[go: up one dir, main page]

DE1790400U - Einstueck-mehrzweck-werkzeug. - Google Patents

Einstueck-mehrzweck-werkzeug.

Info

Publication number
DE1790400U
DE1790400U DEV10156U DEV0010156U DE1790400U DE 1790400 U DE1790400 U DE 1790400U DE V10156 U DEV10156 U DE V10156U DE V0010156 U DEV0010156 U DE V0010156U DE 1790400 U DE1790400 U DE 1790400U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
purpose tool
piece
tool according
piece multi
sheet steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV10156U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Eberhard Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV10156U priority Critical patent/DE1790400U/de
Publication of DE1790400U publication Critical patent/DE1790400U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/003Combination or multi-purpose hand tools of pliers'-, scissors'- or wrench-type with at least one movable jaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/006Combination or multi-purpose hand tools with percussion tool-heads or -blades, e.g. hammers, axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools
    • B25F1/02Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements
    • B25F1/04Combination or multi-purpose hand tools with interchangeable or adjustable tool elements wherein the elements are brought into working positions by a pivoting or sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • "Einstück- Mehrzweck- Werkzeug " Die Erfindung betrifft ein Mehrzweck-Werkzeug, welches aus einem Stück und zwar aus einer 2-3 mm dicken Stahlplatte besteht.
  • Sinn dieser Erfindung ist es, dem Forscher, Soldaten, Campingfreund oder Autofahrer, sowie allen denen, die Werkzeuge oder Hilfmittel benötigen, ein Mehrzweck-Werkzeug zu bieten, das einmal viele Ver-und Anwendungsmöglìchkeiten in sich vereinigt, und weiterhin den Vorzug hat, ohne eine Mechanik auszukommen.
  • Die Erfahrungen haben gezeigt, dass die meisten' ; 7erkzeuge gerade in Notlagen oder bei Bedarf nicht zur Hand waren, da die Mitführung eine Belastung war, oder aber die einfachsten Werkzeuge. soweit diese auf mechanischer Grundlage funktionsgemäss basierend, durch äussere Einflüsse vielerlei Art unbrauchbar waren.
  • Durch die Unterbringung etlicher Werkzeuge und Hilfemittel in einer starren und planen Stahlplatte fallen diese Nachteile der bisher bekannten Gegenstände fort.
  • Infolge geschickter Anordnung und Raumausnutzung konnte das Einstück-Mehrzweck-Werkzeug so klein gehalten werden, dass ein mitführen desselben in Anzüge, kleinen Taschen oder sogar in Briiftaschen ohne hinderlich zu sein möglich ist. Auch optisch ist nicht zu erkennen, ob ein Einstück- Mehrzweck- Werkzeug im Anzug mitgeführt wird.
    Die auf und in dem Einstück-iviehrzweck-Werkzeug
    sinnvoll angeordneten Werkzeuge und ilfmittel er-
    möglichen dem Forscher, Soldaten, Campingfreund oder
    Autofahrer sowie allen denen, die Werkzeuge und hilfe mittel gerade benötigen, die Durchführung unter Umständen wichtiger Arbeitsgänge und Funktionen. Die Vielzahl der'. Werkzeuge und Hilfmittel, die hier vereinigt sind und in der nachstehenden Beschreibung aufgeführt sind, bestätigen diese Tatsache.
  • "Einstück- Mehrzweck- Werkzeug " Beschreibung gemäss anliegender Zeichnung.
  • Das Einstück-Mehrzweck-Werkzeug besteht aus einem Stück Stahlblech, bei dem die Stärke des Materials zwischen 2 und 3 mm tollerii-ren kann. Alle in und auf diesem Stahlblech angeordneten Werkzeuge und Hilfsmittel liegen in einer Ebene.Das Einstück-Mehrzweck-Werkzeug ist im allgemeinen so gross gehalten, das ein Mitführen in Taschen möglich ist. Zweckmässigerweise hat es aber nur die Große einer handeslüblichen Brieftasche.
  • Das im allgemeinen rechtwinklige Stahlblechstück ist entweder brüniert oder aber verchromt, oder aber mit einem anderen Schutzüberzug versehen.
