DE1792242B2 - Verwendung von N-Methylenphosphonatafflinen oder deren wasserlöslichen Salze als Sequestrierungsmittel zum Unterbinden der Abscheidung von Kesselsteinbildenden Erdalkalimetallverbindungen - Google Patents
Verwendung von N-Methylenphosphonatafflinen oder deren wasserlöslichen Salze als Sequestrierungsmittel zum Unterbinden der Abscheidung von Kesselsteinbildenden ErdalkalimetallverbindungenInfo
- Publication number
- DE1792242B2 DE1792242B2 DE1792242A DE1792242A DE1792242B2 DE 1792242 B2 DE1792242 B2 DE 1792242B2 DE 1792242 A DE1792242 A DE 1792242A DE 1792242 A DE1792242 A DE 1792242A DE 1792242 B2 DE1792242 B2 DE 1792242B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scale
- compounds
- alkaline earth
- earth metal
- methylenephosphonate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title description 13
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 title description 8
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 title description 6
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title description 5
- -1 N-methylene phosphonate amines Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 46
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 16
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- 239000002455 scale inhibitor Substances 0.000 description 8
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 7
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 7
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 6
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 5
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 5
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 4
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- TTZMPOZCBFTTPR-UHFFFAOYSA-N O=P1OCO1 Chemical group O=P1OCO1 TTZMPOZCBFTTPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006683 Mannich reaction Methods 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N phosphonic acid group Chemical group P(O)(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000009919 sequestration Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical group 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- JVKRKMWZYMKVTQ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]pyrazol-1-yl]-N-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)acetamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C=NN(C=1)CC(=O)NC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 JVKRKMWZYMKVTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FRTNIYVUDIHXPG-UHFFFAOYSA-N acetic acid;ethane-1,2-diamine Chemical class CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.NCCN FRTNIYVUDIHXPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L barium carbonate Inorganic materials [Ba+2].[O-]C([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 230000009920 chelation Effects 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- DKPHLYCEFBDQKM-UHFFFAOYSA-H hexapotassium;1-phosphonato-n,n-bis(phosphonatomethyl)methanamine Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)CN(CP([O-])([O-])=O)CP([O-])([O-])=O DKPHLYCEFBDQKM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical class CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/08—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/10—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
- C02F5/14—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
Description
/
— CH2 — P — OH
OH
bedeutet, vorausgesetzt jedoch, daß mindestens <iie Hälfte der durch R dargestellten Reste
— CH2 — P — OH
OH
sind, und η eine ganze Zahl von 2 bis 14 bedeutet, und deren wasserlöslichen Salze als Sequestrierungsmittel
zum Unterbinden der Abscheidung von Kesselsteinbildenden Erdalkalimetallverbindungen
auf einer Oljerfläche in Berührung mit wäßrigen Lösungen dieser Verbindungen.
2. Verwendung von N-Methylenphosphonataminen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens 80% der durch R dargestellten Reste
//
CH2- P-OH
CH2- P-OH
OH
5"
55
und wasserlösliche Salze davon sind.
3. Verwendung von N-Methylenphosphona!- arninen gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß man der Lösung weniger als 100 ppm dieser Verbindung zusetzt.
4. Verwenduing von N-Methylenphosphonalamincn
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichlsverhältnis von Kesselsteininhibitor
zu dem kationischen Bestandteilen der Erdalkaliverbindungen etwa 1 nicht übersteigt.
5. Verwendung von N-Methylenphosphonat aminen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
net, daß der KesscisteminhfWtnr die allgemeine
Formel
-N-R
hat, in der jedes R unabhängig voneinander
Wasserstoff oder
-CH2-P-ONa
ONa
ONa
ist, und mindestens vier der durch R dargestellten Reste
-CH2-P--ONa
ONa
ONa
sind.
6. Verwendung von N-Methylenphosphonaiaminen
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen bei einer Temperatur von
etwa 65,6 bis 176,7° C vorliegen.
7. Verwendung von N-Methylenphosphonataminen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
net, daß der Inhibitor in Form eines Salzes eines Alkalimetalls, Erdalkalimetalls, des Zinks oder
in Form eines Ammoniumsaizes vorliegt.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von bestimmten N-Methylenphosphonataminen oder
deren wasserlöslichen Salze als Sequestrierungsmittel zum Unterbinden der Abscheidung von Kesselstein
bildenden Erdalkalimetallverbindungen auf einer Oberfläche in Berührung mit wäßrigen Lösungen
dieser Verbindungen.
Das meiste kommerzielle Wasser enthält Erdalkalimetallkationen, wie Calcium, Barium, Magnesium
usw., und Anionen, wie Bicarbonat, Carbonat, Sulfat. Oxalat, Phosphat, Silicat, Fluorid usw. Wenn Kombinationen
dieser Anionen und Kationen in Konzentrationen vorliegen, welche die Löslichkeit ihrer Reaktionsprodukte
übersteigen, bilden sich so lange Niederschläge, bis die Löslichkeitskonzentrationen
ihrer Produkte nicht mehr überschritten werden. Wenn beispielsweise die Konzentration von Calciumionen
und Carbonationen die Löslichkeit des Reaktionsproduktes Calciumcarbonat übersteigt, bildet
sich eine feste Calciumcarbonatphase als Niederschlag.
