[go: up one dir, main page]

DE1791882U - Ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen. - Google Patents

Ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen.

Info

Publication number
DE1791882U
DE1791882U DEL23083U DEL0023083U DE1791882U DE 1791882 U DE1791882 U DE 1791882U DE L23083 U DEL23083 U DE L23083U DE L0023083 U DEL0023083 U DE L0023083U DE 1791882 U DE1791882 U DE 1791882U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
releaser
pressure ring
counter
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL23083U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Lamellen und Kupplungsbau August Haeussermann GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Lamellen und Kupplungsbau August Haeussermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, Lamellen und Kupplungsbau August Haeussermann GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DEL23083U priority Critical patent/DE1791882U/de
Publication of DE1791882U publication Critical patent/DE1791882U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen Die Neuerung bezieht sich auf Ausrücker für Kraftfahrzeugkupplungen. In diesen Ausrückern ist ein Axial-, Kugel- oder Rollenlager vorgesehen, dessen einer Druckring im Ausrücker zentriert liegt, und in dessen Gegendruckring eine Büchse mit leicht gleitendem Zentriersitz axial geführt ist. Derartige Lagerungen von Ausrückern sind auch schwierig gegen Eindringen von Staub und Auslaufen von Schmiermittel abzudichten. Eine solche Lagerung und Abdichtung soll nicht nur wirkungsvoll sondern vor allem auch baulich einfach sein und möglichst keinen zusätzlichen Raum erfordern.
  • Dieses Ziel wird erreicht, wenn gemäß der Neuerung zwischen dem Bund der Büchse und dem Gegendruckring des Axiallagers ein Federring vorgesehen ist, der bei Entlastung des Ausrückers die beiden Druckringe zur gegenseitigen Zentrierung deren Laufbahnen axial gegeneinander preßt, und in den dadurch geschaffenen Ringspalt der radiale Teil des winkelförmigen Abdeckringes abdichtend hineinragt. Dieser winkelförmige Abdeckring weist außen eine Umbördelung auf, die in eine entsprechende Ausnehmung am zylindrischen Ansatz des Ausrückers eingesetzt ist. Der als Anlaufscheibe dienende Bund der das Lager tragenden Büchse und der zylindrische Ansatz des Ausrückers sind so weit angenähert, daß sie den Gegendruckring des Wälzlagers in radialer und axialer Richtung überdecken. Hierdurch wird auch eine baulich einfache Abdichtung für Ausrücker geschaffen, die vor allem auch leicht zu montieren ist.
  • Bei Belastung des Ausrückers wird durch den auf die Büchse axial ausgeübten Druck die Feder in axialer Richtung zusammengedrückt, wobei sich gleichzeitig der in die Büchse eingesetzte Sprengring von dem hinteren Druckring abhebt und dadurch ein reibungsfreier Lauf des Ausrückers erreicht wird. Der Gegenstand der Neuerung ist in der Zeichnung an vier Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Ausrücker.
  • Fig. 2 ist eine Ansicht in Pfeilrichtung F der Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt vergrößert die obere Hälfte des Längsschnittes in entlastetem Zustand.
  • Fig. 4 zeigt ebenfalls vergrößert die Hälfte des Längsschnittes in belastetem Zustand.
  • In dem Ausrücker 1 lagert zentriert der Druckring 2. Der Ausrücker hat einen axial gerichteten Ansatz 3, der den Gegendruckring 4 des Wälzlagers in axialer Richtung übergreift. Dieser Gegendruckring 4 ist außen nicht zentriert geführt und liegt lediglich mit leicht gleitendem Zentriersitz auf dem axialen Teil 5a der Büchse 5 auf. Die Büchse 5 hat einen radialen Teil 5b, welcher in der Höhe den Gegendruckring 4 übergreift und fast bis an den Ansatz 3 des Ausrückers 1 reicht. Zwischen dem radialen Ringteil 5b der Büchse 5 und dem Gegendruckring 4 befindet sich ein Wellfederring 6, der sich gegen den Bund der Büchse 5 abstützt. Der Druckring 2 wird durch den Sprengring 7 in seiner axialen Lage gehalten. Erfindungsgemäß ist nun in dem Zwischenraum, der zwischen dem Teil 5b und dem Gegendruckring 4 besteht, ein Abdeckwinkel 8 vorgesehen, dessen radialer Teil in den Spalt zwischen den Teilen 5b und 4 hineinragt.
  • Der axiale Teil dieses Abdeckringes ist fest in einer entsprechenden Ausnehmung des ringförmigen Ansatzteiles 3 gelagert. Der Wellring 6 ist derart gewellt, daß senkrecht zu, seiner Ebene Wellenberge und Wellentäler entstehen, so daß die wirksame Höhe vergrößert ist. In Fig. 3 ist der Schnitt durch ein Wellental gelegt, während Fig. 4 den Zubring 6 in zusammengedrücktem Zustand zeigt.

Claims (5)

  1. S c hut z ans p r ü c he 1. Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeugkupplungen, bei welchen der eine lauf-bzw. Druckring eines Wälzlagers im Druckstück zentriert gelagert ist und der Gegenlauf-bzw. Druckring des Laders mit leicht gleitendem Zentriersitz auf einer, einen axialen und radialen Teil (Anlaufscheibe) aufweisenden Büchse geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anlaufscheibe (5b), der Büchse (5) und dem Gegendruckring (4) ein Federring (6) vorgesehen ist.
  2. 2. Ausrücker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Belastung der Federring (6) zusammengepreßt wird und dabei sich die Anlaufbüchse mit dem eingesetzten Sprengring axial im Ausrücker verschiebt, womit der Sprengring (7) sich von dem hinteren Druckring abhebt.
  3. 3. Ausrücker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den durch den Federring (6) geschaffenen Ringspalt die radiale Ringfläche (8b) eines winkelförmigen Abdeckringes (8) als Abdichtung hineinragt.
  4. 4. Ausrücker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der winkelförmige Abdeckring (8) einen axialen Teil (8a) hat, der in einen entsprechenden zylindrischen Ansatz (3) des Ausrückers (1) eingesetzt ist.
  5. 5. Ausrücker nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufscheibe (5b) der Büchse (5) und der zylindrische Ansatz (3) des Ausrückers (1) den Gegenlauf-bzw. Druckring (4) in radialer und axialer Richtung überdecken.
DEL23083U 1959-02-10 1959-02-10 Ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen. Expired DE1791882U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL23083U DE1791882U (de) 1959-02-10 1959-02-10 Ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL23083U DE1791882U (de) 1959-02-10 1959-02-10 Ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1791882U true DE1791882U (de) 1959-07-09

Family

ID=32883652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL23083U Expired DE1791882U (de) 1959-02-10 1959-02-10 Ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1791882U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240715A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Ferodo Sa Ausruecklager bzw. entkupplungsdrucklager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240715A1 (de) * 1971-08-20 1973-03-01 Ferodo Sa Ausruecklager bzw. entkupplungsdrucklager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639722B1 (de) Förderbandrolle mit einem abgedichteten Lager
DE7036423U (de) Kupplungslager.
DE2526436A1 (de) Laufrad fuer flurfahrzeuge o.dgl.
DE2215041A1 (de) Sicherungs- und Dichtungselement
DE9400766U1 (de) Abgedichtetes Radialwälzlager
DE102014215000A1 (de) Einsatz für eine Dichtung eines Wälzlagers, Dichtung mit dem Einsatz, Kreuzgelenk und Lagerbüchse mit der Dichtung
DE1975536U (de) Waelzlager, insbesondere kupplungsdrucklager.
DE2327023A1 (de) Reibungskupplung mit integriertem ausruecklager
DE2144172A1 (de) Abdichtung fuer lagerbuechsen
DE8816432U1 (de) Lagerbüchse mit einer Dichtung
DE8708234U1 (de) Berührungsfreie Abdichtung eines Lagers
DE3202381A1 (de) "radial - wellendichtring"
DE1791882U (de) Ausruecker, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen.
DE1286343B (de) Mit einem Kaefig versehenes Radial-Zylinderrollenlager, insbesondere Nadellager
DE2619335A1 (de) Anordnung zur abdichtung von lagern, insbesondere von waelzlagern an foerderbandtragrollen, vorzugsweise des untertagebetriebes
DE2922476A1 (de) Drucklager
DE8612910U1 (de) Lagerung als Dichtungslagereinheit
DE102017110486A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
EP0116721A1 (de) Wellendichtung
DE1828565U (de) Staubabdeckung fuer kugelgelenke.
DE102015214486A1 (de) Schräg-Tonnenrollenlager
DE1940357U (de) Waelzlagerabdichtung.
DE102015225164A1 (de) Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch
DE899777C (de) Foerderband-Tragrolle
DE2558284A1 (de) Zusammengesetztes elastisches lager