  • Auf der mit 1 gekennzeichneten Seite ist eine Säge mit leicht verschränkten Zähnen angebracht. Mit Hilfe des halbrundförmigen Ausschnittes, den der Winkelmesser Kennzeichnung 5 bietet, wird durch die schräge Anordnung des Winkelmessers zur Stellung der Säge erreicht, dass dieser Ausschnitt zur Aufnahme der Finger dienen kann, die von der Seite her herangeführt' werden können, auf der die Kennzeichnungen 2 und 3 ersichtlich sind. Während der Handballen zwischen Kennzeichnungen 2 und 3 zu liegen kommt, ergibt sich durch das vorher gesagte ein fester Griff des Einstück-Mehrzweck-Werkzeuges zur Betätigung der Säge.
  • Kennzeichnung 2 und 2a zeigt einen hakenförmigen Einschnitt, der es ermöglicht, durch das Zusammenhaken mehrerer Einstück- Mehrzweck-Werkzeuge der gleichen Konstruktion eine Kette zu bilden.
  • Kennzeichnung 3 stellt einen Schraubenzieher mittlerer Grösse dar.
  • Kennzeichnung 4 stellt ein Lineal dar, welches mit einer Zentimeter-und Millimeter-Einteilung das Vermessen von Gegenständen oder Abmessen von Ent-
    fernungen auf Karten ermöglicht.Jeweilsbeider
    iei, veils bei der
    Zentimeter-Einteilung ist unter der Kennzeichnung
    4 a ein kleines Loch angebracht und dient dazu,
    CD
    entweder den Zentimeter auf einer beliebigen Unterlage zu markieren, oder aber mit Hilfe einer Nadel oder eines Nagels, der in ein beliebiges Loch dieser Zentimeter-Einteilung eingeführt wird, mit einem i arkierungsstift oder Bleistift, der wiederum in ein anderes Loch eingeführt wird, durch Führung des Einstück- Mehrzweck-Werkzeuges um die Achse des erstgenannten Nadel oder Nagels einen Kreis zu schlagen und zu kennzeichnen. Dadurch ergibt sich, dass die Vorrichtung als Zirkel sehr gut Verwendung finden kann.
  • Kennzeichnung 5 stellt einen Winkelmesser dar, bei dem unter Kennzeichnung 5 a jeweils bei der Gradeinteilung von lo Strich ebenfalls ein kleines Loch die genaue Kennzeichnung des gewünschten Grades ermöglicht. Unter der Kennzeichnung 5 b ist ebenfalls ein kleines Loch zu sehen, um den Mittelpunkt des Halbmessers festzulegen.
  • Kennzeichnung 6 zeigt eine scharfe Spitze, die dadurch Bedeutung gewinnt, dass der gebildete Winkel angeschrägte Kanten hat und somit die scharfe Spitze als Dosenöffner, Dorn oder der scharfe Winkel als solcher als Schnurschneider Verwendung findet.
  • Der durch Kennzeichnung 7 gezeigte Ausschnitt im Einstück-Mehrzweck-Werkzeug dient zum Öffnen von Flaschen, die entweder mit einem sog. Kronen-Verschluss ausgerüstet, oder aber mit einem Schraub-Verschluss der bekannten handelsüblichen Selter-oder Brunnenwasser Flaschen versehen sind. Hierbei wird das ganze Einstück-Mehrzweck-Werkzeug als Hebel im Falle eines Kronen-Verschlusses oder als zu drehende Platte im Falle des Schaaub-Verschlusses angewendet Kennzeichnung 8 zeigt einen wesentlich spitzeren Winkel, wie der unter Kennzeichnung 6 bereits Beschrie-
    bene. Die den Winkel bildenden Kanten sind ebenfalls
    nach unten abgeschrägt und ermöglicht diese Vorrichtung
    das Ziehen von Nägeln oder Haken, wenn das ganze Ein-
    stück
    stück-Mehrzweck-Werkzeug als Hebel angesetzt wird. !
    Kennzeichnung 9 stellt eine Kante dar. Sie verläÑft I
    schräg abgeflacht und ist so stark geschliffen, wie
    die unter den Kennzeichnungen 6 und 8 bereits Beschrie- !
    i
    benen. Bei der Führung des Einstück-L, iehrzweck-Werkzeugesj
    1
    wie unter Kennzeichnung 1 breieits beschrieben, ermöglicht diese Vorrichtung das Einstück-Mehrzweck-Werkzeug als Stechbeitel, Spanabheber, Keil oder Stossmesser zu verwenden. Ferner kann es als meißel angewendet werden.
  • Unter Kennzeichnung lo sind drei der insges. 7 im Einstück-Mehrzweck-Werkzeug untergebrachten sechskantigen Ausschnitte durch Pfeile markiert. Sie haben die Abmessungen der gen@@mten Sechskantschrauben oder Muttern und und zwar sind berücksichtigt : M 5,M 6, M 8 , M 9 , M 11 @ M 14 und M 17. Das Einstück-ehrzweck-Werkzeug kann daher als Schraubenschlüssel Verwendung finden. Hinzufügen oder Fortlassen von Schrauben-oder Muttern-Grössen sowie die Verteilung dieser in der räumlichen Aufteilung der zur Verfügung stehenden Fläche des Einstück- Mehrzweck-Werkzeuges ist variabel.

