DE1794402C3 - Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe - Google Patents
Wasserunlösliche MonoazofarbstoffeInfo
- Publication number
- DE1794402C3 DE1794402C3 DE19661794402 DE1794402A DE1794402C3 DE 1794402 C3 DE1794402 C3 DE 1794402C3 DE 19661794402 DE19661794402 DE 19661794402 DE 1794402 A DE1794402 A DE 1794402A DE 1794402 C3 DE1794402 C3 DE 1794402C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aniline
- methyl
- dibromo
- ethyl
- amino
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
worin Y NO,, CN, CF3, H, CH3OCO, (CH3J2NSO2,
CH3SO7, CH3O, CH3CO, C6H5CO oder CH3
worin Y NO2. CN, CF3, H, CH3O-CO, K der Rest einer Kupplungskomponente der allge-(CH3J2NSO2,
CH3SO2, CH3O, CH3CO, meinen Formeln
C6H5CO oder CH3 und K der Rest einer Kupp- 15 R,
C6H5CO oder CH3 und K der Rest einer Kupp- 15 R,
lungskomponente der allgemeinen Formeln / 3
20
40
OH
■ind. worin R1 H, Cl, C H3. OCH3. OCH5 oder
MHCOCH3, R2 H, CHj, OCH3 oder OC2H5.
It3 und R4 unabhängig voneinander H. C1-C4-Alkyl.
CH4OH. CH4CN. CH4OCH,,
CH4OCi)(Il,. CH4CO2C2H5, C2H4CO2CH,.
CH2CHOHCH2OH. CH2CHOHCH2Cl. Phenyl
oder Ben/yl. X OH oder NR5R„. worm R5 und
R, H. CH., oder CH4OH sind. R, ( H, oder Pl-. nyl. R8 H. CH,. OCH., oder NH(OCH,.
Ru Il oder CH, und R1n H. C2H1OH oder
CH4CN isl
ι <;
VA/
worin R1 H.Cl.CH3. OCH3. OC2H5 oder NHCOCH,,
R2 H. CH3, OCH3 oder OC2H5. R3 und R4 unabhängig
voneinander H, C1-C4-A^yI, C2H4OH.
C2I-UCNX2H4OCH31QH4OcOCH31C2H4CO2C2H5,
C2H4CO2CH,. CH2CHOHCH2OH, CH2CHOHCH2Cl.
Phenyl oder Benzyl, X OH oder NR5R„. worin R5
und R6 H. CH3 oder C2H4OH sind. R, CH, oder
Phenyl. RH H. CH3. OCH5 oder NHCOCH,. R9 H
oder CH, und R10 H. C2H4OH oder C2H4CN ist.
Gegenüber nächstvergleichbaren Farbstoffen des
Standes der Technik /eigen die Farbstoffe der Formel I eine Reihe anwendungstechnischer Vorteile.
Beispielsweise ist im Vergleich /u dem 2.4-Picyananilinfarbstoff
des Beispiels 69 der US-PS 3125 402
ein entsprechender erfindungsgemäßer Farbstoff mit einer 2,4,6-Tricyananilin-diazokomponente besser hinsichtlich
der Sublimierechtheit der Polyesterfärbungen.
Der aus der deutschen Patentschrift 942 221 bekannte
Azofarbstoff aus l-Amimo-2,6-dicyan-4-chlorbenzol
und l-N,N-Di-(oxäthyl)-amino-3-methylbenzol ist einem analogen Azofarbstoffe mit einer
Cyangruppe in 4-Stellung der Diazokomponente
gemäß vorliegender Erfindung bezüglich der Sublimierechtheit auf Polyesterfasern unterlegen.
Im Vergleich zu dem Farbstoff des Beispiels 10 der deutschen Patentschrift 10 83 456 weist ein stellungsisomerer
erfindungsgemäßei: Farbstoff den Vorteil
der besseren Waschechtheit auf Polyester auf
Dem aus der deutschen Patentschrift 11 26 543
bekannten Azofarbstoff aus 1 -Amino-2,4-dicyan-6-methylbenzol
und l-Amino-5-oxynaphthalin ist ein isomerer erfindungsgemäßer Farbstoff hinsichtlich
der Farbstärke und des Aufbauvermögens auf Polyamid-6 überlegen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können dadurch hergestellt werden, daß man Monoazofarbstoffe der
allgemeinen Formel
N=== N
(III)
30
worin X und X1 C! oder Br sind, X1 außerdem CN
sein kann und Y und K die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit Metallcyaniden. bevorzugt
Kupfer(I)-cyanid oder kupfer(I)-cyanid-bildenden Verbindungen, in organischem Medium unter Austausch
des Halogensubstituenten X gegen den Cyansubstituenten umsetzt.
Für die Umsetzung können dnc Ausgangsfarbstoffc der Formel (III) in pastöser oder bevorzugt in getrockneter
Form eingesetzt weiden. Als organische Reaktionsmedien eignen sich insbesondere polare
aprotischc organische Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid,
N-Methylpyrrolidon, Pyridin, Chinolin. 4S
Acetonitril, Benzonitril und Phosphorsäure-tris-dimethylamid. Geringe Mengen Wasser stören die
Reaktion nicht.
Geeignete Metallcyanide sind unter anderem Kupfer) I)-cyanid, Silbercyanid, Bleicyanid, Kaüum-hexacyanoferrat(II),
Calcium-hexacyanoferratUI), Kupferhexacyanoferrat(II)
und Zinkcyanid. Unter diesen hat Kupfer(I)-cyanid wegen seiner hervorragenden
Reaktionsfähigkeit bevorzugtes Interesse. Es kann als solches eingesetzt oder auch im Reaktionsmedium ss
ausgebildet werden, z. B. durch Zugabe von Alkaücyaniden
und geeigneten Kupfer(il)-salzen. wie Kupfer!
!I (-sulfat oder Kupfer(II)-acetat, mm Reaktionsmedium.
Die l'msetzungstemperatur kann in weiten Be- r>o
reichen variieren. Sie richtet sich nach der Natur des organischen Mediums und insbesondere der Konstitution
des Ausgangsfarbstoffes 111. Im allgemeinen liegt die 1 emperalur zwischen etwa 20 und 220 C.
wobei Temperaturen /wischen 2'} und 150 C bevor- (>s
zugt werden.
Die Umsetzung kann im einzelnen der. rt durchgeführt werden, daß die Ausgarigsfarbstoffe (MIl mit
dem Metallcyanid, bevorzugt Kupfer(I)-cyanid, oder den kupferflj-cyanid-ausbildenden Verbindungen im
organischen Medium gelöst oder suspendiert und erforderlichenfalls auf erhöhte Temperatur erwärmt
werden. Der Ablauf der Reaktion kann papier- oder dunnschichtchromatographisch kontrolliert werden.
Nach Beendigung der Reaktion lassen sich die Umsetzungsprodukte beispielsweise mit Wasser ausfällen,
überschüssiges Metallcyanid, wie Kupfer(I)-cyanid,
oder Kupfer(I)-halogenid, können von den erhaltenen Reaktionsprodukten durch überführung in wasserlösliche
Komplexsalze nach bekannten Methoden abgetrennt werden, z. B. mit Hilfe von Ammoniak oder
Alkalicyaniden oder durch Oxydation von Kupfer(I)-salzen zu wasserlöslichen Kupfer(II)-<,alzen, beispielsweise
mit Eisen(IH)-chlorid.
Geeignete Diazokomponenten für den Aufbau der Ausgangsfarbstoffe (III) sind unter anderem:
3,5-Dibrom-4-amino-toluol,
3,5-Dich!or-4-amino-anisoI,
3,5-Dibrom-4-amino-anisol,
2,6-Dichlor-4-nitranilin,
2-Brom-6-chlor-4-nitranilin,
2.6-Dibrom-4-nitranilin,
3,5-Dibrom-4-amino-benzoesäure-methylester.
3,5-Dibrom-4-amino-l-cyanbenzol, 3,5-Dichlor-4-amino-1 - cyanbenzol,
3.5-Dichlor-4-amino-I-methylsulfonylbenzol.
3,5-Dibrom-4-amino-l -methylsulfonyl-benzol.
3,5- Dichlor-4-amino-acetophenon.
3,5-Dibrom-4-amino-acetophenon.
3,5- Dibrom-4-amino-benzophenon.
3.5-Dibrom-4-amino-l-trifluor-methylbenzol.
2-Cyan-6-chlor-4-nitranilin,
2-Cyan-6-brom-4-nitranilin,
2-Brom-4,6-dicyananilin.
Geeignete Kupplungskomponenten für den Aufbau der Ausgangsfarbstoffe (III) sind beispielsweise:
Anilin und seine N-Alkyl-derivate.
N-Methyl-anilin,
N-Äthyl-anilin,
N.N-Dimethyl-anilin,
N.N-Diäthyl-anilin,
N-(^-Hydroxyäthyl)-anilin.
N-Methyl-N-(/f-hydroxyäthyl)-anilin.
N-Äthyl-N-(^-hydroxyäthyl)-anilin.
N-Butyl-N-i/f-hydroxyäthylj-anilin.
N,N-Bis-(/f-hydroxyäthyl)-anilin.
N-(/-i-Cyanäthyl)-anilin,
N-MethyI-N-(^-cyanälhyl)-anilin, N.N-Bis-i/i-cyanäthylV-anilin,
N-l/i-Hydroxyälhylj-N-f/i-cyanäthylJ-anilin.
N-(/*-Carbomethoxyäthyl)-anilin, N-Äthyl-N-(/i-carboäthoxyäthyl)-anilin,
N-i/i-CyanäthyiyN-^-carbomethoxyäthyU-anilin,
N.N-Bis-l/i-carbomethoxyäthyn-anilin.
N -Athyl-N-(ii-acetoxyäthyl)· anilin. N-lji-CyanäthyO-N-i/i-acetoxyäthyl !-anilin.
N.N-Bis-(fi-acetoxyäthyl)-anilin. N-Äthyl-N-(/i-methoxyäthyh anilin,
N.N-Bis-(2,3-dihydroxypropyl)-anilin. N-Äthyl-N-(2-hydroxy-3-chlorpropyll-anilin.
N-Benzyl-N-(/i-cyanäthyl)-anilin,
ferner 3-C'hlor-anilin.
3-Methyl-anilin,
2,5-Dimethyl-anilin, 3-Methoxy-anilin,
3-Äthoxy-anilin, 5-Methyl-2-methoxy-anilül·
5-Methyl-2-äthoxy-anilin, 2,5-Dimethoxy-anilin,
3-Acetylamino-anilin, 2-Methoxy-5-acetylamino-ani^in,
2-Athoxy-5-acetylamino-ani!in
und deren den obigen Anilinverbindungen entsprechende N-substhuierte Derivate. Weiterhin Diphenylamin,
1-Araino-naphthalin und dessen N-substituierte
Derivate
1 -(N,N-Dimethylamino)-naphthalin oder
l-(N-0-Hydroxyäthylamino}-naphthalin, 1,2,3,4-Tetrahydro-chinolin
und dessen N-substituierte Derivate
N-(ff-Hydroxyäthyl)-l,2,3,4-telrahydro-chinolin
und
N-i/f-CyanäthylH^^tetrahydro-chinolin.
Ferner Hydroxy-benzol, 1 -Hydroxy-2-methyl-benzol,
1 -Hydroxy-3-methyl-benzol, 1 -Hydroxy-S-acetylamino-benzol,
1 -Hyd roxy-3-methoxy-benzol, 1 -Hydroxy^S-dimethyl-benzol,
1-Hydroxy-naphthalin, 8-Hydroxy-chinolin,
2-Methyl-indol und 2-Phenyl-indol.
6.17 g des Azofarbstoffe, den man durch Diazolieren von 2-Brom-4,6-dicyanilin in konzentrierter
Schwefelsäure und Kupplung auf 1-N,N-Diäthylamino - 3 - äthoxybenzol erhält, werden in 40 ml
N-Methylpyrrolidon gelöst und mit einer Lösung von
l,bg Kupfer(l)-cyanid in 20 ml N-Methylpyrrolidon
vereinigt. Die Mischung wird unter Rühren auf 80cC
erwärmt. Bei dieser Temperatur schlägt die Farbe der Lösung von Rot nach Violett um. Nach 3 Stunden
ist im Diinnschichtchromatogramm kein Ausgangsfarbstoff mehr zu erkennen. Durch Zusatz von
ίο Eiswasser wird das Reaktionsprodukt ausgefällt, abgesaugt
und zur Entfernung von Kupfer(I)-salzen mit 50 mf einer 10%igen wäßrigen Ammoniaklösung gut
verrührt. Nach erneutem Absaugen und Waschen mit Wasser ist kein Halogen mehr nachweisbar. Der
getrocknete Farbstoff löst sich in Dimethylformamid mit violetter Farbe. Er entspricht der Formel
CN
N=N
CH2 — CH,
OCH2-CH1 CH: CHj
Die massenspektroskopische Molgewichtsbcstimmung
ergibt den für die angegebene Formel berechneten Wert von 372.
Läßt man die in nachstehender Tabelle in der Spalte »Ausgangsprodukt« aufgeführten halogenhaltigen
Azofarbstoffe mit Kupfer(I)-cyanid in dem genannten
Lösungsmittel bei der angegebenen Temperatur reagieren, so erhält man die in der Spalte
»Reaktionsprodukt« aufgeführten cyangruppenhaltigen Azofarbstoffe, deren Lösungsfarbc in Dimethylformamid
aus der letzten Spalte ersichtlich ist.
Lfd. Ausgangsprodukt
Nr.
Nr.
Reaktionsprodukt
Lösungs | Tem | Lösungs |
mittel | pera | farbe in |
tur | Di- | |
mcthyl- | ||
form- | ||
amid |
CN
2-Brom-4,6-dicyananilin — N.N-DM/»-hydroxyäthyl)-2-methoxy-5-acetamino-anilin
NC
f>-N = N-/ 3 CH2-CH2-OH
n'
CN CH2-CH2 OH
NH-CO—CH3
NH-CO—CH3
Dimethyl- 25 C grünst.
sulfoxyd Blau
sulfoxyd Blau
2-Brom-4.6-dicyananilin > N-Äthyl-N-(/i-carbomcthoxy-äihyll-i-acetaminoanilin
2-Brom-4.6-dicvananilin NC
• N-l/l-CyanäthyD-N-lri-carhomcthoxv-ätlnll-anilin
CN
CN
CN CH-CH,
"—N j CH2- |
-CH2 | C | O OC | H, | Dimethyl- sulfoxyd |
50 | C | Blau- vinlctt |
NH -CO—CH, | ||||||||
CH,- | -CH2 - | C" | N | |||||
'* · ■ N CH, |
CH, | C | O OC | H, | Dimetlnl- sulfoxyd |
W) | C | Rot |
ortsetzung
id Ausgangsprodukt
Reaktionsprodukl
LöMings- | Tern- | Lösungs |
millel | pera- | farbe in |
i.ir | Di- | |
methyl- | ||
form- | ||
aimd |
4 J-Brom-^o-dicvananilin
—· Äthyl-N-(/<-hydroxy-äthyl)-m-loluidin
5 2-Brom-4-nilro-6-cyananilin
—· N-Äthyl-N-lfi-carbomethoxyäthyl)-3-acetaminoanilin
—· N-Äthyl-N-lfi-carbomethoxyäthyl)-3-acetaminoanilin
6 2-Brom-4,6-dic\an-anilin NC
— N.N-Bis-(/i-hydroxy-äth>llm-toluidin
CN
NC —<( V- N = N-'(
-CH,
"? i-BromAfj-dicyan-anilin
-♦ N-Äthyl-N-,i-cyanäthy!-
anilin
-♦ N-Äthyl-N-,i-cyanäthy!-
anilin
S 2-Brom-4.6-dicyan-anilin-
—' N-Ath\l-N-p-cyanäth\lm-toliiidin
—' N-Ath\l-N-p-cyanäth\lm-toliiidin
9 2-Brom-4,6-dicyan-anilin
— l-NM/i-Hyd'royväthyllamino-I-methyl-S-aceiaminobenzol
— l-NM/i-Hyd'royväthyllamino-I-methyl-S-aceiaminobenzol
CH,-CH,-OH
CN CN
NC —f ■-·— N=N- ί' N—N
CHjCH,
NC
CN CN
>—
CN CH,
CH, H
CH, H
CHjCHjOH
NHCOCH,
NHCOCH,
Dimethyl- KHi C rotst. sulfoxsd Blau
CN | CH, | CHjCH, | Dimethyl formamid |
H) C | Blau |
CN _l |
CHjCHjCOOCH, | ||||
~\ CN |
N=N-^ —N | ||||
NHCOCH3 | CHjCHjOH | Dimethyl formamid |
40 C | Violelt | |
CN | CHjCHjOH | ||||
=/~ CN |
N = N-i '']■— N CH, |
CHjCH, | |||
CN | |||||
Dimethyl- Wl C Bordo formamid
Dimethyl- 9(1 C Rubin formamid
N-Methyl- SO C Rotpyrrolidon violett
6.5 g Kupfer» D-cyanid werden in 100 ml N-Methylpyrrolidon
gelöst. 15 g des Azofarbstoffs 2.6-Dibrom-4 - nitranilin —* 1 - N,N - Diäthylamino - 3 - äthoxybenzol
eingetragen und die Mischung unter Rühren ca. 3 Stunden auf 80—9O0C erhitzt. Nach Erkalten
über Nacht wird das in dunklen Kristallen mit grüngoldenem Oberflächenglanz ausgefallene Reaktionsprodukt abgesaugt und aus Dimethylformamid/Wasser
(6:1) umkristallisiert Schmp. 236—237° C. Es löst sich ein klarer grünstichigblauer Farbe in Dimethylformamid
und entspricht der Formel
CN
N=N
CN
OCH2-CH3
CH, — CH,
CH2 — CH3
Das Produkt ist frei von Halogen: im IR-Spektrum ist die Nitril-Bande deutlich erkennbar, die massenspektrographische
Molsewichtsbestimmung ergab den für die anseaebene Formel berechneten Wert von
392.
Analyse (C20H20N6O3):
Berechnet ... C 61.21. H 5.14. N 21.42. O 12.23:
gefunden .... C 60,80, H 5,15, N 21,03. O 12,57.
Zu einer Mischung von 6,6 g Kaliumcyanid um 20 g Kupfer(II)-acetat-monohydrat in 100 ml N-Me
thyl-pyrrolidon wird eine Lösung von 9,3 g des Azo farbstoffe, den man durch Diazotierung von 2,6-Di
brom-4-nitranilin in konzentrierter Schwefelsäure um
Kupplung mit N-Methyl-N-(tf-cyanäthyl)-anili: erhält, in 100 ml N-Methylpyrrolidon gegeben um
der Ansatz unter Rühren 3 Stunden auf 70—80c (
erwärmt. Schon nach einstündigem Erhitzen ist ii Chromatogramm kein Ausgangsfarbstoff mehr ei
kennbar, dafür sind zwei andere Farbstoffe entstar den, ein bordofarbener und ein violetter, von dene
der bordofarbene mit dem Azofarbstoff 2-Amin< 3 - brom - 5 - nitro - 1 - cyanbenzol —» N - Methy
N-(,-i-cyanäthyl)-anilin identisch ist.
Nach weiteren 3 Stunden ist der Bordo-Anteil verschwunden, die Farbe der Lösung hat sich von
ursprünglich Rotbraun nach klar Violett verändert. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt
durch Zugabe von Wasser gefallt, die ausgefallenen Kupfer)I)-salze durch Zugabe von 10 g Kaüumcyanid
in Lösung gebracht und der Farbstoff der Formel
CN
CH2-CH2-CN
abfiltriert. Getrocknet stellt er ein dunkles Pulver dar, das in Dimethylformamid mit violetter Farbe
löslich ist. Die Beilsteinprobe auf Halogen ist negativ.
7.45 g des Monoazofarbstoffs. der durch Diazotierung
von 3,5-Dibrom-4-amino-benzol-l-carbon-
süuremethylester in konzentrierter Schwefelsäure bei
OC und Kupplung auf l-N,N-Bis-(^-hydroxyäthyl)-amino-3-methyl-benzol
erhalten wird, werden in 50ml N-Methyl-pyrrolidon gelöst und nach Zugabe vor
3.2 g Kupfer(I)-cyanid unter Rühren erwärmt. Die Reaktion beginnt bei 4O0C, wie an der Rotbraunfärbung
der ursprünglich orangefarbenen Lösung erkennbar ist. Bei weiterem Erwärmen auf 10O0C
ist die Reaktion nach etwa einer Stunde beendet. Die
Farbe der Lösung ist klar Violett, das Dünnschichtchromatogramm zeigt einen einheitlichen violetten
Farbstoff. Der bei niederer Temperatur zuerst auftretende braune Farbstoff, der durch Austausch nur
eines Bromatoms gegen die Nitrilgruppe entsteht, ist verschwunden. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird,
wie im Beispiel 6 beschrieben, isoliert und von KupferUi-salzen befreit. Der so erhaltene Farbstoff
stellt im getrockneten Zustand ein dunkles Pulver dar und löst sich in Dimethylformamid mit violetter
Farbe. Er besitzt sehr wahrscheinlich die Konstitution:
CN
CH2
— OH
CN
CH3 - CH2 - OH
KupferHKyanid
Lfd Ausgani!sprodukl
Nr.
Nr.
Reaktionsprodukl
l.ösung*- | Te ITi- | Lösungs |
nnilc! | pcra- | farbe in |
lur | Di- | |
methyl- | ||
form- | ||
amid |
CN
CH, -CH,
- N.N-Diät hyl-3-acetaminoanilin
2 Z6-Dibrom-4-nitroanilin
—· N-äthyl-N-^-carbomethoxyäthyl)-3-acetamino-anilin
3 Zo-Dichlor-^nitroanilin-N.N-Diäthyl-S-acetaminoanilin
O,N-..
suIfonsäure-N.N-dimethylamid
—» N-Athyl-N-tfi-dydroxyäthyl)-m-toluidin
—» N-Athyl-N-tfi-dydroxyäthyl)-m-toluidin
CN CH,-CH,
NHCOCH,
Dimethyl- 40 C
formamid
formamid
CN
CH2-CH3
CN I CH2-CH2-COOCH3
NHCOCH3
CN
Q,n/>n=n-
CN
CH2-CH3
CH2-CH3
NHCOCH3
CN
CN CH, CH2-CH2-OH
grünst.
Blau
Blau
N-Methyl- 5O=C
pyrrolidon
pyrrolidon
Blau
N-Melhyl- 100 C
pyrrolidon
pyrrolidon
N-Methyl- 150 C
pyrrolidon
pyrrolidon
grünst.
Blau
Blau
Bordo
Fortsetzung
12
Lfd Au\t!angsprodukl
Reaktmnsprodukl
Lösungs | Tem | Lös u π |
mittel | pera | farbe i |
tur | Di- | |
methy | ||
form | ||
amid |
CN
1.5-Dihrom-4 amino-bcn/olsulfonsäure-N.N-dimethylamtd
—> N.N-Diälhyl-amino
3-äthoxv-benzol
—> N.N-Diälhyl-amino
3-äthoxv-benzol
2.f>-Dihrom-4-nitroanilin
• N-l,/-HydroxyäthyU-N-(,.'-cyanäthvl !-anilin
• N-l,/-HydroxyäthyU-N-(,.'-cyanäthvl !-anilin
3.5-I')ihrom-4-amino-bcnzoesäuremethylester
-· N.N-Diäthylamino-3-älhoxy-ben7<»l
N .VvDibrorrM-amino-benzonttril
— N.N-Bis-(,i-hydroxyäthyl)-2-äthoxv-5-acetamino-anilin
— N.N-Bis-(,i-hydroxyäthyl)-2-äthoxv-5-acetamino-anilin
2.6-Dibrom-4-nitroanilin
— N-Athyl-N-(;<-hydroxyäih\!>-
m-toluidin
2.6-Dibrom-4-nilroanilin
• N-I ,/-carbomethoxyät h>
11-anilin
2.h-Dibrom-4-nitroznilin
-- N-Ailul-N-lif-hydroxyäth.tll-
anilin
2,6-Dibrom-4-nitroanilin
— N.N-Bis-</J-hydroxyäthyl)-anilin
(3.5-Dibrom-4-amino-pheny](-methyl-sulfon
-► N-Äthyl-N-(/l-hydroxyäthyI)-anilin
|3.5-Dibrom-4-aminophenyl^-
melhylsulfon -» N-Methyl-N-(fi-cyanäthyl>-anilin
melhylsulfon -» N-Methyl-N-(fi-cyanäthyl>-anilin
NSO,
CN
CN ( H2CH1
CH, CH,
OCH, CH,
CH, CH, OH
CN (N CH, CH, OH
CH, CH,
CH, CH,
CH1OOC- > N-N N
CN !
j CH2-CH1
O-CH, CH1
CN 0-CH2CH1
' CH,-CH, OH
' CH,-CH, OH
''N
CN CH, CH,OH
NHCOCH,
O,N -■· , NN- .-N
CH1
CN CH, -CH,
CH2CH2OH
CH2-CH2-CN
O2N-'" "-N = N-^" ' -N
_., CH, CH-COOCH,
CN ·
CH2CH,
CN N-Methyl- SO C Bordo pyrrolidon
N-Methyl- 50 C Violet pyrrolidon
N-Methyl- Ni C Violet pyrrolidon
Dimethyl- 2:" C «uns
sulfoxvd Blau
Phosphor- 100 C Blau
säure-tris-
dimethyl-
amid
Dimethyl- 50 C Bordi formamid
O2N-; | CN | X - N CH2-CH2-OH |
Dimethyl formamid |
70 C | Blau |
CN CN |
CH2-CH2-OH CH2-CH2-OH |
Dimethyl- sulfoxyd |
50" C | Blau | |
CH3-SO2-K; | CN CN |
CH2-CH3 ^=-"^ \ CH2-CH2-OH |
N-Methyl- pyrrolidon |
80° C | Rubin |
CN | CH3 |
CH1-S O, -'<
> N = N
N-Methyl- 8OrC Rot
pyrrolidon
CN
13
Fortsetzung
14
Lfd Au^angsprodukt
Reaktionsprodukt
Lösunüs- | Ί em- | I ösiinj! |
millcl | pera- | farbe in |
Uli | Di | |
methyl | ||
form | ||
amid |
CHj-CH1
3,5-Dibiom-4-aminobenzonitril - N-Äthyl-N-li'i-carbomethoxyäthyl)-3-acetaminoanilin
3.5 l)ibrom-4-aminobcn/onitril —· N-(/i-Cyanätriyl|-
N-([i-carbomcthoxyäthyl)-aniiin
3.5-Dibrom-4-aminobenzonitril - N-Äthyl-N-(/f-hydro\yäthyl)-m-loIuidin
K 3.5-Dibrom-4-amino-aniso!
-> N-Butyl-N-(/i-hydroxyäthyl)-m-toluidin
ID i.S-Dibrom-^amino-acetophenon —· N-Äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-anilm
acctophenon —» N-Butyl-N-<^-hydroxyäthyl)-m-toluidin
2l 3,5-Dibrom-4-amino
acetcphcnon —· N^thyl-N-03-carbomcthoxyäthyl)-3-acetamino-anilin
3,5-Dibrom-4-aminobenzophenon —► N-Äthyl-N-(^-hydroxyäthyl)-aiiilin
3^-Dibrom-4-ajmnobenzophenon —► N-Athyl-N-(^-hydroxyäthyl)-Ba-toluidin
3,5-Dibrom-4-ainino
benzophenon —» N-Äthyl-
3-ace:amino-anilin -N
CN CH, CH1-CCK)CH,
NHCOCH,
N-Methyl- 50 C Blaupyrrolidon
violett
CH1-CH, CN
\ N-; - N
CN CH, CH, COOCH,
CN CH, CH, COOCH,
CH, CH,
NC-; .--N Ν-" Ν
CN n, CH3-CH2OH
N-Mcth\l- W) C Rot pyrrolidon
N-McIh)I- KX) C rotst.
pyrrolidon Blau
■ - N -- N - CN |
N CH, |
CH2CH2CH2CH1 | Dimethyl formamid |
M) | C | Rill | |
CH3O- | CN Λ |
CH,CH,OH | |||||
\
CN |
w/"' \ | CH2CH3 | Dimethyl formamid |
90 | C | Rubin | |
CH CY O |
CN | CH2CH2OH | |||||
Vn=n-< Ί CN |
I \ CH3 |
CH2CH2CHjCH, | Dimethyl formamid |
30 | C | Rot violett |
|
c„,c< 0 |
CN I |
k / | CH2CH2OH | ||||
^ N-N-' .=/ CN |
I | CH2CH, | Dimethyl formamid |
C | Violet | ||
CH3C-^ O |
NHCOCH | CH2CH2COOCH, | |||||
1 | |||||||
CN
CN
CH2CH3.
Vh2CH2OH
CH2CH3
CH2CH3
-N
° CN CH3 CH2CH2OH
CHX-H,
CN
CH2CHXOOCH3
Dimethyl- 60" C Rubin formamid
Dimethyl- 90" C Rotformamid violett
Dimethyl- 50 C Violet formamid
NHCOCH3
15
\J 402
16
Fortsetzung
Lfd. Ausgangsprodukt
Reaktionsprodukt
3-Brom-5-chIor-4-aminobenzotrifiuorid
—» N,N-Bis-(^-hydroxyäthylJO-acetaminoanilin
3.5-Dibrom-4-amino-toluol
— N-Äthyl-N-^-hydroxyäthyl)-m-loluidin
3,5-Dibrom-4-amino-toluol —> N-(/i-hydroxyäthyl)-2-methyl-5-acetamino-anilin
3,5-Dibrom-l-amino-toluol
—» N,N-Bis-(/i-hydroxyäthyl)-3-acetamino-anilin
3.5-Dibrom-4-amino-toluol —· N-Butyl-N-</i-hydroxyathyll-anilin
CN
CH2CH, OH
CN
CN CHjCH2OH
NHCOCH3
V /
CHXH,
CN | CH CH2CH2OH | I | y~\ / V—=./ N |
CN I |
?H> H | CH2CH2OH •JHCOCH, |
τ |
CH2CH2OH | CH2CH2OH VlHCOCH3 |
||
Ί CN |
CHXH2CH2CHj | ||
CN | |||
H3C-^Vn = N | Λν7 ='' N CH2CH2OH |
||
CN | |||
CN | |||
H3C^^^^N=N /—xt |
Losungs- Tem- Lösungsmittel pera- farbe in tür Di-
methyl-
N-Methyl- KX) C Roipyrrolidon
violett
N-Meih>l- 80 C Rot pyrrolidon
Dimeih>l- 50 C blaust,
formamid RoI
N-Methyl- 40 C blaust, pyrrolidon Rot
N-Methyl- 70 C gelbst, pyrrolidon Rot
CN
3,5-Dibrom-4-amino-toluoI -» N-Athyl-N-(/<-carbomethoxyäthyl)-m-acetamidoanilin
SJ-DibrorrHl-amino-benzoesäuremethylester
—> N-Äthyl-N-(/?-acetoxyäthyI)-m-toluidin
säuremethylesler —* N-Äthyl-N-(^-carbomethoxyäthyl)-
acetamino-anilin
3,5-Dibrom-4-amino-to!uol —· N-(/i-hvdroxxäthyl)-naphthylam;n-(l)
CH2CH3
J = N-
CN CN
CH2CH2COOCH,
NHCOCH3
J = N
CN CN
CH3OOCV CHXH3
Vh2CH2OCOCHj
CH2CH3
CH2CH3
CN CHXH2COOCH,
NHCOCH,
CN
CH3 ^^)-N = N-/^y NH-CHXH2OH
CH3 ^^)-N = N-/^y NH-CHXH2OH
N-Methyl- 50 C Rubin pyrrolidon
N-Methyl- 90 C Violett pyrrolidon
N-Melhyl- 60 C Violett pyrrolidon
N-Methyl- 70 C Rubin pyrrolidon
Claims (1)
- Patentanspruch:Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der allgemeinen FormelCNGegenstand der Erfindung sind wasserunlösliche Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19661794402 DE1794402C3 (de) | 1966-02-17 | Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19661794402 DE1794402C3 (de) | 1966-02-17 | Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1794402A1 DE1794402A1 (de) | 1975-05-28 |
DE1794402B2 DE1794402B2 (de) | 1976-10-28 |
DE1794402C3 true DE1794402C3 (de) | 1977-06-08 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1670748A1 (de) | Verfahren zur herstellung neuer isoindolinderivate | |
DE2062717C3 (de) | Azofarbstoffe aus 2,6-Diaminopyridin-derivaten, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2759103C2 (de) | Azofarbstoffe und deren Verwendung | |
EP0038439B1 (de) | Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Farbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischem, hydrophobem Fasermaterial | |
DE1297259B (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen | |
DE2361551A1 (de) | Wasserloesliche azofarbstoffe | |
DE1794402C3 (de) | Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe | |
DE1544563C3 (de) | ||
EP0237910A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
EP0051563B1 (de) | Monoazoverbindungen | |
DE2008811C3 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1964917A1 (de) | Disazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2001821A1 (de) | Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe | |
DE2008491C3 (de) | Benzoxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1794402B2 (de) | Wasserunloesliche monoazofarbstoffe | |
DE2557523A1 (de) | Beta-anilinoaethansulfonylfluoride | |
DE2010491C3 (de) | In Wasser lösliche Azofarbstoffe und ihre Verwendung | |
DE2125907C3 (de) | Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und/ oder Bedrucken von Fasermaterialien | |
DE3821339A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE1544600C (de) | Monoazofarbstoffe sowie Ver fahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE1928678A1 (de) | Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung | |
DE2232449A1 (de) | Azofarbstoffe | |
DE1644258C3 (de) | Schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung | |
AT234245B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe | |
DE2339241A1 (de) | Azofarbstoffe |