DE1793448C - Verfahren zur Herstellung von Benzol durch thermische hydrierende Entmethylierung von Toluol - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Benzol durch thermische hydrierende Entmethylierung von ToluolInfo
- Publication number
- DE1793448C DE1793448C DE1793448C DE 1793448 C DE1793448 C DE 1793448C DE 1793448 C DE1793448 C DE 1793448C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- percent
- toluene
- weight
- benzene
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 46
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000017858 demethylation Effects 0.000 title claims description 5
- 238000010520 demethylation reaction Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N Cumene Chemical class CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- -1 monocyclic aromatic compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 2
- UNEATYXSUBPPKP-UHFFFAOYSA-N 1,3-bis(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1 UNEATYXSUBPPKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WWRCMNKATXZARA-UHFFFAOYSA-N 1-Isopropyl-2-methylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C WWRCMNKATXZARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 125000002592 cumenyl group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)C(C)C 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 description 5
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 2
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N Dodecylbenzene Chemical group CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N M-Xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000003442 catalytic alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000887 hydrating Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- PLBHSZGDDKCEHR-LFYFAGGJSA-N methylprednisolone acetate Chemical group C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)COC(C)=O)CC[C@H]21 PLBHSZGDDKCEHR-LFYFAGGJSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940078552 o-xylene Drugs 0.000 description 1
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N p-xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N propylbenzene Chemical compound CCCC1=CC=CC=C1 ODLMAHJVESYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
Description
Es sind verschiedene hydrierende Entalkylierungs- 30 bis 70 at und Verweilzeiten von 1 bis 60 Sekunverfahren
bekannt, bei denen Wasserstoff und alkyl- den durchführt.
aromatische Kohlenwasserstoffe miteinander in einer Vorzugsweise werden im Verfahren der Erfindung
Reaktionszone bei hohen Temperaturen und Drük- Isopropylbenzolgemische eingesetzt, die hauptsächken
zur Umsetzung gebracht werden. Bei diesen Ver- 5 lieh Diisopropylbenzole enthalten. Derartige Gefahren
kann die Reaktionszone feste, katalytisch mische sind z. B. die Bodenprodukte bei der Destillawirksame
Stoffe enthalten, wie Eisen, Kobalt oder tion von Cumal, das durch katalytische Alkylierung
Nickel in Form der freien Metalle oder der Oxide. von Benzol mit Propylen hergestellt wird.
Die Reaktionszone kann auch verteilte feste Stoffe Die Isopropylbenzole, die in Mengen von 0,5 bis
Die Reaktionszone kann auch verteilte feste Stoffe Die Isopropylbenzole, die in Mengen von 0,5 bis
enthalten, die keine katalytische Wirkung zeigen. Es io 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1,0 bis li) Gekönnen
auch Reaktoren verwendet werden, die wichtsprozent, bezogen auf Toluol, verwendet werkeine
festen Stoffe enthalten. Die thermischen oder den, werden während der hydrierenden Entmethyliekatalytischen
hydrierenden Entalkylierungsverfahren rung des Toluols ebenfalls in Benzol umgewandelt
haben jedoch verschiedene Nachteile. Die katalyti- und üben gleichzeitig eine katalytische Wirkung aus.
sehen Verfahren haben z. B. den Nachteil der durch 15 Infolgedessen werden im Verfahren der Erfindung
die Katalysatorherstellung und dessen periodische unter sonst gleichen Bedingungen im Vergleich zu
Regeneration bedingten höheren Kosten. Weiterhin den bekannten thermischen Entalkylierungsverfahren
können alkylaromatische Verbindungen mit breiter höhere Umwandlungsgrade von Toluol je Durchgang
Zusammensetzung für die Beschickung nicht verwen- erhalten, oder bei gleichen Umwandlungsgraden kann
det werden. 20 die Reaktion bei niedrigeren Temperaturen oder mit
Der Nachteil der thermischen hydrierenden Ent- einer weniger aufwendigen Vorrichtung durchgeführt
alkylierungsverfahren liegt in der niedrigeren Lei- werden. Das Verfahren der Erfindung verläuft ferner
stung, der damit zusammenhängenden niedrigeren mit höherer Selektivität. Im Reaktionsprodukt fehlen
Ausbeute und einem niedrigeren Umsatz je Durch- die sonst im Kreislauf zu führenden nicht kondensiergang
im Vergeich zu den katalytischen Verfahren. So as ten polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe
werden bei der thermischen hydrierenden Ent- fast vollständig, wodurch höhere Ausbeuten erhalten
alkylierung von Toluol, die hauptsächlich zur Her- werden.
stellung von Benzol angewendet wird, nur teilweise Die wesentlichen Vorteile des Verfahrens der ErUmsetzungen
je Durchgang durchgeführt, um die findung sind daher in einer höheren Reaktionsge-Reaktionsbedingungen,
insbesondere die Tempe- 30 schwindigkeit und verbesserten Selektivität gegenüber
ratur, innerhalb annehmbarer Grenzen zu halten. den üblichen thermischen Entalkylierungsverfahren
Ein weiterer Nachteil besteht in der Bildung zu erblicken und ferner in der Möglichkeit, eine verpolycyclischer
aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einfachte Vorrichtung zu verwenden, wodurch die
nicht kondensierten Ringen, wie Diphenylverbin- Durchführung des Verfahrens erleichtert wird,
düngen. 35 Das Verfahren der Erfindung wird in Abwesenheit
düngen. 35 Das Verfahren der Erfindung wird in Abwesenheit
Ein nicht veröffentlichter Vorschlag betrifft ein von katalytisch wirksamen festen Stoffen durchge-Verfahren
zur hydrierenden Entmethylierung von führt; es kann jedoch auch in Gegenwart von verteil-Toluol,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein ten festen Stoffen durchgeführt werden, die katalygasförmiges
Gemisch aus Wasserstoff, Toluol und tisch unwirksam sind.
anderen Kohlenwasserstoffen, das mindestens ein 40 Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung
Alkylbenzol mit mindestens 8 C-Atomen in Mengen kann jede Art von Entalkylierungsreaktor verwendet
von 1 bis 50 Gewichtsprozent des Toluols enthält, werden. Vorzugsweise wird ein röhrenförmiger Reakbei
Temperaturen von etwa 538 bis 982° C, Drücken tor mit großem Verhältnis von Länge zu Durchmesvon
etwa 7 bis 70 atü, Verweilzeiten von etwa 1 bis ser verwendet. In letzterem Fall wird das Toluol am
600 Sekunden und Molverhältnissen von Wasserstoff 45 Boden des Reaktors zusammen mit einem Teil des
zu Kohlenwasserstoffen von etwa 1,5:1 bis 20:1 Wasserstoffs eingespeist, nachdem die Beschickung
umsetzt. Als Alkylbenzole können z. B. m-Xylol, vorerhitzt ist. Der Rest des Wasserstoffs wird zur
o-Xylol, p-Xylol, Äthylbenzol, Propylbenzol, Butyl- Steuerung der auftretenden Reaktionswärme bei niedbenzol
und andere C9- und C10-Alkylbenzole verwen- riger Temperatur durch eine oder mehrere Leitungen
det werden. 50 entlang des Reaktors eingeleitet. Die Isopropylben-
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur zole können entweder zusammen mit dem Toluol am
Herstellung von Benzol durch hydrierende thermische Boden des Reaktors oder getrennt seitlich oder zum
Entmethylierung von Toluol in Abwesenheit fester Teil am Boden und zum Teil seitlich eingespeist
Katalysatoren zur Verfügung zu stellen, das mit guter werden.
Ausbeute verläuft. Diese Aufgabe wird durch die 55 Die thermische hydrierende Entmethylierung von
Erfindung gelöst. Toluol wird nach dem Verfahren der Erfindung bei
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren Temperaluren von 600 bis 8(K)0C und Drücken'von
zur Herstellung von Benzol durch thermische hy- 30 bis 70 at durchgeführt. Das Moiverhältnis von
(liierende Enlincthylicrung von Toluol unter Zusatz Wasserstoff zu Toluol und den Isopropylbenzolen
von Alkylbenzole in der Gasphase mit Wasserstoff 6" beträgt 1,5: 1 bis 20: I und vorzugsweise 3: 1 bis
oder freien Wasserstoff enthaltenden Gasen im Mol- K): I. Der Wasserstoff kann in reiner Form oder als
verhältnis von Wasserstoff zu Toluol und Alkylben- Gasgemisch verwendet werden, das vorzugsweise
/ölen von 1,5 bis 20: 1 bei erhöhten Temperaturen mindestens 70% Wasserstoff enthält. Die Rcaktions-
und Drücken unter 70 al, das dadurch gekennzeich- zeit hängt von der gewünschten Umsetzungsgeschwinnel
ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart von 65 digkeit und der Menge der zugesetzten Isopropyl-0,5
bis 20 Gewichtsprozent Isopropylbcnzol und bzw. benzole ab. Die Reaktionszeit bzw. Vcrweilzeit be-
oder Folyisopropylbenzolen, bezogen auf 'Toluol, bei trägt 1 bis 60 Sekunden.
Temperaturen von 600 bis 800° C, Drücken von Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Temperaturen von 600 bis 800° C, Drücken von Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Claims (1)
- 3 4Beispiel Vergleichsversuch:Es wird ein Röhrenreaktor aus einer Nickellegie- Das Verfahren wird gemäß dem Beispiel üurch-rung mit einem Durchmesser von 12 mm und einem ^geführt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Koheffektiven Volumen von 50 ml verwendet. Der Reak- 5 lenwasserstoffbeschickung ausschließlich aus Toluol tor ist mit Thermoelementen, Vorrichtungen zur Ein- besteht Im flüssigen Reaktionsprodukt sind dann leitung und Vorerhitzung der Reaktionspartner und folgende monocycüsche aromatische Verbindungen zum Kühlen und zur Wiedergewinnung der flüssigen enthalten:Produkte versehen. Benzo, 83,6 MolprozentDie Kohlenwasserstoffbeschickung besteht aus io Toluol 112 MolDrozent92 Gewichtsprozent Toluol und 8 Gewichtsprozent . iU°' ' Moiprozenteines Gemisches von Nebenprodukten der Cumolher-stellung aus Propylen und Benzol, das auf Grund der Patentansprüche:gaschromatographischen Analyse folgende Zusammensetzung hat: 15 1. Verfahren zur Herstellung von Benzol durchthermische hydrierende Entmethylierung von To-p-Diisopropylbenzol 43,1 Gewichtsprozent hiol unter Zusatz von Älkylbenzolen in der Gas-m-Diisopropylbenzol 28,0 Gewichtsprozent phase mit Wasserstoff oder freien Wasserstoff ent-o-Diisopropylbenzol 11,7 Gewichtsprozent haltenden Gasen im Molverhältnis von Wasser-niedrigsiedende Produkte .. 0,5 Gewichtsprozent ao stoff zu Toluol und Älkylbenzolen von 1,5 bishochsiedende Produkte 16,6 Gewichtsprozent 20 :1 bei erhöhten Temperaturen und Drückenunter 70 at, dadurch gekennzeichnet,Das Molverhältnis von Wasserstoff zu Toluol und daß man die Umsetzung in Gegenwart von 0,5 bisden Isopropylbenzolen beträgt 7 :1. Im Reaktor wird 20 Gewichtsprozent Isopropylbenzol und bzw.ein Gesamtdruck von 40 at und eine Temperatur von »5 oder Polyisopropylbenzolen, bezogen auf Toluol, 700° C aufrechterhalten. Die Reaktionszeit bzw. Ver- bei Temperaturen von 600 bis 800° C, Drückenweilzeit beträgt 34,5 Sekunden. Im flüssigen Reak- von 30 bis 70 at und Verweilzeiten von 1 bistionsprodukt sind folgende monocycüsche aroma- 60 Sekunden durchführt.tische Verbindungen enthaften: 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-30 kennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegen-Benzol 93,7 Molprozent wart von 1 bis 10 Gewichtsprozent der Isopropyl-Toluol 5,2 Molprozent benzole, bezogen auf Toluol, durchführt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH422739A (de) | Verfahren zum Alkylieren aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE68909125T2 (de) | Selektive Herstellung von 2,6-Diäthylnaphthalin. | |
DE1618903A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1793448C (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzol durch thermische hydrierende Entmethylierung von Toluol | |
DE2213948A1 (de) | Verfahren zum Disproportionieren olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe | |
DE1793448B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzol durch thermische hydrierende Entmethylierung von Toluol | |
DE69028202T2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylierten aromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE3877646T2 (de) | Verfahren zur herstellung von p-alkylstyrolen. | |
DE943645C (de) | Verfahren zur AEthylierung von acyclischen Olefinen | |
DE2421168C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cumol und bzw. oder sek.-Butylbenzol | |
DE2401923A1 (de) | Verfahren zur alkylierung von aromatischen verbindungen | |
DE2551586C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten | |
DE2448231C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylnaphthalinen | |
DE2440143C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
EP0337273B1 (de) | Verfahren zur Ethylierung oder Propylierung von Benzol | |
DE2050513B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Alkylierungskatalysators | |
DE2453653C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzolen | |
DE2148874C3 (de) | Katalysator für die Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen | |
DE908017C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isopropenylacetat | |
DE1925102B2 (de) | ||
DE69207419T2 (de) | Verfahren zur synthese von alkylierten aromatischen kohlenwasserstoffen | |
DE2003560C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Äthylbenzol aus Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2738579C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Styrol, Vinyltoluolen oder Vinylxylolen | |
DE2151055C3 (de) | Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines Diolefins durch katalytische oxydative Dehydrierung eines stärker gesättigten Kohlenwasserstoffs in Gegenwart eines Zinn enthaltenden Katalysators | |
AT251557B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Mischungen aus m- und p-Xylol, die gegebenenfalls o-Xylol und/oder Äthylbenzol enthalten |