Die Produkt-Löslichkeitskonzentralionen werden aus verschiedenen Gründen überschritten, z. B. wegen
Verdampfens der wäßrigen Phase, wegen Änderungen des pH-Wertes, des Druckes oder der Temperatur
^e gen
La" Pm
wegen des fcinführens zusätzlicher Ionen, die mit „„ schon in der Lösung vorhandenen Ionen unlösicbe
Verbrodungen bilden können. Da diese Reaktionsprodukte sich an den Oberihen
des Wasserleitungssysteras .abscheiden, bilden Kesselstein. Der Kesselstein verhindert eine wirkije
Wärmeübertragung, beeinflußt die Flüssigkeitsströmung,
erleichtert Korrosionsvorgänge und beherbergt Bakterien. Kesselstein stellt daher bei vielen
iindustriellen Wassersysteraen ein kostspieliges Proiblem
dar, weil der Verzögerungen und Unterbrechungen des Betriebs, um das System zu reinigen und den
Kesselstein zu entfernen, verursacht. * Kesselstein bildende Verbindungen können am
i, Ausfallen gehindert werden, indem ihre Kationen mit icbelatbildnern bzw. Komplexbildnern oder Sequestrierungsmitteln
inaktiviert werden, so daß die Lös- !jichkeit ihrer Reaktionsprodukte nicht überschritten
I wird. Im allgemeinen verlangt diese Methode ein vielfaches
an Chelatbildner oder Sequestrierungsmittel als vorhandene Kationen. Die Verwendung großer
Mengen an Behandlungsmitteln ist aber unerwünscht und unwirtschaftlich.
Man hat bereits vor einiger Zeit gefunden, daß bestimmte
anorganische Polyphosphate ein solches Ausfallen verhindern, wenn sie in Mengen zugegeben
werden, die viel niedriger als die für die Sequestrierung oder Chelatbüdung benötigten Konzentrationen sind.
Wenn ein das Ausfallen unterbindender Stoff in einem potentiell Kesselstein bildenden System in merklich
niedrigerer Konzentration zugegen ist, als zur Sequestrierung des Kesselstein bildenden Kations erforderlich
ist, spricht man davon, daß fr in »Schwellen«-Mengen
vorhanden ist. Im allgemeinen findet eine Sequestrierung bei einem Gewichts vrhältnis von
schwellenwirksamer Verbindung zu Kesselstein bildendem kationischem Bestandteil von mehr als etwa
10. 1 statt, und eine Schwellenhemmung findet im allgemeinen bei einem Gewichtsverhältnis von schwellenwirksamer
Verbindung zu Kesselstein bildendem kationischem Bestandteil von weniger als etwa 0,5: 1
statt. Der »Schwellenw-Konzentrationsbereich kann folgendermaßen nachgewiesen werden.
Wenn eine typische Kesselstein bildende Lösung, die das Kation einer verhältnismäßig unlöslichen Verbindung
enthalt, zu einer Lösung gegeben wird, die das Anton der verhältnismäßig unlöslichen Verbindung
und eine sehr geringe Menge eines schwellenwirksamen Hemmstoffs enthalt, wird die verhältniss
mäßig unlösliche Verbindung nicht ausfeilen, selbst wenn ihre normale Gleicbgewichtskonzentratioo überschritten
worden ist Wenn mehr scbwellenwirksame Verbindung zugesetzt wird, wird eine Konzentration
erreicht, bei der Trübung oder ein Niederschlag ungewisser Zusammensetzung auftritt Wird noch mehr
schwellenwirksame Verbindung zugegeben, so \md
die Lösung wieder klar. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß scbwellenwirksame Verbindungen
in hohen Konzentrationen auch als Sequestrieningsmittel
wirken, obgleich Sequestrierungsmittel nicht notwendigerweise »Schwellen«-Verbindungen sind. Es
besteht somit eine Zwischenzone zwischen den hoben Konzentrationen, bei denen scbwellenwirksame Verbindungen
die Kationen verhältnismäßig unlöslicher Verbindungen sequestrieren, und den niedrigen Konzentrationen,
bei denen sie als Schwellenhemmstoffe wirken. Daher könnte man alle Konzentrationen der
schwcUenwirksamen Verbindungen unterhalb derjenigen Konzentration, bei welcher diese trübe Zone
bzw. der Niederschlag gebildet werden, auch als »Schweilenw-Konzentrationen bezeichnen. Die schwellenwirksame
Verbindung wird im allgemeinen in einem Gewichtsverhälteis der Verbindung zu dem
kationischen Bestandteil der Kesselstein bildenden Salze, das etwa 1 nicht übersteigt, verwendet.
Die Polyphosphate sind im allgemeinen für viele kesselsteinbildende Verbindungen bei Temperaturen
unterhalb 37,8° C wirksame Schwellenhemmstoffe. Nach längerer Zeit bei höheren Temperaturen verlieren
sie aber einen Teil ihrer Wirksamkeit, überdies wandeln sie sich in saurer Lösung wieder in unwirksame
oder weniger wirksame Verbindungen um.
Von einer Verbindung, die Sequestrierungsvermögen besitzt, läßt-sich nicht voraussagen ob sie schwellenhemmende
Eigenschaften aufweist. Beispielsweise sind Äthylendiamin-tetraessigsäure-Salze starke Maskierungsmittel,
weisen aber keine Schwellenwirksamkeit auf.
Nach der USA.-Patentanmeldung 409 300 sind N-(Methylenphosphonat-amine der Formel
N τ-
oder
Il
Mo-P-CH2 Mo
CH,- P
OM
-N-(CH2Jn-N
II/
CH3- P
OM
worin M Wasserstoff, NH4. Alkalimetall oder Korn- niedrig)-alkylen-phosphonsäuren, wie Amino-tri-(mc-
binationen davon und /i 1,2 oder 3 bedeutet, wirksame 65 thylen-phosphon-Säurc), und zwar werden bestimmte
Schwellenhemmstoffe. Stickstoffverbindungen, wie Ammoniak, mit phospho-
Die holländischen Patentschriften 6 407 908 und riger Säure und einem Aldehyd oder Keton umgesetzt.
