DE1793789C3 - Verfahren zur Herstellung von einen Cysteinrest enthaltenden Peptiden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von einen Cysteinrest enthaltenden PeptidenInfo
- Publication number
- DE1793789C3 DE1793789C3 DE1793789A DE1793789A DE1793789C3 DE 1793789 C3 DE1793789 C3 DE 1793789C3 DE 1793789 A DE1793789 A DE 1793789A DE 1793789 A DE1793789 A DE 1793789A DE 1793789 C3 DE1793789 C3 DE 1793789C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cysteine
- acetamidomethylcysteine
- group
- acid
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 title claims description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 title claims description 15
- 125000000151 cysteine group Chemical group N[C@@H](CS)C(=O)* 0.000 title claims description 12
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 29
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 18
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 14
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- -1 carbobenzoxy, t-butoxy Chemical group 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QFQYGJMNIDGZSG-UHFFFAOYSA-N S-acetamidomethylcysteine Chemical compound CC(=O)NCSCC(N)C(O)=O QFQYGJMNIDGZSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 102400000050 Oxytocin Human genes 0.000 description 8
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 8
- XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N Oxytocin Natural products N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 8
- 229960001723 oxytocin Drugs 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001539 acetonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)C([H])([H])* 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 4
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 4
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYIYTHATMPOUCK-VIFPVBQESA-N (2R)-3-(acetamidomethylsulfanyl)-2-[(2-nitrophenyl)sulfanylamino]propanoic acid Chemical compound CC(=O)NCSC[C@@H](C(O)=O)NSC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O FYIYTHATMPOUCK-VIFPVBQESA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RWFPWQCNFWWIAE-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(hydroxymethyl)carbamate Chemical compound OCNC(=O)OCC1=CC=CC=C1 RWFPWQCNFWWIAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L mercury diacetate Chemical compound CC(=O)O[Hg]OC(C)=O BRMYZIKAHFEUFJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N (1-carboxy-2-sulfanylethyl)azanium;chloride;hydrate Chemical compound O.Cl.SCC(N)C(O)=O QIJRTFXNRTXDIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZOFLZAIJKOACN-VIFPVBQESA-N (2s)-n-(2-amino-2-oxoethyl)-4-methyl-2-(propylamino)pentanamide Chemical compound CCCN[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O BZOFLZAIJKOACN-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- NCWQJGGPVZEUPC-HNNXBMFYSA-N (4-nitrophenyl) (2R)-3-(acetamidomethylsulfanyl)-2-[(2-nitrophenyl)sulfanylamino]propanoate Chemical compound N([C@@H](CSCNC(=O)C)C(=O)OC=1C=CC(=CC=1)[N+]([O-])=O)SC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O NCWQJGGPVZEUPC-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000006382 Ribonucleases Human genes 0.000 description 2
- 108010083644 Ribonucleases Proteins 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 2
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 229960001305 cysteine hydrochloride Drugs 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012351 deprotecting agent Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 229960003180 glutathione Drugs 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 2
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 2
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N tripotassium borate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]B([O-])[O-] WUUHFRRPHJEEKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 2
- NTNKNFHIAFDCSJ-UHFFFAOYSA-N (2-nitrophenyl) thiohypochlorite Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1SCl NTNKNFHIAFDCSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AIGCKJYVSARYRB-QMMMGPOBSA-N (2R)-3-(acetamidomethylsulfanyl)-2-[(2-methylpropan-2-yl)oxyamino]propanoic acid Chemical compound C(C)(C)(C)ON[C@@H](CSCNC(C)=O)C(=O)O AIGCKJYVSARYRB-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- JYURMMBKQADGPI-VKHMYHEASA-N (2r)-2-amino-3-(aminomethylsulfanyl)propanoic acid Chemical compound NCSC[C@H](N)C(O)=O JYURMMBKQADGPI-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical compound ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100026383 Vasopressin-neurophysin 2-copeptin Human genes 0.000 description 1
- SZWPOAKLKGUXDD-JEDNCBNOSA-N [(1r)-2-(acetamidomethylsulfanyl)-1-carboxyethyl]azanium;chloride Chemical compound Cl.CC(=O)NCSC[C@H](N)C(O)=O SZWPOAKLKGUXDD-JEDNCBNOSA-N 0.000 description 1
- UFUKJHZQRRUKJW-UHFFFAOYSA-M [Cl-].OC[N+]=1OC(=CC1)C Chemical compound [Cl-].OC[N+]=1OC(=CC1)C UFUKJHZQRRUKJW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N alpha-methyl toluene Natural products CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- PUJDIJCNWFYVJX-UHFFFAOYSA-N benzyl carbamate Chemical compound NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 PUJDIJCNWFYVJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 201000010064 diabetes insipidus Diseases 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 208000016097 disease of metabolism Diseases 0.000 description 1
- 125000002228 disulfide group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 description 1
- DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N hydrate;hydrochloride Chemical compound O.Cl DKAGJZJALZXOOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 1
- 150000002730 mercury Chemical class 0.000 description 1
- LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L mercury dichloride Chemical compound Cl[Hg]Cl LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000030159 metabolic disease Diseases 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N methanolamine Chemical compound NCO XMYQHJDBLRZMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- UOUBPDZUBVJZOQ-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)benzamide Chemical compound OCNC(=O)C1=CC=CC=C1 UOUBPDZUBVJZOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001209 o-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- YFZOUMNUDGGHIW-UHFFFAOYSA-M p-chloromercuribenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C([Hg]Cl)C=C1 YFZOUMNUDGGHIW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ISHLCKAQWKBMAU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl n-diazocarbamate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N=[N+]=[N-] ISHLCKAQWKBMAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005931 tert-butyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(OC(*)=O)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/30—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D263/34—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/44—Two oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/06—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
- C07K1/061—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
- C07K1/067—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for sulfur-containing functions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
ii
R-C-NH-CH2-
R-C-NH-CH2-
schützt, in welcher R Niedrigalkyl, Aryl, Benzyloxy
oder Acetonyl bedeutet, indem man den Cysteinrest mit
ai) einem N-Hydroxymethyl-niedrigalkylamid,
a2) einem N-Hydroxymethyl-arylamid,
a3) N-Hydroxymethyl-benzyloxycarboxamid
oder
a3) N-Hydroxymethyl-benzyloxycarboxamid
oder
a4) 2-Hydroxymethyl-5-methyl-isoxazoliumchlorid
in einem Lösungsmittel unter Zugabe einer Säure, bei Verfahren a4) anschließend noch mit
wäßrigem Alkali, umsetzt,
b) das jeweilige schutzgruppenhaltige Peptid in üblicher Weise herstellt und
c) anschließend die Mercaptogruppe freisetzt, indem man die Schutzgruppe unter kontrollierten
pH-Bedingungen in wäßrigem Medium in der letzten Stufe de Synthese mit
Ci) einem wasserlöslichen Schwermetallsalz,
C2) einem Organometallsalz von Schwermetallen oder,
C2) einem Organometallsalz von Schwermetallen oder,
Cj) wenn R Acetonyl bedeutet, mit Hydrazin
oder Phenylhydrazin abspaltet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mercaptogruppe des Cysteinrestes
mit de.· S-Acetamidomethylgruppe schützt und diese mit Quecksilber(ll)-acetat abspaltet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man dieses in Wasser als Lösungsmittel
durchführt und die Schutzgruppe bei saurem pH abspaltet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die jeweilige Mercapto-Schutzgruppe
mit p-Chlorquecksilber(ll)-benzoesäure bei alkalischem pH abspaltet.
Peptide, die Cystein enthalten, werden im allgemeinen synthetisiert untjr Schutz ' der funktioneilen
Mercaptogruppe durch eine geeignete Gruppe. Es sind verschiedene Schutzgruppen bekannt, die für die
Synthese von Cysteinreste enthaltenden Peptide brauchbar sind, aber viele der bekannten Schutzgruppen
werden während des Endstadiums der Synthese unter Schwierigkeiten entfernt oder sie sind gegen
einige der im allgemeinen bei Peptidsynthesen verwendeten Reagenzien instabil.
Zu den Peptiden und Proteinen, die Schwefel enthalten, gehören Verbindungen, die Cystein mit der
freien Mercaptogruppe enthalten, beispielsweise Glutathion, und Verbindungen mit einer Disulfidbrücke, die
»us der Dehydrierung von zwei Cysteinresten unter
Bildung von Cystein stammt. Der Cystcinrcsl kann zu derselben Peptidkette gehören, wie beispielsweise in
Oxytocin, Vasopressin und Ribonuclease, oder sie können verschiedenen Peptidketten angehören, wie
beispielsweise im Insulin.
Peptide, welche Cystein mit ungeschützten Mercaptogruppen enthalten, sind bisher kaum synthesiert worden
wegen der Schwierigkeit beim Trennen der erhaltenen Verbindungen von den durch die Oxidation gebildeten
Nebenprodukten. Während der Synthese des Peptids
ίο mit der ungeschützten Mercaptogruppe findet sehr
leicht eine Dehydrierung unter Bildung de- Cystinderivate statt und dies hat oftmals weitere Komplikationen
zur Folge. Cystein wird darum fast ausschließlich in Form seiner S-geschützten Form bei der Synthese von
Cysteinreste enthaltenden Peptiden eingesetzt und es ist darum wünschenswert, eine geeignete Schutzgruppe zu
haben, die leicht während der Synthese entfernt werden kann, die aber auch gegenüber den bei Peptidsynthesen
angewendeten Reagenzien und Umsetzungsbedingungen stabil ist
Durch die Erfindung wird die Synthese von Peptiden mit einem oder mehr Cysteinresten, wie bei Glutathion,
Insulin, Oxytocin oder Ribonuclease, erleichtert.
Die Erfindung betrifft das in den Patentansprüchen
Die Erfindung betrifft das in den Patentansprüchen
>■> gekennzeichnete Verfahren.
Von vielen Peptiden ist es bekannt, daß sie biologisch aktiv sind, einige sind nützlich für das Studium und für
die Analyse von Proteinen, insbesondere für Studien, die angestellt werden, um einen Einblick in die physiologi-
jo sehe Wirkung von Enzymen, Hormonen und anderen
Proteinen mit wichtigen Funktionen im Körper zu erhalten. Insulin hat beispielsweise die Schlüsselposition
bei der Hormonregulierung des Zuckergleichgewichts inne und ein Mangel an Insulin verursacht das
r, metabolische Krankheitsbild diabetes mellitus. Oxytocin, ein cyclisches Nonapeptid mit einem 20gliedrigen
Disulfidring stimuliert den Milchausstoß aus der Milchdrüse und wird häufig therapeutisch angewendet,
um Wehen einzuleiten. Vasopressin wurde schon als
4i) Ersatzheilmittel bei diabetes insipidus zur Behandlung
von Anenteroneurie angewendet.
Die am häufigsten angewendete Schutzgruppe für die Mercaptogruppe ist die S-Benzylgruppe. Die S-Benzylschutzgruppe
vermindert im allgemeinen die Löslichkeit
4-, des Peptids in hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmitteln.
Diese Gruppe kann jedoch nur abgespalten werden, indem man Natrium in flüssigem Ammoniak verwendet.
Dieses System führt jedoch zur Zersetzung vieler Peptide. Fluorwasserstoff wurde bereits zur Entfernung
mi der S-Benzylschutzgruppe verwendet, aber er ist für die
Herstellung im größeren Maßstab unpraktisch, verursacht oftmals einen Abbau der Peptide und ist auch nicht
ausreichend selektiv, weil er auch die Carbobenzoxy-, t-Butoxy- und t-Butoxycarbonylgruppen entfernt. Andere re Gruppen, wie die S-p-Nitrobenzyl-, S-p-Diphenylmethyl-,
S-Benzylthio-inethyl und die Triphenylmethylgruppen
sind bei Synthesen von Cysteinpeptiden ■ angewendet worden, aber auch sie befriedigten noch
nicht vollständig. Beispielsweise erniedrigt die p-Nitro-
w) phenylgruppe die Löslichkeit des Peptids in hydroxylgruppenhaltigen
Lösungsmitteln und kann nur durch katalytische Hydrierung in Gegenwart eines Palladiumauf-Kohle-Katalysators
und von Chlorwasserstoffsäure entfernt werden. Dieses System arbeitet in Gegenwart
hi von Schwefel nicht gut, weil der Katalysator während
der Umsetzung oftmals vergiftet wird und wegen der mangelnden Selektivität, falls eine Carbobenoxygruppe
irgendwo in dem Molekül ist, weil diese Gruppe auch
durch dieses System entfernt wird. Beim S-Benzylthiomethylcysiein
kann die Schutzgruppe durch Quecksilber(Il)-chlorid in warmer Chlorwasserstoffsäure oder
durch Quecksilber(II)-acetat in 80%iger Ameisensäure entfernt werden. Sehr saure Bedingungen sind unerwünscht,
weil dadurch Gruppen, welche Tryptophan enthalten, zerstört werden und unerwünschte Nebenprodukte
sich bilden. Die Anwesenheit dieser Gruppe vermindert auch die Löslichkeit des Peptids in
hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmitteln. Die S-p-Di- ι ο phenylmethylgruppe kann durch Natrium in flüssigem
Ammoniak oder durch Trifluoressigsäure entfernt werden. Das letztere Reagens ist aber ungeeignet, weil
es nicht selektiv ist und weil es auch die lert-Butylester-
und die terL-Butoxycarbonylgruppen entfernt. Die Anwesenheit einer starken Säure ist ein weiteres
unerwünschtes Merkmal. Die Triphenylmethylgruppe kann mit einer schwachen Säure oder mit Quecksilbersalzen
entfernt werden, aber diese Schutzgruppe wird zu leicht durch schwache Säuren unter üblichen
Bedingungen entfernt und ist darum eino ungenügende Schutzgruppe für Peptidsynthesen. Darüber hinaus wird
durch die Gegenwart dieser Gruppe die Löslichkeit des Peptids in hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmitteln
vermindert. 2>
Die erfindungsemäßen S-Schutzgruppen können wie folgt unter Verwendung des Cysteinmoleküls als
Beispiel eines Cysteinrestes veranschaulicht werden:
O H COOH
Il I I
R C-N-CH,- S CH1-CH (I)
NH,
worin bedeuten: R Niedrigalkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl, Aryl, wie Phenyl oder Naphthyl oder
einen Acetonyl- oder Benzyloxyrest. w
Bedeutet R in Formel 1 Niedrigalkyl oder Aryl, so kann die Schutzgruppe in einem Zweistufenverfahren
eingeführt werden. In der ersten Stufe wird ein H-Hydroxymethylalkylamid oder N-Hydroxymethylarylamid
hergestellt, beispielsweise N-Hydroxymethyl- 4; acetamid oder N-Hydroxymethylbenzamid durch Umsetzung
einer etwa äquimolekularen Menge eines Amids, vie Acetamid oder Benzamid, und Formaldehyd
in Gegenwart einer katalytischen Menge von Kaliumcarbonat. Am einfachsten kann man eine 36- bis 38%ige w
wäßrige Formaldehydlösung verwenden. Die Mischung wird mehrere Minuten auf einem Dampfbad erhitzt und
anschließend läßt man sie im allgemeinen mehrere Stunden bei Raumtemperatur stehen. Man fügt dann
Trockeneis zur Einführung von Kohlendioxid in die ■>■>
Lösung, worauf anschließend die Lösung im Vakuum auf einem Dampfbad bei etwa 40 bis 500C verdampft wird.
Der Rückstand wird in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, beispielsweise in Ace'on oder Methylenchlorid,
die Lösung wird über einem geeigneten Trocknungsmit- wi
tel getrocknet und das Lösungsmittel wird im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird durch Kristallisation
oder durch andere bekannte Methoden gereinigt.
In der zweiten Stufe wird Cysteinhydrochlorid-monohydrat
und ein geringer Überschuß des N-Hydroxyme- b>
thyl-alkylamids oder N-Hydroxymethyl-arylamids in
einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser, Methanol oder Äthanol, gelöst. Wie das folgende Reaktionsschema
veranschaulicht, verläuft die Reaktion wahrscheinlich über ein Zwischenprodukt:
Il
R-C-N=CH,
O H
O H
Il Γ
R-C-N=CH,
-Η"1
Cystein
O H COOH
Il I I
R — C—N—CH2-S-CH2-CH
NH2
worin R Niedrigalkyl, Aryl oder Benzyloxy bedeutet. Die Lösung der Reaktionsteilnehmer wird in einem
Eisbad gekühlt und unter Rühren gibt man eine Säure, wie konzentrierte Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure
oder Schwefelsäure, zu. Die Reaktionsmischung wird dann vorzugsweise unter einer inerten
Atmosphäre, wie Stickstoff, verschlossen und beim Raumtemperäiur mehrere Stunden bis 1 oder 2 Tagen
stehengelassen. Die Verwendung von Stickstoff ist nicht kritisch, aber seine Verwendung führt im allgemeinen zu
besseren Ausbeuten an dem gewünschten Produkt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum bei etwa 40 bis 500C
eingedampft. Ein Lösungsmittel, wie Benzol oder Äthanol, wird zugegeben und anschließend entfernt, um
Spuren von Wasser zu entfernen, und der feste Rückstand wird aus einem geeigneten Lösungsmittel,
wie Methanol oder Äthanol, oder Mischungen aus Alkohol und wasserfreiem Äther, umkristallisiert. Das
Produkt wird als Säuresalz erhalten, und die Abwesenheit von freiem Cystein in dem 5-Alkylamidomethylcysteinsalz
wird durch Dünnschichtchromatographie bestimmt. Die freie Aminosäure kann erhalten werden,
indem man das Säuresalz mit wäßrigem Alkali behandelt, bis die Lösung genau am isoelektrischcn
Punkt ist, oder indem man Silberoxid zufügt, um das Chlorid als Silberchlorid zu entfernen.
Bedeutet R in der Formel I Benzyloxy, so kann die Schutzgruppe in gleicher Weise wie vorher beschrieben
wurde, eingeführt werden. N-Hydroxymethyl-benzyloxycarboxamid
wird hergestellt, indem man Benzyloxycarboxamid mit Formaldehyd umsetzt, und die Schutzgruppe
wird angefügt, indem man ungefähr äquimolekulare Mengen von Cysteinhydrochlorid-inonohydrat mit
N-Hydroxymethylbenzyloxy-carboxamid umsetzt unter Bildung des Säuresalzes von S-[Benzyloxycarboxamklomethyl]-cystein.
Die Abwesenheit von freiem Cystein im Produkt wird durch Dünnschichtchromatographie bestimmt.
Bedeutet R in Formel I Acetonyl, so wird die N-Hydroxymethyl-Verbindung gebildet und durch Umsetzung
von ungefähr äquimolekularen Mengen S-Methyl-isoxazol
und Formaldehyd in Gegenwart einer äquivalenten Menge Chlorwasserstoffsatirc. Das vorstehend
beschriebene Verfahren wird im wesentlichen wiederholt, wobei sich 2-Hydroxymeihyl-5-melhyl-isov
'tliumchlorid bildet. Diese Verbindung wird mit Cjsteinhydrochlorid-monohydrat umgesetzt in Gegenwart
einer Säure, wie Chlorwassersioffsaure oder
Bromwasserstoffsäure, wobei sich ein Kondensationsprodukt bildet, das isoliert, aber nicht gereinigt wird.
Das Kondensationsprodukt wird mit wäßrigem Alkali behandelt, wodurch der Oxazolring sich öffnet und man
S-[Acetoacetamidomethyl]-cystein erhält
Die S-Alkylamidomethylcystein-Verbindungen können
hergestellt werden, indem man Derivate des N-Hydroxymethylalkylamids, wie die Ester oder HaIogenmethyl-alkylamide,
verwendet. Die Ester können einfach aus den N-Hydroxymethylalkyi- oder Arylamiden
durch Umsetzung mit einem Acylierungsmittel, wie Acetylchlorid, Essigsäureanhydrid, Trifluoressigsäureanhydrid,
Methansulfonylchlorid oder p-ToIuoIsulfonylchlorid
hergestellt werden.
Die Halogenderivate können aus einem geeigneten Amid, wie Acetamid oder Benzamid, durch Umsetzung
mit Formaldehyd und trockenem Chlorwasserstoffoder Bromwasserstoffgas in einem geeigneten Lösungsmittel,
wie Eisessig, hergestellt werden. Die Halogenmethyl-Derivate können hergestellt werden, aus dem
entsprechenden N-Hydroxymethylamid durch Umsetzung mit Phosphorpentachlorid oder Phosphortribromid
in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dioxan, oder einer Mischung von Äther und Dioxan.
Diese Derivate können mit Cystein in einem weiten pH-Bereich umgesetzt werden unter sauren oder
basischen Bedingungen, wobei sich das entsprechende S-Alkyl- oder S-Arylamidomethylcystein bildet. Man
kann beispielsweise S-Acetamidomethylcystein aus O-Methansulfonyl-N-hydroxymethylacetamid durch
Umsetzung mit Cystein in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Wasser oder Äthanol, oder einer Mischung
von Lösungsmitteln, herstellen. Die Umsetzung wird bei pH 5 unter Verwendung etwa äquimolekularer Mengen
der Reaktanten durchgeführt. Der pH wird durch Zugabe von Alkali, wie Natriumhydroxid kontrolliert.
Nach der Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wird das Produkt durch Umkristallisation aus Methanol/
Äther oder durch andere bekannte Methoden gereinigt. Die S-Alkylamino-Schutzgruppe kann vollständig
von dem einen Cysteinrest enthaltenden Peptid abgespalten werden, indem man etwa ein Moläquivalent
eines wasserlöslichen Salzes eines Schwermetalles, wie die Acetate oder Nitrate von Quecksilber, Silber,
Cadmium, Zinn, Antimon, Platin, Gold, Blei oder Wismut oder Organometallsalze von Schwermetallen,
wie p-Chlormercuri-benzoesäure, mit einer wäßrigen Lösung des S-Alkylamidomethylcystein 1 bis 2 Stunden
rührt. Dabei können Lösungsmittel, wie Methanol, Dimethylformamid oder Mischungen dieser Lösungsmittel
verwendet werden. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Raumtemperatur durchgeführt, aber
andere Temperaturen als Raumtemperatur können auch angewendet werden. Das feste Metallsalz wird im
allgemeinen zu der Lösung des Cysieinderivates zugegeben, aber man kann das Salz auch als Lösung
zusetzen. Dabei bildet sich im allgemeinen ein Niederschlag und man läßt die Reaktion etwa 30 bis 90
Minuten laufen. Die Umsetzung kann in einem weiten pH-Bereich unter sauren oder basischen Bedingungen
durchgeführt werden, je nachdem welches spezielle Mittel zur Entfernung der Schutzgruppe verwendet
wird. Die besten Resultate werden jedoch bei pH 4 erhalten, wenn man anorganische Salze als Schutzgruppen-Abspaltungsmittel
verwendet, und bei pH 9, wenn Organometallsalze von Schwermetallen als Schutzgruppen-Abspaltungsmittel
verwendet werden. Werden diese Salze in Lösung zugegeben, so wird der pH der Losung im allgemeinen dem pH, bei dem die Reaktion
durchgeführt wird, angepaßt Nachdem die Umsetzung vollständig ist leitet man Schwefelwasserstoffgas in die
Mischung ein, um das Metall zu entfernen oder man kann dieses durch Dialyse gegen eine Chelatverbindung,
wie Äthylendiamintetraessigsäure entfernen. Die vollständige Abwesenheit der Schutzgruppe wird durch
Dünnschichl-Chromatographie bestimmt. Bedeutet R Acetonyl, so kann die Schutzgruppe durch
ίο Hydroxylamin, Hydrazin oder Phenylhydrazin in Eisessig
bei Raumtemperatur abgespalten werden. Das Hydrazin reagiert mit den funktionellen Carbonylresten
unter Bildung eines cyclischen Hydrazids und des S-Aminomethylcystein als Rückstand. Dieser Rückstand
ist im wäßrigen Medium instabil und durch Zugabe von Wasser oder wäßrigem Alkohol bricht er auf unter
Bildung von Ammoniak, Formaldehyd und dem freien Peptid. Das Produkt wird im allgemeinen mit Äther als
bromwassestoffsaures Salz ausgefüllt Ist in dem als Endprodukt hergestellten Peptid eine
Disulfidbindung erwünscht, so läßt man nach Entfernung der Schutzgruppen in die Reaktionsmischung Luft
einperlen, wobei sich das Disulfid durch Luftoxidation bildet.
Das Verfahren der Erfindung ist nützlich bei Peptidsynthesen, weil die Schutzgruppen unter den
verschiedenen Reaktionsbedingungen, wie sie im allgemeinen bei Peptidsynthesen angewendet werden,
stabil sind. So sind die Schutzgruppen z. B. unter sauren
jo und basischen Bedingungen im pH 0 bis 13, in konzentriertem Ammoniak und in Trifluoressigsäure
stabil. S-Acetamidomethylcystein, ein nützliches Zwischenprodukt bei der Synthese von cysteinenthaltenden
Peptiden ist sehr löslich in Wasser, eine Eigenschaft, die
j5 bei einigen Peptidsynthesen sehr nützlich ist
Die neuen Schutzgruppen können bei der Synthese von bekannten Peptiden, die allgemein bekannte
biologische Eigenschaften haben, wie Oxytocin, welches die Milchbildung reguliert, und Vasopessin, welches
κι blutdrucksenkende Eigenschaften hat, verwendet werden.
So wurde z. B. bei der Synthese von Oxytocin festgestellt, daß die Mercaptogruppe geschützt werden
kann, indem man zunächst S-Acetamidomethylcystein-N-carboxyanhydrid
mit Propyl-leucylglycinamid in Gegenwart von Kaliumborat bei einem pH von etwa 10
bis 11 umsetzt, wobei im allgemeinen ein etwa l°/oiger
molarer Überschuß des Carboxyanhydrids verwendet wird. Nach der Zugabe des N-Carboxyanhydrids wird
so der pH auf etwa 3 mit einer Mineralsäure, wie
konzentrierte Schwefelsäure, eingestellt, und das Reaktionsgefäß wird zur Entfernung von Kohlendioxid etwa
15 Minuten mit Stickstoff gespült. Der pH wird dann wiederum auf 10 bis 11 mit Kaliumhydroxid einreguliert
und anschließend wird Asparagin-N-carboxyanhydrid zu der Mischung gegeben. Die vorstehend genannte
Reihenfolge, nach welcher der pH auf 3 gesenkt und dann wieder auf 10 erhöht wird nach der darauffolgenden
Zugabe des Carboxyanhydrids, wird während der
bo Zugabe von Glutamin-N-carboxyanhydrid, Isolucin-N-carboxyanhydrid
und Tyrosin-N-carboxyanhydrid wiederholt, bis die letzte Verfahrensstufe erreicht wird,
wo der pH auf etwa 8 erhöht wird und ein etwa 10%iger Überschuß an N-t-Butoxycarbonyl-S-acetamidomethyl-
b5 cystein-N-hydroxycussinimidester zugefügt wird. Der
pH wird dann erniedrigt und etwa 15 bis 20 Stunden bei
1 gehalten, um die t-Butoxycarbonylgruppe zu entfernen und die S-Acetamidomethyl-Schutzgruppe wird
durch Zugabe von Quecksilber(ll)-acetat bei einem pH von etwa 4 bis 5 entfernt. In die Mischung läßt man zur
Entfernung des Quecksilbers Schwefelwasserstoffgas perlen und anschließend Luft, um den Rückstand zu
Oxytocin zu oxidieren. Es wurde auch festgestellt, daß man anstelle von N-t-Butoxycarbonyl-S-acetamidomethylcystein-N-hydroxysuccinimidester
N-o-Nitrophenylsulfenyl-S-acetamidomethylcystein-p-nitrophenylester
verwenden kann, um das Endprodukt zu erhalten.
S-Acetamidomethylcystein-N-carboxyanhydrid wird hergestellt indem man S-Acetamidomethylcystein mit
Phosgen in einem geeigneten trockenen Lösungsmittel, wie peroxidfreiem Tetrahydrofuran, umsetzt. Phosgen
wird unter Rühren in die Reaktionsmischung eingeleitet und man erhält nach Beendigung der Reaktion eine
klare Lösung. Das Produkt wird durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen und dann in bekannter Weise
gereinigt.
N-t-Butoxycarbonyl-S-acetamidomethylcystein-N-hydroxysuccinimidester
kann hergestellt werden, indem man t-Butoxy-S-acetamidomethylcystein mit N-Hydroxysuccinimid
in einem geeigneten Lösungsmittel, wie trockenem Dioxan, umsetzt. t-Butoxycarbonyl-S-acetarnidomethylcystein
erhält man, indem man S-Acetamidomethylcystein mit t-Butoxycarbonylazid in einem
geeigneten Lösungsmittel, wie Dioxan, in Gegenwart einer Base, wie Magnesiumoxid, umsetzt. N-o-Nitrophe-
nylsulfenyl-S-acetamidomethylcystein-p-nitrophenylester
kann hergestellt werden, indem man N-o-Nitrophenylsulfenyl-S-acetamidomethylcystein
mit Nitrophenol in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, in Gegenwart eines Überschusses des
Dicyclohexylcarbodiimids umsetzt. N-o-Nitrophenylsulfenyl-S-acetamidomethylcystein
erhält man durch Umsetzung von S-Acetamidomethylcystein mit o-Nitrophenylsulfenylchlorid
in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dioxan, in Gegenwart einer Base, wie Magnesiumoxid.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht können die neuen Schutzgruppen bei der Synthese einer
Anzahl von verschiedenen Peptiden, die einen oder mehrere Cysteinreste enthalten, verwendet werden. Die
nachgewiesene chemische Stabilität der neuen Schutzgruppen und die Leichtigkeit, mit der sie mit
spezifischen Reagenzien wieder entfernt werden können, sind ganz besondere Vorteile gegenüber den zur
Zeit verwendeten Schutzgruppen bei Peptidsynthesen.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung. Das als Ausgangsmaterial verwendete S-Acetamidomethylcystein
und sein Hydrochlorid können nach Beispiel 1 und der N-tert-Butoxycarbonyl-S-acetamidomethylcystein-N-hydroxysuccinimidester
nach Beispiel 3 der DE-AS 17 93 119 hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele 1 und 2 zeigen die Verarbeitungsmöglichkeit des in der Stufe a) des
erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Peptids zum schutzgruppenhaltigen Peptid in der Stufe b).
Beispiel 1
S-Acetamidomethylcystein-N-carboxyanhydrid
S-Acetamidomethylcystein-N-carboxyanhydrid
1,0 g S-Acetamidomethylcystein wird in einem trokkenen Dreihalskolben, der mit einem Gaseinleitungsrohr
und einem Kühler mit Trockenrohr versehen ist, vorgelegt. Dazu gibt man 50 ml trockenes peroxidfreies
Tetrahydrofuran und rührt die Suspension, während ein Phosgenstrom bei Raumtemperatur eingeleitet wird.
Nach 3 Stunden hat sich praktisch alles gelöst und die Lösung wird filtriert und im Vakuum abgedampft unter
Bildung von S-Acetamidomethylcystein-N-carboxyanhydrid in Form eines gelben Öls. Das öl wird durch das
Infrarotspektrum als das gewünschte Produkt identifiziert.
N-o-Nitrophenylsulfenyl-S-acelamidomethylcystein-p-nitrophenylester
N-o-Nitrophenylsulfenyl-S-acetamidomethylcystein
22,8 g (0,1 Mol) S-Acetamidomethylcystein-hydrochlorid
werden in 250 ml 50%igem peroxidfreiem Dioxan in einem 500 ml Dreihalskolben, der mit einem
mechanischen Rührer und einem Kühler ausgerüstet ist, gelöst. Man gibt 12 g (0,3 Mo!) Magnesiumoxid zu und
rührt die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur. Dazu werden 0,11 Mol o-Nitrophenylsulfenylchloid
gegeben und die Mischung wird 3 Stunden auf einem Ölbad bei 45° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf
Raumtemperatur abgekühlt und 1 I Wasser wird zugefügt. Die wäßrige Mischung wird zweimal mit
200 ml Äthylacetat gewaschen, auf einem Eisbad gekühlt und mit Zitronensäure auf den pH 3 angesäuert.
Die Lösung wird dann mit Natriumchlorid gesättigt und mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden
zweimal mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet,
filtriert und im Vakuum verdampft. Der Rückstand
jo kristallisiert aus Äthylacetat/Benzol.
N-o-Nitrophenylsulfenyl-S-acetamidomethylcysein-p-nitrophenylester
0,025 Mol N-o-Nitrophenylsulfenyl-S-acetamidome-
j5 thylcystein werden in einem trockenen Kolben in 100 ml
peroxidfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird auf einem Eisbad gekühlt und 0,025 Mol o-Nitrophenyl
werden zugefügt Nachdem alles gelöst ist, wird ein 10%iger molarer Überschuß von Dicylohexylcarbodiimid
zugefügt, die Mischung wird 1 Stunde auf einem Eis/Salz-Bad gerührt und dann übernacht bei 0 bis 5° C
stehengelassen. Der als Nebenprodukt gebildete Harnstoff wird abfiltriert und das Filtrat im Vakuum
abgedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst,
einmal mit 1 η Natriumbicarbonat und dann dreimal mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen, über wasserfreiem
Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum abgedampft Beim Kristallisieren aus Chloroform/Äther
erhält man praktisch reinen N-o-Nitrophenylsulfenyl-S-acetamidomethylcystein-p-nitrophenylester.
Dieses Beispiel zeigt die Abspaltung der S-Acetamidomethyl-Schutzgruppe
in der Stufe c) des erfindungsgemäßen Verfahrens:
96 mg (0,5 Millimol) S-Acetamidomethylcystein werden
in 5 ml Wasser gelöst und die Lösung wird mit 0,25η Chlorwasserstoffsäure auf pH 4 eingestellt Dazu gibt
man eine Lösung von 159 mg (03 Millimol) Quecksiiber(H)-acetat
in 5 ml Wasser, welches zuvor auf pH 4 eingestellt worden war. Beim Mischen bildet sich sofort
ein Niederschlag. Der pH fällt und wird 1 Stunde lang auf pH 4 eingeregelt Während der Umsetzung
entnimmt man in 15minütigen Abständen 2 ml Proben.
Zu jeder Probe gibt man Schwefelwasserstoff, um die Reaktion abzubrechen. Die klare, überstehende Flüssigkeit
wird abdekantiert und ein Dünnschicht-Chromatogramm wird von jeder Probe in einem Butanol-Essig-
säure-Wassersystem durchgeführt. Die nach 30 und 45 Minuten gezogenen Proben enthalten kein S-Acetamidomethylcystein.
Sie enthielten nur Cystein und Cystin.
Im folgenden wird die Verwendung der S-Acetamido-Schutzgruppe bei der Gesamt-Synthese eines Cystein
enthaltenden Peptids beschrieben.
Synthese von Oxytocin
2 Millimol Propyl-leucyl-glycinamid und 20 ecm Kaliumborat-Puffer (pH 10,2) werden in einem Waring-Mischer
bei 00C gefüllt. Dazu gibt man unter Rühren
einen 1 °/oigen molaren Überschuß an S-Acetamidomethylcysteirt-N-carboxyanhydrid.
Der pH wird mit konzentrierter Schwefelsäure auf 3,0 eingestellt und das System wird 15 Minuten zur Entfernung von Kohlendioxid
mit Stickstoff gespült. Der pH wird dann mit 50%igem Kaliumhydroxid auf 10,2 erhöht und ein
2%iger molarer Überschuß Asparagin-N-carboxyanhydrid zugefügt. Der pH wird auf 3,0 mit konzentrierter
Schwefelsäure eingestellt und das System wird wiederum mit Stickstoff gespült Man erhöht den pH dann auf
10,2 mit 5O°/oigem Kaliumhydroxid und gibt einen 3%igen Überschuß Glutamin-N-cabonsäureanhydrid
zu. Der pH wird mit konzentrierter Schwefelsäure auf 3 erniedrigt und das System mit Stickstoff gespült. Der pH
wird dann mit 5O°/oigem Kaliumhydroxid auf 10,2 erhöht
und ein 5%iger Überschuß Isoleucin-N-carboxyanhydrid
zugegeben. Dann wird der pH mit konzentrierter Schwefelsäure auf 3 eingestellt und das System wird
wieder zur Entfernung von Kohlendioxid mit Stickstoff gespült. Dann wird der pH wieder auf 10,2 mit 50%igem
Kaliumhydroxid erhöht und ein 5%iger Überschuß Tyrosin-N-carboxyanhydrid zugegeben. Der pH wird
mit konzentrierter Schwefelsäure auf 3 eingestellt und
ίο das System wird wiederum zur Entfernung von
Kohlendioxid mit Stickstoff gespült. Der pH wird dann auf 8,0 mit 5O°/oigem Kaliumhydroxid erhöht und ein
10%iger molarer Überschuß von N-t-Butoxycarbonyl-S-acetamidomethylcystein-N-hydroxysuccinirnidester
wird zugegeben. Der pH wird zur Entfernung der tert.-Butoxycarbonylgruppe mit konzentrierter Schwefelsäure
auf 1 erniedrigt und 15 Stunden dabei gehalten. Dann wird der pH auf 4 eingestellt und ein 10%iger
molarer Überschuß einer wäßrigen Lösung von QuecksilberiJO-acetat wird zu der Reaktionsmischung
zugegeben. Der pH wird durch Zugabe von Schwefelsäure auf 4 gehalten. Zur Entfernung der Quecksilber-Ionen
wird Schwefelwasserstoffgas in die Reaktionsmischung eingeleitet und zur Oxidation des Produktes zum
2r> Oxytocin wird Luft durch die Reaktionsmischung
geleitet. Das Produkt wird chromatographisch über Kieselgel gereinigt.
Claims (1)
1. Verfahren zur Herstellung von einen Cysteinrest
enthaltenden Peptiden, dadurch gekennzeichnet, daß maii
a) die Mercaptogruppe des Cysteinrestes mit einer Schutzgruppe der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65866567A | 1967-08-07 | 1967-08-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1793789A1 DE1793789A1 (de) | 1975-01-16 |
DE1793789B2 DE1793789B2 (de) | 1979-06-21 |
DE1793789C3 true DE1793789C3 (de) | 1980-02-14 |
Family
ID=24642155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1793789A Expired DE1793789C3 (de) | 1967-08-07 | 1968-08-05 | Verfahren zur Herstellung von einen Cysteinrest enthaltenden Peptiden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3560521A (de) |
JP (1) | JPS538687B1 (de) |
CH (1) | CH498088A (de) |
DE (1) | DE1793789C3 (de) |
FR (1) | FR1576147A (de) |
GB (2) | GB1225018A (de) |
NL (1) | NL166254C (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH517705A (de) * | 1969-12-16 | 1972-01-15 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Cystin-haltigen Peptiden |
BE785933A (fr) * | 1971-07-07 | 1973-01-08 | Ciba Geigy | Procede de preparation de peptides contenant de la cystine |
US3929758A (en) * | 1974-09-12 | 1975-12-30 | Armour Pharma | Cyclization of cysteine-containing peptides |
US4111924A (en) * | 1976-01-05 | 1978-09-05 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Method for removal of thiol-protecting groups |
US4113877A (en) * | 1977-09-16 | 1978-09-12 | Merck & Co., Inc. | Substituted 2-aminomethylphenyl sulfamates |
-
1967
- 1967-08-07 US US658665A patent/US3560521A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-07-23 NL NL6810421.A patent/NL166254C/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-08-02 JP JP5437068A patent/JPS538687B1/ja active Pending
- 1968-08-05 DE DE1793789A patent/DE1793789C3/de not_active Expired
- 1968-08-05 GB GB37295/68A patent/GB1225018A/en not_active Expired
- 1968-08-05 GB GB57889/69A patent/GB1225019A/en not_active Expired
- 1968-08-06 CH CH1173868A patent/CH498088A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-08-07 FR FR1576147D patent/FR1576147A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1793119B2 (de) | 1976-12-02 |
FR1576147A (de) | 1969-07-25 |
CH498088A (de) | 1970-10-31 |
GB1225019A (en) | 1971-03-17 |
NL6810421A (de) | 1969-02-11 |
DE1793119A1 (de) | 1972-04-06 |
NL166254C (nl) | 1981-07-15 |
NL166254B (nl) | 1981-02-16 |
GB1225018A (en) | 1971-03-17 |
DE1793789A1 (de) | 1975-01-16 |
US3560521A (en) | 1971-02-02 |
JPS538687B1 (de) | 1978-03-31 |
DE1793789B2 (de) | 1979-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0029488A1 (de) | Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck | |
EP0014911B1 (de) | Dipeptid (pyro)Glu-His(Dnp)-OH und Verfahren zur Herstellung von LH-RH und LH-RH-Analoga unter Verwendung dieses Dipeptids | |
DE1793789C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von einen Cysteinrest enthaltenden Peptiden | |
Roberts | The Synthesis of L-Cysteinyl-L-tyrosyl-L-isoléucine | |
DE60026708T2 (de) | Verfahren zur entschützung von geschützten thiolen | |
DE2322576A1 (de) | Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE2057702B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden | |
US4038306A (en) | N-t-butoxycarbonyl-s-lower alkanoylamidomethyl-cysteine and p-nitrophenyl esters | |
EP0804466B1 (de) | Neue tetrapeptide, ihre herstellung und verwendung | |
US3770822A (en) | S-lower alkanoyl- and acetonyl-amino-methylcysteine | |
CH628330A5 (de) | Verfahren zum entfernen einer oder mehrerer schutzgruppe(n) aus aminosaeuren oder peptiden mit einer oder mehreren thiolgruppe(n). | |
DE69526462T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Peptiden aus N-Carboxyanhydridaminosäuren | |
DE1963308A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Peptiden | |
DE2137971A1 (de) | Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1793119C3 (de) | S-Acetamidomethylcystein und Derivate und Verfahren zu dessen Herstellung | |
US4066684A (en) | Preparation of peptides | |
DE2518256A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines peptids | |
Jones et al. | Carcinogenicity of lactones. V. The reactions of 4-hydroxypent-2-enoic acid lactone with α-toluenethiol, benzylamine, methylamine, imidazole, and guanidine | |
DE3421303A1 (de) | Salze aus 3-hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2,3-benzotriazin und amino-verbindungen | |
DE68904868T2 (de) | S-difluoromethylhomocysteine, verfahren zu ihrer herstellung und insektizide zusammensetzungen. | |
DE1143516B (de) | Verfahren zur Herstellung von Peptiden | |
DE2042299A1 (en) | Acyl derivs of insulin - with modified solubility | |
DE1965102A1 (de) | Neue Tridekapeptide mit hoher adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1793827A1 (de) | Neue aminoschutzgruppen, ihre verwendung bei peptidsynthesen und verfahren zur herstellung der entsprechend geschuetzten aminosaeuren und peptide | |
DE1668876C3 (de) | N-Acyl geschützte Aminosäuren und Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei Peptidsynthesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |