Vorrichtung zuta Aufwickeln Rner in Streifeu eschnit-
tenear ßlcrbahNzuRollen Ni ttfls einesTraalzen-
. tituroll (., re.
",'
Die N. cueruHp betrifft eitle Vorrichtung einer in Strei-
fengeschnittenen Papierbahn zu Rollen Hit eioeta hurten
Kern'fn'ittl"ls eines'Pra, ; walzenmnollers mit (>iner die
längseschnittene und ! aufzuwickelnde Papierbahn nn die
ufwifkelrollo abgebBnden"lze.
V
ati In ztllen nög
rittibnen seit langen bek; nt. Mirrzu zählen d'Dop-
peltragwalzcnumroller, welche mit pinr auf den Scheitel
der! iwic ! : elrolle wirkenden Druckalze vcrseh n sind.
!) i<-se :' ?' ! c ! \wlze, welche d iHngsgeschnittcne und
ufu-
wicklndc Papi'rbahn nicht n die Aufwickelrol Le abgibt,
ird titwe8e abgetrieben. Die Aufgabe dieser zeitwoLse
an.ftri<benen Uruckalze besteht darin, di ungl'JLcbsiSH-
sist ? Aufwieklung entlang der ufickclrolle uusugl ichc !
"I
Ls sirj (" ferii r
Ls sif'c fern'r oppRitraalKenusrollr begannt, bpi.'e-
aendie iHtigsgeßohnittcuen aufzuwickelnden Papicrhiit- ; :
:
vocirrinpinerhcstiMtßBHUhefestangeordn'tpn,
"
Anf'iGdroH. c wirkenden'ruc'cmiLxe der Aufickcirolic
ugeführtdid.UicBDrucwalze, die tlit inr'cluiid-
waJse-'uMM'Rnarbeit t, ird dab6i ständig tmpt'rie-en.
"
ES ist !('rnortV'rg. chlagon wurden, üoppeltraßalzenua-
rollfr Mit einer alze auszustatten, die die PMpil'rhhn
t. mm. tt : (l1wr an die aufzuwicliclnded1o11e abgibt, und
1ch
ßeen ;. dieae abstutzt, woei ei ( ? sch bei Beginn der Ab-
icklung er derMufzuwickcludcn Rolle ud hei znuehnen-
dcr-t i'ckuurchraesmir seitlich v' H utese befindet, ni
iir'solchen Auorduun. er ! () ! (, t der Antrieb der o-ufzu-
wickel. uden Rolle durch (lie selbsttätig angetriebenen
Trwln. Di'zu sc) neidende und aufzuwickelnde Papier-
bahu. läuft bei dieser Anordnung von der Abwickelachse
Ub ? '. tjlt- bzw. Tragwalxcn zu der Schneidvorrichtung, in
welche'diePapi rhn über cie &ich egea die aufzu-
wicke nde kolle stutzende un. net, ricbeao Leitlze ge-
stützen (le ge-
ährt ;fird und die Papierbahn uüMi telbar an die Aufwickt
rolle.. bp'ibt. ei euor dfartigcfi Anordnung ird dnr
Leim,(, r tl (, i% rtigen
(ler
Widerstand <hch die ZuaaNnirkun der abgetriebenen
Tragln mit der Aufwickelrolle Überwunden. Dieses
crfordert einen bestiBtNten Druck der Aufwickelrolle auf
tiii,
neia » llen bis'gerigen Tragwalzenutirollern iverdcii
'Jie lKngsg. ett hnittenen uu< !laufzuwi kelnden Rollen
vo
einer ; Aufickclwßlle wieder aufgewickelt, d. h. eine
starre elle über die anze Tragaixenbrite ist rechts
und Links as aschiaenrahtaf-n geführt und ird Mittels
Gewichten,ocicraufhydrulischcHRße fest n die
Tragwalze gedruckt, so daß die nfzuwicelude Rolle ße-
n t-ßd hart wird.
Bei ö. ll desca Systemen aUsscn die nufxuwickrindon Kollc
gli ("list besitzeii. Ilif, rbvi
alle
allc', üt') ß. liciit densci'pn Durchmesser besitzen. ! fi<'rbei
koa !) t, es vor, dD <Mc han clHHblichn Papierrollen durcL
die . crsellung einseitig lnEiewicelt sxad, Masscr-
bahiicuiufciseuunddc-Nzufolg. pin unterschiedliches
Papiergewicht innerhalb der Rollen besitzen.
B6i''. us'schu<<ien und Laröllcn der a. pifjhahn ncht
ch-dieses besonders h erkbar, indes eine Rolle ei-
aoiswciae ncht so fest wie üie anere gewickelt ist
und I-'f'to ! ft< ein Incinanderl&i :. f<'n der gcchnitten
Rol-
len vorko Mcn ka. un.
Der Gegenstand der Neuerung bezweckt die aufgezeigten
Nachteile'zu verbessern bzw. ganz zu verneiden. Zu die-
sen S, weck ist das Verfahren zum Aufwickeln einer in
Streifen geschnittenen Papierbahn zu Rollen dadurch
gekennzeichnet, daß die aufzuwickelnde Papicrbahn in be-
kannter Weise beraehrere Umleitwalzen in eine Einzugs-
vorrichtung und eine anschließende Langsschneidestation
wahlweise für Teller-oder Quetschnesser in beliebiger
Anzahl ausgestattet, gefuhrt wird, welche die breite
papierbahn in schnale Bahnen aufteilt, wobei die einzel-
nenlangsgeschnittenen Bahnen jeweils versetzt in Rich-
tung der Tragwalzen weiterlaufen und von zwischen Auf-
wicke'larnen eingesetzten Aufwickelhülsen, die separat
angetrieben sind, aufgenommen und aufgewickeLt werden.
DieVorrichtung zur Ausübung des Verfahrens besitzt da-
beiVersetzt angeordnete Tragwalzcn, welche mit vonein-
ander unabllngig zwischen Aufwickclarnen eingesetzten,
jeweils separat von einer Antriebswelle frikbionsciißig
ngetriebene Aufwickelhülsen zusammenarbeitet. Hierbei
ist zu bemerken, daß die zwischen die Aufwickelarne
eingesetzten Aufwickelhülsen infolge des Eigengewichtes
derAufwickclarne, die aGh'.'feQkbar angelcnkt sind, durch
die unten angeordneten Tragwalzen ihren Antrieb erhalten
Zusätzlich jedoch ist jede ufwickelhülse außer ihren
Tragwalzenantrieb über einen von der Antriebswelle kon-
nienden Rundrienen friktionsaäßig angetrieben.
Die Lage der Antriebswelle ist so gewählt, daß bei klei-
nonPapierrollendurchaesser die.-Aufwickelarme schräg
nach unten liegen und bei größerwerdendem Papierrollendurchmesser diese segmentartig
um ihren Anlenkpunkt nach oben schwenken, wodurch der Antriebsriemen, welcher von
der Antriebswelle angetrieben wird, und mehr entspannt wird.
, I
AndBrekonstruktiveAusführungen, die nicht näher erwähnt
werden sollen, sind möglich, ohne daß sie außerhalb des Schutzbereiches liegen. Device for winding up Rner in strips.
tenear oil track to roll nitfls of a traalzen
. tituroll (., right
", '
The cueruHp nerve concerns a vain device of a
window-cut paper web to rolls hit eioeta whurten
Kern'fn'ittl "ls einer'Pra,; walzenmnollers with (> iner die
cut lengthways and! to be wound paper web nn the
Upholstered roller blinds release rolls.
V
ati In tllen nög
rittibnen have been known for a long time; nt. Mirrzu count d'Dop-
peltragwalzcnumroller, which with pinr on the apex
the! iwic! : pressure rollers acting on rollers are compared.
!) i <-se: '?' ! c! \ rolls, which are dimmed and
does not roll paper web into the take-up roll,
ird titwe8e is aborted. The task of this timeframe
applied pressure salt consists in the unreasonable
s is ? Enlightenment along the ufickclrolle uusugl ichc!
"I.
Ls sirj ("ferii r
Ls sif'c fern'r oppRitraalKenusrollr began, bpi.'e-
the necessary papers to be wound up; ::
vocirrinpinerhcstiMtßBHUhefestangeordn'tpn,
"
Anf'iGdroH. c acting'ruc'cmiLxe der Aufickcirolic
ugeführdid.UicB pressure roller, the tlit inr'cluiid-
Whole work is being done continuously.
"
IT is! ('RnortV'rg. Chlagon were, üigartraßalzenua-
rollfr To equip with a salt that the PMpil'rhhn
t. mm. tt: (l1wr gives to the wicliclnded1o11e, and 1ch
eat;. dieeae supports, woei ei (? sch at the beginning of the
he wrapped the muffle roll and heated it up-
dcr-t i'ckuurchraesmir located on the side of v'hutese, ni
iir's such auorduun. he! ()! (, t the drive of the o-ufzu-
wrap. uden roller through (let self-propelled
Trwln. Di'zu sc) envious and unwinding paper
bahu. runs in this arrangement from the unwinding axis
Ub? '. tjlt- or carrying rollers to the cutting device, in
which papi rhn about cie & me egea the
wicke nde kolle stutzende un. net, ricbeao Leitlze ge
support (le ge
,
role .. bp'ibt. ei euor dfartigcfi arrangement ird dnr
Glue, (, r tl (, i% rtigen
(ler
Resistance is the future of the aborted
Tragln overcome with the take-up roll. This
crrequires a specific pressure from the take-up roll
tiii,
neia »llen to'gerigen support roller grooving rollers iverdcii
'Jie lKngsg. ett cut uu <! rolls to be wound from
one; Aufickclwßlle rewound, ie one
Rigid elle over the ad Tragaixenbrite is on the right
and links as aschiaenrahtaf-n led and ird means
Weights, ocicraufhydrulischchhrs fixed n the
Printed support roller so that the nfzuwicelude roll ß-
n t-ßd becomes hard.
In the case of ö. Ll desca systems, the nufxuwickrindon Kollc
gli ("list possessedii. Ilif, rbvi
Everyone
allc ', üt') ß. liciit densci'pn diameter. ! fi <'at
koa!) t, it before, dD <Mc han clHHH ordinary rolls of paper through
the . adjustment on one side lnEiewelelt sxad, masscr-
bahiicuiufciseuunddc-Nzufolg. pin different
Own paper weight within the rolls.
B6i ''. us'schu << ien and Laröllcn of the a. pifjhahn not
ch-this is particularly noticeable, however, a role
aoiswciae is not as tight as the other is wrapped
and I-'f'to! ft <an incinanderl & i:. f <'n the cut roll
len vorko mcn ka. U.N.
The object of the innovation aims at the indicated
Disadvantages to improve or to avoid completely. To the-
sen S, weck is the method of winding an in
Strips of cut paper web into rolls thereby
characterized that the paper web to be wound in
As is known, more guide rollers in a feed
device and a subsequent longitudinal cutting station
optionally for plate or squeeze knife in any
Number fitted, which is guided, which is the width
divides the paper web into narrow webs, with the individual
longitudinally cut strips each offset in the direction
the support rollers continue to run and from between
wicke'larnen used winding tubes, which are separately
are driven, picked up and wound up.
The device for carrying out the procedure has
in the case of staggered support rollers, which are
otherwise used independently between winding cords,
each separately from a drive shaft
n-driven take-up tubes cooperate. Here
it should be noted that the between the winding threads
used winding tubes due to their own weight
der Aufwickclarne, which are agh '.' are visibly angled through
the support rollers arranged below receive their drive
In addition, however, each winding tube is except for theirs
Carrier roller drive via one of the drive shaft con-
nienden round rails frictionally driven.
The position of the drive shaft is chosen so that with small
non-paper roll diameter die.-Winding arms at an angle
lie down and when the paper roll diameter increases, they pivot upwards in segments around their articulation point, whereby the drive belt, which is driven by the drive shaft, is more relaxed. , I.
And reconstructive designs that are not mentioned in more detail
are possible without being outside the protected area.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der
Neuerung dargestellt, es zeigen : Fig. 1, eine perspektivische Darstellung des Tragwalzenumrollers,
Fig. 2, eine Vorderansicht des Tragwalzcnunirollers,
Fig. 3, eine schenatische Draufsicht gotäß Fig. 2.
Die ulazuwickelnde und in schmale rollen aufzuwickelnde
Papie'rbahn 1 wird über rehrere Unleit-bzw. Unlenkwal-
zen 2 ;, die ganz beliebig in einem bügelartigen Gestell3 od. dgl. gelagert sein
können, in die Einzugsvorrichtung 4 geführt. Unterhalb der Einzugsvorichtung 4 ist
eine Anzahl von Längsschneidern 5 angeordnet, die die breite Papitrballn 1 in schmale
Bahnen 6 aufteilen, wobei die einzelnen Papierbahnen 5 jeweils versetzt in Richtung
der Tragwalzen 7 weiterlaufen.In the drawing, an embodiment of the subject of the innovation is shown; Fig. 2, a front view of the support roller roller,
3, a schematic top view according to FIG. 2.
The ula to be rolled up and rolled up in narrow rolls
Paper track 1 is via rehrere Unleit or. Unsteering whale
zen 2; which can be stored in a bracket-like frame 3 or the like in any way required, guided into the pull-in device 4. A number of longitudinal cutters 5 are arranged below the intake device 4, which divide the wide paper balls 1 into narrow webs 6, the individual paper webs 5 continuing in the direction of the support rollers 7 offset.
Im Ständer 8 sind aufwickelarme 9, einseitig angelenkt, gelagert,
derart, daß sie um den Zapfen 10 schwenkbar
sind'.-. Jeweils zwei Aufwickelarnc 9 sind durch eine Auf-
wickclhülse 11 aiteinander verbunden, die die einzelnen
geschnittenen Papierbahnen 6 ct. ufnimnt. Durch das Liegen-
gewicht der Aufwickelarme 9 wird die Aufwickelhülse 11 mit der geschnittenen papierbahn
6 auf die angetriebenen Tragwalzen 7 gedruckt, wodurch die Aufwickelhülse 11 ihren
Antrieb erhält. Die Tragwalzen 7 können dabei beliebig und unabhängig voneinander
durch Elektromotor
od. dgl. abgetrieben sein. Zusätzlich züci Gewicht werden
die A'ufwickelhülsen 11 noch durch einen kiesen 12 frik-
tionsn ßig augetrieben, so daß beir't lnlaufen immer ein
harter Kern entstellt. Der Ricnen 12, der zur Aufwickcl-
hülse 11 führt, wird von der Antriebswelle 13 angetrieben.In the stand 8, winding arms 9, hinged on one side, are mounted in such a way that they can be pivoted about the pin 10 are'.-. In each case two Aufwickelarnc 9 are through a winding
winding sleeve 11 connected to each other, the individual
cut paper webs 6 ct. ufnimnt. By lying down
Weight of the take-up arms 9, the take-up tube 11 with the cut paper web 6 is printed onto the driven support rollers 7, whereby the take-up tube 11 receives its drive. The support rollers 7 can be arbitrarily and independently of one another by means of an electric motor or the like. Be aborted. Additional weight will be added
the winding tubes 11 through a gravel 12 frik-
expelled in an efficient manner, so that we always run in
hard core disfigured. The reel 12, which is used for winding
sleeve 11 is driven by the drive shaft 13.
Die Lage der Antriebswelle 13 ist dabei so gewählt,
daß im nfangsstadiunder iiemen 12 stramrl gespannt
ist und sobald die Aufwicklungshülse 11 durch die Tragwalzen 7 angetrieben wird,
legt sich die geschnittene Papierbahn 6 un die Aufwickelhülse 11, wodurch der pa-
pierrollendurchaesser größer und größer wird. Hier urch
schwenken die Aufwickelarme 9 seguentartig um ihren An-
lenkpunkt 10 nach oben. Bei zunehuenden Papierrollen-
durchmesser G wird deuzufolge der Rienen 12 nehr und
mehr entspannt. Dieses ist in sofern angebracht, als ein
größerer Rollendurchtuesser 6 die Gewahr für die klang-
'I
harte Aufwicklung bietet, so daß der Riemen 12 nunmehr
keinen unnötigen Priktionsverschleißt unterlegen ist.The position of the drive shaft 13 is chosen so that that in the first hour iiemen 12 stramrl stretched
is and as soon as the winding tube 11 is driven by the support rollers 7, the cut paper web 6 lies un the winding tube 11, whereby the pa- The diameter of the piercing role is getting bigger and bigger. Through here
swivel the winding arms 9 sequentially around their
steering point 10 upwards. With increasing paper roll
diameter G becomes smaller and larger as a result of the rails 12
more relaxed. This is where appropriate as a
larger roller diameter 6 the awareness of the tonal
'I.
offers hard winding, so that the belt 12 now
is not inferior to unnecessary priority wear.
Der Gegenstand der Neuerung weist den Vorteil auf, daß die Papierrollen
durch den separaten Frinktionsantrieb, der zusätzlich und unabhängig von der Antriebswelle
für jede Rolle erfolgt, eine gleichmäßige harte Aufwicklung erhalten, ohne daß er
erforderlich wäre,
zusätzliche Gewichte an den Aufwickelhülsen anzubringen
z
us
bzw. besondere Druckrollen zu verwenden. Auch durch ein-
seitig lange Papierrollen, oder durch unterschiedliche
Gewichte der Papierrollen wird die Gleichmäßigkeit in der Wicklung
nicht beeinträchtigt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgeuäßen Tragwalzenumrollers
liegt in der Möglichkeit, bei gleicher Aufwicklung von mehreren Rollen eine beliebige
Rolle nach Erreichen des gewünschten Durchmessers herauszunehmen und-eine neue Aufwicklung
zu beginnen. Hierbei erfolgt der Antrieb über eine Lamellen-Kupplung, die ein weiches
Anlaufen gestattet, wobei eine Friktionsbremse für gleichmäßigen Abrollzug sorgt.The object of the innovation has the advantage that the paper rolls receive a uniform hard winding through the separate friction drive, which takes place in addition and independently of the drive shaft for each roll, without it being necessary, to attach additional weights to the take-up tubes
z
us
or to use special pressure rollers. Also by one
long paper rolls, or by different ones
The weight of the paper rolls does not affect the evenness of the winding. Another advantage of the support roller winder according to the invention lies in the possibility of removing any roll after reaching the desired diameter and starting a new winding with the same winding of several rolls. Here, the drive takes place via a multi-disc clutch, which allows a smooth start-up, with a friction brake ensuring an even unwinding pull.
Der neuerungsgemäße Tragwalzenumroller, der von allen bisherigen Um-
und Aufrollsystemen abweicht, ist zum Umrollen sämtlicher Papierarten, insbesondere
Pergamin, bis zu schmalsten Rollen geeignet.The new carrying roll winder, which has been replaced by all previous rewinder
and rewind systems, is for rewinding all types of paper, in particular
Glassine, suitable up to the narrowest rolls.