6 505 237 beschreiben die Herstellung von Amino- Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von
N*Methyl9B»pba8phon&tointoe& der allgemeinen Formel
N —ICH,-CH1-N
HO
HO OH
HO
in der jedes R unabhängig voneinander Wasserstoff
oder
CH2-P-OH
OH
bedeutet, vorausgesetzt jedoch, daß mindestens die Hälfte der durch R dargestellten Reste
CH, — P — OH
OH
sind, und η eine ganze Zahl von 2 bis 14 bedeutet, und
deren wasserlöslichen Salze als Sequestrierungsmittel zum Unterbinden der Abscheidung von Kesselstein
bildenden Erdalkalimetallverbindungen auf einer Oberfläche in Berührung mit wäßrigen Lösungen
dieser Verbindungen.
Kesselsteinbildung aus wäßrigen Lösungen, die eine Vielzahl von Kesselstein bildenden Verbindungen,
wie Calcium-, Barium- und Magnesium-carbonat. -sulfat, -silicat, oxalaten, -phosphaten, -hydroxyden,
-fluoriden u. dgl. enthalten, wird durch die Verwendung von Schwellenmengen an Polyaminen mit 3 bis
15 primären oder sekundären Stickstoffatomen, in welchem mindestens 50% der aktiven Wasserstoffatome
an den Stickstoffatomen durch Methylenphosphonatreste ersetzt worden sind, unterbunden. Die
Poly-(äthylen-N-methylen-phosphonat)-Verbindungen sind in kleinen Mengen wie weniger als 100 ppm
wirksam und werden vorzugsweise in Konzentrationen von weniger als 25 Teilen je Million verwendet.
Bevorzugt verwendete Kesselstcinhemnistoffe sind N-Methylenphosphonatamine gemäß Anspruch 5.
Die Poly-(N-methylen-phosphonat)-polyathylcnamin-Verbindungcn
können durch Umsetzung eines Polyamins. das 3 bis 15 Stickstoffatome enthält, mit
Formaldehyd und Phosphorsäure nach M a η η ι c Ii
gemäß der folgenden Reaktion hergestellt werden:
HCI
oh
H + HCHO + H1PO,
HO O
hierbei bedeutet η eine ganze Zahl von 2 bis 14.
Die Reaktion ist exotherm, so daß im allgemeinen zu Beginn Kühlen erforderlich ist Sobald die Reaktion
gut im Gange ist, kann Wärmezufuhr erforder lich sein, um Rückflußbedingungen aufrechtzuerhalten.
Obwohl die Reaktion in rinem weiten Temperaturbereich,
d. h. von 80 bis 1500C, abläuft, wird die Temperatur
des Reaktionsmediums vorzugsweise bei Rückflußtemperatur gehalten. vorzugsweise wird die Reaktion
unter Atmosphärendruck ausgeführt, obgleich
gegebenenfalls Drücke unterhalb oder oberhalb Atmosphärendruck angewandt werden können. Die Reaktionszeiten
ändern sich in Abhängigkeit zahlreicher Variablen; die bevorzugte Reaktionszeit beträgt jedoch
1 bis 5 Stunden und die am meisten bevorzugte Reaktionszeit 2'2 bis 31Z2 Stunden.
Die Mannich-Reaktion verläuft in Anwesenheit oder Abwesenheit von Lösungsmitteln.
Die bevorzugten, bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schwellenhemmstoffe zu verwendenden Ami-
nc sind im wesentlichen lineare Poly-(äthylen-amine). Diese Verbindungen setzen sich leicht in der Mannich-Reaktion
um.
Zu anderen geeigneten Polyaminverbindungen gehören beispielsweise Triäthylep-letraamin-Tetraäthylen-pentamin
und Pentaäthylen-heramin und ein Produkt, das folgende ungefähre Zusammensetzung
aufweist:
10% Tetraäthylenpentamin
H2N(CH2CH2NH)+H
*-' 40% Pentaäthylenhexamir.
*-' 40% Pentaäthylenhexamir.
H2N(CH2CH2NH)5H
20% zyklische Bestandteile (Piperazine)
20% Bestandteile mit verzweigter Struktur
10% Polymere (Ketten mit mehr als 5 Athylcn-
20% zyklische Bestandteile (Piperazine)
20% Bestandteile mit verzweigter Struktur
10% Polymere (Ketten mit mehr als 5 Athylcn-
amingruppen)
Ein anderes geeignetes Amin ist ein Polyäthyienarnin. das ein Durchsehnittsmolekulargewiclu von
600 aufweist. Obwohl offensichtlich der Grad der Phosphoiiethylolierung durch geeignete Wahl der
molaren Verhältnisse der Ausgangsstoffe variiert werden kann. wird, um den größten Nutzen zu er/iclen.
im allgemeinen vorgezogen, den höchsten Phosphomethyloiicrungsgrad
sind jedoch auch brauchbar.
ebenso wie Produkte mit mindestens 80%igcr und in
manchen Fällen mit 50%iger Phosphomcthylolierung. Der Phosphomethylolierungsjirad, der für eine wirksame
Unterbindung von Kesselsteinbildung benötigt wird, vaireri mit der Anzahl der Stickstoffatome im
Aminmolckül. Wie erwähnt, wird cmc vollständige
Phosphonmcthylolierung . z. B. ein vollständiger Ersatz der aktiven Wasserstoffatomc an den Sticksloffatomen
durch Methyienphosphonatgruppcn am
meisten bevorzugt. Eine zumindest 80%igc Phosphomethylolierung (d.h., daß mindestens vier der fünf
aktiven Wasserstoffatome durch Methylenphosphonatgruppen ersetzt sind) ist für eine praktische Unterbindung
der Kesselsteinbildung wünschenswert. Im Falle des Pcntaäthylenhexamins ruft eine 50%ige
Phosphomethylolierungeine annehmbare Kesselsteinhemmung
hervor.
Die erfindungsgemäß verwendeten Poly-(äthylen-N-methylenphospnonat)-Verbindungen
(z. B. die Sau- ι ο reform der Verbindungen) können leicht in die entsprechenden
Alkalimetall-, Ammonium-, Zink- oder Erdalkalimetallsalze übergeführt werden, indem mindestens
die Hälfte der Waeserstoffionen in der Phosphonsäuregrnppe
durch geeignete Ionen, wie Kalium- oder Ammonium- oder Erdalkalimetall-Ionen, ersetzt
wird. Wenn der pH-Wert der Aminverbindung durch Zugabe von Ätznatron auf 7,0 eingestellt wird,
werden die -- OH-Reste an den Phosphoratomen etwa zur Hälfte in die Natriumsalzform übergeführt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Kesselsteinhemmstoffe zeigen in Vergleich zu Verbindungen des
bekannten Standes der Technik verbesserte Hemmwirkung bei hohen Temperaturen. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen unterbinden über einen weiten Temperaturbereich die Abscheidung Kesselstein bildender
Erdalkahmetallverbindungen auf einer Oberfläche in Berührung mit wäßrigen Lösungen der Erdalkalimetallverbindungen.
Die Temperatur der wäßrigen Lösung beträgt im allgemeinen mindestens 4,4°C, obgleich oft auch bedeutend niedrigere Temperaturen
angetroffen werden. Der bevorzugte Temperaturbereich für die Unterbindung von Kesselsteinablagerung
reicht von etwa 65,6 bis etwa 176,7° C. Die wäßrigen Lösungen oder Salzlaugen, die einer
Behandlung bedürfen, enthalten im allgemeinen etwa 50 bis etwa 50 000 ppm an Kesselstein bildenden
Salzen. Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen unterbinden die Kesselsteinbildung wirksam,
wenn sie in einer Menge von 0,1 bis etwa 100 ppm und vorzugsweise von 0,2 bis 25 ppm zugegen sind,
wobei die Hemmstoffmengen auf das gesamte wäßrige System bezogen sind. Es scheint keine Konzentration
zu geben, unterhalb deren die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen vollständig unwirksam wären.
Die Kesselsteinhemmstoffe sind sowohl in Salzlaugen, wie Meereswasser, als auch in Säurelösungen
wirksam.
Ein unerwarteter, zusätzlicher Vorteil der vorliegenden Kesselsteinhemmstoffe gegenüber zum bekannten
Stand der Technik gehörenden Kesselsteinhemmstoffen ist die verbesserte Löslichkeit. Es wurde
gefunden, daß die phosphomethylolierten Polyamine mit 3 bis 6 Stickstoffatomen in der sauren Form bei
einem Feststoffgehalt von 50% vollständig stabil und auch in der Natriumsalzform stabil sind.
Zahlreiche Versuche wurden zum Nachweis der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Poly-{äthylen-N
- methylen - phosphonat) - Kesselsteinhemmstoffe durchgeführt. Bei diesen Versuchen wurden Lösungen
von zwei leichtlöslichen Salzen in Gegenwart des Kesselsteinhcmmstoffs unter Bildung einer Lösung
gemischt, die ein verhältnismäßig unlösliches Salz in einer Konzentration enthält, die ein mehrfaches
seiner Gleichgewichtskonzentration beträgt Zum Vergleich wurde jeder Versuch auch in Abwesenheit eines
Kcsselsteinhemmstoffes durchgeführt
Durch Analyse einer geringen Menge einer wäßrigen Lösung zur Bestimmung der Konzentration eines
ihrer löslichen Bestandteile kann die Menge des in der Lösung gebildeten Niederschlages zu einer bestimmten
Zeil berechnet werden. Die bekannte Schwarzcnbach-Titration
kann herangezogen werden, um die Konzentration des löslichen Bestandteils zu bestimmen.
Wenn sich ein Niederschlag in einer Testlösung bildet, die eine phosphomclhylolierte Aminverbindung
enthält, und. wenn die Lösung nur eine nichtinhibicrte Lösung enthält, wird sie als zu 0°,Ό
gehemmt angesehen. Wenn sich in einer gehemmten Testlösung kein Niederschlag bildet und sie daher
ihren gesamten ursprünglichen Kationengehalt aufweist, wird sie als zu 100% gehemmt bewertet. Titrationsergebnisse,
die zwischen den Werten 0- und 100%iger Hemmung liegen, werden direkt auf diese Extremwerte bezogen und in die prozentuale Hemmung
umgewandelt.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Tabellen noch besser verständlich.
Unterbindung der Kesselsteinbildung aus einer
CaSO4-Lösung bei 65,56° C während 24 Stunden
CaSO4-Lösung bei 65,56° C während 24 Stunden
6750 ppm CaSO4 (2,35 χ die Gleichgewichtskonzentration
— 2850 ppm)
Methylen- | Salz | H | π | Konzcnt- | Prozentuale |
phospho- | H | tralinn | Unter | ||
niert,- | H | (ppm) | bindung | ||
äthylcnamin- | H | 2 | der Kessel | ||
Hcmmstoff | Na5H5 | 2 | 0 | steinbildung | |
Triamin | H | 2 | 0,55 | 0 | |
2 | 1,60 | 23 | |||
2 | 2,15 | 49 | |||
H | 5 | 3,2 | 97 | ||
0,70 | 97 | ||||
Hexamin | Ca3Na2H2 | 2,05 | 16 | ||
14 | 2,70 | 49 | |||
2,6 | 98 | ||||
Polyamin | 2 | 3,9 | 35 | ||
5,0 | 98 | ||||
Triamin | 100 | ||||
Unterbindung der Kesselsteinbildung aus einer
CaCO3-Lösung bei 65,56° C während 24 Stünden
CaCO3-Lösung bei 65,56° C während 24 Stünden
98 ppm CaCO3 (3,9 χ Gleichgewichtskonzentration — 25 ppm CaCO3)
Salz | 1 | π | Konzen | Prozentuale | |
tration | Unterbin | ||||
Hemmstoff | (ppm) | dung der | |||
H | t | Kesselstein | |||
0 | bildung | ||||
Triamin | 0,1 | 0 | |||
0,2 | 35 | ||||
03 | 62 | ||||
0,45 | 76 | ||||
97 | |||||
409 532/168
Fortsetzung
■temmstofT
Hexamin
Triamin
Hexamin
SaI/
Zn4H2
Zn6H4
Zn6H4
Prozentuale | |
Konzen | Unterbin |
tration | dung der |
(ppm) | Kesselstein |
bildung | |
0,15 ■ | 4 |
0,25 | 52 |
0,40 | 76 |
0,55 | 83 |
0,8 | 89 |
1,6 | 100 |
0,5 | 17 |
2,0 | 90 |
Unterbindung der Kesselsteinbildung aus einer BaSO4-Lösung bei 65,56°C während 24 Stunden
56 ppm BaSO4 (8 χ Gkichgewichtskonzentration)
Hemmstoff | SaI;: | η | Konzen tration (ppm) |
Prozentuale Unterbin dung der Kesselstein bildung |
Triamin Hexamin |
H H |
2 5 |
0,45 0,60 |
100 62 |
Unterbindung der Kesselsteinbildung aus einer
3MgO · 2SiO2 · 2 H2O-LOSUHg bei 65,56° C während
24 Stunden
53 ppm 3MgO · 2SiO2 · 2H2O (1,6 χ Gleichgewichtskonzentration)
Hemmstoff | Salz | η |
Konzen
tration (ppm) |
Prozentuale Unterbin dung der Kesselstein bildung |
Triamin Hexamin |
H H |
2 5 |
5,7 3,0 |
87 82 |
;ι O, 1, 2, 3, 4 und M Alkalimetall, Wasserstoff, Alkylammonium
und Ammonium bedeutet. Aus der Beschreibung geht ferner hervor, daß diese Verbindungen
als Komplexbildner verwendet werden können und daß sie Wasser weichzumachen vermögen.
Diese Verbindungen haben zwar mit den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen eine gewisse Ähnlichkeit,
unterscheiden sich aber von diesen dadurch, daß mindestens an einem der beiden endständigen
ι ο Stickstoffatome eine Alkyl- oder Alkylarylgruppierung gebunden ist. Diese Verbindungen sind damit in ihrem
strukturellen Aufbau und folglich auch in ihren Eigenschaften von den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen
so stark verschieden, daß ein Miteinanderin verbindungbringen dieser Verbindungen nicht berechtigt
erscheint.
Aus der USA.-Patentschrift 3 234 124 ist bereits ein Verfahren zur Inhibierung der Niederschlagsbildung
von schweren Metallionen bekannt. Die hier verwendeten Inhibitoren wirken als Komplexbildner.
Es handelt sich dabei um Aminotri(niedrigalkylidcnphosphonsäuren) und deren Salze.
Die Unterschiede zwischen den erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen und den in dem Verfahren
der USA.-Patentschrift verwendeten Verbindungen sind hier wieder so groß, daß man die völlig
verschiedenen Verbindungen nicht mit Berechtigung miteinander in Verbindung bringen kann.
Außerdem ist zu bemerken, daß diese Verbindüngen eine ganz andere Aufgabe zu erfüllen haben
als die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung, und zwar sollen die Verbindungen der USA-Patentschrift
Schwermetallionen durch Komplcxbildung binden, während die erfindungsgemäß verwendeten
Verbindungen Erdalkalimetallionen, insbesondere Calciutnionen, binden.
Aus der USA.-Patentschrift 2 599 807 sind bereits mit Methylenphosphonsäure substituierte Alkylcnpoly-
und Diamine bekannt. In der Beschreibung wird ferner gesagt, daß diese Verbindungen Komplexbildner
für ein- und mehrwertige Metallionen sind. Die hier erwähnten Verbindungen haben mit den erfindungsgemäß
verwendeten Verbindungen eine gewisse Ähnlichkeit. Die folgenden Versuche zeigen
jedoch überzeugend, daß die erfindungsgemäß beanspruchten Verbindungen überraschenderweise denen
der USA.-Patentschrift überlegen sind.
Im folgenden werden verschiedene Calciumsulfat-Kesselsteininhibitoren
miteinander verglichen.
Aus der USA.-Patentschrift 2 841 611 sind bereits
bestimmte Alkylenpolyaminmethylenphosphonsäuren bekannt. Es sind Verbindnngen der allgemeinen
Formel
CH2PO(OM)2
N-Alkylen-
A. Verfahren
Zu einer wäßrigen, eine bestimmte Konzentratior an Calciumsulfat enthaltenden Lösung werden 5 ppn
eines Phosphonsäureinhibitors gegeben.
Die Probe wird kontinuierlich durchgewirbelt um nach der gewünschten Zeit werden aliquote Anteil·
der Testlösung entnommen und durch einen feiner aus gesintertem Glas bestehenden Filtertrichter fil
triert. Das Filtrat wird gegen ÄDTA-Eriochron Schwarz T titriert, um den Calciumgehalt zu be
stimmen. Diese Methode ist in dem Buch voi
CH2PO(OM)2I. CH2PO(OM)2 F. J. W e 1 c h e r, »The Analytical Uses of Ethylene
J diamine-tetraacetic Ααα<ς Van Nostrand (1958) ai
S. 87 beschrieben. Die Wirksamkeit der Kesselstein inhibierung wird berechnet als Prozente der noch i
der Lösung verbliebenen Anfangscalciumkonzentn tion.
N-Alkylen 1 -N
in der R Alkyl, Alkylaryl mit 18 oder mehr C-Atomen,
A R oder - CH1PO(OM)2, Alkylen - CH2 - CH2-,
-CH(CH2)-CH2 oder -CH2-CH2-CH2-,
Inhibitor
Keiner
X2N — (CH2)2 — NX2 (gemäß
Beispiel 8 der USA.-Patentschrift 2 599 80η
X2N — (CH2)2 — N — (CH2)2 — NX2
(erfindungsgemäß)
B. Testergebnisse 1. 12.500 ppm CaSO4
12
4 | % Calcium in der Lösung | 7 | !Tage) | 54 | |
28 | Dauer | 28 | 19 | 27 | |
I | 93 | 92 | 27 | 34 | |
29 | 100 | 100 | 87 | 48 | |
100 | 97 | ||||
100 | |||||
II. 15,00 | ppm CaSO | 4 | Dauer 3 |
(Tage) 5 |
9 | 42 | |
Inhibitor | 5Std. | I | 25 | 25 | 25 | 25 | |
Keiner | 37 | 26 | 28 56 |
38 | 33 | ||
X2N — (CH2)2 — NX2 (gemäß Beispiel 8 der USA.-Patentschrift 2 599 807) |
50 95 |
30 62 |
|||||
X2N — (CH2)2 — N — (CH2J2 — NX2 X [erfindungsgemäß) Temperatur = 25° C pH = 7,0 X =—CH2PO3H2 |
Diese Ergebnisse zeigen die Überlegenheit der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen gegenüber
den Verbindungen der USA.-Patentschrift 2 599 807.
Claims (1)
- I 792Patentansprüche:i. Verwendung von N-Metnyleophosphonataminen der aUgismeinim Forme]N-CH2-CH2-N —Rin der jedes R unabhängig voneinander Wasserstoff oder
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US65985067A | 1967-08-11 | 1967-08-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1792242A1 DE1792242A1 (de) | 1972-08-31 |
DE1792242B2 true DE1792242B2 (de) | 1974-08-08 |
Family
ID=24647086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1792242A Pending DE1792242B2 (de) | 1967-08-11 | 1968-08-09 | Verwendung von N-Methylenphosphonatafflinen oder deren wasserlöslichen Salze als Sequestrierungsmittel zum Unterbinden der Abscheidung von Kesselsteinbildenden Erdalkalimetallverbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3434969A (de) |
DE (1) | DE1792242B2 (de) |
FR (1) | FR1585461A (de) |
GB (1) | GB1201132A (de) |
IL (1) | IL30420A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800457A1 (de) * | 1977-01-10 | 1978-07-27 | Monsanto Europe Sa | Zubereitung zur hemmung der bildung von niederschlag in alkalischen loesungen |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1917686A1 (de) * | 1969-04-05 | 1970-10-08 | Benckiser Knapsack Gmbh | Verfahren zur Behandlung von Wasserbaedern |
US3619427A (en) * | 1970-06-22 | 1971-11-09 | Textilana Corp | Methods of scale inhibition using polyalkylene polyamino polykis methylene phosphonic acids and their salts |
US4035412A (en) * | 1971-05-28 | 1977-07-12 | Petrolite Corporation | Methylene phosphonates of poly-diepoxidized polyalkylene polyamines |
US3966630A (en) * | 1972-03-24 | 1976-06-29 | Petrolite Corporation | Use of polyquaternary ammonium methylene phosphonates in chelating or scale inhibition |
US3792084A (en) * | 1972-03-24 | 1974-02-12 | Petrolite Corp | Polyquaternary ammonium methylene phosphonates and uses thereof |
US3975281A (en) * | 1973-12-26 | 1976-08-17 | Texaco Inc. | Method for treating scale |
US3939226A (en) * | 1974-01-07 | 1976-02-17 | Hooker Chemicals & Plastics Corporation | Phosphonomethyl compounds |
US4143128A (en) * | 1976-02-25 | 1979-03-06 | Colgate Palmolive Company | Oral compositions for calculus retardation |
US4104131A (en) * | 1976-07-08 | 1978-08-01 | United States Steel Corporation | Process for separating ammonia and acid gases from waste waters containing fixed ammonia salts |
US4111759A (en) * | 1976-07-08 | 1978-09-05 | United States Steel Corporation | Process for separating ammonia and acid gases from waste waters containing fixed ammonia salts |
US4144324A (en) * | 1976-10-08 | 1979-03-13 | Colgate Palmolive Company | Oral compositions for calculus retardation |
US4183915A (en) * | 1978-10-13 | 1980-01-15 | Colgate-Palmolive Company | Stable solution for dental remineralization |
US4177258A (en) * | 1978-10-13 | 1979-12-04 | Colgate Palmolive Company | Dentifrice for dental remineralization |
US4243591A (en) * | 1979-03-02 | 1981-01-06 | Monsanto Company | Poly(vinyl phosphonomethylene amino carboxylates) and process for preparation |
US4297237A (en) * | 1980-03-06 | 1981-10-27 | Calgon Corporation | Polyphosphate and polymaleic anhydride combination for treating corrosion |
US4328106A (en) * | 1980-06-13 | 1982-05-04 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method for inhibiting silica precipitation and scaling in geothermal flow systems |
US4401587A (en) * | 1981-12-16 | 1983-08-30 | Calgon Corporation | Aminomethylphosphonic acid and polymaleic anhydride combinations for treating corrosion |
US4416785A (en) * | 1982-05-17 | 1983-11-22 | Uop Inc. | Scale-inhibiting compositions of matter |
US4489203A (en) * | 1982-09-27 | 1984-12-18 | The Dow Chemical Company | Polyumeric alkylene phosphoric acid piperazine derivatives as scale inhibitors |
US4540508A (en) * | 1982-11-08 | 1985-09-10 | The Dow Chemical Company | Alkylene phosphonic acid scale inhibitor compositions |
GB8308003D0 (en) * | 1983-03-23 | 1983-04-27 | Albright & Wilson | Phosphonates |
US4500470A (en) * | 1983-04-18 | 1985-02-19 | The Dow Chemical Company | Metal ion control agents based on dicyclopentadiene derivatives |
US4575454A (en) * | 1983-04-18 | 1986-03-11 | The Dow Chemical Company | Metal ion control agents based on dicyclopentadiene derivatives |
US4493771A (en) * | 1983-04-28 | 1985-01-15 | The Dow Chemical Company | Scale inhibiting with compounds containing quaternary ammonium and methylenephosphonic acid groups |
US4459241A (en) * | 1983-04-28 | 1984-07-10 | The Dow Chemical Company | Compounds containing quaternary ammonium and methylenephosphonic acid groups |
US4568469A (en) * | 1983-09-02 | 1986-02-04 | The Dow Chemical Company | Use of methylene phosphonic acid compositions derived from aminohydrocarbyl piperazine-urea adducts to inhibit scale |
US4770791A (en) * | 1984-02-24 | 1988-09-13 | The Dow Chemical Company | Control of metal ions using bis(aminoalkyl) piperazine derivatives |
WO1985003698A1 (en) * | 1984-02-24 | 1985-08-29 | The Dow Chemical Company | Bis(aminoalkyl)piperazine derivatives and their use as metal ion control agents and cement set retarding agents |
US4680396A (en) * | 1984-02-24 | 1987-07-14 | The Dow Chemical Company | Bis(aminoalkyl)piperazine derivatives and their use as metal ion control agents |
US4568468A (en) * | 1984-02-27 | 1986-02-04 | The Dow Chemical Company | Use of norbornane derived compounds as threshold agents |
US4500469A (en) * | 1984-02-27 | 1985-02-19 | The Dow Chemical Company | Metal ion control compounds based on norbornane |
DE3526640A1 (de) * | 1985-07-25 | 1987-01-29 | Benckiser Knapsack Gmbh | Korrosions- und steinschutzmittel fuer brauchwassersysteme |
US4872996A (en) * | 1987-03-13 | 1989-10-10 | The Dow Chemical Company | Use of aminophosphonic acids to inhibit scale formation and corrosion caused by manganese in water systems |
US4799995A (en) * | 1987-07-29 | 1989-01-24 | The Dow Chemical Company | Scale inhibition formulations for kraft digesters |
US5401419A (en) * | 1988-12-12 | 1995-03-28 | Kocib; Sidney Z. | Conservation of water in operating evaporative coolers |
US5068042A (en) * | 1990-07-26 | 1991-11-26 | Mobil Oil Corporation | Dissolution of sulfate scales |
ATE129989T1 (de) * | 1990-10-04 | 1995-11-15 | Britoil Plc | Verfahren zur bekämpfung der kesselsteinbildung. |
GB2248830A (en) * | 1990-10-04 | 1992-04-22 | Britoil Plc | Method for inhibiting scale formation |
US5182028A (en) * | 1991-03-28 | 1993-01-26 | Calgon Corporation | Monofluorophosphate for calcium carbonate scale control and iron and manganese stabilization |
US5254286A (en) * | 1991-05-31 | 1993-10-19 | Calgon Corporation | Composition for controlling scale in black liquor evaporators |
DE69217580T2 (de) * | 1991-05-31 | 1997-06-26 | Calgon Corp | Polyether-Polyamino-Methylenphosphonaten zur Kontrolle von Ablagerungen bei hohem pH-Wert |
US5338477A (en) * | 1991-05-31 | 1994-08-16 | Calgon Corporation | Polyether polyamino methylene phosphonates for high pH scale control |
US5259974A (en) * | 1992-03-30 | 1993-11-09 | Calgon Corporation | N,N-bis(phosphonomethyl)-2-amino-1-propanol, derivatives and corresponding lower alkyl ethers and N-oxides thereof for high PH scale control |
US5322636A (en) * | 1992-03-30 | 1994-06-21 | Calgon Corporation | Polyether polyamino methylene phosphonate n-oxides for high pH scale control |
US5385893A (en) * | 1993-05-06 | 1995-01-31 | The Dow Chemical Company | Tricyclopolyazamacrocyclophosphonic acids, complexes and derivatives thereof, for use as contrast agents |
US5462725A (en) * | 1993-05-06 | 1995-10-31 | The Dow Chemical Company | 2-pyridylmethylenepolyazamacrocyclophosphonic acids, complexes and derivatives thereof, for use as contrast agents |
EP0629585A1 (de) * | 1993-06-14 | 1994-12-21 | Monsanto Europe S.A./N.V. | Verfahren zur Verhinderung von Oxalatablagerungen |
DK0628518T3 (da) * | 1993-06-14 | 2001-12-17 | Solutia Europ Nv Sa | Fremgangsmåde til at hindre dannelse af oxalatkedelsten |
US5414112A (en) * | 1993-11-09 | 1995-05-09 | Nalco Chemical Company | N-bis(phosphonomethyl) amino acids and their use as scale inhibitors |
US5534157A (en) * | 1994-11-10 | 1996-07-09 | Calgon Corporation | Polyether polyamino methylene phosphonates for high pH scale control |
US5593595A (en) * | 1995-10-06 | 1997-01-14 | Calgon Corporation | Method for controlling scale using a synergistic phosphonate combination |
ATE190591T1 (de) | 1995-10-06 | 2000-04-15 | Calgon Corp | Verwendung von synergischer zusammensetzung für die kontrolle von kesselstein |
US5702634A (en) * | 1995-10-06 | 1997-12-30 | Calgon Corporation | Aqueous system containing a synergistic combination including polyether polyamino methylene phosphates for controlling calcium carbonate and calcium phosphate scale |
US5709814A (en) * | 1995-10-06 | 1998-01-20 | Calgon Corporation | Aqueous system containing a synergistic phosphonate scale control combination |
US5580462A (en) * | 1995-10-06 | 1996-12-03 | Calgon Corporation | Controlling calcium carbonate and calcium phosphate scale in an aqueous system using a synergistic combination |
US5772913A (en) * | 1996-09-24 | 1998-06-30 | Calgon Corporation | Aqueous system containing a synergistic combination for scale control |
US5707529A (en) * | 1996-09-24 | 1998-01-13 | Calgon Corporation | Method for controlling scale in an aqueous system using a synergistic combination |
US6036740A (en) * | 1998-02-09 | 2000-03-14 | Miller; John C. | Concentrated gypsum slurries for use in drip irrigation |
MY138251A (en) * | 2001-06-06 | 2009-05-29 | Thermphos Trading Gmbh | Method for inhibiting calcium salt scale |
US8236734B1 (en) | 2011-05-26 | 2012-08-07 | Baker Hughes Incorporated | Method for preventing scale formation in the presence of dissolved iron |
AU2016359035B2 (en) | 2015-11-25 | 2019-11-28 | Baker Hughes, A Ge Company, Llc | Method of preventing or mitigating formation of metal sulfide scales during oil and gas production |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2599807A (en) * | 1950-06-01 | 1952-06-10 | Frederick C Bersworth | Alkylene polyamine methylene phosphonic acids |
US2841611A (en) * | 1954-09-01 | 1958-07-01 | Dow Chemical Co | Nu-alkyl substituted alkylene polyamine methylene phosphonic acids |
US2917528A (en) * | 1956-08-24 | 1959-12-15 | Victor Chemical Works | Alkanolaminealkanephosphonic acids and salts thereof |
US3160632A (en) * | 1961-01-30 | 1964-12-08 | Stauffer Chemical Co | Aminomethylenephosphinic acids, salts thereof, and process for their production |
BE638882A (de) * | 1962-10-18 | 1900-01-01 |
-
1967
- 1967-08-11 US US659850A patent/US3434969A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-07-24 IL IL30420A patent/IL30420A/xx unknown
- 1968-08-05 GB GB37297/68A patent/GB1201132A/en not_active Expired
- 1968-08-09 DE DE1792242A patent/DE1792242B2/de active Pending
- 1968-08-12 FR FR1585461D patent/FR1585461A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800457A1 (de) * | 1977-01-10 | 1978-07-27 | Monsanto Europe Sa | Zubereitung zur hemmung der bildung von niederschlag in alkalischen loesungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1792242A1 (de) | 1972-08-31 |
US3434969A (en) | 1969-03-25 |
FR1585461A (de) | 1970-01-23 |
GB1201132A (en) | 1970-08-05 |
IL30420A0 (en) | 1968-09-26 |
IL30420A (en) | 1971-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1792242B2 (de) | Verwendung von N-Methylenphosphonatafflinen oder deren wasserlöslichen Salze als Sequestrierungsmittel zum Unterbinden der Abscheidung von Kesselsteinbildenden Erdalkalimetallverbindungen | |
DE69514468T2 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Sulphatablagerung in wässerigen Systemen | |
DE69217580T2 (de) | Polyether-Polyamino-Methylenphosphonaten zur Kontrolle von Ablagerungen bei hohem pH-Wert | |
DE69110550T2 (de) | Verfahren zur Kesselsteinbekämpfung in wässerigen Systemen. | |
DE1517399B2 (de) | Verfahren zur Verhütung der Niederschlagsbildung kesselsteinbildender Salze in einem wässrigen System | |
DE2458704A1 (de) | Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen | |
DE3445314C2 (de) | Zusammensetzung zur Unterdrückung der Kesselsteinbildung und Verwendung derselben | |
AT410677B (de) | Ablagerung und/oder korrosion hemmende zusammensetzung | |
DE2807222B2 (de) | Flüssige, wäßrige Mischung zur Inhibierung von Korrosion und Belagsbildung | |
DE1813717A1 (de) | Mittel und Verfahren zur Verhinderung von Kesselsteinbildung und zur Entfernung desselben | |
DE2447895A1 (de) | Korrosions-schutzmittel | |
DE2457583A1 (de) | Verfahren zur verhinderung der abscheidung von kesselstein, schlamm und anderen verschmutzungsstoffen in waessrigen systemen | |
DE69209739T2 (de) | Mehrzweckmittel zur Verhinderung und Entfernung von Inkrustationen | |
DE3137525A1 (de) | Behandlung von waessrigen systemen zur korrosionshemmung | |
DE69328801T2 (de) | N,N-Bis(Phosphonomethyl)-2-Amino-1-Propanolderivate zur Vermeidung der Scale-Bildung bei höhe pH | |
DE1642443A1 (de) | Verfahren zur Entsalzung von Kesselspeisewasser | |
DE69225669T2 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Kesselstein- und Korrosionsinhibierung, unter Verwendung von Naphtylaminpolykarbonsäuren | |
DE3240780C2 (de) | ||
DE2539687A1 (de) | Mittel zur regelung von kesselsteinablagerungen | |
DE1517473A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Kesselstein und Verhuetung von Kesselsteinbildung | |
DE1642436C3 (de) | Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen | |
DE69702579T2 (de) | Verfahren und Verbindung zur Kontrolle von Kesselstein in wässerigen Systemen durch Verwendungvon synergetischen Zusammensetzungen | |
DE2534284C2 (de) | ||
DE2804434A1 (de) | Mittel zur verhinderung der bildung von kesselstein und seine verwendung | |
DE2151552A1 (de) | Glasartige Zink-alpha-Hydroxydiphosphonsaeure-Stoffzusammensetzung |