Claims (1)

  1. Ansprüche.
    1.) Einstück-Mehrzweck-Werkzeug, bestehend aus nur einem Stahlblechstück, in dem verschiedene Werkzeuge und Hilfsmittel angeordnet sind, die alle in der Ebene des Stahlblechstückes liegen.
    2.) Einstück-Mehrzweck-Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Stahlblechplatte in etwa die Große einer handelsüblichen Brieftasche hat, bezw. so gehalten ist, dass ein Mitführen in Taschen ohne hinderlich zu sein, möglich ist.
    3.) Einstück- Mehrzweck-Werkzeug nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass an den 4 Kanten desselben und in das Stahlblechstück selbst Werkzeuge und Hilfs-
    e itfqt eingestanzt, eingesägt bezw. ausgefräst sind.
    4.) Einstück-Mehrzweck-Werkzeug nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, dass folgende funktionssichere Werkzeuge
    und Hilfsmittel untergebracht sind : Säge, Abschlepphaken, Schraubenzieher, Lineal, Zirkel, Winkelmesser, Dosenöffner, Dorn, Schnurschneider, Nagelzieher, ntechbeitel, Spanabheber,Keil,Stossmesser,Meissel sowie Schraubenschlüssel für 7 verschiedene Schrauben oder Muttern.
    5.) Einstück-Mehrzweck-Werkzeug nach Anspruch 1-4 wonach die in Anspruch 4 besonders aufgeführten Werkzeuge und Hilfsmittel beliebig fortgelassen werden können, Ferner- hin das die in der Zeichnung festgelegte Raumaufteilunêi j
    Verteilung der Werkzeuge und Hilfsmittel auf der Stahlblechplatte und deren Rechtwinkeligkeit je nach den Gegebenheiten der jeweils gewünschten Konstruktion verändert werden kann. Dies bezieht sich auch auf die Grösse des Einstück-Mehrzweck-Werkzeuges gemäss Anspruch 2.-6.) Einstück-Mehrzweck-Werkzeug nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass der darin untergebrachte Winkelmesser eine eingeschlagene justierte Grad-Einteilung mit zur Markierung dienenden kleinen Löchern bei der lo-Strich Justierung aufweist. Fernerhin das dass Lineal die gleichen Vorteile aufweist.
    7.) Einstück-Mehrzweck-Werkzeug nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das den Gegenstand bildende Stahlblechstück entweder brüniert, verchromt oder aber mit einem sonstigen Schutz-Überzug versehen ist.
    8.) Einstück- Mehrzweck-Werkzeug nach Anspruch 7, wonach der evtl. aufgetragene Chrom-Schutz-Überzug auch als Spiegel verwendet werden kann und als solcher mit in die Reihe der unter Anspruch. 4 genannten Hilfsmittel fallen kann.
DEV10156U 1959-04-21 1959-04-21 Einstueck-mehrzweck-werkzeug. Expired DE1790400U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10156U DE1790400U (de) 1959-04-21 1959-04-21 Einstueck-mehrzweck-werkzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10156U DE1790400U (de) 1959-04-21 1959-04-21 Einstueck-mehrzweck-werkzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1790400U true DE1790400U (de) 1959-06-11

Family

ID=32890420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10156U Expired DE1790400U (de) 1959-04-21 1959-04-21 Einstueck-mehrzweck-werkzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1790400U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17243U1 (de) * 2020-06-08 2021-10-15 Mikl Josef Werkzeug zum durchführen verschiedener betätigungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17243U1 (de) * 2020-06-08 2021-10-15 Mikl Josef Werkzeug zum durchführen verschiedener betätigungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1790400U (de) Einstueck-mehrzweck-werkzeug.
EP0143870A1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
DE932240C (de) Schraubstock mit auswechselbaren Hilfsbacken
DE863480C (de) Kombinationswerkzeug
DE716773C (de) Mehrfachgeraethalter
DE814987C (de) Runder Einsatzdrehstahl
DE500007C (de) Nagel zum Auseinanderspannen von Fellen auf einer Holzunterlage beim Gerben
DE844239C (de) Schneidstahl
DE621014C (de) Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke
AT206837B (de) Kombinationswerkzeug
DE605560C (de) Bleistiftspitzer mit kegelfoermiger Bohrung und einstellbarem Anschlag
DE895414C (de) Schere zum Schneiden von Metallstaeben, Holzleisten od. dgl.
CH684635A5 (de) Stechbeitel mit Wendemessern resp. Klingen.
DE675753C (de) Enthaeutungsmesser
DE8223512U1 (de) Hebeisen
AT109237B (de) Maschine zum Fertigmachen der Kanten von Lederstücken mit einem Schrumpfwerkzeug.
DE449163C (de) Abhaeutemesser
DE517621C (de) Verstellbare Haulehre fuer Fliesen
DE2729713A1 (de) Schnitzhandwerkzeug
DE7013766U (de) Mehrzweckwerkzeug.
DE3237704A1 (de) Hebeisen
DE1639039U (de) Schluessel fuer innensechskant-schrauben.
DE2416343A1 (de) Abstechwerkzeug
DE7819608U1 (de) Mehrzweckzange
DE1804290U (de) Beisszange.