutn: Ό OH
um 32ΟΟ cm"1, breit, ") CO 1755, I620 cm"1, pK
NMR-Spektrum in CDCl : Dublett O,77/3H/J7/>
Dublett O,89/3H/J7/, Triplett 1,29/^11^7/, Multiplett ca. 1,8-2, VlH/, Quadruplett
2,58/lH/J7/, Singlett 3>,l6/lH/, verschwindet auf Zugabe von
D2O, komplizierte Multiplette von 3,>4,5/total 7H/, Triplett
6/, Singlett 7
2-isopropyloctahydro-8H-oxazolo[3»2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin
18,0 g (1O Millimol) (2R,5S,10aS,10bS)-2-Aethoxycarbonyl-5-ben2yl-5,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyloctahydro-8H-oxazoϊo-[5,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin
werden bei Zimmertemperatur 5 Stunden in 45 ml 2 N Natriumhydroxid stehen gelassen. Die trübe
Reaktionslösung wird auf pH 7*5 gestellt und zur Entfernung des Neutralteils zweimal mit Essigsäureäthylester extrahiert. I
Die vereinigten Essigsäureäthylesterlösungen werden einmal mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel am Vakuum entfernt.
Der kristalline Rückstand, der bei 149-151° schmilzt,
besteht nach den Dünnschichtchromatogrammen und dem Mischschmelzpunkt
mit Ausgangsmaterial (keine Depression) im wesentlichen aus Aungangsmaterial. Zur Isolierung des sauren Teils
109883/1775
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
• · · J • ·
- aüB;-! >ϊί ,' : · 100-2728
/" · . ί \,·
wird die vom nicht verseiften Ausgangsmaterial befreite, wässrige
Phase mit 4 N Salzsäure auf pH 1,5 gestellt und auf 0°
abgekühlt, wobei das (2R,53,10aS,10bS)-5-Benzyl-2-carboxy-^,6-dioxo-lOb-hydroxy-S-isopropyloctahydro-eH-oxazolotiJfS-alpyrrolo-[2,l-c]pyrazin
fast quantitativ auskristallielert» Mach dem Abfiltrieren wird der Niederschlag gut mit Wasser gewaschen
und aus Methanol/Wasser umkristallisiert. Man erhftlt so farblose,
ein Mol Kristallwasser enthaltende Platten Vom Smp. 133~
134° (Zers.), [a)*° « -10,5° (c . 1,5 in Pyridin), pKj^«
^,OS.IR-Spektrumj^OH 3500, 3^20 cm*"1, 3 CO 1705, l6#0 era"*1.
5 g (70 Millimol) fein pulverisiertes, frisch Phosphorpentachlorid werden in einem Gemisch von 110 ml abs» '
Aether und 110 ml abs. Petroläther 1 Stunde bei giajmer tempera tür
gerührt, wobei der Grossteil allmählich in Lösung geht. Anschliessend
wird dieses Gemisch auf 10· abgekühlt und 13,6 g (35 Millimol) bei Zimmertemperatur am Hochvakuum getrocknetes,
fein pulverisiertes (2R,5S,10aS,10bS)-5-Ben2yl-a-carboxy-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyloctahydro-8H-oxassolo[3,2-a)-
pyrrolo[2,l-c]pyrazin zugegeben. Das Gemisch wird 2 Stunden
bei 20° gerührt, der Niederschlag des auskristallisierten (2R,53,
109883/1775
- ''ψ - ·' ' ; . 100-2728
10aS,10bS)-5-Benzyl-2-chloroformyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyloetahydro-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,1-c]pyrazins
abfiltriert, rait Petroläther-Aether (1:1) gewaschen und bei
getrocknet. Das so erhaltene rohe Säurechlorid schmilzt bei
pn
.140-141° (Zers.), [a3D = 44,5° (c = 1, Methylenchlorid). . ..·
.140-141° (Zers.), [a3D = 44,5° (c = 1, Methylenchlorid). . ..·
pyrazin
Eine auf 0° abgekühlte Lösung von 12,8 g (31 Milllmol) (2R,
5S,10aS,10bS)~5-Benzyl~2-chloroformyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyloctahydro-8H-oxazolo[3>2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin
in 120 ml abs. Methylenchlorid wird mit einer Lösung von 5 K
Natriumazid in 15 ml Wasser versetzt und die Mischung mit
dem Vibromischer während k Minuten gut durchgemischt. Dann I^ werden 30 ml einer 20 $igen Kaliumhydrogencarbonatlösung zugegeben,
anschliessend mit Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten Extrakte über Natriumsulfat getrocknet, Nach dem
Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum bei einer. Badtemperatur
von 20-25° wird der Rückstand aus Aether kristallisiert. Man erhält kristallines (2R,5S5IOaS,lObS)~2~Azidocarbonyl-5-benzyl-3,6-dioxo-10b"hydroxy-2-isopropyloctahydro-8H-oxazolo[j5,2-a]
-
20 pyrrolo[2,l-c]pyrazln vorn Zersetzungspunkt von ca, 90% [a]„
-21,5° (c = 1,3 in Methylenchlorid).
103883/17 75
BAD* SM
BAD* SM
'I" I
I I 100-2728
1798023
Beispiel
2t
(2R,5S, IQaS, 10bS)-2-Amino-5-ben2yl-3j6~dloxo-10b-
hydroxy-2-isopropyloctahydro-6H»-oxazolol3t 2-a3 -pyrrolo [ 2
,
1 -c 3 pyrazin-hydrochlorid
5 e rohes (2R,5S,10aS,10bS)-2-Azidocarbonyl-5-t>öaz3rl-
P 3,6-dioxo-10b-hydroxy*-2-isopropyloctahydro-^^-oxazolbt3/ 2-a3 pyrrolo[2,l-c]pyrazin
werden In 150 ml wasser- und alkoholfreiem
Chloroform gelöst, 21,6 g (200 mM) Benzylalkohol zugesetzt,
90 Minuten am Rückfluss erhitzt, eingedampft und der Rückstand aus Diäthyläther/petroläther (1»1) kristallisiert.
Man erhält so (2R,5S,10aS,10bS)-5-Benzyl-2-benzyloxycarbonylamino-3,6-diöxo-10b-hydroxy-2-isopropyloctahy.dro~8H-oxazolo-
[3,2-a]pyrrolo[2,l-c3pyrazin vom Smp. 20^° Ca3
1 in Pyridin).
hydrochlorid . ■
49,3 g (100 mM) (2R,5S,10aS,10bS)-5-Benzyl-2-benzyloxy<jarbonyla«ino-3#6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyloctahydro~8H-oxazolo-[3,2-a3pyrrolo[2,l-c3pyrazin
werden in einem Gemisch von 400 ml Dimethylformamid und 400 ml Dioxan gelöst,. 26 ral einer 4" N Salzsäurelösung
in Dioxan und 10 g 10 #ige Palladium-Kohle zugegeben und bei Normaldruck hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoff-
109883/1775
BAD ORI&AL
• - al - .. 100-2728
J ' * JT
· til
t Il
1 * »4.
aufnahme wird abfiltriert, der Katalysator mit Methylenchlorid gewaschen und das Piltrat zur Trockne eingedampft. Nach Umkristallisieren
des Rückstandes aus 150 ml Tetrahydrofuran
erhält man (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amlno-5-benzyl-3,6-dioxo-10bhydroxy-2-isopropyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a3pyrrolo[2,l-c]-
pyrazin-hydrochlorid, das ein Mol Kristalltetrahydrofuran enthält, vom Smp. 1270 (Zers.), [a]ß = -l6° (c » 1,5 in
Methylenchlorid). _
Das als Ausgangsmaterial verwendete (2R,5S,10aS,10bS)-2-Azido-
"^Q carbonyl~5"benzyl-^,6-dioxo-lQb-hydroxy-2-isopropyloctahydro-8H-oxazolo[3«2-alpyrrolo[2,l-o]pyrazin
kann wie folgt hergestellt werden: ·
a) ^Benz^loxy^-isoprogyJLmalonsäuremonoäth^rlester
924 g (3,0 mM) 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurediäthylester (nach Beispiel 1, Stufe a) hergestellt) werden in 2400 ml
Aethanol gelöst, unter Rühren 4400 ml (6,15 mM) einer 1,40 f
N Lösung von Kaiiumhydroxid in Aethanol zugegeben und das
Reaktionsgemisch l6 Stunden bei 25° gerührt. Nach Zusatz von 3000 g Eis wird mittels ca. 120 ml konz. Phosphorsäure auf
pH 8,0 gestellt und das Aethanol bei 30-40° im Vakuum entfernt. Nach Zusatz von 3000 ml destilliertem V/asser wird mit ca. I80
ml 4 N Natronlauge auf pH 8-9 gestellt. Die so erhaltene hellgelbe Lösung wird mit 3 χ 1000 ml Aether extrahiert, wobei
der ätherische Extrakt jedesmal mit je 60 ml einer 10 jtflgen
109883/1775
BAD
QtNAL
··■· > l»t · I , t
• · -ti · it« . ■
> t t
t ·
100-§728
NatriujTibicarbonatlösung gegenextrahiert wird und die vereinigtön
Natriumbicarbonatextrakte der wässrigen Lösung zugegeben werdej*.
Die vereinigten ätherischen Phasen werden mit 3 χ 500 ml einer
30 #igen Kochsalzlösung extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet.
Die alkalische wässrige Lösung wird auf «5Θ gekühlt,
mit 3000 ml Aether Uberschichtet und ansohlltasend
unter starkem Rühren mit ca. 840 ml kons. Phosphorsäure langsam
auf pH 2 angesäuert. Die beiden Phasen werden getrennt und die wässrige Phase noch mit 2 χ 600 ral Aether extrahiert.
■ 10 Die vereinigten Aetherlösungen werden solange mit Je 600 ml
Wasser gewaschen (4-5 mal), bis das Wasehwasser den pH-Wert
4 erreicht hat, wobei das Wasehwasser jedesmal mit JLOO ml
Aether zurückextrahiert wird. Die vereinigten ätherischen Lösungen werden mit 2 χ 600 ml 30 Jfclger Katriumohlorldiösung
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert, eingeengt
und im Hochvakuum-zur Gewichtskonstanz getrocknet. Bs
hinterbleibt ein zähflüssiges, leicht gelbliches OeI* das
sich im Dünnschichtchromatogramm (Kieselgel)« Fliessmittelt
Methanol und Chloroform/Methanol (7t3) als homogen erweist.
n?° « 1,4988.
Zu einer Lösung von 2330 g (8,32 Mol) d, t -a-Benayloxy-S-iso-'
propylraalonsäuremonoäthylester in 15 1 üb$r Natriumdraht ate- F
hendem Aether werden unter heftigem Rühren und Feuohtlgkeits-
■ ■ \- 109883/177S \
100-2728
ausschluss l46O g (8,85 MoI) l6 Stunden bei 50° im Hochvakuum
getrocknetes ß-Pseudoephedrin zugegeben, mit 1 g des aus €-Pseudoephedrin
und £-2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäuremono~
äthylester gebildeten Diastereomeren angeimpft und zwei Tage
bei 0°. stehen gelassen. Es bildet sich eine Kristallkruste, die abdekantiert und mit 1000 ml wasserfreiem Aether gewaschen
wird. Die ätherische Lösung wird mit 3OOO g Eis versetzt und
unter sehr starkem Rühren vorsichtig mit konz. Phosphorsäure angesäuert. Nach Trennung der Phasen wird die wässrige Phase
noch mit je 5 χ 1000 ml Aether extrahiert. Die vereinigten ätherischen Phasen werden nun mit je 5 x 2000 ml Wasser gewaschen
und das Waschwasser jedesmal mit je 500 ml Aether, die der vereinigten Aetherphase zugegeben vr«?r^.en, extrahiert.
Das pH des letzten Waschwassers soll ca. h betragen. Nach Waschen der ätherischen Phase mit 2000 ml 30 #iger Kochsalzlösung
wird über Natriumsulfat getrocknet und die Lösung zur Trockne gebracht. Es verbleibt ein dickflüssig-öliger Rückstand,
der bei 50° im Hochvakuum während l6 Stunden im Rotationsverdampfer
unter langsamen Drehen zur Gewichtskonstanz getrocknet wird. Das rückbleibende, an d^-Benzyloxy^-isopropylmalonsäurermonoäthylester
angereicherte OeI wird in 12 1 über Natriumdraht stehendem Aether gelöst und unter Feuchtigkeitsausschluss und
heftigem Rühren II27 g (6,81 Mol) l6 Stunden bei 50° im Hochvakuum
getrocknetes d-Pseudoephedrin zugegeben. Nach Auflösung
109883/1775
BAD "
100-2728
It.
> I · t
2H
(2-3 Minuten) und Impfen mit dem aus d-Pseudoephedrin und d-2- · Benzyloxy-2-isopropylmalonsäureäthylester gebildeten Diastereonieren
wird die Lösung während 2 Tagen bei 0° stehen gelassen. Die Kristallkruste wird dekantiert und die kristalline Masse mit je
5 x 1000 ml wasserfreiem Aether gewaschen. Das so erhaltene, aus d-2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäuremonoäthylester und d-Pseudoephedrin
gebildete Diastereomere wird in 5000 ml Aether suspen-
P diert, unter Rühren 3000 g Eis und 685 ml konz. Phosphorsäure zugegeben, die Phasen getrennt, die wässrige Phase mit je 3 χ
1000 ml Aether extrahiert und die vereinigten ätherischen Lösungen mit je 5 x 1000 ml Wasser gewaschen, die jedesmal mit je
300 ml Aether gegengewaschen werden. Das pH des letzten V/aschwassers soll 4 betragen. Die vereinigten ätherischen Lösungen
werden mit 1000 ml 30 #iger Kochsalzlösung gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet, zur Trockne eingeengt und im Hochvakuum unter langsamen Drehen in einem Rotationsverdampfer
getrocknet. Der Rückstand ist im Dünnschichtchromatogramm auf Kieselgel in Chloroform/Methanol (7:3) (Entwicklung mit
Kallumpermanganat) homogen. [α]β = 8,2° (c = 5,0 in Aethanol).
c) d-2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurechloridmonoäthylester
981 g (3,5 mM) d-a-Benzyloxy-S-isopropylmalonsäuremonöäthylester
werden in ][300 ml Methylenchlorid gelöst, auf -20° ab-1,
eine Lörunf, von 560 ml O,8'j mM) Dimethylformamid
09883/1775
. 100-2728
in 5J5O ml Methylenchlorid zugegeben, anschliessend unter. · . ··
kräftigem Rühren eine Lösung von j528 ml (4,55 mM) Thionylchlorid
in J528 ml Methylenchlorid zugetropft, das Kühlbad entfernt und das Reaktionsgemisch noch während l6 Stunden bei 25° gerührt.
Das Methylenchlorid wird bei J>0° bei Wasserstrahl-Vakuum abgedampft
und die Badtemperatur anschliessend von 30° auf 70° erhöht.
Sobald die Destillation aufhört, wird diese im Hochvakuum während 5 weiteren Stunden bei 70° Eadtemperatur fortgesetzt,
•wobei ein weisses Nebenprodukt, das mit V/asser sehr heftig reagiert, sublimiert. Es bleibt eine heterogene, dunkelbraune
Mischung zurück, die über Nacht bei -15° aufbewahrt v/ird. Eine dunkle kristalline Masse scheidet sich aus. Die Flüssigkeit v/ird
unter Peuchtigkeitsausschluss abdekantiert und unter Feuchtigkeit sausschluss im Hochvakuum zweimal ohne Fraktionierung bei
einer Badtemperatur von 1^0° destilliert, wobei jede Destillation
nicht 5 Stunden überschreiten soll (Destillationstemperatur 120°/0,3 mm Hg und 1O5°/O,O5 mm Hg). Man erhält so eine leicht
gelbliche Flüssigkeit. n£u = 1,5008, [a]^ = 51,3° (c = 5,0 in
Benzol).
d) (2R, 5S, 1OaS, ^
2-isopropyloctahydro-8H-oxazolo[3»2-a]Dyrrolo[2JLl-c2-gyrazin
Ein« .'UiSp(Mi;:ion von >\<J r (i?O0 n.M) (.5ii,8ui5)~3-Betr,y 1 -1, 'l-clloxo-
0 <) 8 m / 1 / 7 5
BADOBIQtNAL
BADOBIQtNAL
,. 100-2728
octahydropyrrolo[l,2-a]pyrazin in 60 ml N-Methylmorpholin
wird mit 6l,5 g (205 mM) d-2~Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurechloridmonoäthylester
versetzt und während 2 Stunden unter Rühren auf 70° erwärmt. Die erhaltene dicke Masse wird in
ml Dimethylformamid gelöst, das ausgeschiedene N-Methylmorpholin
hydrochlorid abfiltriert und das Filtrat in Anwesenheit von 15 g 10 #iger Palladium-Kohle hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnähme
werden noch 5 g Katalysator zugesetzt und weiter hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, die Lösung bei
zur Trockne gedampft und der Rückstand mit Wasser gewaschen. Das erhaltene (2R,5S,10aS,10bS)-2-Aethoxy-carbonyl-5-benzyl-3»6~dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyloctahydro-8H-oxazolot3,2ra]-pyrrolo[2,l-c]pyrazin
wird in 250 ml 2 N Natronlauge gelöst und Ψ Stunden bei 25° aufbewahrt. Nach Abkühlen auf 0° wird
mit 4 N Schwefelsäure auf pH 2 gestellt, die ausgeschiedene
kristalline Masse abfiltriert, mit V/asser neutral gewaschen P und aus Methanol/V/asser (3:1) kristallisiert. Man erhält so
(2R,5S, 1OaS, lObS) -S-Benzyl-^-carboxy^ordioxo-lOb-hydroxy-2-isopropyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin,
das 1 Mol Kristallwasser enthält, vom Smp. 146° (Zers.),
pn
= -11° Cc =1, Pyridin).
Ü9883/ 1775
100-2728
Eine Suspension von kl,6 g (200 mM) Phosphorpentachlorid in
einem Gemisch von 550 ml wasserfreiem Diäthyläther und 350 ml
Petroläther wird 60 Minuten bei 25° gerührt, auf 10° abgekühlt, mit 38,8 g (10OmM) (2R,5S,10aSjl0bS):-5-Ben2yl-2-carboxy-3>6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyloctahydro-8H--oXazolo[3,2-a]-M
pyrrolo[2,l-c]pyrazin versetzt und das Reaktionsgemisch 3 Std.
bei 25° gerührt. Nach Filtration wird die kristalline Masse
mit Aether/Petroläther (1:1) getiaschen und im Valcuum unter
•Feuchtigkeitsausschluss getrocknet. Man erhält (2R,5S,10aS,10bS)-5"Benzyl-2-chloroformyl-3>6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2Jl-c]pyrazin
vom Smp.
ΡΩ
15V(ZePS.)* [α]ρ = Λθ° (c = 1 in Methylenchlorid), das unbeständig
ist und so rasch wie möglich für die weiteren Syntheseschritte verwendet wird. · " . . · ·
f) i?5i5§ii2^§ii2^§ll2;;Azid^
!}y££2?y::?i!52Pr2£yi°2i:5^
pyrazin
pyrazin
Zu einer Mischung von 350 ml M-nthylenchlorid, 50 ml V/asser und
17/3 g (250.mM) Natriumazid werden allmählich bei -5° und
sehr kräftigem Rühren 40,7 g (100 mM) '(2R,5S, 1OaS5 i.0bS)-5-Ben7yl
2-chl-oroförmyl-3,6-dioxo~10b-hydroxy-2-isopröpyl-üctähy'lro-i).H-
BAD
■ · ' ■ ' ' '.' ': : 100-2728
1 * 1 t '
Oxazolo[3j2-a]pyrrolo[2,l-c.]pyraz.in gegeben und 6 Minuten gerührt.
Die Phasen werden getrennt, die wässrige Phase mit 100 ml Methylenchlorid extrahiert, die vereinigten organischen Phasen
. mit 1 N Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Natrium-.
sulfat getrocknet und das rohe Azid zur Trockne gedampft.
Beispiel J5; (2R,5S,10aS,IQbS)-g-
^ •isopropyl^-fS-methylpropyl-^octahydro-SH-oxazolo
^ •isopropyl^-fS-methylpropyl-^octahydro-SH-oxazolo
[3>2-a3pyrrolo[2,l-c]pyrazin-hydrochlorld
42,1 g rohes (2R,5S,10aS,10bS)-2-Azido~3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5-(2-methylpropyl-l)octahydro-8H-oxazolo[3i2-a]-pyrrolo[2,l-c]pyrazin
wird in 575 ml v/asser- und alkoholfreiem
Chloroform gelöst,' 20,6 g (1Q2 mM) Benzylalkohol zugesetzt,'
90 Minuten am Rückfluss erhitzt, eingedampft und der Rückstand aus Dibutyläther kristallisiert. Man erhält so das (2R,5S
10bS)-2-Benzyloxycarbonylaraino-3i6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5-(2~methylpropy1-1)octahydro-8H-oxazolo[3*2-a]pyrrolo-
2(
D
D
2Π
[2,l-c]pyrazin vom Smp. 216°, [uL· = 24° (c = 1. in Pyridin).
[2,l-c]pyrazin vom Smp. 216°, [uL· = 24° (c = 1. in Pyridin).
109883/1775
BAD
·| *: 100-2728
b) (2R15S,1OaS,1ObS)-2-Amino-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2~isopropyl-5-(2-methylpropyl-l)octahydror8H-oxazolo[5i2-a]pyrrolo[2,l-clpyrazin-hydrochlorid
2J5 g (50 mM); (2R,5S1IOaS, 10bS)-2-Benzyloxycarbonylamino-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5-(2-methylpropyl-l)oGtahydro-
8H-oxazo.lol5,2-a3pyrro-Io[2,l-c]pyrazin vjerden in einem Gemisch
von 200 ml Dimethylformamid und 200 ml Dioxan gelöst, IJ ml',
\ N Salzsäurelösung in Dioxan und 5 g 10 Joige Palladium-Kohle
zugegeben und bei Normaldruck hydriert. Mach Beendigung der Wasserstoffaufnähme wird filtriert, der Katalysator mit Methylenchlorid
gewaschen und das Filtrat zur Trockne gebracht. Nach
Kristallisieren des Rückstandes aus 75 ml Tetrahydrofuran »
wird das (2R,5S/10aSJ10bS)-2-Amino-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5-(2-methylpropyl-l)octahydro-8H-oxazolo[
>, 2~a]-pyrrole[2,l-c]pyrazin-hydrochlorid
vom Smp. 1J7° (Zers.),
[α]]" = -12° (c = 1,5 in Methylenchlorid) erhalten.
Das als Ausgangsmaterial verv/endete (2R,5S, 1OaS)IObS)-2-Azido~
3i/6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5-(2-rnethylpropyl-l)oo.tahydro-8H-oxazolo[^,2-a]pyrrolo[2,1-cipyrazin
viird wie folgt hergestellt:
109883/ 1775
BAD
. * : 100-2728
propyl-5-(2-methylpropyl-l)octahydro-8H-oxazolo[3j2-a]-
42 g (200 itiM) (3S,8aS)-l,4-Dioxo-3-(2-methylpropyl-l)oetahydropyrrolo[l,2-a]pyrazin
werden in 6o ml N-Methylmorpholin suspendiert, 6l,5 g (205 mM) d-2-Benzyloxy-2~isopropylmalonsäurechloridmonoäthylester
zugegeben und während 3 Stunden unter Rühren auf 70° erwärmt. Die erhaltene dicke Masse v/ird
in 300 ml Dimethylformamid gelöst, das ausgeschiedene N-Methylmorpholin-hydrochlorid
abfiltriert und das Filtrat in Anwesenheit von 15 g 10 ^iger Palladium-Kohle hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnähme werden nochmals 5 g Katalysator
zugegeben und weiterhydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat bei 40° zur Trockne gebracht und der Rückstand
mit Wasser gewaschen. Das erhaltene (2R,5S,10aS,10bS)-2-Aethoxycarbonyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5-(2-methylpropyl-l)octahydro-8H"Oxazolo[3,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin
v/ird in 250 ml 2 N Natronlauge gelöst und 4 Stunden bei 25° aufbewahrt.
Nach Abkühlen auf 0° wird mit 4 N Schwefelsäure auf pH
2 gestellt, die ausgeschiedene Masse abfiltriert, mit V/asser neutral gewaschen und aus Aceton kristallisiert. Das so erhaltene (2R,5S,10aS,10bS)-2-Carboxy-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5-(2-methylpropyl-l)octahydro-8H-oxazolo[3,2-a]-
109881/1775
BAD
. ,*'', ;ioo-2?28
azin schmilzt b
(c =1, Pyridin).
(c =1, Pyridin).
Ort
pyrrolo[2,l-c]pyrazin schmilzt bei l65° (Zers.), Ca]";« -18°
-l^ pyrrolo[2,l-c3pyrazin
^O g (192 mM) Phosphorpentachlorid werden in einem Gemisch
von 250 ml wasserfreiem Diäthyläther und 250 ml Petroläther
suspendiert, 60 Minuten bei 25° gerührt, auf 10° abgekühlt, ^ g (96 mM) (2R,5Si10aS,10bS)-2-Carboxy-3,6-dloxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5"(2-methylpropyl-l)octahydro-8H-oxazolo[3i2-a]-
pyrrolo[2,lrc]pyrazin zugegeben und die Suspension während
Stunden bei 25° gerührt. Nach Filtration wird die kristalline
Masse mit" Aether/Fetroläther (lsi) gewaschen und im Vakuum
unter Feuchtigkeitsausschluss getrocknet. Man erhält so das (2R,5Si10aS,10bS)-2-Chloroformyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5-(2-iiiethylpropyl-l)octahydro-8H-oxazolo[5,2-a]-pyrrolo[2,l-c]pyrazin
vom Smp. 1300 (Zers.), das unbeständig
ist und so rasch wie möglich für den folgenden Syntheseschritt verwendet wird. .
c) (2R^SjIOaSiIObS)-S-Azido-^jö-dioxo-lOb-hydroxy-^-isopropyl-5-(2-methylpropyl-l^octahydro-8H~oxazolo[3i2--a]pyrrolo-
Zu einer Mischung von 250 ml Methylenehlorid, 50 ml VJasser und
109883/1775
'■■ :· \ · ;'*; j 100-2728
• ♦ *
17*3 g (250 mM) Natriumazid werden al-lmählich bei -5° unter
sehr kräftigem Rühren 35,4 g (95 mM) {2B,55,10aS,10bS)--2·-
Chloroforniyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5-(2-methyl-
zugegeben und noch-6 Minuten gerührt. Nach Trennen der Phasen
wird die wässrige Phase mit 100 ml Methylenchlorid extrahiert,,
die vereinigten organischen Phasen mit 1 N Natriumhydrogen-P
carbonatlösung geviaschen, über Natriumsulfat getrocknet und
das rohe Azid zur Trockne gedampft.
Beispiel
K·.
(2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-3,6-dioxo-10b-hydröxy-
i
2>5-diisopropyloctahydro-*8H-oxazolo[^v2-a]pyrrolo-[2,l-c]pyrazin-hydrochlorid
1. Verfahren
a) (2R,5S, 10aS,10bS)-2-Benzyloxycarbonylarnino-316-dioxo-10bhydroxy-2,5-diisopropyloctahydrö-8H-oxazQlo[5,2-,a]pyrrplo-
111 g rohes (2R,5S,10aS,10bS)-2-Azidocarbonyl-3,6-dioxo-10bhydroxy-2,5.-düsopropy
loctahydro-8H-oxazolo[5j2-a]pyrrolo-[2,l-c]pyrazin
werden in 1000 ml wasser- und alkoholfreiem Chloroform gelöst, 59 g (5^6 mM) Benzylalkohol zugegeben,
90 Minuten am Rückfluss erhitzt, das Lösungsmittel abgedampft
und der Rückstand aus Dibutyläther bei -15° kristallisiert. Das so erhaltene (2R,5S,10aS,10br))-?-Bonzyloxycarbonylamino-
1098 8 3/1775
BAD
ir
r j. 1100-2728
1735023
3/6-dioxo-10b-hydroxy-2,5-diisopropyloetahydro-8H-oxazolo[;2,2-a]
pyrrolp[2,l-c]pyrazin schmilzt bei 198-205°, Ca]^0 - 890 (c =
1 in Pyridin). .
ζ2ζ^^
hydrochlorid
Eine Lösung von 22,5 g {50 mM) (2R,5S,10aS,10b3)-2-Benzyl- ^
oxycarbonylamino-^jö-dioxo-lOb-hydroxy·^,5-dii5opropyloctahydro-8H-oxazolo[3*2-a]pyrroloi2j,l~c3pyrazin
in einem Gemisch von 100 ml Dimethylformamid und 200 ml Dioxan wird mit IJ ml
einer h N Salzsäurelösung in Dioxan und 5 g 10 %±ger Palladium-Kohle
versetzt und bei Normaldruck hydriert. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnähme wird filtriert, der Katalysator mit
Methylenchlorid gewaschen und das Filtrat zur Trockne gebracht,
15* Umkristallisieren .des Rückstandes in 50 ml Tetrahydrofuran
■■ : - · *
liefert das (2R^SiIOaS,10bS)-2-Amino-5,6-dioxo-10b-hydroxy- ' ™
2,5-diisopropyloctahydro-8H-oxazoloC3,2-a]pyrrolo[2,l-c3pyrazin-
2(
2Ω hydrochlorid vom Smp.-174°:(Zers.)* ^3^ = 52° (c = 1,5 in
Dimethylformamid).
2.' Verfahren
2.' Verfahren
propyloctahydro-SH-oxazoloC3,2-a]pyrrolo[2^1-cIgyrazln^hydro-Chlorid
Man trocknet 132 g rohes (2\\,lji\,1OaG1 XObS)-2-Azidocarbonyl-
10 98 83/1775
»in ι ·
'! i 100-2728
J [
I J [
^,o-dioxo-lOb-hydroxy-^S-diisopropyloctahydro-SH-oxazolo-[j5,2-a3pyrrolo[2,l-c]pyrazin
bei 25° im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz, die nach ca. 2k Stunden erreicht wird. Hier-
-1 bei verschwindet im IR-Spektrum die Ν,,-Bande (2110 cm ), die
quantitativ durch die Isocyanat-Bande (2210.cm" ) ersetzt
wird. Die so erhaltene Verbindung wird bei 30° in 650 ml
wasserfreiem Tetrahydrofuran aufgelöst, anschliessend 7,2 ml
£ Wasser und 100 ml Tetrahydrofuran/HCl h N zugegeben, bei
50° bis zur vollständigen Auflösung gerührt, mit einigen
(2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino--3,6-dioxo-10b-hydroxy-2,5-diisopropyloctahydro-SH-oxazolot^^-älpyrrolo^l-clpyrazin-hydrochlorid-Kristallen
geimpft und während l6 Stunden bei 30°
stehen gelassen. Das Endprodukt scheidet sich in eine Kristallkruste aus, während sich die Mutterlauge hell- bis dunkelgelb
verfärbt. Nach 6 Stunden bei 0° giesst man die Mutterlauge ab, verarbeitet die Kristallkruste in 500 ml auf 0° gekühltem',
P wasserfreiem Tetrahydrofuran, filtriert, wäscht 2x mit je 1000 ml wasserfreiem Aether und trocknet im Hochvakuum bei
30°. Man erhält (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-3,6-dioxo-10bhydroxy-2,5-diisopropyloctahydrQ-8H~oxazolo[j5,2-a3pyrrolo[2,l-c]-
20
pyrazin-hydrochlorid vom Smp. 200-202°, [α]β = +58,8° (c =
1 in Dimethylformamid).
109883/177»
bad
ti f
f ■; 100-2728 1795023
Das als Ausgangsmaterial verwendete (2R,5S,lOaS,lObS)-2~Azido-Garbonyl-3y6-dioxo~10b-hydroxy»2,5-diisoproDyloGtahydro-8H-·
" oxazolo[j?>2-a]pyrrolo[2,1-cIpyrazln kann wie folgt hergestellt
werdenj
Eine Suspension von 99,8 g (509 mM) (3S,SaS)-I,4-Dioxo->
isopropyloctahydropyrrolo[l,2-a]pyrazin in 155 ml N-Methylmorpho,lin
wird mit 155 g (520 mM) d-2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurechloridmonoäthylester
versetzt und während 2 1/2 Stunden unter Rühren auf 70° erwärmt. Die erhaltene dicke
Masse wird in 1000 ml Methanol gelöst und in Anwesenheit von
50 g 10 #iger Palladium-Kohle hydriert. Nach Beendigung der
Wasserstoffaufnähme werden noch 25 g Katalysator zugegeben
und weiterhydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat bei 4o° zur Trockne gedampft und der Rückstand mit
'■Wasser gewaschen. Das erhaltene (2R,53,10aS>10bS)-2-Aethoxycarboriyl-Jiö-dioxo-lOb-hydroxy^iS-diisQpropyloctahydro-SH-oxazoloEj^-a]pyrrolo[2,1-cIpyrazin
v/ird in 500 ml 2 N Natronlauge gelöst und K Stunden bei 25° aufbewahrt. Die Lösung
wird auf 0° abgekühlt, mit A N Schwefölsäure auf pH 2 gestellt,
die ausgeschiedene kristalline Masse abfiltriert, mit Wasser
109883/1775
BAD
BAD
;' ι ; IOO-2728
3&
neutral gewaschen und .im Hochvakuum getrocknet. Das so erhaltene.
(2Ri5S,10aS,10bS)-2-Carboxy-3,6-d.ioxo-10b-hydroxy-2,5-diisopropyloctahydro-8H"OxazoloC3*2-a3pyrrolo[2,l-c]pyrazin,
das 1/2 Mol Kristallwasser enthält, schmilzt bei 147-149° (Zers.b
° = -15° (o = 1, Pyridin).
Ä diisopropyloctahydro-8H-pxazolo[5,2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin
Eine Suspension von 135 g (644 mM) Phosphorpentachlorid in
einem Gemisch von 800 ml wasserfreiem Diäthyläther und 800 ml Petroläther wird 60 Minuten bei 25° gerührt, auf 10° abgekühlt,
109,6 g (322 mM) (2R,58,1OaSjIObS)-^-Carboxy^ö-dioxo-10b-hydroxy-2,5-diisopropyloctahydro-8H-oxazolo[3*2-a]pyrrolo-[2,l-c]pyrazin
zugegeben und die Suspension während 3 Stunden bei 25° gerührt. Filtration, Waschen der kristallinen Masse
mit Aether/Petroläther (1:1) und Trocknen im Vakuum unter P Feuchtigkeitsausschluss liefert das (2R,5S,10aS,10bS)-2-Chloroformy1-3,6-dioxo-lOb-hydroxy-2,S-diisopropyloctahydro-SH-,oxazolo[3,2-a3pyrrolo[2,l-c]pyrazin
vom Smp. I500 (Zers.)*
das unbeständig ist und so rasch wie möglich für die weiteren Syntheseschritte verwendet wird.
c) (2R1IS,10aSi10bS)-2-Azidocarbonyl~3,6-dioxo-10b-hydroxy-2,5-diisopropyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a3pyrrolo[2,l-c3-
β· ■· M ·· β^· ·· β^Ρ ·* ^Bi H^ V^ W^ β^ *^· *^i ^^^ ·β ^r^ ^*· ^^ ·■· HV ^Vb ·· W ·· ^^* ^^ «4B Vw ^^· ^^V V^ ^l· ^^P VlP ^PS ■■· Bt ^V VB VA ί·· M ."* ·* ·Α MM^ ^^ W ^^ VM ββ· V^ ^H W
gjrazin
Eine Mischung von 1000 ml Methylenchlorid, 160 ml Wasser und.
109883/1775
BAD ORtGINAt
;;·\ .·';■ : 100-2728
57 g (870 mM) Natriumazid wird allmählich bei ~5° unter sehr"
kräftigem Rühren mit 111,6 g (51I mM) (2R,5S,10aS,lÖbS)-2~
Chloroformyl-3,6-dlaxo-10b-hydroxy~2,5-diisopropyloctahydro-8H-oxazolo[j5,2-a]pyrrolo[2;,l-c]pyrazin
versetzt und anschlies.-send noeh β Minuten gerührt, Nach Trennung der Phasen wird
die wässrige Phase mit 100 ml Methylenchlorid extrahiert,
die vereinigten organischen Phasen mit 1 N Natriumhydrogencarbonatlösung
gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und
das rohe Azid zur Trockne eingedampft,
Beispiel 5t ErKOcristin
5*57 g (7,2 Millimol) (2R,5S,10aS,10bS)-S-Amino-S-benzyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyloctahydro-8H-oxazolö[5i2-a]-pyrrolo[2,l-c]pyrazin,
das ein Mol Kristall-Tetrahydrofuran enthält, und 4,8 g (14,8 Millimol) d-Lysergsäurechloridhydrochlorid
werden in 40 ml abs. Methylenchlorid auf -10° abgekühlt und bei dieser Temperatur tropfenweise Tnit 6,0 ml
abs, Pyridin versetzt. Anschliessend wird zuerst 1/2 Std.
bei 0°, darauf h Std. bei 20° gerührt. Zur Aufarbeitung wird
das Reaktionsgemisch mit 50 ml Methylenchlorid und 10 ml
Pyridin verdünnt, gut aufgerührt und dann mit 50 ml 2 N Natriumcarbonatlösung
versetzt. Nach 20-minütigem Rühren dieses Gemisches entsteht eine praktisch homogene Lösung, die dreimal
mit Methylenchlorid extrahiert wird. Nach Entfernen des Lösungsmittels
und Trocknen am Hochvakuum verbleibt ein Rück-
10 9883/1775
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
jf'·'
* ' ■' »
> ■ I I I Ii
' ■ ■
j 100-2728 1795023
stand, der nach den dünnschichtchromatographischen Analysen fast nur aus Ergocristin und Ergocristinin besteht. Das Rohbasengemisch
wird in Methanol aufgenommen und mit einer Spur von authentischen Ergocristinin angeimpft, worauf sofort
Kristallisation dieses Alkaloids einsetzt. Man erhäl^ so
fast reines Material vom Smp. 223-224° (Zers.). Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methanol erhält man daraus
das reine Alkaloid in Form von langen, dünnen Prismen, welche bei 226-2270 (Zers.) schmelzen; beim Mischschmelzpunkt mit
natürlichem Ergocristinin ist keine Schmelzpunktdepression . zu beobachten, [α)" = 370° (c = 0,4, Chloroform), [α]β =
(c = 0,35, Pyridin). Keller1sehe Farbreaktion: blau,
wird innerhalb, von ca. 10 Sek. olivgrün. UV-Spektrum·X =
; I IUdX
313 mu (logE=-3*9ö)i Minimum bei 271,^ m^ (in Methanol/
Methylenchlorid, lsi). NMR-Spektrum in CDCl,: Dublett 0,90/3H/
J7/, Dublett !,13/3H/J7/, Multiplett 1,6-2,4/6h/, Singlett
2,6l/3H/, Multiplett '2,7-3^9/10H/, Triplett H,6k/1H/J6/,
Dublett, unscharf 6,5-6,65/lH/, Singlett 6,86/lH/, Multiplett
7jO-7,35/8H/, Multiplett um 7*WW»· verschwindet bei Zugabe
von D2O, Singlett 8,36/lH/, Singlett 9,69/lH/. IR-Spektrum
identisch mit demjenigen des natürlichen Ergocristinins.
Die vereinigten Mutterlaugen werden an der 70-fachen Menge
Aluminiumoxid Merck, Aktivität I, chromatographiert. Mit
Methylenchlorid und 0,1 % Methanol wird weiteres Ergocristi-
109883/1775
BAD ORJGINAt
Il ■ ι«
;" i I 100-2728
nin von der Säule eluiert, welches anschließend durch Kristallisation
aus. Methanol weiter gereinigt wird. Mit Methylenchlorid, das 0,2 % Methanol enthält, wird das Ergocristin von der Säule
gewaschen und durch Kristallisation aus Aceton gereinigt: Smp. unscharf 160-170°, der Mischschmelzpunkt mit natürlichem Ergocristin
zeigt keine Depression. Schräg abgeschnittene, lange Prismen von typischer Form. Keller1 sehe Farbreaktion: blau, j
wird rasch olivgrün. Die Kristalle enthalten 1 Molekül Kristall- j
Aceton, welches sie beim Trocknen bei 80° im Hochvakuum sehr
langsam abgeben. Deshalb wurden die folgenden Daten anhand I von Ergocristin, das 1 Molekül Kristall-Aceton enthält, bestimmt, I
20 *
wie es nach kürzerem Trocknen bei. 80° anfällt: ία]-. =-173°
(c = 0,7, Chloroform), [al^0 = -101° (c = 0,8, ■./ricJtn). UV-Spektrum:
A ■ = 312 imi (log£ = 3#91)» Minimum bei 270 tnu*
Beispiel 6: 9»10-Dihydroergocristin
6,50 g (20 UM) ^,lO-Dihydrolysergsäurechlorid-hydrochlorid
und 4,7 g (10 mM) (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-5-benzyl->,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyloctahydro-8H-oxazolo[3j2~a3-pyrrolo[2,l-clpyrazin-hydrochlorid
werden in 50 ml Dimethylformamid suspendiert und bei ^-10° gerührt. Innerhalb von
15 Min. werden 20 ml wasserfreies Pyridin zugetropft, wobei . die Suspension allmählich in Lösung geht, und noch 90 Min.
bei 25° gerührt* Während dieser Zeit scheidet sich ein'
kristalliner Niederschlag aus. Nach Zugabe von 20 ml Wasser
109883/177$
BAO ORIGlNAt
it! Ii
- J&f "{·■=.{-:,'··, ,·*; jLOÖ-2728
•wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft,'der
Rückstand in einem Gemisch von 200 ml Methylenchlorid/Methanol
(8:2) und 50 ml 1 N Salzsäure aufgelöst, die Phasen getrennt
und die organische Phase mit 2 χ 50 ml 1 N Salzsäure gewaschen..
Die vereinigten wässrigen Phasen werden mit K χ 50 ml Methylenchlorid/Methanol
(8;2) extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit 100 ml % N Natriumcarbonatlösung gewaschen*- über
Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man löst
den Rückstand in 50 ml heissem Aceton und lässt bei O° kristallisieren.
Nach Filtration und Trocknen erhält man ^lO-DitivcLro-
20 ergocristin vom Smp. 1920 (Zers.), [α]^ = -53° (c = 1 in
Pyridin). .
Beispiel 7t 9, IQ-DihydroerRokryptin
6/5 g (20 mM) 9ilO-Dihydrolysergsäurechlorid-hydrochlorid
und 3,6 g (10 mM) (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-3,6-dipxp-10b~
hydroxy-2-isopropyl-5-(2-methylpropyl-l)octahydro-8H-oxazolo-[35,2-a]pyrrolo[2,.l-c]pyrazin-hydrochlorid
v/erden in 50 ml Dimethylformamid suspendiert und bei -10° gerührt. Innerhalb
von 15 Min. werden 2 ml wasserfreies Pyridin zugetropft,
wobei 'die Suspension allmählich in Lösung geht. Man rührt noch 90 Min. bei 25°, wobei sich ein kristalliner Niederschlag
ausscheidet. Mach Zusatz von 10 ml h N Matriumcarbonatlösung
109883/1775
bad ORi^iNÄkra αν
dämpft man unter vermindertem Druck bei 30° zur Trockne ab,
löst den Rückstand in einem Gemisch von 100 ml Methylen- - chlorld/Methanol (8:2) und 20 ml 4 N Natriumcarbonatlösung
auf und trennt die Phasen. Die organische Phase wird mit 3x
20 ml 4 N Natriumcarbonatlösung gewaschen, die vereinigten
wässrigen Phasen mit 4 χ 50 ml Methylenchlorid/Methanol (8:2)
extrahiert, die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat und Tierkohle getrocknet und zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird in 20 ml heissem Aethanol gelöst, Aether bis zur Trübe zugegeben und kristallisieren gelassen. Man ■
erhält so 9,10-Dihydroergokryptin vom Smp.„2^6° (Zers.), . :
Ca]^ = -41° (c= 1 inPyridin).
Unter den gleichen Bedingungen erhält man aus Lysergsäure und (2R/5S,10aSj 10b.S.)-2-Araino-3, ö-dioxo-lOb-hydroxy^-isopropyl-5-(2-methylpropyl-l)octahydro-3H-oxazolo[j5i2-a]pyrro-
lo[2,l-c]pyrazin~hydrochlorid ein Gemisch von Ergokryptin-Ergokryptinin,
aus welchem nach an sich bekannten Methoden (| kristallisiertes Ergokryptin isoliert wird, das in jeder ·
Hinsicht mit dem natürlichen Produkt identisch ist.
Beispiel 8; 9»10-Dlhydroergocornln
6,5 g (20 mM) 9,10-Dihydrolysergsäurechlorid-hydrochlorid
und 3,5 g (10 mM) (.2R,5S,10aS,10b's)-2-Amino-3,6-dioxo-10bhydroxy-2J5-diiso.propyloctahydro-8H-oxazolo[3,2-a}pyrrolo-[2,l-c]pyrazin-hydrochlorid
werden in 50'ml Dimethylformamid suspendiert und bei -10° gerührt. Innerhalb von 15 Minuten
109883/1775
BAD 7
Γ j' ιφο-2728
werden 2-ml wasserfreies Pyridin zugetropft, wobei die Suspension
allmählich in Lösung geht. Nach 1-stündigem Rühren bei .
-10° bis 0° werden noch 10 ml h N Natriumcarbonatlösung zugegeben
und das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bei 3O0 zur Trockne eingedampft. Man löst den Rückstand in einem
Gemisch von 100 ml Methylenchlorid/Methanol (8:2) und 20 ml ty N Natriumcarbonatlösung auf, trennt die Phasen, wäscht die
organische Phase mit 3 χ 20 ml 4 N Natriumcarbonatlösung,
extrahiert die vereinigten wässrigen Phasen mit ty χ 50 ml
Methylenchlorid/Methanol (8:2), trocknet die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat und Tierkohle und dampft
zur Trockne ab. Der Rückstand wird in 20 ml heissem Aethanol
gelöst, rait Aether bis zur Trübe versetzt und kristallisieren gelassen. Man erhält so 9,10-Dihydroergocornin vom Smp. 1850
(Zers.), [a]p = -47° (c = 1 in Pyridin).
Unter den gleichen Bedingungen erhält man aus Lysergsäure
und (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2,5-diisopropyloctahydro-8H-uxazolo[3,2-a]pyrröloC2,l-c]pyrazin-hydrochlorid
ein Ergocornin-Ergocorninin-Gemisch, aus welchem nach an sich bekannten Methoden kristallisiertes Ergoeornln isoliert
wird, das in jeder Hinsicht mit dem natürlichen Produkt identisch ist.
109883/1775
BAD
Claims (1)
- Patentansprüche:100-27281. Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I,· worin R die Isopropyl-, die Isobutyl- oder die Benzylgruppe bedeutet und X für das Anion einer starken organischen oder anorganischen Säure steht, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Säureazid der allgemeinen Formel II, worin R obige Bedeutung hat, entweder direkt in einem inerten Lösungsmittel mit annähernd der theoretischen Menge Wasser und Salzsäure erhitzt oder aber mit Benzylalkohol reagieren lässt und aus den so erhaltenen Urethanen der allgemeinen Formel III, worin R obige Bedeutung hat, die Benzyloxycarbonylgruppe, gegebenenfalls nach chromatographischer Auftrennung in die Stereoisomeren mit Hilfe einer optisch aktiven Base, in saurer Lösung hydrogenolytisch abspaltet.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R obige Bedeutung hat, durch Erhitzen in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel mit annähernd der theoretischen Menge Salzsäure und Wasser direkt in die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R und X obige Bedeutung besitzen, in Form ihrer Hydrochloride überführt.5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein unter den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel verwendet, in dem Salze von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R und X obige Bedeutung haben, schwer109883/1775 BAD·"; - j ':. , 100-2728.löslich sind.h. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Säureazid der allgemeinen Formel II, worin R obige Bedeutung hat, mit Benzylalkohol in einem inerten Lösungsmittel bei der Rückflusstemperatur der Lösung zu den Urethanen der allgemeinen Formel III, worin R obige Bedeutung hat, umsetzt.^ 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Urethane der allgemeinen Formel III, worin R obige Bedeutung besitzt, durch katalytische Hydrierung in saurer Lösung bei Normaldruck und Zimmertemperatur in die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R und X obige Bedeutung haben, umsetzt.6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5/ dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator Palladium-Aktivkohle verwendet.|P-5 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R obige Bedeutung besitzt, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Benzyloxymalonsäurediäthylester isopropyliert resp. 2-*Hydroxy-2-isopropylmalonsäurediäthylester benzyliert, den so erhaltenen 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurediäthylester selektiv zum 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäuremonoäthylester verseift, diesen in 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurechloridmono'äthylester (Formel IV) überführt, der mit Verbindungen der allgemeinen Formel V, worin109883/1775BADORIQiNAi"\ ;;ftr.#5""4. '.'-j.·: 100-2728- wie auch in den allgemeinen Formeln VI bis IX - R obige Bedeutung hat, kondensiert wird, von den entstandenen Verbindungen der allgemeinen Formel VI die Benzylgruppe hydrogenolytisch abspaltet, wobei ein spontaner stereospezifischer Ringschluss zu? den Verbindungen der allgemeinen Formel VII stattfindet, diese zu den Verbindungen der allgemeinen Formel VIII verseift, die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII in die Verbindungen der allgemeinen Formel IX überführt, worin Y für Chlor oder Brom steht, diese durch Reaktion mit Natriumazid zu den Säureazi&en der allgemeinen Formel II umsetzt, indem man die Stereoisomeren entweder auf der Stufe des 2-BeHZyIoXy^-IsOPrOPyImalonsäuremonoäthylesters mit Hilfe " einer optisch aktiven Base durch Chromatographie oder auf der Stufe der Verbindungen der allgemeinen Formeln VI oder VIIauftrennt. ,8. Verfahren nach Anspruch 1 und 7» dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Benzyloxymalonsäurediäthylester in Anwesenheit von starken Basen in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel mit Diisopropyisulfat, Isopropyljodid oder Isopropylbromid isopropyliert.9."Verfahren nach Anspruch 1 und 7> dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Hydroxy-2-isopropylmalonsäurediäthylester in Gegenwart von starken Basen in einem polaren, unter den Reaktionsbedingungen Inerten Lösungsmittel mit Benzy!halogeniden, p-BAD ORIGINAL'i100-2728Toluolsulfonsaurebenzylester oder m-Nitroberizolsulfonsäurebenzylester benzyliert..10. Verfahren nach Anspruch 1, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als starke Base Alkalimetallhydride, Alkalimetallamide oder Alkalimetallalkoholate verwendet.11. Verfahren nach Anspruch 1, 7 und 9* dadurch gekennzeichnet, dass man als polares Lösungsmittel Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxid verwendet.12. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurediäthylester mit einer Lösung eines Alkalimetallhydroxids in einem niederen aliphatischen Alkohol zum 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäuremonoäthylester verseift.. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet,-P 15 dass man 2-Ben:zyloxy-2-isopropylrnalonsäuremonoäthylester in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines N-di(nieder)alkylsubstituierten Säureamids einer aliphatischen Monocarbonsäure mit 1 bis Jf C-Atomen mit Chlorierungsmitteln zur Reaktion bringt.14. Verfahren nach Anspruch 1 und J, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Benzylo:xy-2-isopropylmalonsäurechloridmonoäthylester in Anwesenheit eines tertiären Amins mit den Verbindun-BADORKS^t ^^\ 100-2728gen der allgemeinen Formel V, vrorin R obige Bedeutung hat, kondensiert.15» Verfahren nach Anspruch 1 und 7» dadurch gekennzeichnet, dass man von den Verbindungen der allgemeinen Formel VI, vrorin R obige Bedeutung hat, die Benzylgruppe durch katalytische Hydrierung bei Normaldruck abspaltet.16. Verfahren nach Anspruch 1, 7 und 15, dadurch gekennzeich- ^ net, dass man bei der katalytischen Hydrierung Palladium-Aktivkohle oder Raney-Nickel als Katalysator verwendet.17· Verfahren nach Anspruch 1 und J, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der allgemeinen Formel VII, worin R obige Bedeutung hat, mit Alkalimetallhydroxid bei Zimmertemperatur zu den Säuren der allgemeinen Formel VIII, worin R obige Bedeutung hat, verseift.18. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, | dass man die Verbindungen der allgemeinen Formel VIII, worin R obige Bedeutung hat, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel mit Phosphorpentachlorid in die Verbindungen der allgemeinen Formel IX, worin Y für Chlor steht und R obige Bedeutung hat, überführt.. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel VIII, worin R obige Bedeutung besitzt, in Form ihrer Natriumsalze durch109883/1775BADReaktion mit Oxalylchlorid in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel in die Verbindungen der allgemeinen Formel IX, worin Y für Chlor steht und R obige Bedeutung besitzt, überführt.20. Verfahren nach Anspruch 1 und' 7* dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der allgemeinen Formel IX, worin R obige Bedeutung besitzt und Y für Chlor oder Brom steht, in einemW unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel mit Natriumazid zu den Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin R obige Bedeutung besitzt, umsetzt,21. Neue Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R die Isopropyl-, die Isobutyl- oder die Benzylgruppe bedeutet und X für das Anion einer starken organischen oder anorganischen Säure steht.• 22. (2R,5S,10aS,10bS)-2-.Amino-5-benzyl-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2-lsopropyloctahydro-8H~oxazoloC^, 2-a]pyrroloC2,1-c3pyrasin in Form seiner Salze mit starken organischen oder anorganischen Säuren.25. (2R,5S,10aS,10bS)-2-Amino-5,6-dioxo-10b-hydroxy-2-isopropyl-5-(2-methylpropyl-l)octahydro-8H-oxazolo[3*2-a]pyrrolo[2,l-c]-pyrazin in Form seiner Salze mit starken organischen oder anorganischen Säuren.109883/1775BAD OR!<#ilt?iHO a24. (2R,5S^lOaS,10bS)-2-Amino-3,6-dioxo-10b-hydroxy-2/5-diisopropyloctahydro-8H-oxazoloC3i2-a]pyrrolo[2,l-c]pyrazin in Form seiner Salze mit starken organischen oder anorganischen Säuren.■37/BA/PR1Ö9883/1775BAD ORIQIMAL
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6928118A FR2015678A1 (en) | 1968-07-30 | 1969-08-14 | New pyrazolone derivs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1089967A CH541563A (de) | 1967-08-02 | 1967-08-02 | Verfahren zur Herstellung von bisher unbekannten heterocyclischen Verbindungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1795023A1 true DE1795023A1 (de) | 1972-01-13 |
DE1795023C2 DE1795023C2 (de) | 1985-10-31 |
Family
ID=4367991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681795023 Expired DE1795023C2 (de) | 1967-08-02 | 1968-07-30 | Verfahren zur Herstellung von 2-Benzyloxy-2-isopropylmalonsäurediäthylester und dessen Verwendung zur Herstellung von Heterocyclen für die Totalsynthese von Reptidalkaloiden des Mutterkorns |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5138696B1 (de) |
BE (1) | BE718858A (de) |
CH (2) | CH541564A (de) |
DE (1) | DE1795023C2 (de) |
ES (2) | ES356675A1 (de) |
FR (1) | FR1588541A (de) |
GB (1) | GB1230614A (de) |
SE (1) | SE344749B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2431963A1 (de) * | 1973-07-09 | 1975-01-30 | Sandoz Ag | Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE617451A (fr) * | 1961-05-10 | 1962-11-09 | Sandoz Sa | Procédé de préparation de composés hétérocycliques |
BE617450A (fr) * | 1961-05-10 | 1962-11-09 | Sandoz Sa | Nouveaux dérivés d'un acide carboxylique et leur préparation |
BE617449A (fr) * | 1961-05-10 | 1962-11-09 | Sandoz Sa | Nouveaux composés hétérocycliques et leur préparation |
BE669619A (de) * | 1961-05-10 | 1966-03-14 |
-
1967
- 1967-08-02 CH CH416673A patent/CH541564A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-08-02 CH CH1089967A patent/CH541563A/de not_active IP Right Cessation
-
1968
- 1968-07-17 GB GB1230614D patent/GB1230614A/en not_active Expired
- 1968-07-29 SE SE1029068A patent/SE344749B/xx unknown
- 1968-07-30 DE DE19681795023 patent/DE1795023C2/de not_active Expired
- 1968-07-31 BE BE718858D patent/BE718858A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-07-31 ES ES356675A patent/ES356675A1/es not_active Expired
- 1968-08-01 FR FR1588541D patent/FR1588541A/fr not_active Expired
- 1968-08-01 JP JP5425768A patent/JPS5138696B1/ja active Pending
-
1969
- 1969-11-27 ES ES373968A patent/ES373968A1/es not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE617451A (fr) * | 1961-05-10 | 1962-11-09 | Sandoz Sa | Procédé de préparation de composés hétérocycliques |
BE617450A (fr) * | 1961-05-10 | 1962-11-09 | Sandoz Sa | Nouveaux dérivés d'un acide carboxylique et leur préparation |
BE617449A (fr) * | 1961-05-10 | 1962-11-09 | Sandoz Sa | Nouveaux composés hétérocycliques et leur préparation |
BE669619A (de) * | 1961-05-10 | 1966-03-14 | ||
NL6513688A (de) * | 1961-05-10 | 1966-04-27 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Organic Reactions, Bd. IX, 1957, S. 159 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2431963A1 (de) * | 1973-07-09 | 1975-01-30 | Sandoz Ag | Verfahren zur herstellung heterocyclischer verbindungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1588541A (de) | 1970-04-17 |
SE344749B (de) | 1972-05-02 |
ES356675A1 (es) | 1970-06-01 |
GB1230614A (de) | 1971-05-05 |
BE718858A (de) | 1969-01-31 |
CH541563A (de) | 1973-09-15 |
DE1795023C2 (de) | 1985-10-31 |
CH541564A (de) | 1973-09-15 |
JPS5138696B1 (de) | 1976-10-23 |
ES373968A1 (es) | 1972-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD264430A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-brom-2-ergokryptin | |
DE1770161A1 (de) | Heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH520680A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Mutterkornpeptidalkaloide | |
DE3020695C2 (de) | ||
DE1931081A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen | |
DE2241680C2 (de) | 17-Hydroxy-7-alkoxycarbonyl-3-oxo-17&alpha;-pregn-4-en-21-carbonsäure-&gamma;-Lactone und Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung | |
DE1795023A1 (de) | Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2948116A1 (de) | Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureester-derivaten | |
DE1260466B (de) | Verfahren zur Herstellung von 17-Oxo-D-homo-5alpha- oder 17-Oxo-D-homo-5alpha,13alpha-18-saeuren bzw. von deren Methylestern | |
DE2700234A1 (de) | Organische verbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
EP0722946A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Formyl-Cephem-Derivaten | |
DE1951012A1 (de) | Ester der 7-(alpha-Amino-alpha-phenylacctamido)-3-methyl-delta?-cephem-4-carbonsaeure | |
DE2557792A1 (de) | Neue heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung | |
DE2747122A1 (de) | Derivate von 6-(m-aminophenyl)-2, 3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu -thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CH644122A5 (de) | 14-oxo-15-halogen-e-homoeburnanderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung. | |
DE1695623C3 (de) | Verfahren zur Herstellung racemischer oder optisch aktiver 6H.7H - cis-7- Aminodesacetyleephalosporansäure-Derivate | |
DE3619617A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-brom-(alpha)-ergokryptin | |
DE1695554C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kondensierter Piperazinonderivate | |
DE1620422A1 (de) | Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen | |
DE2747121A1 (de) | 6-(m-aminophenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
CH633555A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-(2-(dialkylamino)aethyl)-6-aryl-4h-s-triazolo(4,3-a)(1,4)benzodiazepinen. | |
CH505102A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Mutterkornpeptidalkaloide | |
AT224274B (de) | Verfahren zur Herstellung von tert. Alkylaminsalzen von Steroidphosphatestern | |
DE883897C (de) | Verfahren zur Herstellung von 17-(ª‡)-Oxy-20-ketopregnanen | |
AT360186B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen dipeptid- -derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |