DE1792506A1 - Zahnsteinbildung verhinderndes Mund- und Zahnpflegemittel - Google Patents
Zahnsteinbildung verhinderndes Mund- und ZahnpflegemittelInfo
- Publication number
- DE1792506A1 DE1792506A1 DE19681792506 DE1792506A DE1792506A1 DE 1792506 A1 DE1792506 A1 DE 1792506A1 DE 19681792506 DE19681792506 DE 19681792506 DE 1792506 A DE1792506 A DE 1792506A DE 1792506 A1 DE1792506 A1 DE 1792506A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- polyphosphonate
- oral
- pharmaceutically acceptable
- acceptable salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 208000006558 Dental Calculus Diseases 0.000 title claims description 25
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 63
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 55
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 claims description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N medronic acid Chemical group OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 claims description 7
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 239000000551 dentifrice Substances 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 claims description 6
- ACSIXWWBWUQEHA-UHFFFAOYSA-N clodronic acid Chemical group OP(O)(=O)C(Cl)(Cl)P(O)(O)=O ACSIXWWBWUQEHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960002286 clodronic acid Drugs 0.000 claims description 5
- ZJZOHFDIYSCSPH-UHFFFAOYSA-N C.OP(=O)OP(O)(O)=O Chemical group C.OP(=O)OP(O)(O)=O ZJZOHFDIYSCSPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 4
- SFRLSTJPMFGBDP-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphosphonoethylphosphonic acid Chemical group OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O SFRLSTJPMFGBDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 2
- YVPHSTVRTGSOSK-UHFFFAOYSA-N 1,3,3-triphosphonopropylphosphonic acid Chemical group OP(O)(=O)C(P(O)(O)=O)CC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O YVPHSTVRTGSOSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 8
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 8
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 8
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 7
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 7
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 7
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 6
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 6
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 4
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 4
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 4
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 4
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWVMLYRJXORSEP-LURJTMIESA-N (2s)-hexane-1,2,6-triol Chemical compound OCCCC[C@H](O)CO ZWVMLYRJXORSEP-LURJTMIESA-N 0.000 description 3
- CCSPRGDNSSMNIH-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5,6-pentaphosphonohexan-3-ylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)CP(O)(O)=O CCSPRGDNSSMNIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- XVNZXEWQQDCZSM-UHFFFAOYSA-N [anilino(phosphono)methyl]phosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C(P(O)(O)=O)NC1=CC=CC=C1 XVNZXEWQQDCZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 3
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K trisodium citrate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HRXKRNGNAMMEHJ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- RHWUIRMVPYNGIV-UHFFFAOYSA-N 1,3,4-triphosphonobutan-2-ylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)CP(O)(O)=O RHWUIRMVPYNGIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFDKJNXFZSYGLU-UHFFFAOYSA-N 1-phosphonododecylphosphonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O HFDKJNXFZSYGLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROPQINLWRARCTM-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonopropan-2-ylphosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(C)(C)P(O)(O)=O ROPQINLWRARCTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000024873 Mentha crispa Species 0.000 description 2
- 235000014749 Mentha crispa Nutrition 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000002272 anti-calculus Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUNWLZAGQLJVLR-UHFFFAOYSA-J calcium diphosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O JUNWLZAGQLJVLR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 229940043256 calcium pyrophosphate Drugs 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 2
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 235000019821 dicalcium diphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N nonane Chemical compound CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPACKUSWEBMYJE-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,5,6,7,8-heptaphosphonooctan-4-ylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)CP(O)(O)=O HPACKUSWEBMYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWFHTVUSIQXPJR-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,5,6,7-hexaphosphonoheptan-4-ylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)CP(O)(O)=O XWFHTVUSIQXPJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWOPXOPPISBKGY-UHFFFAOYSA-N 1,2,4,5-tetraphosphonopentan-3-ylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)C(P(O)(O)=O)CP(O)(O)=O UWOPXOPPISBKGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZLWSRCQCPAUDP-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine-2,4,6-triamine;urea Chemical compound NC(N)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JZLWSRCQCPAUDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXGRAKNNKBAFML-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphosphonopropan-2-ylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CC(P(O)(O)=O)CP(O)(O)=O SXGRAKNNKBAFML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCBUTSCPNFSHKC-UHFFFAOYSA-N 1-phosphonohexadecylphosphonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O CCBUTSCPNFSHKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZKFUXZUWPRXHB-UHFFFAOYSA-N 1-phosphonononylphosphonic acid Chemical compound CCCCCCCCC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O OZKFUXZUWPRXHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRYOZLKMXHUGKP-UHFFFAOYSA-N 1-phosphonopentylphosphonic acid Chemical compound CCCCC(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O IRYOZLKMXHUGKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HSVLGQVUNHEEGH-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonopentan-2-ylphosphonic acid Chemical compound CCCC(C)(P(O)(O)=O)P(O)(O)=O HSVLGQVUNHEEGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-2-(4-methylphenyl)-1,3-thiazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=NC(CCl)=CS1 MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKTORXLUQLQJCM-UHFFFAOYSA-N 4-phosphonobutylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)CCCCP(O)(O)=O JKTORXLUQLQJCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 208000004434 Calcinosis Diseases 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M Cyclamate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)NC1CCCCC1 UDIPTWFVPPPURJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000934878 Sterculia Species 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 206010044029 Tooth deposit Diseases 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- FRCICXIVPRNPLM-UHFFFAOYSA-N [amino(phosphono)methyl]phosphonic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(N)P(O)(O)=O FRCICXIVPRNPLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000010634 clove oil Substances 0.000 description 1
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000000625 cyclamic acid and its Na and Ca salt Substances 0.000 description 1
- UOQACRNTVQWTFF-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-dithiol Chemical compound SCCCCCCCCCCS UOQACRNTVQWTFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002328 demineralizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- 230000000378 dietary effect Effects 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N diphosphonic acid Chemical compound OP(=O)OP(O)=O XQRLCLUYWUNEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L dipotassium;[(2r,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] phosphate Chemical class [K+].[K+].OC[C@H]1O[C@H](OP([O-])([O-])=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O KCIDZIIHRGYJAE-YGFYJFDDSA-L 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- HANVTCGOAROXMV-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine;urea Chemical compound O=C.NC(N)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 HANVTCGOAROXMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002737 fructose Drugs 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 229960001031 glucose Drugs 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229940045996 isethionic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000231 karaya gum Substances 0.000 description 1
- 229940039371 karaya gum Drugs 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 239000001220 mentha spicata Substances 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 235000019960 monoglycerides of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 235000008001 rakum palm Nutrition 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000010672 sassafras oil Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000020183 skimmed milk Nutrition 0.000 description 1
- 229960001462 sodium cyclamate Drugs 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019983 sodium metaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- UGJCNRLBGKEGEH-UHFFFAOYSA-N sodium-binding benzofuran isophthalate Chemical compound COC1=CC=2C=C(C=3C(=CC(=CC=3)C(O)=O)C(O)=O)OC=2C=C1N(CCOCC1)CCOCCOCCN1C(C(=CC=1C=2)OC)=CC=1OC=2C1=CC=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O UGJCNRLBGKEGEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 208000027765 speech disease Diseases 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000000271 synthetic detergent Substances 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O triethanolammonium Chemical compound OCC[NH+](CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229940048102 triphosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000009637 wintergreen oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/38—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/3804—Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
- C07F9/3839—Polyphosphonic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/55—Phosphorus compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Casting Devices For Molds (AREA)
Description
The Procter & Gamble Company, 301 East Sixth Street,
Cincinnati, Ohio, U.S.A.
Za.hnstelnbildung verhinderndes Mund- und Zahnpflegemittel
Gegenstand des deutschen Patents.,,«...»(Patentanmedlung
P 16 17 729.0) der Anmelderin ist ein Zahnsteinbildung
verhinderndes Mund- und Zahnpflegemittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es 0,01 bis 10 Gew.-^ Äthan-1-hydroxy-1
,1-diphosphonsäure oder eines wasserlöjLiehen Salzes
dieser oäure als Zahnsteinbildung verhinderndes Mittel und einen sur Verwendung in der Mundhöhle geeigneten Träger enthält
un^ daß der p^-v/ort des Mittels 5,0 bis 11,0 betragt.
Es wurde nun gefunden, daß eine allgemeine Klasse von organischen Phosphonsäuren und ihren Salzen wirksame Mittel
zur Verhinderung von Zahnsteinbildung darstellen und an otelle von Äthan-i-hydroxy-1,1-diphosphonsäure und ihrer
oalze in den Präparaten des oben genannten Patents verwendet
werden können.
Die wirksamen Phosphonsäuren haben die allgemeine Formel
(D
to
3H2.
PO3H
I J oder (II) R3
O R
PO, H.
in denen R^ und R2 für Wasserstoffatome oder eine Gruppe
109847/1770
der Formel CHpOH stehen, η eine ganze Zahl von 3 bis 10
ist, it, für ein Wasserstoff atom, einen Alkylrest mit
1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen Alkenrest mit 2 his 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, z.B. Phenyl oder Haphthyl,
Phenyläthenyl, Benzyl, Halogen, eine Aminogruppe,
eine substituierte Aminogruppe, z.B. eine Dirnethylamino-
oder Diäthylaminogruppe, eine N-Hydroxyäthylaminogruppev
eine Aoetylaminogruppe, -CHgGOCH, -CH2PO-H2, -0H(P0,H2)(0H),
oder -OH2CH(PO^H2)2 steht und R, ein Waaserstoffatom, ein
niederer Alkylrest, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl, eine Aminogruppe, ein Benzylrest, ein Halogenatom, eine
Hydroxylgruppe, eine Gruppe der Formel -GHgCOOH, -CH2PO3H2
oder -CH2 . CH2PO5H2 ist, wobei R5 in lallen, in denen R^
eine Hydroxylgruppe ist, kein Methylrest ist.
Als Salze dieser Phosphonsäuren eignen sich in den Präparaten
gemäß der Erfindung pharmazeutisch unbedenkliche Salze, z.B. die Alaklisalze (z.B. Natrium- and Kaliumsalze),
die Erdalkalisalze,(z.B. Calcium- und Magnesiumsalze) und die Ammoniumsalze oder niedermolekularen nlid—»nobBtitaierten
Ammoniumsalze (z.B. Mono-, Di- und Triäthanolammoniumsalze).
Als Polyphosphonate der oben Formel (l) eignen sich beispielsweise
Propan-1,2,3-triphosphorsäure, Butan-1,2,3,4—
tetraphosphonsäure, Hexan-1,2,3,4,5,6-hexaphosphonsäure,
Hexan-1-hydroxy-2,3,4,5,6-pfintaphosphoneäare, Hexan-1,6-dihydroxy-2,3»4,5-tetraphosphonsäure,
Pentan-1,2,3,4,5-pentaphosphonsäure,
Heptan-1,2,3,4,5t6,7-heP"fcaphoBphonsäure,
Octan-1,2,3,4,5,6,7,8-OCtBPhOSPhOnSaOTe, Honan-1,2,3,4,5»6,
7,8,9-nonaphosphonsäure, Deoan-1,2,3,4,5»6,7,8,9§10-άβοβ-phosphonsäure
und die pharmazeutisch unbedenklichen Salze dieser Säuren, z.B. die Natrium-, Kaliuio-, Calcium-, Magnesium-,
Ammonium-, Triäthanolammonium-, Diäthanolammoniue-
und Monoäthanolammoniumsalze.
109847/1770
Zu. den geeigneten Polyphosphonaten der obigen Formel (II)
gehören Methandiphosphonsäure, Methanhidroxydiphosphonsäure,
Äthan-1,1,2-triphosphonsäure, Propan-1,1,3*3-tetraphosphonsäure,
Äthan-2-phenyl-1,1-diphosphonsäure, Athan-1-naphthyl-1,1-diphosphonsäure,
Methanphenyldiphosphonsäure, Äthan-1-amino-1,1-diphosphonsäure, Methandichlordiphosphonsäure,
Nonan-StS-diphosphonsäure, n-Pentan-1 f-1-diphosphonsäure,
Methandifluordiphosphonsäure, Methanditiromdipho3phonsäuref
Propan-2,2-diphosphonsäure, lthan-2-carboxy-1,1-diphosphonsäure,
Propan-1-hydroxy-1,1,3-triphosphonsäure,
Äthan-2-hydroxy-1,1,2-triphosphonsäure,
Äthan-1-hydroxy-1,1,2-triphosphonsäure, Propan-1,3~diphenyl—2,2-diphosphonsäure,
Nonan-1,1-diphosphonsäure, Hexadecan-1,1-diphosphonsäure,
Pent-4--en-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure
, Octadec-9-en-1-hydroxy-1,1-diphosphonsäure,
3-Phenyl-1,i-diphosphonprop-2-en, Octan-1,1-rdiphosphonsäure,
Dodecan-1,1-diphosphonsäure, Phenylaminomethandiphosphonsäure,
Naphthylaminomethandiphosphonsäure, H,N-Dimethylaminomethandiphosphonsäure,
N-(2-HyGroxyäthyl)-aminomethandiphosphonsäure, N-Acetylaminomethandiphoephonsäure, Aminomethandiphosphonsäure
und die pharmazeutisch unbedenklichen Salze dieser Säuren, z.B. die Natrium-, Kalium-, Calcium-,
Magnesium-, Ammonium-, Triäthanolammonium-, Diäthanolammonium-
und Monoäthanolammoniumsalze.
Gemische beliebiger Phosphonsäuren der vorstehend genannten Art und/oder ihrer Salze können ebenfalls in den Präparaten
gemäß der Erfindung verwendet werden.
Methanhydroxydiphosphonsäure und verwandte Verbindungen,
die für die Zwecke der Erfindung geeignet sind, können beispielsweise durch Umsetzung von Phosgen mit einem Alkalidialkylphosphit
hergestellt werden. Eine vollständige Beschreibung dieser Verbindungen und des Verfahrens zu ihrer
Herstellung findet sich in der belgischen Patentschrift 691 788.
109847/1770
Methandiphosphonsäure und verwandte Verbindungen, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, sind ausführlich in
der U»S.A,-Patentschrift 3 213 030 beschrieben. Ein bevorzugtes
Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen ist in der U,S.A.-Patentschrift 3 251 907 beschrieben.
Propan-1,1,313-tetraphosphonsäure und verwandte Verbindungen,
die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sind ausführlich in der belgischen
Patentschrift 712 773 beschrieben,
Pentan-2,2-diphosphonsäure und verwandte Verbindungen können nach dem Verfahren hergestellt werden, das G>M» Koeoldpoff
in J.Amer.Chem.Soc. 75, 1500 (1953) beschreibt·.
Propan-1,2,3-triphosphonsäure und ihre Salze können nach
einem Verfahren hergestellt werden, das in der U,S.A.Patentanmeldung
694 002 beschrieben ist.
Butan-1t2,3»4-tetraphosphonsäure und ihre Salze können nach
einem Verfahren hergestellt werden, das in der U.S,A.Patentanmeldung 694 003 beschrieben ist·
Die höheren aliphatischen vicinalen Polyphoaphonate and
ihre Salze können nach dem Verfahren hergestellt werden, das in der U.S.A.-Patentanmeldung 693 898 der Anmelderin
beschrieben ist.
Die Konzentration des Polyphosphonate in den oral anzuwendenden
Präparaten gemäß der Erfindung kann etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-^ betragen. Oral anzuwendende Präparate, die
während ihres normalen Gebrauchs unbeabsichtigt verschluckt werden können, sollten niedrigere Konzentrationen dee PpIyphosphonats
enthalten. Beispielsweise enthält ein Mundwasser gemäß der Erfindung vorzugsweise weniger ale etwa 3 ^
Polyphosphonat. Zahnpflegemittel, örtlich aaziiwanlLea
Lösungen und Pasten für die Prophylaxe, die yoa Arzt
109847/177Ö
wenden sind, können bis etwa 10 G-ew*-^, vorzugsweise etwa
0,1 bis 5,0 Gew.-^ Polyphosphonat enthalten.
Der pjj-Wert der erfindungsgemäßen Präparate kann^wisehen
etwa 5,0 und 11 liegen. Unterhalb von Pu 5,0 kann eine
Schädigung des Zahnschmelzes trotz der relativen Sicherheit der Polyphosphonate eintreten. Oberhalb von etwa p™ 11,0
ist es schwierig, Produkte zu formulieren, die zufriedenstellendes Aroma haben und ausreichend mild sind. Bevorzugt
wird ein p^-Bereich von etv/a 7,0 bis 10. Der p„-Wer£ des
Mittels bestimmt natürlich die vorherrschende Salzform der darin vorhandenen Polyphosphonate.
Eine Beschränkung der Erfindung auf eine bestimmte Wirkungstheorie ist nicht beabsichtigt, jedoch wurde beobachtet,
daß die gemäß der Erfindung verwendeten Polyphosphonate das Portschreiten der Zahnsteinbildung durch Verhinderung
der Umwandlung von amorphem Calciumphosphat in kristallinen
Cslciumhydroxyapatit hemmt. Polyphosphonatmengen, die zu
klein sind, um nennenswerte Calciummengen in das Chelat zu überführen,bewirken eine Verzögerung der Bildung von
Oalciumhydroxyapatit. Diese selektive Wirkung auf die in der Bildung begriffenen Zahnsteinablagerungen ohne entmineralisierende
Wirkung auf den Zahnschmelz ist überraschend.
Die Wirksamkeit der Präparate gemäß der Erfindung in der
Zahnsteinprophylaxe -wurde durch den Ratten-Zahnsteintest nachgewiesen, der wie folgt durchgeführt wurde:
Mehrere Polyphosphonate wurden auf ihre zahnsteinverhütende Wirkung untersucht, indem sie als Bestandteile einem zahnsteinfördernden
Putter zugesetzt wurden, das aus 505*5 Maisstärke,
32^ fettfreiem Milchpulver, 3$ gepulverter Leber,
5°/o "Celluflour", V/o Baumwollsaetöl, 5°J>
gepulverter Saccharose, 156 OaCl2. 2 H2O, 2,7$ UaH2PO4 . H2O und 0,3$ MgSO4
bestand. Das Polyphosphonat wurde dem Futter in der angege-
109847/1770
benen Konzentration zugesetzt und ersetzte eine gleiche
Menge Maisstärke im Putter. Da die Polyphosphonate im Ver- '■
dauungstrakt nicht wahrnehmbar resorbiert werden, ist eine ',
zahnsteinverhütende Wirkung, die bei diesem Test festge stellt wird, auf die örtliohe Einwirkung der Polyphosphonate
auf die Zahnoberflächen während der Nahrungsaufnahme und nicht auf einen systematischen Effekt zurückzuführen.
Zwei Gruppen von 10 bis 21 Tage alten Ratten rom Holtzmann-Sprague-Dawley-Stamm
wurden verwendet. Jede Gruppe bestand aus einer männlichen und einer weiblichen Ratte Ton je
10 Würfen. Eine Gruppe diente als Kontrollgruppe und die
andere als Testgruppe.
Drei Wochen nach Beginn des Versuchs wurden die Tiere getötet
und ihre Backenzähne nach der Stärke des Zahnsteinbelages bewertet, indem die Fläche und die Tiefe der Ablagerung
an jeder der 44 Zahnflächen, diw bei jedem Tier
geprüft wurden, ermittelt wurde. Die Bewertung verfolgte nach einer Skala von 0 bis 3 für jede Oberfläche. Hierbei
bedeutet die Ziffer 0 keine nachweisbaren Kalkablagerungen, die Ziffer 3 die Bedeckung von 50 bis 1OO?6 der Oberfläche
mit einer dicken Ablagerung, wobei Zwischenwerte Abstufungen zwischen diesen Extremen darstellen. Die Geaamtbewertungsziffer
für die Zahnsteinbildung bei jedem Tier wurde duroh Addition der einzelnen Bewertungsziffern für jede der
44 Oberflächen ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 genannt.
109847/1770
Verbindung
Gew,-?b im Futter |
Zahnstein verminde rung,# |
0,25 | 63 |
0,25 | 3ß |
0,25 | 55 |
0,25 | 38 |
0,25 | 42 |
0,44 0,25 |
56 38 |
Irinatriumsalz von Methandichlordiphosphonsäure
Pentanatriumsalz von Äthan-1-hydroxy-1,1,2-triphosphonsäure
Dinatriumsalz von Methanhydroxydiphosphonsäure
Hexanatriumsalz von Propan-1,1,3,3-t
etraphosphonsaure
Tetranatriumsalz von Äthan-2-carboxy 1,1-diphosphonsäure
Trinatriumsalz von Methandiphosphonsäure
Hexan-1,2,3,4,5,6-hexaphosphonsäure
Diese Werte zeigen, daß bei Ratten, die ein Futter erhielten, das repräsentative Polyphosphonate enthielt, im Vergleich
zu Ratüen, die das gleiche Futter ohne Polyphosphonat erhielten,
eine starke Verminderung des Zahnsteins festgestellt wurde·
Wie bereits erwähnt, verhindern die Polyphosphonate das
Wachstum von Calciumhydroxyapatitkristallen und hemmen auf diese Weise die normale Bildung von Calciumhydroxyapatit
aus einer Lösung. Dieser Test dient zur Bestimmung des Einflusses der Polyphosphonate auf das Calciumphosphat, das
bei Zusatz von Calciumionen zu Orthophosphationen bei konstantem
pH-Wert gebildet wird. Der Test wird wie folgt durchgeführt:
1 ml einer 0,1-molaren Vorratslösung von NaH2PO^.HgO wird
mit 22 ml destilliertem Wasser verdünnt. Zur verdünnten. NaH2PO.-Lösung wird 1 ml einer wässrigen Lösung des zu
prüfenden Polyphosphonats (bei einer Konzentration,die ge-
109847/1770
nügt, um die gewünschte Endkonzentration im Reaktionsgemisch
zu erhalten) gegeben, worauf die Lösung mit Natriumhydroxyd auf Ptt 7»4 eingestellt wird. Zu dieser Lösung wird
1 ml einer 0,1-molaren Lösung von OaCIg.2 HpO gegeben, die
vorher mit Hatriumhydroxyd auf PH 7#4 eingestellt worden
war. Dieses Gemisch wird während der gesamten Reaktionsdauer bei einem konstanten p„-Wert von 7t4 gehalten.
Nach einer genügenden Reaktionszeit, die vom Laborarten ; <■
bestimmt wird, und im allgemeinen 90 Minute-n beträgt, wird
die Lösung durch ein "MilliporeH-Filter von 0,45 M gegeben.
Die Fällung wird an der Luft getrocknet und durch Röntgenstrahlbeug.ung
analysiert. Das feste Calciumphosphat, das aus der vorstehend beschriebenen Lösung ohne, Polyphosphonat.
ausgefällt worden ist, ergibt ein typisches Hydroxyapatit- . Beugungsbild, während das Calciumphosphat.,. das unter, den ,
gleichen Bedingungen, aber in Gegenwart geringer Mengen der Polyphosphonate gemäß der Erfindung ausgefällt worden ist,
röntgenamorph ist.
Die Verbindungen, die das Wachstum von Hydroxyapatitkristal-
—3 len bei Konzentrationen von weniger als 1,5 x 10 Mol unter
den Versuchsbedingungen wirksam verhinderten, erwiesen sich:
als wirksame Mittel zur Verringerung der Zahnsteinbildung bei Ratten, während mehrere Verbindungen, die nicht unter
die Erfindung fallen und nur eine geringe oder keine Wirkung bei diesem Test zeigten, die Zahnsteinbildung bei Ratiren
nicht verringerten. .■■-.■
Die zur Verhinderung der Bildung von Calciumhydroxyapatit
unter den oben genannten Bedingungen erforderliche Konzentration verschiedener untersuchter Polyphosphonate ist
nachstehend in Tabelle 2 angegeben.
109847/1770 ■ ; .
BAD ORIGINAL
Verbindung
Molare Konzentration für die Verhinderung der Bildung von Oalciumnydroxyapatit
!!rinatriumsalz von Methandiphosphonsüure
Dinatriumsalz von Methanhydroxydiphosphonsäure
letranatriumsalz von Äthan-1,1,2-triphosphonsäure
Hexanatriumsalz von Propan-1,1,3,3-'
tetraphosphonsäure
Äthan-1-amino-1,1-diphosphonsäure
Trinatriumsalz von Methandichlordiphosphonsäuife
Wonan-5,5-diphosphonsäure n-Pentan-1,1-äiphosphonsäure
Dinatriumsalz von lTonan-1,1-diphosphonsäure
Methanditoomdiphosphonsäure
l'etranatriumsalz von Äthan-2-carboxy-1,1-diphosphonsäure
Pentanatriumsalz von Propan-1-hydroxy-1,1,3-triphosphonsäure
Pentanatriumsalz von Athan-1-hydroxy-1,1,2-triphosphonsäure
Pentanatriumsalz von Äthan-2-hydroxy-1,1,2-triphosphonsäure
Methanaminodiphosphonsäure Phenylaminomethandiphosphonsäure
Ii, ΪΙ- Dirne thylaminomethandiphosphonsäure
H-(2-Hydroxyäthyl)aminomethandiphosphonsäure
K-Aoetylaminomethandiphosphonsäure Propan-1,2,3-triphosphonsäure
Butan-1,2,3,4-tetraphosphonsäure Hexan-1,2,3,4,5,6-hexaphosphonsäure
Dinatriumsalz von 3-Phenyl-1,1-diphosphonpropen-2
1,82 χ 10~4 2,04 χ 10~4
2,00 χ 10~4
1,16 χ 10~3 1,00 χ 10~4
2,00 χ 10 2,00 χ 10
2.00 χ 10
2.01 χ 10" 5,04 χ 10"
-4 —4.
-4
2,26 χ 10'
1,02 χ 10~4
1,13 x 10
,-3
-3
1,05 x 10 2,00 χ 10"4 2,60 χ 10~5
5,00 χ 10""5
5,20 χ 10" 2,22 χ 10 2,32 χ 10"
,-4
2,04 x 10 2,22 χ 10
2,04 x 10
Γ4 -4
,-4
109847/1770
Die Anwesenheit der in i'abelle 2 genannten Mengen der PoIyphosphonate
in den Testlösungen des Kriatallwachstum~Inhibierung3tests
hat die Ausfällung eines amorphen Calciumphosphats und nicht von kristallinem Calciumhydroxyapatit
zur Folge, wie dies ohne Polyphosphοnat der Fall ist, und
die Gesamtbildung von Calciumorthophosphat wird stärker verringert. Zum Vergleich sei erwähnt, daß Xthylendiamintetraessigsäure
und Nitrilotriessigsäure, die bereits als ZaimstelTOnsrhütungsmittel vorgeschlagen wurden, das Kri-Stallwachstum
bei molaren Konzentrationen von 2,45 χ 10 bzw. 2,54 χ 10 nicht verhindern. Bei höheren Konzentrationen
verhindern diese bekannten Verbindungen die Ausfällung von Calciumphosphat bei diesem lest auf G-rund ihrer
starken Fähigkeit, das Calcium in einem Komplex zu binden.
Die Unbedenklichkeit der Polyphosphonate für den Gebrauch
im Kontakt mit den Zahnoberflächen wurde durch den Dauertauchtest
wie folgt bestimmt: Zähne von Erwachsenen werden in wässrige Lösungen oder Dispersionen von oralen Präparaten
getaucht, die Polyphosphonate gemäß der Erfindung bei p„ 7t0 und Pg 10 enthalten. Alle 4 Stunden werden die
Zähne auf Entkalkung untersucht. Bei sichtbarem Licht kann
die Dekalzifizierung des Zahnschmelzes durch verringerten
Glanz, weiße stumpfe Stellen oder leichte Aufrauhung der Oberfläche festgestellt werden. Die Zähne werden nach
7 Tagen makroskopisch und mikroskopie ein untersucht. We.nn
keine Dekalzifizierung während dieser Zeit festgestellt
wird, verursachen die Präparate keine Schädigung des Zahnschmelzes
und gelten als unbedenklich in dieser Einsicht : für den Gebrauch in der Mundhöhle.
Die Unbedenklichkeit der PolyphosphonÄte für den Gebrauch
im Kontakt mit dem Zahnsohmelz -k%nn aash festgestellt werden!
indem die Phosphatmenge gemessen wird j d±# von einer gegebenen
Fläche des Zahnschmelzes la Verlaufe einer während
einer bestimmten Zeit erfolgenden Einwirkung einer wässrigen
109847/1770
Lösung des Polyphosphonats freigegeben wird. Dieser Test
wird ausführlicher in der U.S.A.-Patentschrift 3 175 951
beschrieben.
Ein Zahnpilegemittel, insbesondere Zahncreme, die ein PoIyphosphcnat
enthält, ist die bevorzugte Ausführungsform
gemäß der Erfindung. Zahnpasten enthalten gewöhnlich Schleif- oder Scheuermittel, Schaumstoffe, Bindemittel,
Feuchthaltemittel, Aroinastoffe und Süßstoffe.
Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Schleifmittel und
sonstigen Zusätze sind vorzugsweise frei von löslichem Calcium, so daß die Fähigkeit der Polyphosphonate zur Verhinderung
des Kristallwachstums nicht so weit erschöpft wird, daii die zahnsteinverhütende und zahnsteinlösende
Wirkung beeinträchtigt wird. Beispielsweise werden übliche Schleif- und Saheuttraittel, wie Dicalciumorthophosphat und
Csloiumcarbonat, vorzu;sweise nicht verwendet. Jedoch kann
überwiegend in der ß-Phase vorliegendes Calciumpyrophosphat»
das gemäß dem U.S.A.-Patent 3 112 247 hergestellt wird und
verhältnismäßig wenig lösliches Calcium enthält, verwendet werden» Eine besonders bevorzugte Klasse von Schleifmitteln
für die Zwecke der Erfindung sind die feinteiligen hitzehärtbaren polymerisieren Harze, die in der U.S.A.-Patentschrift
3 070 510 beschrieben sind. Geeignete Harze sind beispielsweise die Melaminharze, Phenolharze, Harnstoffharze,
Melaminharnstoffharze, Kelaminformaldehydharze,
Harnstofformaldehydharze, Melamin-Harnstoff-Formaldehyd—
harze, die vernetzten Epoxyharze und vernetzte Polyester·
Als Schleifmittel eignen sich ferner Aluminiumoxyd und die unlöslichen calciumfreien Metaphosphate, z.3. Natriummetaphosphat.
Auch Gemische von Schleifmitteln können ver- ·. wendet werden. In jedem Fall kann die Gesamtmenge des
Schleifmittels in den Zahnpflegemitteln gemäß der Erfindung zwischen 0,5 und 95S& des Gewichts des Zahnpflegemittels
109847/1770
BAD ORIGINAL
liegen. Zahnpasten enthalten vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-fo
Schleifmittel. Die Schleifmittel haben vorzugsweise eine Teilchengröße von 2 bis 20 tu v
Für die Zwecke der Erfindung eignen sich Schaumstoffe, die annehmbar stabil sind und in einem, weiten pH-Bereich
Schaum bilden. Bevorzugt werden seifenfreie anionaktive organische synthetische Waschmittel. Als Beispiele Bolcher
Mittel seien genannt: Wasserlösliche cialze von Alkylsulfaten mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, z.B.
Natriumlaurylsulfat, wasserlösliche Salze von sulfonierten
Monoglyceriden von Fettsäuren mit 10 bis 18 C-Atomen, z.B. ITatriummonogly cerids ulf onat, Salze von C. Q-Cj8-Fe ttsäureamiden
von Taurin, z.B. llatrium-H-methyl-H-palmitoyltaurid,
Salze von CiQ-C^g-Fettsäureestern von Isethionsäure und
im wesentlichen gesättigte aliphatische Acylamide von gesättigten Monoaminocarbonsäuren mit 2 bis 6 C-Atomen, in
denen der Acylrest 12 bis 16 C-Atome enthält, z.B. Natrium-N-lauroylsarcosid.
Auch Gemische von zwei oder mehr Schaumstoffen können verwendet werden. Der Schaumstoff kann in
den erfindungsgemäßen Zahnpflegemitteln in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-c/o des Gesamtpräparats vorhanden sein.
Bei der Herstellung von Zahnpasten muß eine gewisse Menge
eines Verdickungsmittels zugesetzt werden, um eine erwünschte
Konsistenz zu erzielen. Bevorzugt als Verdickungsmittel werden Hydroxyäthylcellulose und wasserlösliche
Salze von Cellulöseäthern, z.B. HatriumcarboxymethylcoÜulose
und iiatriumcarboxymethylhydroxyäthylcellülöse. ΝαΙϊΟρ-liche
Gummen, z.B. Karayagummi, Gummiarabikum und Traganthgummi,
können ebenfalls verwendet v/erden. Kolloides Magnesiumaluminiumsilicat
oder feinteiliges Siliciumdioxyd
können als Teil des Verdickungsmittels zur weiteren Verbesserung der Konsistenz zugesetzt werden. Die Verdickungsmittel
können in einer Kenge von 0,5 bis 5»O^ des Gesamtgewichts
des Mittels verwendet werden.
10980/1770
-13- . 17925
Es ist ferner erwünscht, der Zahnpasta ein Peuchthaltemittel
zuzusetzen, um ihre Verhärtung zu verhindern. Als Feuchthaltemittel
eignen sich G-lj^Gcrin, Sorbit und andere essbare
mehrwertige Alkohole. Das Feuchthaltemittel kann bis
zu etwa 36 Gew.->
der Zahnpaste insgesamt ausmachen.
Als Aromastoffe eignen sich Wintergrünöl, Pfefferminzöl,
das Öl der grünen Minze (Mentha spicata), Sassafrasöl und Nelkenöl, Als Mittel zum Süßen können Saccharin, Dextrose,
Lävulose und liatriumoyclamat verwendet v/erden.
Einige repräsentative Mundpflegemittel, die die Erfindung
veranschaulichen, v/erden in den folgenden Beispielen beschrieben.
Eine Zahnpaste der folgenden Zusammensetzung wurde nach üblichen Methoden hergestellt:
Gew.-Seile
Wasser 31»58
Sorbit 6,25
Saccharin 0,12
Calciumpyrophosphat* 39»00
Glycerin 18,00
Iiatr iumalkyl (koko snuß ) -s ulf at 0,40
liatriumkokosnußmonoglyceridsulfonat 0,75
llatriumcarboxymethylcellulose 1,15
Magnesiumaluminiumsilicat 0,40
Aromastoffe 0,85
Polyphosphonat 1,50
PH 5,90
♦Hergestellt gemäß U.S.A.-Patent 3 112 247
Zahnpasten der in Beispiel 1 genannten Zusammensetzung verringern wesentlich die Bildung von Zahnstein und decalci-
109847/1770
fizieren nicht den Zahnschmelz, wenn sie mit dem Irinatriumsalz
von Methandiphosphonsäure, dem Dinatriumsalz von Methanhydroxydiphoaphonsäure, Äthan-1-amino-1,1 -diphosphonsäure,
dem Trinatriumsalz von Methandichlordiphosphonsäure und Propan-2t2-diphosphonsäure als Polyphosphonat hergestellt
weräen, wobei der ρττ-Wert in jedem Fall auf 5,9
eingestellt wird.
Eine Zahnpaste der folgenden Zusammensetzung wurde hergestellt: &ew.-Teile
Wasser 39,58 Sorbit 6,25 Saccharin 0,12 Schleifmittel (Kondensat von gefälltem
Harnstoff und Formaldehyd) 31,00
Glycerin 18,00
Hatriumalkyl(kokosnuß)-sulfat 0,40
Natrium-kokosnuß-monoglyceridsulfonat 0,75
Natriumcarboxymethylcellulose 1,15
Magnesiumaluminiumsilicat 0,40
Aromastoff 0,95
Polyphosphonat 1,50
pH 7,0
Zahnpasten der vorstehenden Zusammensetzung verzögern wirksam die Zahnsteinbildung auf Zahnschmelz ohne Decalcifizierung
des Zahnschmelzes, wenn die folgenden Verbindungen als Polyphosphonatbestandteil verwendet werden: Tetranatrium.-salz
von ithan-1,1,2-triphosphoneäure, Pentanatriujasalz
von Propan-1-hydroxy-1,t,3-triphosphonsäare, Pentanatriumsala
von ithan-1-hydroxy-1,1,2-triphospiionaäure» Pentanatriumsalz
von JLthan-2-hydroxy-1,1,2-tripjtt03piionsaare,
Äthan-1 -naphthyl-1,1 -diphosphonaäure, Propan-t, 2, 3-triplioäphonsäure,
Butan-1,2,3,4-tetraphosphonsaure und Hexan-1,3,4,
5,6-hexaphosphonsäure.
109847/1770
Mehrere Mundwasser wurden gemäß der Erfindung aus folgenden
Bestandteilen hergestellt:
Gewichtsteile | 4 | 5 | |
Beispiel | 3 | 10,0 | 10,0 |
Glycerin | 10,0 | 16,5 | 16,5 |
Äthylalkohol | 16,5 | 67,172 | 70,192 |
Wasser | 67,172 | ||
Polyoxyäthylensorbitan- | 0,12 | 0,12 | |
monooleat* | 0,12 | 0,045 | 0,02 |
Saccharin | 0,045 | 0,075 | 0,04 |
Natriumcyclamat | 0,075 | 0,086 | 0,088 |
Aromastoffe | 0,088 | 3,0 | 1,0 |
Polyphosphonat | 3,0 | 10,0 | 10,0 |
pH-Wert ** | 7,0 |
* 20 Hol Äthylenoxyd, nichtionogener Emulgator der Handelsbezeichnung
"Tween 80"
** I-Iit Natriumhydroxyd auf den genannten Wert eingestellt·
Mundwässer der Zusammensetzung gemäß Beispiel 3 werden
unter Verwendung von Pent-4-en-i-hydroxy-1,1-diphosphonsäure,
0ctadec-9-en-1-hydroxy—1,1-diphosphonsäure, Methandichlor—
diphosphonsäure, Kethandibromdiphosphonsäure bzw. Phenylaminomethandiphosphonsäure
als Polyphosphonatkomponente Λ
uhd Einstellung des pjr-Wertes auf 7,0 hergestellt. Jedes
der erhaltenen Mundwasser verzögert bei wenigstens einmaliger täglicher Anwendung die Zahnsteinbildung ohne
Schädigung des Zahnschmelzes.
Mundwässer der Zusammensetzung gemäß Beispiel 4 werden
unter Verwendung des Dimagnesiumsalzes von Propan-ι,1t3t3-tetraphosphoftsäure,
des Dinatriumsalzes von Propan-2,2-diphosphonsäure, des Tetraammoniumsalzes von Äthan-2-carboxy-1,1-diphosphonsäure,
von Honan-5»5-diphosphonsäure, n-Pentan-1,1-diphosphonsäure und Äthan-2-phenyl-1,1-diphosphonsäure
als Polyphosphonatkomponente und Einstellung
109847/1770
OBlGlNAU
des pjj-Wertes auf 10,0 hergestellt. Diese Mundwässer verzögern
bei wenigstens einmaliger täglicher Anwendung als übliches Mundwasser die Zahnsteinbildung ohne Sohädigung
der Zahnstrukturο
Eine Anzahl weiterer Mundwasser, die die Zusammensetzung
gemäß Beispiel 5 haben, werden unter Verwendung des 2>inatriumsalzes
von Hexan-1-hydroxy-2,3,4,5»6—pentaphosphonsäure,
des Iriammoniumsalzes von Hexan-1,6-dihydroxy-2,3»4»
5-tetraphosphonsäure, des Dicalciumsalzes von Pentan-1,2,3,
"1 4,5-pentaphosphonsäure, von Heptan-1,2,3,4,5,6,7-heptaphosphonsäure
und Octan-1,2,3,4,5,6,7,8-octaphosphonsäure als Polyphosphonatkomponente und Einstellung des Pjr-Wertes
auf 10,0 hergestellt. Diese Präparate verzögern wirksam die Bildung von Zahnstein ohne Schädigung des Zahnschmelzes,
Eine prophylaktische Paste zum Gebrauch durch den Zahnarzt zur Entfernung von Flecken und zum Polieren der Zähne nach
der mechanischen Entfernung von Zahnsteinablagerungen wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Navajobimsstein
77 | ,10 |
4 | ,00 |
17 | ,75 |
O | ,22 |
Glycerin Hydroxyäthylcellulose
Saccharin Qf33
Polyphosphonat 8,0
Die prophylaktischen Pasten dieser Zusammensetzung werden
mit NjF-Dimethylaminomethandiphosphonsööre, (
äthyl)aiainomethandiphosphonsäuret N-phosphonsäure
bzw. Aminomethandiphosphoaai.»!*© als fliospho
natkomponente hergestellt.
109847/1770 ÖAD original
• Bei Behandlung der Zähne mit einer prophylaktischen Gummischale
in üblicher Weise verzögert dieses Mittel die Entstehung von neuen Zahnsteinablagerungen.
Perner können Dodecan-1,1-diphosphonsäure, das Dikaliumsalz
von 3-Phenyl-1,irdiphosphonprop-2-en oder das Dimagnesiumsalz
von Decan-1»2,3,4,5»6,7f8,9»10-decapho3phonsäore
als Polyphosphonatkomponente in dem Präparat gemäß Beispiel 6 mit guten Ergebnissen verv/endet werden.
Zahnpulver u.dgl. können nach üblichen Verfahren unter Verwendung einer Polyphosphonatmenge innerhalb der hier genannten
Bereiche zusätzlich zu den üblichen Bestandteilen hergestellt werden und stellen wirksame Mittel zur Verzögerung
der Zahnsteinbildung ohne Schädigung der Zahnstruktur
dar.
Die in den vorstehenden Beispielen genannten und in die
verschiedenen Gemische einbezogenen Bestandteile ausser . den Polyphosphonaten sind Beispiele für Trägerstoffe, die
für den Gebrauch in der Mundhöhle geeignet sind.
Bei der Angabe der p^-Einsteilungen in den vorstehenden
Beispielen wird natürlich eine Base eines Kations, das der Salzform des verwendeten Polyphosphonats entspricht, zur
Einstellung auf höhere p^·-Werte verwendet. In jedem Fall,
in dem das Polyphosphonat in seiner Säureform den in den Beispielen genannten Präparaten zugesetzt wurde, wurde der
PjT-Wert mit NaOH auf den genannten höheren Wert eingestellt·
Erniedrigungen des ρττ-Wertes werden mit Salzsäure vorge-
xi 6X1
nommen. Natürlich können die ρττ-Einstellung/mit jeder beliebigen
Säure oder Base vorgenommen werden, die sich zum Gebrauch in der Mundhöhle eignen.
109847/1770
Claims (18)
1) Zahnsteinbildung verhinderndes Mund- und Zahnpflegemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es 1) etwa 0,01 bis
10 Gew.-36 eines Polyphosphonats der Formeln
R1-
C — f
PO3H2
PO5H2
oder (II) R5 C R4
, PO5H2
enthält, worin R^ und R2 jeweils für ein Wasserstoffatom
oder eine Gruppe der Formel CH2OH stehen, η eine ganze
Zahl von 3 "bis 10 ist, R5 für ein Wasserstoff atom, einen
Alkylrest mit 1 "bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, einen
Alkenylrest mit 2 "bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest, einen Phenyläthenylrest, einen Benzylrest,
ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine substituierte Aminogruppe, eine Gruppe der Formel -CH2COOH, -CH2PO5H2,
-CH(PO5H2)(OH) oder -CH2CH(PO5H2)2 und R. für ein Wasserstoff
atom, einen niederen Alkylrest, eine Aminogruppe,
einen Benzylrest, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine §rupp« der Formel -CH2COOH, -CH2PO5H2 oder
-CH2CH2PO5H2 stehen, wobei R5 in Fällen, in denen R4
eine Hydroxylgruppe ist, kein Methylrest ist, oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz dieses Polyphosphonats
und 2) einen zur Verwendung in der Mundhöhle geeigneten Träger enthält, und daß der p^-Weri des Mittels etwa
5,0 "bis 11,0 beträgt.
2) Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es Methandiphoaphonsäure oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz von Methandiphosphonsäure
als Polyphosphonat enthält,
3) Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es Methandichlordiphosphonsäure oder
109847/1770
ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz von Methandiohlordiphosphonsäure
als Polyphosphonat enthält.
4) Hund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es A'than-1-hydroxy-1,1,2-triphosphonsäure
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz
dieser Säure als Polyphosphonat enthält.
5) Hund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Methanhydroxydiphosphonsäure
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz dieser Säure als Polyphosphonat enthält.
6) Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es Propan-1,1,3,3-tetraphosphonsäure
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz dieser Säure als Polyphosphonat enthält.
7) Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Äthan-2-carboxy-1,1-diphcsphon—
säure oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz dieser Säure als Polyphosphonat enthält.
8) Kund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daiS es Äthan-1,1,2-triphosphonsäure
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz dieser Säure
als Polyphosphonat enthält.
9) Mund- und Zahnpflßgemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es Äthan-1-amino-1,1-diphosphonsäure
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz dieser Säure als Polyphosphonat enthält.
10) Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es Nonan-5f5-diphosphonsäure oder
ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz dieser Säure als
Polyphosphonat enthält.
109847/1770 ßAD
11) Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es n-Pentan-l,l-diphosphonsäure
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz dieser Säure als Polyphosphonat enthält.
12) Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Methandibroradlphosphonsäure
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz dieser Säure als Polyphosphonat enthält.
13) Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß es Propan-l-hydroxy-lil^-triphosphonsäure
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz dieser Säure als Polyphosphonat enthält.
14) Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Äthan-2-hydroxy-l,l,2-triphosphonsäure
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz dieser Säure als Polyphosphonat enthält.
15) Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es Propan-1,2,5-triphosphons&ure
oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz dieser Säure als Polyphosphonat enthält.
16) Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Butan-1,2,3,4-tetraphoaphonsMure
oder ein pharmazeutisch unbedenklicheβ Salz dieser
Säure als Polyphosphonat enthält.
17) Mund- und Zahnpflegemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Hexan-1,2,5,4,5,6-hexaphosphonsäurt
oder ein pharmazeutisch unbedenklicnes Sulz
dieser Säure als Polyphosphonat enthält.
18) Zahnpaste, dadurch gekennzeichnet, daß sit I) etwa 0,01
bis 10 0ew.-# eines Polyphosphatets der For»! (I) oder
(II) gemäß Anspruch 1 oder ein phanaazeutieoh unbedenkliches
Salz diesee Polyphoephonats und 2) einen zur
Verwendung in der Mundhöhle geeigneten 'Präger enthält, und daß der pH~Wert der Zahnpaste etwa 5,0 bie 11,0
beträgt. " :
109847/1770 -'*
0AD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51254865A | 1965-12-08 | 1965-12-08 | |
US66870267A | 1967-09-18 | 1967-09-18 | |
US69371367A | 1967-12-27 | 1967-12-27 | |
US73131268A | 1968-05-22 | 1968-05-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1792506A1 true DE1792506A1 (de) | 1971-11-18 |
Family
ID=27504505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681792506 Pending DE1792506A1 (de) | 1965-12-08 | 1968-09-11 | Zahnsteinbildung verhinderndes Mund- und Zahnpflegemittel |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4927339B1 (de) |
AT (1) | AT294318B (de) |
CH (1) | CH524371A (de) |
DE (1) | DE1792506A1 (de) |
DK (1) | DK122031B (de) |
ES (1) | ES358265A2 (de) |
FI (1) | FI48802C (de) |
FR (1) | FR8154M (de) |
GB (1) | GB1201984A (de) |
IT (1) | IT1048953B (de) |
NO (1) | NO125914B (de) |
SE (1) | SE350402B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4478761A (en) * | 1980-04-28 | 1984-10-23 | University Of Iowa Research Foundation | Method for preparing fluorine-containing phosphonates |
JPS60245426A (ja) * | 1984-05-18 | 1985-12-05 | 関西電力株式会社 | 避雷装置 |
FI83421C (fi) * | 1989-06-21 | 1991-07-10 | Huhtamaeki Oy | Foerfarande foer framstaellning av farmakologiskt anvaendbara metylenbisfosfonsyraderivat. |
BR9105481A (pt) * | 1990-12-18 | 1992-09-01 | Albright & Wilson | Agente de tratamento de agua |
AU2001221607A1 (en) | 2000-11-20 | 2002-05-27 | Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) | Endosseous implant |
-
1968
- 1968-06-28 SE SE887368A patent/SE350402B/xx unknown
- 1968-06-28 DK DK317668A patent/DK122031B/da not_active IP Right Cessation
- 1968-06-28 FI FI186168A patent/FI48802C/fi active
- 1968-09-11 DE DE19681792506 patent/DE1792506A1/de active Pending
- 1968-09-12 AT AT891368A patent/AT294318B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-09-16 IT IT3978468A patent/IT1048953B/it active
- 1968-09-17 GB GB4415468A patent/GB1201984A/en not_active Expired
- 1968-09-17 CH CH1389568A patent/CH524371A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-09-18 JP JP6701468A patent/JPS4927339B1/ja active Pending
- 1968-09-18 ES ES358265A patent/ES358265A2/es not_active Expired
- 1968-12-03 FR FR176358A patent/FR8154M/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-02-19 NO NO68369A patent/NO125914B/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK122031B (da) | 1972-01-10 |
SE350402B (de) | 1972-10-30 |
IT1048953B (it) | 1980-12-20 |
FI48802B (de) | 1974-09-30 |
JPS4927339B1 (de) | 1974-07-17 |
AT294318B (de) | 1971-11-25 |
ES358265A2 (es) | 1970-06-01 |
FI48802C (fi) | 1975-01-10 |
FR8154M (de) | 1970-08-17 |
GB1201984A (en) | 1970-08-12 |
CH524371A (de) | 1972-06-30 |
NO125914B (de) | 1972-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1617729B2 (de) | Zahnsteinbildung verhinderndes Mund- und Zahnpflegemittel | |
EP0026539B1 (de) | Orale Kompositionen mit stabilisierten Zinnsalzen | |
CH620359A5 (de) | ||
DE1908067A1 (de) | Oral anzuwendende Zusammensetzungen zur Verhinderung von Zahnsteinbildung | |
US3553314A (en) | Oral compositions for calculus retardation | |
DE2744980A1 (de) | Zahnputzmittel | |
US3175951A (en) | Oral compositions for caries prophylaxis | |
JPH062657B2 (ja) | 口腔用組成物 | |
DE3044448A1 (de) | Zahncreme | |
DE3852599T2 (de) | Orale Zusammensetzungen. | |
DE69114708T2 (de) | Mittel gegen zahnstein und zahnbelag, die azacycloalkan-diphosphonsäurederivate enthalten. | |
US3737522A (en) | Oral compositions for calculus retardation | |
US3553315A (en) | Oral compositions for calculus retardation | |
DE2221023A1 (de) | Zusammensetzungen fuer die Mundhygiene | |
DE3102557A1 (de) | Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel | |
CH620358A5 (de) | ||
USRE29182E (en) | Oral composition for calculus retardation | |
DE1792506A1 (de) | Zahnsteinbildung verhinderndes Mund- und Zahnpflegemittel | |
US4143128A (en) | Oral compositions for calculus retardation | |
DE2613500A1 (de) | Mundpflegemittel und verfahren zur verhinderung von verfaerbungen der zaehne | |
DE2332383A1 (de) | Mund- und zahnpflegemittel | |
DE3445695A1 (de) | Mittel zur oral-dentalen anwendung gegen plaque und gingivitis | |
DE2255177C3 (de) | Mittel zur Verhinderung von Zahnstein | |
EP0518897A1 (de) | Den zahnschmelz schützende mund- und zahnpflegemittel. | |
DE2310771B2 (de) | Die zahnsteinbildung hemmende zusammensetzung mit einem silikaxerogel- abriebstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |